Podcast mit Robert Langer

x-tac media

Der Podcast "Meinungsmonopol" handelt vorrangig politische und aktuelle Themen. Ohne vorgefertigte Ideologien und Meinungen. Dabei steht eins im Mittelpunkt, die Debatte. Denn es gibt nicht die "richtige oder falsche Meinung!" Robert Langer wurde geboren 1971 in Esslingen am Neckar. Völlig ohne Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Ab 1986 begeisterter C64 Besitzer und als zweite Fremdsprache "Basic" angeeignet. 1989 "Pro Sound Esslingen" gegründet. Die erste eigene Webseite 1999 erstellt und als weitere Fremdsprache "html" gelernt. 2001 Gründungsmitglied des Vereins "Snowboard e.V." 2009 und dank der Angela Merkel und der Abwrackprämie über 1500 Mercedes-Benz verschrottet. 2015 glücklich geheiratet. Seit 2017 Mitglied der Freien Demokraten. 2019 Gemeinderatskandidat in Ostfildern für die FDP. 2021 Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern. 2021 Bundestagskandidat für die FDP in Esslingen. 2022 Gründungsmitglied und Ortsvorsitzender des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern. read less

NIE GAB ES MEHR ZU TUN #11 STECKER BALKON KRAFTWERKE / SOLAR
2d ago
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #11 STECKER BALKON KRAFTWERKE / SOLAR
Balkonsolarkraftwerke, auch bekannt als Mini- oder Mikro-Solarkraftwerke, sind kleine Photovoltaikanlagen, die auf Balkonen oder Fensterbänken installiert werden können. Sie ermöglichen es Privathaushalten, Solarenergie zu erzeugen und zu nutzen, selbst wenn sie über kein eigenes Dach verfügen oder nur begrenzten Platz haben. Balkonsolarkraftwerke bestehen in der Regel aus einer kleinen Anzahl von Solarmodulen, einem Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom und einem Stromzähler zur Messung der erzeugten Energie. Die Solarmodule werden auf speziellen Gestellen oder Halterungen montiert, die auf dem Balkon oder der Fensterbank befestigt werden. Diese Solarkraftwerke haben eine relativ geringe Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen auf Hausdächern. Sie können typischerweise zwischen 100 Watt und 1.000 Watt erzeugen, abhängig von der Größe und Anzahl der installierten Solarmodule. Die erzeugte Energie kann entweder direkt im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Ein Vorteil von Balkonsolarkraftwerken ist ihre einfache Installation. Da sie keine aufwendigen Montagen auf dem Dach erfordern, können sie von den Hausbesitzern selbst installiert werden. Die Anlagen sind in der Regel vorkonfiguriert und erfordern nur eine einfache Plug-and-Play-Installation. Wir diskutieren über die verschiedenen Möglichkeiten, Varianten und über die mancherorts geleistete Förderung. www.robert-langer.de sven.reuter.fdp-don.de/
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #9 FAHRADFAHRERNAZIS
May 19 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #9 FAHRADFAHRERNAZIS
Radikale Radfahrer sind Aktivisten oder Radfahrer, die sich für extreme oder radikale Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Fahrradfahren einsetzen. Sie verfolgen oft politische, soziale oder ökologische Ziele im Kontext des Verkehres, der Umwelt oder der Gesellschaft im Allgemeinen. Ein Beispiel für radikale Radfahrer sind die sogenannten "Bike Block", bei denen Radfahrer in größeren Gruppen demonstrieren und den Verkehr blockieren, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Diese Aktionen können als eine Form des zivilen Ungehorsams betrachtet werden, um auf die Bedürfnisse und Forderungen von Radfahrern aufmerksam zu machen. Radikale Radfahrer setzen sich oft für eine Verbesserung der Infrastruktur für Fahrräder ein, wie den Ausbau von Fahrradwegen, sichere Fahrradparkplätze und bessere Verkehrsregeln zum Schutz von Radfahrern. Sie können auch gegen Maßnahmen wie Autobahnbauprojekte oder Umweltschädigung durch den Straßenverkehr protestieren. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Radfahrer radikal sind und dass radikale Aktionen nicht immer von der gesamten Radfahrer-Community unterstützt werden. Einige Radfahrer bevorzugen eher einen kooperativen Ansatz, um positive Veränderungen zu erreichen, indem sie mit Regierungen, Gemeinden und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten. Die Rolle radikaler Radfahrer in der Gesellschaft ist umstritten. Während einige ihre Aktionen als notwendig erachten, um auf Ungerechtigkeiten oder Missstände aufmerksam zu machen, können andere ihre Methoden als störend oder kontraproduktiv empfinden. Die Debatte über den besten Ansatz zur Förderung des Fahrradfahrens und zur Verbesserung der Radinfrastruktur ist weiterhin im Gange.
