Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Junge ARD-Programme & funk

Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview - und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++ read less

Pierre M. Krause, was ist dein Problem mit Hotelfenstern?
1w ago
Pierre M. Krause, was ist dein Problem mit Hotelfenstern?
Pierre M. Krause ist 46 Jahre alt und seit über 20 Jahren im Fernsehen. Ihr kennt vielleicht sein Format „Krause kommt“, für das er Prominente zu Hause besucht und sogar bei ihnen übernachtet. Oder die Sat1 Impro Comedy „Halbpension mit Schmitz“, die er moderiert. Auf YouTube ist außerdem die „Kurzstrecken“-Reihe besonders erfolgreich, für die er seine Gäste unterwegs begleitet und interviewt. Pierre ist bekannt für seine Schlagfertigkeit, mit der er Wortspiele raushaut. Oder manchmal auch fast peinlich flache, aber eben schnelle Witze als Reaktion auf seine Gäste. Er scheint sich für nichts zu schade zu sein, ist gerne laut und albern, spielt sich aber nie in den Vordergrund, sondern ist aufrichtig interessiert an den Menschen, die er trifft. Ich habe mir gedacht, wie wäre es wohl, mal eine Kurzstrecke mit Pierre M. Krause zurückzulegen? Dafür haben wir uns in Karlsruhe getroffen, seine Heimatstadt. Da hält er sich normalerweise ganz bewusst von der Medienwelt fern. Aber für Deutschland3000 hat er eine Ausnahme gemacht. Er hat mir den wunderschönen Schlossgarten gezeigt und dabei von seiner Jugend erzählt, in der er offenbar ziemlich uncool war. Es ging um Roger Willemsen und Gerhard Schröder, um Hotelfenster und Designermöbel. Die Bedeutung von Prominenz. Und warum Pierre seine eigene Vergänglichkeit irgendwie erleichternd findet. Und vielleicht will ich jetzt auch nach Karlsruhe ziehen. ►►► Pierre M. Krause findet ihr auf Instagram: @pierre_m_krause https://www.instagram.com/pierre_m_krause/ ►►► Und hier noch ein paar interessante Links: Die Sendung „Krause Kommt“: https://www.ardmediathek.de/sendung/krause-kommt/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xNTM3NTIyOA Die Sendung „Kurzstrecke mit Pierre M. Krause“: https://www.ardmediathek.de/serie/kurzstrecke-mit-pierre-m-krause/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xMjg2/1 Die Sendung „deep und deutlich“: https://www.ardmediathek.de/sendung/deep-und-deutlich/Y3JpZDovL25kci5kZS80NjA1 ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Constanze Thönnessen, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Zurück auf der Erde: Was hast du im All über dich selbst gelernt, Matthias Maurer?
May 16 2023
Zurück auf der Erde: Was hast du im All über dich selbst gelernt, Matthias Maurer?
Es ist jetzt anderthalb Jahre her, da haben wir die vermutlich spektakulärste Deutschland3000 Folge ever veröffentlicht. Damals habe ich eine gute Stunde mit dem Astronauten Matthias Maurer gesprochen, und zwar während er oben auf der Internationalen Raumstation war. Sechs Monate dauerte Matthias Mission ins All. Vor ziemlich genau einem Jahr, im Mai 2022, ist er zurück auf die Erde gekommen. Ich habe die Nachrichten um ihn die ganze Zeit verfolgt, und inzwischen haben sich so viele neue Fragen an ihn gesammelt, dass ich ihn unbedingt nochmal treffen wollte. Wie war sein 24 Stunden langer Rückflug auf die Erde? Was ändert sich im Leben nach so einem gigantischen Abenteuer und nach so vielen Eindrücken, die ja nur ganz wenige Menschen überhaupt erleben dürfen? Wie sind er und seine russischen Kollegen da oben mit dem Krieg umgegangen? Und und und. Und jetzt hat das endlich geklappt. Am 5. Mai haben wir uns in Köln getroffen und es ging mir wieder, genau wie damals. Ich habe bei jeder zweiten Antwort von ihm gedacht: What! Da wäre ich ja nie drauf gekommen! Zum Beispiel als es um Sex im All ging. Oder um Socken im All. Um die Gefahren durch Weltraumschrott. Oder um Matthias' Geburtstagsparty. Da hat die Crew nämlich wohl so wild gefeiert, dass das Kontrollzentrum am Boden meldete, sie hätten ungewöhnliche Vibrationen auf der ISS gemessen. Ich hatte den Eindruck, dass Matthias dieses Mal noch ein Stück offener und auch persönlicher erzählt hat, als bei unserem letzten Gespräch. Zum Beispiel hat er geteilt, warum er vereinzelt, aber ganz bewusst gegen ISS Regeln verstoßen hat und dass er einen persönlichen Schicksalsschlag erleben musste, der fast seine Mission gefährdet hätte. Ihr müsst die erste gute Stunde mit Matthias übrigens nicht gehört haben, um diese jetzt zu verstehen. Aber für den Fall, dass ihr danach genauso fasziniert seid wie ich und noch mehr erfahren wollt, packe ich euch den Link zu der alten Folge schon mal in die Shownotes. Jetzt erst mal viel Spaß. ►►► Matthias Maurer findet ihr auf Instagram: @esamatthiasmaurer https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer/ Tiktok: @mathiasmaurer882 https://www.tiktok.com/@mathiasmaurer882 ►►► Der Link zur ersten guten Stunde mit Matthias Maurer: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/matthias-maurer-was-vermisst-du-gerade-im-all/funk/12009215/ ►►► Der Link zum Podcast „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Nico Santos, wie verändert Künstliche Intelligenz Musik?
