Hebammensalon

Kareen Dannhauer, Sissi Rasche | Studio Trill

Der Podcast für deine Schwangerschaft und Babyzeit – mit den Hebammen Sissi Rasche und Kareen Dannhauer.

Kontakt für Sprachnachrichten: +491713136333




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

read less
Kinder & FamilieKinder & Familie

Folgen

#26 Alltag mit Baby: Von neuen Strukturen und täglichen Herausforderungen
vor 5 Tagen
#26 Alltag mit Baby: Von neuen Strukturen und täglichen Herausforderungen
Wickeln, stillen, aufräumen, kuscheln, einkaufen, füttern und nochmal wickeln. So oder so ähnlich sieht der Alltag von Eltern eines Babys aus. Oder um es etwas anders zu beschreiben: Das erste Jahr mit Baby ist ein wundervolles Boot Camp aus Überforderung, Unterforderung, wunderschönen Momenten, vielen Emotionen und neuen Strukturen. Über genau diese vielen bunten Facetten sprechen Kareen und Sissi in dieser Folge. Das aber nicht nur aus ihrer beruflichen Perspektive als Hebamme, sondern auch aus ihrer persönlichen als Mutter. Und sie räumen mit Mythen auf. Zum Beispiel rund um Dreimonatskoliken und inwiefern Verdauungsprobleme bei Säuglingen wirklich mit der Ernährung der stillenden Mutter zusammenhängen. Ihr erfahrt also, ob ihr auf Blumenkohl, Zwiebeln und Bohnen verzichten müsst solange ihr euer Kind stillt. Und sie verraten auch, warum Babys ausgerechnet abends gerne mal weinen und etwas stärker brüllen und auch was Schlafpositionen mit der Kopfform zutun haben. Ja, es gibt auch heute wieder wahnsinnig wertvolle Tipps! Also herzlich willkommen zu einer weiteren, sehr wertvollen Podcastfolge "Hebammensalon". Schön, dass ihr hier seid!Und auch am Ende dieser Folge lädt Kareen euch zu ihrer kleinen, aber feinen Book Release-Party am 25.6. im Colosseum Kino in Berlin ein, die von Julia Knörnschild moderiert wird. Karten gibt's ab sofort hier im Vorverkauf. Und die überarbeitete Neuauflage von "Guter Hoffnung", die ebenfalls am 25.6. erscheint, könnt ihr auch schon hier vorbestellen. Und jetzt: Lauscher auf und viel Spaß im Hebammensalon!Diese Folge wird dir exklusiv von Weleda präsentiert. Mit dem Code MAMA20 bekommst du 20% auf Produkte aus den Shop-Kategorien Schwangerschaftspflege sowie Stillen im Zeitraum: 28.05. – 26.06 (jeweils 00:00). Der Code ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Tipps:Katharina Meier-BatrakowHerbert Renz-Polster: Der plattgelegene Hinterkopf bei Säuglingen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#25 Mutter: Und was noch?
20-05-2024
#25 Mutter: Und was noch?
In dieser Episode sprechen Kareen und Sissi über die Herausforderungen des Mutterseins - vor allem im ersten Babyjahr. Denn, wenn das Baby erstmal auf der Welt ist, verändert sich der Fokus und plötzlich stehen die Bedürfnisse des Babys im Mittelpunkt. Denn die Natur hat nunmal vorgesehen, dass unser Baby uns permanent braucht. Das ist ein biologischer Fakt. Natürlich muss aber auch der Alltag irgendwie weitergehen - mit Haushalt, Einkäufen und mehr. Dabei vergessen wir Mütter uns gerne mal selbst. Also verraten Sissi und Kareen auch, was "Me-Time" wirklich bedeutet und erklären wie wichtig die klare Aufteilung der Carearbeit schon vor der Geburt ist. Ja, denn gerade das erste Babyjahr birgt auch für eure Partnerschaft viel Konfliktpotenzial. Und natürlich ist es auch völlig normal, immer mal wieder angestrengt zu sein uns sich Zeit allein zu wünschen und nicht immer positive Gefühle zu haben. Aber: Ihr müsst deswegen kein schlechtes Gewissen haben und es ist auch völlig in Ordnung, wenn es mal drei Tage hintereinander Spaghetti Bolognese gibt. Ihr seid tolle Mütter – wir alle kennen das! Und ganz am Ende dieser Folge lädt Kareen euch übrigens noch zu ihrer kleinen, aber feinen Book Release-Party am 25.6. im Colosseum Kino in Berlin ein, die von Julia Knörnschild moderiert wird. Karten gibt's ab sofort hier im