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #8 GENDERWAHNSINN
May 12 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #8 GENDERWAHNSINN
Es gibt Menschen, die das Gendern als unnötig oder störend empfinden und es als eine Form von politischer Korrektheit oder Ideologie betrachten. Einige argumentieren, dass das Gendern dazu führen kann, dass Texte unleserlich oder schwer zu verstehen sind, da viele neue Wörter und Formulierungen eingeführt werden müssen, um alle Geschlechter zu berücksichtigen. Es gibt auch Kritik an bestimmten Gendervarianten, wie dem sogenannten Gendersternchen oder dem Binnen-I, da sie von manchen als unästhetisch oder unpraktisch empfunden werden. Ein weiterer Aspekt der Kritik am Gendern ist, dass es möglicherweise dazu führen kann, dass Menschen sich gezwungen fühlen, eine bestimmte Sprache zu verwenden, die sie möglicherweise nicht als ihre eigene betrachten. Dies könnte dazu führen, dass sich einige Menschen ausgeschlossen oder unwohl fühlen, wenn sie aufgefordert werden, in einer bestimmten Art und Weise zu sprechen oder zu schreiben. Es ist wichtig, dass diese Kritikpunkte berücksichtigt und diskutiert werden, aber es ist auch wichtig, dass wir uns bemühen, Sprache inklusiver und gerechter zu gestalten und die Sichtbarkeit und Anerkennung von Menschen zu erhöhen, die in der Vergangenheit oft diskriminiert und marginalisiert wurden. Die Art und Weise, wie wir sprechen und schreiben, hat Auswirkungen darauf, wie wir als Gesellschaft wahrgenommen werden und wie wir andere behandeln. Das Gendern kann ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft sein, wenn es in einer respektvollen und konstruktiven Weise umgesetzt wird.
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #7 FÜR DEN FORTSCHRITT
May 5 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #7 FÜR DEN FORTSCHRITT
Wir reden viel über „Technologieoffenheit“. Was bleibt jedoch davon beim Wähler hängen. Politik hat eine abgrenzende Kommunikation und keine Partei ist perfekt. Ist alles so schlecht? Sven Reuter und Robert Langer diskutieren über die Kommunikation von Politikern und von dem Begriff "Technologieoffenheit". Dieser bezeichnet die Haltung, dass bei der Entwicklung und Umsetzung von technischen Lösungen keine Technologie von vornherein ausgeschlossen oder bevorzugt wird. Stattdessen sollen verschiedene Technologien gleichberechtigt betrachtet und evaluiert werden, um die bestmögliche Lösung für ein bestimmtes Problem zu finden. Diese Haltung steht im Gegensatz zu einer "technologiegebundenen" oder "technologiefixierten" Vorgehensweise, bei der eine bestimmte Technologie als die einzig Mögliche oder beste Lösung angesehen wird, ohne Alternativen in Betracht zu ziehen. Technologieoffenheit wird oft in politischen und gesellschaftlichen Debatten diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Energie- und Klimapolitik, aber auch in anderen Bereichen wie der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Technologien. Ein Ziel der Technologieoffenheit ist es, Innovation und Fortschritt zu fördern, indem verschiedene Ansätze und Technologien getestet und verglichen werden, um die effektivste und nachhaltigste Lösung zu finden. Studio 1 - Filderstadt Dieser Podcast wurde produziert, mit freundlicher Unterstützung des Podcast-Magazins x-tac media (https://www.x-tac.media)
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #5 GEZ FOR EVER
Apr 25 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #5 GEZ FOR EVER
Die Rundfunkgebühren, die heute unter dem Namen "GEZ-Gebühren" bekannt sind, sind seit ihrer Einführung im Jahr 1923 immer wieder ein kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland. Einer der häufigsten Kritikpunkte ist, dass die Gebühren nicht mehr zeitgemäß sind und aufgrund der Verbreitung von Streaming-Diensten und anderen Medienangeboten im Internet überholt sind. Viele Menschen fragen sich, warum sie immer noch für öffentlich-rechtliche Sender zahlen müssen, wenn sie sie gar nicht nutzen. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Gebühren als Zwangsabgabe erhoben werden, unabhängig davon, ob man die öffentlich-rechtlichen Sender überhaupt nutzt oder nicht. Für viele Menschen ist dies ein Ärgernis, da sie das Gefühl haben, für etwas bezahlen zu müssen, das sie nicht wollen oder brauchen. Es gibt auch die Kritik, dass die Verwendung der Gebührengelder nicht transparent genug ist. Viele Menschen fragen sich, wofür genau ihr Geld verwendet wird und ob es sinnvoll eingesetzt wird. Es gibt immer wieder Berichte über Verschwendung und ineffiziente Ausgaben, was das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Sender untergräbt. Ein weiteres Problem ist die Ungleichbehandlung von Menschen mit unterschiedlichem Einkommen. Da die Gebühren unabhängig vom Einkommen erhoben werden, müssen auch Menschen mit niedrigem Einkommen denselben Betrag bezahlen wie Menschen mit hohem Einkommen. Für viele Menschen ist dies ungerecht, da es bedeutet, dass sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für die Gebühren aufwenden müssen. Insgesamt gibt es also viele kritische Stimmen in Bezug auf die GEZ-Gebühren. Während einige argumentieren, dass öffentlich-rechtliche Sender wichtig für die Demokratie sind und dass die Gebühren notwendig sind, um ihre Unabhängigkeit zu sichern, fordern andere eine Reform oder Abschaffung der Gebühren. Wir diskutieren im Studio 1 über die GEZ.