May 2 2023
Nico Santos, wie verändert Künstliche Intelligenz Musik?
Nico Santos ist 30 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Popmusiker Deutschlands. Sehr wahrscheinlich kennt ihr zum Beispiel seinen Megahit „Rooftop“, der allein auf Spotify über 120 Millionen Mal gestreamt wurde. Vielleicht habt ihr Nico auch schon im Fernsehen gesehen, bei „Sing meinen Song“ oder als Coach bei „The Voice“. Und selbst falls er euch jetzt immer noch nichts sagt, habt ihr ziemlich sicher schon mal von einem seiner Lieder einen Ohrwurm gehabt. Denn Nico schreibt nicht nur für sich selbst, sondern für zahlreiche andere deutsche Künstler, von Shindy über Sido bis hin zu Helene Fischer. Von diesem Teil seiner Arbeit wusste ich vorher gar nichts und deshalb hat der mich besonders interessiert. Wie ist das, einerseits selbst ein Star zu sein, und sich dann aber wieder komplett zurückzunehmen und andere zum Scheinen zu bringen? Nico macht sich gerade auch viele Gedanken darüber, wie künstliche Intelligenz seine Arbeit und die ganze Branche künftig verändern wird. Und das fand ich echt spannend. Wir haben aber auch über seine Jugend gesprochen. Er ist nämlich auf Mallorca aufgewachsen. Wo andere Urlaub machen, hat er 18 Jahre lang Alltag gehabt. Wie schlimm findet er also heute deutsche Touris? Vor diesem Gespräch habe ich mir gedacht: Vielleicht liegt es auch genau an dieser spanischen Gut-Wetter-Prägung, dass Nico wirklich immer einen so fröhlichen und sonnigen Eindruck macht. Unser Interviewtermin fiel dann auch ausgerechnet auf den ersten wirklich sonnigen Frühlingstag dieses Jahr. Damit hatten wir allerdings beide nicht gerechnet und so saßen wir uns in viel zu warmen Winter backstage im Deutschland3000 Studio gegenüber. Das war ein sehr angenehmes, lustiges und offenes Gespräch und am Ende kam raus, dass hinter Nicos sonnigem Gemüt noch viel mehr steht als nur sein Aufwachsen im Süden. Nämlich leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. ►►► Nico Santos findet ihr auf Instagram: @nicosantosofficial https://www.instagram.com/nicosantosofficial/ Tiktok: @nicosantos_official https://www.tiktok.com/@nicosantos_official ►►► Der Link zum Podcast „teurer wohnen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Erst Rad, dann Rollstuhl. Kristina Vogel, wie ist dein Leben ohne Leistungssport?
Apr 18 2023
Erst Rad, dann Rollstuhl. Kristina Vogel, wie ist dein Leben ohne Leistungssport?
Mit 27 Jahren war Kristina Vogel die erfolgreichste Radfahrerin der Welt. Sie hatte 17 Weltmeistertitel gewonnen, sechs davon schon als Jugendliche, zwei olympische Goldmedaillen eingeholt und mehrere Weltrekorde aufgestellt. 2018 bereitete sie sich gerade auf ihre dritte Olympiateilnahme vor, als beim Training ein schrecklicher Unfall passierte. Heute ist Kristina 32 und querschnittsgelähmt. Ihre Karriere als Leistungssportlerin ist vorbei, aber als Trainerin, TV-Kommentatorin und Kommunalpolitikerin in Erfurt verfolgt sie weiter ambitionierte Ziele. Ich habe sie letztes Jahr auf einer Veranstaltung erlebt und war mega beeindruckt von ihrer Biografie und der Einstellung, mit der sie auf ihr Leben blickt. Und wollte sie deshalb unbedingt mal bei Deutschland3000 zu Gast haben. Wir haben darüber gesprochen, warum Kristina dem Leistungssport einerseits gerne ihr ganzes Leben gewidmet und dafür unter anderem auf Feiern, Konzerte und Urlaub verzichtet hat und warum sie andererseits auch ein bisschen froh darüber war, durch den Unfall aus diesem sehr getriebenen Lifestyle rausgekommen zu sein. „Ich war kaputt.”, hat sie zu mir im Gespräch gesagt, und das sowohl auf ihren Körper als auch auf ihre mentale Gesundheit bezogen. Auf diesen Körper, den sie für den Sport so gut trainiert hatte, dass sie 160 Kilo stemmen konnte, musste sie nach ihrem Unfall nochmal ganz neu kennen und lieben lernen. Wie hat sie das gemacht? Als wie barrierefrei erlebt sie Deutschland heute? Und warum hat sie schon ganz früh eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens getroffen, indem sie einfach eine Münze geworfen hat? Das hört ihr jetzt. ►►► Kristina Vogel findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/kristina.vogel/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@kristina_vogel ►►► Der Link zum Podcast „too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Gina Thoneick und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Bob Blume, warum sind Deutschlands Schulen oft so schlecht?