Vorverkauf. Und die überarbeitete Neuauflage von "Guter Hoffnung", die ebenfalls am 25.6. erscheint, könnt ihr auch schon hier vorbestellen. Und jetzt: Lauscher auf und viel Spaß im Hebammensalon!Diese Folge wird dir exklusiv von Weleda präsentiert. Mit dem Code BABY20 bekommst du 20% auf Produkte aus den Shop-Kategorien Baby Reinigung, Baby Gesichtspflege, Baby Körperpflege sowie Pflege Windelbereich, im Zeitraum: 21.05. – 17.07 (jeweils 00:00) Der Code ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Buchtipps:Drei Jahre ohne Schlaf!? - Katharina Meier-BatrakowBabyleicht - Kareen Dannhauer und Anja Constance Gaca Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#24 Geschwisterkinder: Zwischen Altersabstand und Geschwisterfreude - Die optimale Vorbereitung
13-05-2024
#24 Geschwisterkinder: Zwischen Altersabstand und Geschwisterfreude - Die optimale Vorbereitung
Eins, zwei, drei oder vielleicht doch gleich fünf oder sechs Kinder? In dieser ersten Folge der vorerst letzten Ministaffel geht's um die großen Geschwisterfragen.Kareen - Mutter von zwei Kindern, und Sissi - Mutter von vier Kindern, teilen hier zunächst mal ihre ganz persönlichen Erfahrungen zu Geschwisterkindern, Altersabständen oder auch dem richtigen Zeitpunkt. Denn Geschwister können eine riesige Bereicherung für die Familie sein, stellen aber gut und gerne auch das eingespielte "Team" erst mal auf den Kopf und sorgen für eine neue Familienordnung. Denn während das erste noch die volle Aufmerksamkeit der Eltern genießen konnte, sieht das nach der Geburt eines Geschwisterchens natürlich erst mal anders aus. Denn jedes Kind bedeutet auch wieder ganz neue und eigene Bedürfnisse. Und diese fangen schon mit der Schwangerschaft an. Aber wie erklärt man eigentlich dem ersten Kind, dass da ein zweites unterwegs ist? Wie bindet man es am besten in die Schwangerschaft mit sämtlichen Untersuchungen ein und wie erklärt man ihm, dass man es plötzlich nicht mehr tragen kann? Diese und ganz viele weitere Fragen und Tipps beantworten Sissi und Kareen in dieser wertvollen Geschwisterkind-Folge. Also viel Spaß im Hebammensalon!Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Buchtipps:Auf Fruchthöhlen-ForschungExpedition nach GenitalienWir. Nur noch mehr davon.Hallo, kleines BabyWer wohnt denn da in Mamas Bauch?Hauptsache, es wird kein HundWie macht man eigentlich ein Baby?Ein Baby in Mamas BauchBücher von Herbert Renz-Polster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#20 Wochenbettdepression: Wenn das Wochenbett zur Belastung wird
15-04-2024
#20 Wochenbettdepression: Wenn das Wochenbett zur Belastung wird
Ja, etwa 10-20% aller Mütter sind davon betroffen - Wochenbettdepression. Wichtig an dieser Stelle: Eine Wochenbettdepression ist nicht zu verwechseln mit Babyblues.Zwar hatten wir neun Monate Zeit uns auf diese Zeit vorzubereiten und dennoch liegt da plötzlich ein bedürftiger, kleiner Mensch neben uns, der unsere gesamte Aufmerksamkeit verlangt und den wir doch eigentlich sofort "lieben müssen". Dabei ist es völlig normal, dass uns unsere Emotionen nach der Geburt überkommen. Vor allem nach einer traumatischen Erfahrung. Und nicht zu vergessen: Der eigene Körper ist zu dieser Zeit der reinste Hormoncocktail. Ansteigendes Oxytocin trifft bspw. auf abfallendes Progesteron und Östrogen. Gleichzeitig der Milcheinschuss, das Thema Stillen, Wochenfluss, Schlafmangel usw.! Natürlich kann all das stärker auf's Gemüt schlagen als uns lieb ist.Kareen und Sissi sprechen in dieser Folge über dieses umfangreiche Thema und zeigen abermals: Ihr seid damit nicht allein. Eine Wochenbettdepression kann übrigens verschiedene "Schwierigkeitsgrade" - von mild bis stark - annehmen. Die beiden erklären dabei nicht nur den Unterschied zum Babyblues und wie die verschiedenen Spektren aussehen können, sondern auch welche möglichen Hilfsmittel samt Unterstützung