Apr 4 2023
Bob Blume, warum sind Deutschlands Schulen oft so schlecht?
Ein Thema treibt mich schon um, seit es Deutschland3000 gibt. Na, habt ihr bei diesem Geräusch auch direkt wieder eure Schule vor Augen? Oder so eine ganz bestimmte Erinnerung im Kopf? Ich schon. Und das denke ich auch immer aus journalistischer Sicht. Bildung ist ein Thema, mit dem eigentlich jeder was anfangen kann, weil wir ja alle selbst mal zur Schule gegangen sind und weil auch alle wissen, dass es da in Deutschland heftige Probleme gibt. Dass Lehrerinnen und Lehrer überlastet sind, viele Schulgebäude marode, dass wir in Sachen Digitalisierung und Lernerfolg weit hinter anderen Ländern zurückliegen. Auf den ersten Blick sind sich doch alle einig: Da muss was getan werden. Warum ist dann trotzdem nicht mehr Druck dahinter? Und warum tut sich seit vielen Jahren so wenig? Das wollte ich verstehen. Und deshalb habe ich Bob Blume in den Podcast eingeladen. Bob ist Lehrer für Deutsch, Englisch und Geschichte an einem Gymnasium in Baden- Württemberg. Und nebenbei ist er auch sowas wie Influencer und Aktivist. Unter dem Namen „Netzlehrer“ postet er auf Social Media lustige, aber eben auch immer wieder politische Videos rund um den Bildungssektor und seinen Schulalltag. Gemeinsam haben wir erstmal die größten Probleme von Schulen in Deutschland besprochen und in der zweiten Hälfte hat Bob dann erzählt, wie er seinen Unterricht gestaltet und was für eine Vision er für die Schule der Zukunft hat. Da ging es um künstliche Intelligenz, zeitgemäße Gedichtinterpretation und Podcast AGs. Und das hat sogar mir direkt wieder richtig Lust auf Schule gemacht. ►►► Bob Blume findet ihr auf Instagram: @blume_bob https://www.instagram.com/blume_bob/ @netzlehrer https://www.instagram.com/netzlehrer/ Tiktok: @netzlehrer https://www.tiktok.com/@netzlehrer ►►► Der Link zum Podcast „Die Schule brennt”: https://www.swr3.de/podcasts/trailer-die-schule-brennt-100.html ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Enissa Amani, wann gehst du ins Gefängnis?
Mar 21 2023
Enissa Amani, wann gehst du ins Gefängnis?
Enissa Amani ist eine der bekanntesten Comedians Deutschlands. Sie füllt Hallen mit tausenden Leuten, war die erste deutsche Frau mit einem Netflix-Special und hat allein auf Instagram weit über 1 Million Follower. Aber falls ihr sie noch nicht kennt und jetzt parallel gerade ihr Profil aufruft, dann werdet ihr vermutlich gar nicht drauf kommen, dass Enissas Beruf Comedy ist. Stattdessen findet ihr vor allem politische Statements, Reden und Livestreams zur Situation im Iran, zu Feminismus und Menschenrechten. Denn Enissa Amani ist auch Aktivistin. In der Zeit wurde sie einmal als eine der wichtigsten Stimmen in der jungen migrantischen Rassismusdebatte bezeichnet.Ich wollte wissen, wie sie das geworden ist. Enissas Eltern sind in den 80er Jahren als politische Flüchtlinge aus dem Iran nach Deutschland gekommen. Da war Enissa noch ein Baby. Wir haben darüber gesprochen, wie es war, in einem extrem politischen Haushalt groß zu werden. Und dabei hat sie mehrere Anekdoten aus ihrer Jugend erzählt, die mich sehr beeindruckt haben. Vor allem, weil ich selbst so komplett anders und unpolitisch aufgewachsen bin. Überrascht war ich auch, dass Enissa sich selbst als konservativ bezeichnet. Und warum? Wir haben diese Folge in Enissas Büros in Offenbach am Main aufgenommen. Da saßen wir zusammen auf dem Sofa und haben ihren Lieblingstee getrunken. Italienische Limone. Das war herrlich süß. Ich habe persische Flüche gelernt, über Instagram, Aktivismus und deutsche Comedy nachgedacht. Und am Ende kamen wir auch noch auf das Strafverfahren zu sprechen, in dem Enissa dafür verurteilt wurde, dass sie einen AfD-Politiker beleidigt hat. Muss sie dafür bald tatsächlich ins Gefängnis? ►►► Enissa Amani findet ihr auf Instagram: @enissa_amani https://www.instagram.com/enissa_amani/ Tiktok:https://www.tiktok.com/@enissa_amani22 ►►► Der Link zum Podcast „Mezze Stories”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mezze-stories/12384417/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Riccardo Simonetti, warum war berühmt werden der einzige Weg?
Mar 7 2023
Riccardo Simonetti, warum war berühmt werden der einzige Weg?
Mein heutiger Gast hat schon als Teenager beschlossen, dass er unbedingt berühmt werden will – und das auch geschafft: Riccardo Simonetti ist Entertainer, Autor, Aktivist und Social-Media-Persönlichkeit. An seinen wallenden, langen Haaren und schillernd-bunten Outfits erkennt man ihn sofort. Viele halten ihn, glaube ich, einfach für einen lauten, lustigen Paradiesvogel. Aber das greift zu kurz. Ich habe einen Mann getroffen, der seit vielen Jahren beobachtet, wie unsere Gesellschaft tickt und vor allem, wie sie mit Menschen umgeht, die nicht der Norm entsprechen. Und dazu hat Riccardo viel zu sagen. Er versucht ganz bewusst, viele unterschiedliche Gruppen zu erreichen. So sehen wir ihn vielleicht als Gastgeber im „Salon Simonetti“ in der ARD Mediathek, folgen ihm auf Instagram oder fiebern mit, wenn er bei „Wer stiehlt mir die Show?“ mitspielt. Und unsere Omas kennen ihn als Schauspieler aus „Notruf Hafenkante“ oder als Gastmoderator im ZDF Fernsehgarten. Es gibt in Deutschland nicht viele Menschen, die so vielseitig unterwegs sind – und auch nicht viele, die so viel Hass und Häme abbekommen. Wie geht Riccardo damit um und warum war es für ihn trotzdem immer klar, dass er auf Bühnen und in die Öffentlichkeit gehört? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Riccardo Simonetti findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/riccardosimonetti/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@riccardo_simonetti ►►► Der Podcast "Süchtig nach Alles" https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Christine Geilich, Isabella Schreier, Lena Link, Melanie Lidsba, Merle Hömberg Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?
Feb 21 2023
Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?
Ein Jahr ist es schon wieder her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Ich weiß noch, wie geschockt und verunsichert ich und auch alle meine Freunde waren. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine gehören zu unserem Alltag. Wir haben uns fast schon dran gewöhnt und wir können sie im Zweifel auch einfach abschalten. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch “Machiavelli”, seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Adel Tawil, wie hast du dich vom Absturz erholt?
Feb 7 2023
Adel Tawil, wie hast du dich vom Absturz erholt?
Als ich im Freundeskreis erzählt habe, wer mein erster Gast in diesem Jahr wird, wussten viele von ihnen im ersten Moment gar nichts mit dem Namen Adel Tawil anzufangen – bis ich ihnen eine Auswahl seiner Hits vorgespielt habe. Diese Songs kann ich alle mitsingen. Ich kenne die meisten seit meiner Jugend, aber den Menschen dahinter hab ich erst in den letzten Wochen kennengelernt, als ich mich auf Adel vorbereitet habe. Und ich war ganz überrascht, denn es ist tatsächlich eine Biografie mit einigen Aufs und Abs. Adels Familie stammt aus Tunesien und Ägypten, er selber ist in Berlin aufgewachsen und hatte da eine ziemlich bewegte Schulzeit. Er hat die Schule abgebrochen, um Karriere in einer Boyband zu machen und das war auch ziemlich erfolgreich, ging aber nach wenigen Jahren schon vorbei. Danach hatte Adel was, das er dann im Gespräch mit mir als so einen „versteckten Absturz“ genannt hat. Er stand auf einmal ohne Wohnung und mit Schulden da und musste erstmal wieder rauskommen. Jahre später hatte er dann auf einmal riesen Erfolg mit dem Pop-Duo „Ich + Ich“. Die beiden standen zeitweise in drei verschiedenen Chart-Kategorien gleichzeitig auf Platz eins. Inzwischen arbeitet Adel als Solo-Künstler, auch das ziemlich erfolgreich. Aber vor ein paar Jahren hatte er dann nochmal einen buchstäblichen Absturz, bei dem er sich fast das Genick gebrochen hätte. Über all das haben wir gesprochen und ich glaube, Adel hat auch deshalb so offen erzählt und aufgemacht, weil es eine Live-Aufzeichnung war. Wir waren in Mannheim beim SWR Podcastfestival vor über 250 Gästen. Und dadurch wurde es ein sehr abwechslungsreicher, schöner und für mich auch echt unterhaltsamer und warmer Abend. Und ich hoffe, all das überträgt sich jetzt auch auf euch. ►►► Adel Tawil findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/adeltawil/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@adeltawil oder auf seiner Website: https://adel-tawil.de ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Live-Version der Folge vom SWR Podcastfestival: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-podcast-festival/deutschland-3000-beim-swr-podcast-festival/swr/12304789/ 11KM Podcast von der Tagesschau: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Gina Thoneick Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Nina Chuba, was macht der Hype mit dir?