es gibt und wie Risikofaktoren und klare Alarmsignale aussehen. Darunter das Fehlen von Gefühlen - auch von Mutterliebe - oder auch Schuldgefühle dem eigenen Kind gegenüber, Verzweiflung und Scham. Und auch welche langfristigen Folgen eine Wochenbettdepression verursachen kann. Auch beim Kind. Ja, diese Folge ist abermals voll von wertvollem Wissen und Ratschlägen. Schön, dass ihr wieder zuhört und damit herzlich willkommen im "Hebammensalon".Fragebogen Postpartale DepressionSkala Postnatale DepressionDeutsche DepressionshilfeIhr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#17 Kaiserschnitt: Geplant und ungeplant
25-03-2024
#17 Kaiserschnitt: Geplant und ungeplant
Knapp jedes dritte Kind kommt via Bauchgeburt zur Welt. Ungeplant, aber auch geplant.Daher widmen Kareen und Sissi sich in dieser Folge sehr ausführlich dem Thema "Kaiserschnitt". Dabei decken die beiden medizinische Gründe auf, die einen Kaiserschnitt erforderlich machen können - von Plazenta praevia, über Präeklampsie, bis hin zu hohem Geburtsgewicht des Kindes, klären aber auch Mythen auf - bspw. ob eine vaginale Geburt das Sexleben negativ beeinflusst und eine Bauchgeburt davor schützt.Aber sie sprechen auch über das damit verbundene Stigma, Schuldgefühle und mögliche psychische Folgen. Denn klar ist: Noch immer werden viele Frauen, die eine Bauchgeburt erleben, verurteilt - egal ob geplant oder ungeplant. Aber ist ein Kaiserschnitt im Vergleich zu einer vaginalen Geburt wirklich eine Geburt "zweiter Klasse"? Wie funktionieren hinterher dennoch Hormonausschüttung und Milcheinschuss? Ist das Kind tatsächlich anfälliger für Autoimmunkrankheiten und Allergien? Und wie lang dauern Regeneration und Heilung? Viele Fragen, die Sissi und Kareen in dieser Folge für euch beantworten. Aber auch die Beckenboden-Expertin und -Trainerin Lea Köhler kommt zu Wort und erklärt euch, ob auch nach einem Kaiserschnitt ein Rückbildungskurs sinnvoll ist. Also schön, dass ihr wieder hier seid - macht es euch bequem im "Hebammensalon"!Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte!Kaiserschnittrate in deiner Region - Interaktive KarteBeckenboden-Therapeutin - Lea KöhlerDie HebammenpetitionAlte Folge: Gebären in Beckenentlage: mit dem Popo voran Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#15 Geburtseinleitung: Wenn der Geburtszeitraum überschritten ist
11-03-2024
#15 Geburtseinleitung: Wenn der Geburtszeitraum überschritten ist
Sobald der errechnete Geburtstermin erreicht ist, glauben so ziemlich alle werdenden Eltern, dass sie - nur einen Tag später - schon "drüber" sind. Dabei dient der ET nur einer zeitlichen Orientierung. Denn genau genommen gibt es einen Geburtszeitraum, in dem euer Baby zur Welt kommen kann. Das heißt, ab der 37. SSW bis zwei Wochen nach dem ET ist alles völlig im zeitlichen Rahmen. Sissi und Kareen erklären das in dieser Folge noch mal ganz genau und gehen während dessen auch verschiedene Mythen wie diese hier durch: Kommt ein Baby früher, weil es ein Junge ist? Werden bei Vollmond mehr Babys geboren? Und lässt der Nachwuchs von Erstgebärenden länger auf sich warten? Außerdem sprechen sie über die verschiedenen Maßnahmen, um eine Geburt einzuleiten, falls der Geburtszeitraum dann wirklich überschritten ist oder bspw. auch eine Plazentainsuffizienz vorliegt. Von natürlichen Hilfsmitteln, über mechanische bis hin zu medikamentösen Lösungen ist alles dabei. So lernt ihr, was Einläufe, Nachtkerzenöl, Prostaglandine oder auch der Ballonkatheter wirklich bringen. Und nun: Herzlich Willkommen im "Hebammensalon".Empfehlungen von Kareen und Sissi: Schwangerschaftsyoga mit Gabriele Besser, Buch, Neuauflage von Kareen - Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und BabyAlte Folgen zu dem Thema: Geburtseinleitung: Wenn die Wehen auf sich warten lassen.Ihr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.