Dec 13 2022
Nina Chuba, was macht der Hype mit dir?
Mein letzter Gast in diesem Jahr ist Nina Chuba. Nina wird wahrscheinlich irgendwann auf 2022 zurückblicken und sich denken: Das war das Jahr, in dem meine Karriere als Musikerin so richtig abgehoben ist. Mir ist Nina schon letztes Jahr irgendwann mal auf Tiktok begegnet. Da war sie gerade mal 22 und hat so herrlich uneitle, lustige Videos aus ihrem WG-Zimmer gepostet, dass ich ihr direkt gefolgt bin. Damals hatte sie auch schon einige englischsprachige Songs veröffentlicht. Ein paar Monate später kam der erste auf Deutsch. Und im August ging dann ihre Single „Wildberry Lillet“ viral. Der Song erreichte Platz 1 in den Charts und Nina war auf einmal überall: auf Festivals, in Fernsehshows, bei Preisverleihungen und Parties zwischen Mega-Stars. Sie hatte einen Deal mit einem großen Plattenlabel und wurde – zumindest in meiner Wahrnehmung – Teil einer ganzen Maschinerie, die aus ihr jetzt den nächsten großen Rap-Star machen soll. Und ich hab mich immer gefragt: Wie fühlt sich das wohl an, wenn es plötzlich so abgeht? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Julika Bickel, Christine Geilich, Merle Hömberg, Aline König, David Schöne, Isabella Schreier Produktion: Konrad Wiebe, Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All? (Wdh.)
Nov 30 2022
Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All? (Wdh.)
Wiederholung vom 29.12.2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
WM-Boykott – bringt das was, Lena Cassel?
Nov 18 2022
WM-Boykott – bringt das was, Lena Cassel?
Die Fußball-WM in Katar ist gerade ein Riesenthema. Überall ist die Rede von der verheerenden Menschenrechtssituation in dem Land, von Bestechungsvorwürfen gegen die FIFA, davon, ob man die Spiele nicht eigentlich boykottieren müsste. Ich hab mich in der vergangenen Woche hingesetzt und versucht, das genauer zu verstehen: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass ausgerechnet Katar diese WM ausrichtet – ein Land ohne Fußballtradition, aber dafür mit Temperaturen bis zu 50 Grad? Was wissen wir über die Situation der Arbeiter, die in den vergangenen Jahren die Stadien, Hotels, die ganze Infrastruktur dafür hochgezogen haben? Und woher kommt all das Geld, von dem immer mehr in diesen Sport fließt? Zum Glück war ich mit all diesen Fragen nicht alleine. Ich hatte Hilfe von der Sportjournalistin Lena Cassel. Lena liebt Fußball. Sie moderiert die Champions League auf Amazon Prime und jeden Morgen eine neue Folge von ihrem Podcast „Fußball MML Daily“. Normalerweise, meinte sie, würde sie jetzt ganz tief in den WM-Vorbereitungen stecken und jede noch so kleine Nerd-Info über die ganzen Spieler und ihre Länder auswendig lernen. Nur, dieses Mal kann sie sich überhaupt nicht so richtig freuen. „Das ist eine WM, die als dunkler Fleck in die Geschichte des Fußballs eingehen wird“, hat Lena in unserem Gespräch gesagt, „vielleicht sogar der größte Skandal im modernen Sport.“ Also selbst, wenn ihr keine Fußball-Fans seid: Das solltet ihr euch anhören. Nach dieser guten Stunde, das verspreche ich euch, könnt ihr mitreden – und dann auch hoffentlich besser entscheiden, ob ihr die Spiele gucken oder boykottieren wollt. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: ZDF-Doku: „Geheimsache Katar“ von Julia Friedrichs und Jochen Breyer https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-geheimsache-katar-100.html Fabian Köster bei der heute-show: „Ehrenlose Punchlines zur WM in Katar“ https://www.tiktok.com/@fabiankoester/video/7159865902052297989?_r=1&_t=8XGIUcmrvXq&is_from_webapp=v1&item_id=7159865902052297989 Podcast von Fritz vom rbb: „Wir sind hier! - Queer in Europa“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-sind-hier-queer-in-europa/12078971/ ►►► Lena Cassel findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/casselberger/ Twitter: https://twitter.com/casselberger oder in ihrem Podcast „Fußball MML Daily“: https://mmldaily.podigee.io/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Merle Hömberg, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?
Oct 28 2022
Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?
Die heutige Folge beschäftigt sich mit der Lage im Iran. Seit sechs Wochen protestieren die Menschen dort gegen das brutale Regime und riskieren dabei tagtäglich, misshandelt, ins Gefängnis gesteckt oder gar getötet zu werden. Ausgelöst wurde all das vom Tod einer jungen Frau, Jina Mahsa Amini, die gerade mal 22 Jahre alt war. Ganz oft, wenn ich in den letzten Wochen Bilder und Videos von den Protesten gesehen habe, hab ich gedacht: „Krass! Ob ich mich das auch trauen würde?“ Und dann gemerkt, dass ich viel zu wenig über den Iran weiß. Deswegen habe ich Natalie Amiri zu Deutschland3000 eingeladen. Natalie ist eine deutsch-iranische Journalistin – ihr kennt sie vielleicht aus dem Auslandsmagazin „Weltspiegel“ im Ersten, aus den Tagesthemen oder von Instagram und Twitter. Sie hat Orientalistik studiert und war ihr ganzes Leben über immer wieder im Iran, als Schülerin, Studierende und später auch als Korrespondentin. 2015 übernahm sie die Leitung des ARD-Studios in der Hauptstadt Teheran. Vor gut zwei Jahren musste sie diesen Job allerdings gegen ihren Willen aufgeben und das Land verlassen. Wie es dazu kam und warum sie heute nicht mehr in den Iran einreisen kann, obwohl sie es gerade jetzt SO gerne würde, hat sie mir im Gespräch erzählt. Vor allem hat sie aber nochmal einen echt guten Eindruck davon vermittelt, wie der Alltag junger Iranerinnen und Iraner unter dem unterdrückerischen Regime aussieht und was die Proteste jetzt ändern könnten. Dafür haben wir zwischendurch ein bisschen rausgezoomt und uns die größeren internationalen Zusammenhänge angeguckt. Natalie kann die echt gut erklären und ich hoffe, dass ihr nach dieser Folge alle sagen könnt: Ok, wow, jetzt hab ich das alles nochmal ein gutes Stück besser verstanden. Mir ging es jedenfalls so, und noch dazu haben mich die Geschichten, die Natalie erzählt hat, auch einfach sehr berührt. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Der Song „Bella Ciao“, umgetextet zum Protestlied von Samin Bolouri und Behin Bolouri https://www.instagram.com/p/Cikq71PI9QQ/ ATLAS: „Iran: Die brutale Ideologie der Moral-Polizei“ https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Natalie Amiri findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/natalie_amiri/ Twitter: https://twitter.com/NatalieAmiri ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Isabella Schreier, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?
Oct 18 2022
Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?
Meinen heutigen Gast durfte ich mal wieder zuhause besuchen. Und als ich zu Laura Larsson in die Wohnung kam, war das Erste, was sie mir in die Hand gedrückt hat, ein Paar von diesen typischen weißen, flauschigen Hotelschlappen, die sie wohl mal bei einem Urlaub in Bayern hat mitgehen lassen. In denen saß ich dann an dem Tisch, an dem sie sonst auch ihre eigenen Podcasts aufnimmt. Ihr kennt Laura wahrscheinlich schon seit „Herrengedeck“, dem Comedy-Podcast, den sie mal mit Ariana Baborie gemacht hat, oder von ihren herrlich selbstironischen Beauty-Videos auf Tiktok und Instagram. Inzwischen moderiert sie auch regelmäßig bei 1Live und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Simon Dömer den Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“. In dem kommt sie ja gerne mal so rüber, als würde sie eher durchs Leben stolpern als gehen. Ich hab mich gefragt: Ist das eine Rolle oder ist sie wirklich so? Wir haben über ihr Aufwachsen in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und weshalb sie dahin jetzt, nach elf Jahren in der Großstadt, wieder zurückziehen wird. Es ging um ihre Kritik am Radio, warum sie nicht an Horoskope glaubt und die Krankheit Lipödem, eine Fettverteilungsstörung, mit der Laura vor ein paar Jahren diagnostiziert wurde. Daraufhin hatte sie ein paar ziemlich schmerzhafte Eingriffe, die ihr Verhältnis zu Schönheitsoperationen und Beautywahn entscheidend beeinflusst haben. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Der Wikipedia-Eintrag über den Räuber Vieting aus Parchim: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Laura Larsson findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/laura.larsson.berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralarssontiktok Oder hört ihren Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“: https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Credits: Redaktion: Susan Penack, Aline König, David Schöne Produktion: Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Julie Lepique, was brauchen Frauen, um zu kommen?
Oct 4 2022
Julie Lepique, was brauchen Frauen, um zu kommen?
Wann habt ihr’s euch zuletzt selbst gemacht? Und wie kommt ihr dafür in Stimmung? Die Antworten auf diese Fragen werden vermutlich ziemlich unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob ihr männlich oder weiblich seid. Männer reagieren sehr viel häufiger auf visuelle Reize: Fotos, Videos, Porno halt. Viele Frauen hingegen können mit gängigem Porn nicht viel anfangen. Während die meisten von uns angesichts des bestehenden Angebots resignieren, hat mein heutiger Gast darin eine Marktlücke entdeckt. Vor fünf Jahren, da war sie gerade mal 23, hat Nina Julie Lepique Femtasy gegründet, eine Streaming-Plattform für erotische Audioinhalte. Sprich, sie macht Masturbations-Content, und zwar vor allem für Frauen. Worauf stehen ihre Userinnen? Warum ist Masturbation für Julie mehr als bloß Sex-Ersatz? Was meint sie, wenn sie von „non-feminist fantasies“ spricht? Und wieso ist all das in unserer Gesellschaft immer noch so ein Tabu? Darüber haben wir gesprochen und natürlich auch in ein paar Beispiele reingehört. In den vergangenen Monaten kam von euch aus der Community immer mal wieder der Wunsch, doch mal einen Gründer oder eine Gründerin zu Deutschland3000 einzuladen. Das konnte ich in dieser Folge natürlich noch wunderbar mit abdecken. Julie hat erzählt, was man für eine Gründung braucht, wie sie an Geld dafür kommt und welche die größten Hürden für Start-ups in Deutschland sind, die die Politik endlich mal aus dem Weg schaffen sollte. ►►► Nina Julie Lepique findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/julielepique Linkedin: https://de.linkedin.com/in/ninajulie ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Vanessa Mai, wie fake ist die Schlagerwelt?
Sep 20 2022
Vanessa Mai, wie fake ist die Schlagerwelt?
In dieser Folge begeben wir uns in eine Welt, die mir persönlich bisher ziemlich fremd war: nämlich den deutschen Schlager. Vanessa Mai hat ihre Karriere in dieser Branche begonnen, als sie 20 Jahre alt war, also vor rund zehn Jahren. Sie ist die jüngste deutsche Schlagersängerin mit zwei aufeinanderfolgenden Nummer-Eins-Alben und auch die mit den meisten Followern auf Instagram und Tiktok. Sprich: Vanessa könnte die große Zukunftshoffnung des Genres sein, die den Schlager modernisiert und ihm neue, jüngere Fans beschert. Aber will sie das überhaupt? Vor ein paar Jahren hat Vanessa mit denjenigen gebrochen, die die ganz großen, mächtigen Player in diesem Business sind. Seitdem ist sie nicht mehr in den Shows von Florian Silbereisen aufgetreten, lässt sich keine Songs mehr von Dieter Bohlen schreiben und vergleicht sich auch nicht mehr mit Helene Fischer. Stattdessen macht sie Tracks mit Rappern und versucht sich mithilfe von Social Media und eigenen TV-Projekten unabhängig vom etablierten System zu machen. Ich wollte wissen, wie es dazu kam. Außerdem haben wir besprochen, was es bedeutet, wenn dein Ehemann zugleich dein Manager ist, warum die Hauptschule das Beste war, was Vanessa passieren konnte, und welches ihrer Tattoos sie heute bitter bereut. ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Tobias Meilicke, wie geht man mit Verschwörungsgläubigen um?
Sep 6 2022
Tobias Meilicke, wie geht man mit Verschwörungsgläubigen um?
Habt ihr in eurem Umfeld Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Oder seid mal welchen im Internet begegnet? Ich weiß nicht, was dann eure erste Reaktion war, aber in mir fängt immer sofort Recherche-Eva an zu rattern, die versucht, Fakten und Argumente zu finden, um krude Theorien zu widerlegen. In der heutigen guten Stunde musste ich lernen: Das ist leider genau die falsche Reaktion, es bringt niemanden weiter. Warum? Das hat mir Tobias Meilicke erklärt. Tobias ist 35, hat Soziologie, Politik- und Islamwissenschaft studiert und arbeitet beim Netzwerk „Veritas“, der ersten Beratungsstelle in Deutschland, die auf Verschwörungserzählungen spezialisiert ist. An Veritas wenden sich Menschen, deren Angehörige an Verschwörungen glauben und die dadurch in extrem belastenden, anstrengenden Situationen sind. Wie soll man sich also verhalten, wenn Papa irgendwelche Schwurbel-Youtube-Videos im Familienchat teilt? Wenn die Exfrau nicht will, dass die gemeinsamen Kinder geimpft werden? Oder die Chefin was von Chemtrails erzählt? Darüber habe ich mit Tobias gesprochen und dabei gelernt, warum solche Fälle nicht nur für die betroffenen Familien oder Freundeskreise schlimm sind, sondern unsere komplette Gesellschaft gefährden. Deshalb sollten wir alle uns damit beschäftigen, wie solche Verschwörungsmythen entstehen und verbreitet werden und wer ihnen besonders leicht verfällt. Außerdem erfahrt ihr, worum sich neue Verschwörungserzählungen schon sehr bald drehen werden, wie ihr ihnen am besten begegnet und was Deutschrap und James Bond mit dem ganzen Thema zu tun haben. ►►► Hier noch der angekündigte Link: Phil Laude: „TEILT dieses Video!!! - Quarantäne Klaus“ https://youtu.be/h9q32HhI910 ►►► veritas, die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, findet ihr hier: http://www.veritas-berlin.de Mail: kontakt@veritas-berlin.de Tel: (030) 83 54 30 72 ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Shahak Shapira, was stört dich an Fitnessstudios?
Aug 23 2022
Shahak Shapira, was stört dich an Fitnessstudios?
Shahak Shapira ist 34 Jahre alt und von Beruf: sehr lustig. Sieben Mal pro Minute müssen die Leute lachen, sagt er, damit er in den legendären Comedy-Clubs von New York und L.A. auf die Bühne darf. Denn DAS ist sein großer Traum, darauf arbeitet er hin. Dabei geht’s bei Shahak privat gar nicht immer so lustig zu. Bei ihm sei eine Depression diagnostiziert worden, hat er mir schon ganz früh in diesem Gespräch erzählt – und dass es ihn zugleich nerve, wenn Personen der Öffentlichkeit ihre Erkrankungen für Likes und Fame ausnutzen. Shahak arbeitet darauf hin, auch aus den schlimmsten Tragödien gute Punchlines zu machen, sagt er. Als in Israel geborener Jude macht er deshalb auch Witze über Nazis, Rassismus und den Holocaust und wird dafür regelmäßig von Tiktok und Co. abgestraft. Wir haben darüber gesprochen, wie abhängig Comedians heute von Algorithmen sind und warum Künstliche Intelligenz ihn manchmal für einen Rassisten hält. Außerdem ging es um Shahaks Großvater, Amitzur Shapira, der 1972 beim Olympia-Attentat in München von Terroristen ermordet wurde. Das Attentat jährt sich am 5. September zum 50. Mal und die Hinterbliebenen haben vor Kurzem bekannt gegeben, dass sie die Gedenkfeier boykottieren werden. ►►► Hier noch der angekündigte Link: BR Podcast: „Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat“ von Patrizia Schlosser https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/ ►►► Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. ►►► Shahak findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/shahak Instagram (Deutscher Account): https://www.instagram.com/shahak.de TikTok: https://www.tiktok.com/@shahakshapira TikTok (Deutscher Account): https://www.tiktok.com/@shahakshapira.de Twitter: https://twitter.com/ShahakShapira ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Phenix Kühnert, wann ist eine Frau eine Frau?
Aug 9 2022
Phenix Kühnert, wann ist eine Frau eine Frau?
Phenix ist 26, arbeitet als Model, Influencerin und Autorin. Anfang des Jahres hat sie ein Buch übers trans* Sein veröffentlicht: „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“. Darin beschreibt Phenix die Fragen und Herausforderungen, vor denen trans* Personen in unserer Gesellschaft stehen. Ich habe aus unserem Gespräch unheimlich viel mitgenommen. Auch wer keine trans* Personen im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, bekommt sicherlich die ziemlich emotional geführten Debatten mit, die in letzter Zeit immer häufiger hochkochen, wenn es um die Rechte queerer Menschen in Deutschland geht. Phenix hat mit mir über Dating und öffentliche Toiletten, über die Bedeutung von Highheels und langen Fingernägeln und über das Verständnis von Weiblichkeit gesprochen. Auch queerfeindliche Straftaten waren Thema, denn davon werden in Deutschland leider immer mehr registriert – und die Dunkelziffer ist vermutlich noch viel höher. Außerdem ging es um Rollenbilder und Stereotype in unserer Gesellschaft – ich habe zum Beispiel viel über meine eigene Weiblichkeit nachgedacht – und das neue Selbstbestimmungsgesetz, das es trans* Personen in Zukunft erleichtern soll, den eigenen Namen und Geschlecht offiziell zu ändern. ►►► Phenix findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/thisisphenix/ TikTok: https://www.tiktok.com/@thisisphenix ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.