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #2 Volker Wissing und Fridays for Future - Freunde fürs leben?
Mar 31 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #2 Volker Wissing und Fridays for Future - Freunde fürs leben?
Das Wahlprogramm „NIE GAB ES MEHR ZU TUN“ der FDP (Freie Demokratische Partei) ist ein umfassender Plan zur Stärkung der Wirtschaft, zur Förderung von Innovation und Bildung sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in Deutschland. Robert Langer und Sven Reuter zerlegen das Programm und diskutieren über das Erreichte, oder dem geplanten und auch den neuen Zielen aus dem Wahlprogramm 2021. Viel hatte sich in der Zeit bis heute verändert. Krieg & Klima beherrscht die Öffentlichkeit. Aber es gibt mehr über, dass wir reden können! In dem Wahlprogramm setzte sich die FDP für eine liberale und marktwirtschaftliche Politik ein, die auf individuelle Freiheit, Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft setzt. Im Zentrum des Wahlprogramms stand die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Unternehmen durch eine Senkung der Steuern und Bürokratie. Die FDP forderte außerdem eine Stärkung des Bildungssystems und eine Modernisierung der Infrastruktur, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Was wurde darauf und wie haben die neuen Voraussetzungen die Umsetzung verändert. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Digitalisierung, die die FDP als Chance für Innovation und Fortschritt sieht. Gleichzeitig sollten dabei auch die Datenschutzrechte gestärkt werden. Insgesamt setzt die FDP in ihrem Wahlprogramm auf eine klare und mutige Politik, die die Herausforderungen der Zukunft angeht und Chancen nutzt. Dabei sollen individuelle Freiheit und Wohlstand für alle Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. In dieser Episode diskutieren wir über Volker Wissing dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland. Als liberaler Politiker setzt sich Volker Wissing für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftspolitik und eine Stärkung der Digitalisierung ein. Wir diskutieren öffentlich die eigenen Vorstellungen und Themen in Bezug zu dem damaligen Wahlprogramm. Link zur Unfallstatistik: https://www.destatis.de/ Auszug (Gekürzt) aus dem Bundestagswahlprogramm 2021: Eine innovative, ökologische und bezahlbare Mobilität ist angewiesen auf eine zukunftsweisende Verkehrspolitik ohne ideologische Scheuklappen. Nur mit technologischen Innovationen, einem funktionierenden Emissionshandel, moderner Infrastruktur und einer technologieoffenen Verkehrspolitik kann sichere, saubere und bezahlbare Mobilität für alle gewährleistet werden. Wir setzen auf Innovationen, Vernunft und Freiheit. Tempolimits, Diesel- oder Motorradfahrverbote sind weder progressiv noch nachhaltig. Durch die von uns geforderte Ausweitung des CO2-Emissionshandels werden sich umwelt- und klimafreundliche Motoren und alternative Kraftstoffe durchsetzen, weil sie gegenüber emissionsstarken Produkten günstiger werden. Ein pauschales Verbot von Verbrennungsmotoren lehnen wir ab. Innovationen und eine bessere Infrastruktur können die Verkehrssicherheit und einen umweltfreundlichen Verkehrsfluss voranbringen. Pauschale Einschränkungen des Individualverkehrs sind keine Lösung. Intelligente und innovative Verkehrslenkung bietet hingegen enorme Möglichkeiten. Von der Schienemüber die Straße bis zum Radweg – muss der Aufwuchs der Investitionsmittel verlässlich fortgesetzt und zügig verbaut werden. Dabei haben Sanierung und Modernisierung für uns Priorität. Hohe Anforderungen an moderne Energie- und Mobilitätspolitik sowie die sich schnell entwickelnde Wirtschaft erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. Daher wollen wir alle Planungsverfahren beschleunigen, indem wir Verfahren straffen und Doppeluntersuchungen abschaffen, die Möglichkeiten der Digitalisierung in allen Bereichen der Planung. Mehr Informationen zu uns gibt es hier: sven.reuter.fdp-don.de/ robert-langer.de/ Folge uns auf SoundCloud: @meinungsmonopol Apple Music: podcasts.apple.com/us/podcast/podc…er/id1603630798 Google: podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly…vc291bmRzLnJzcw Spotify: open.spotify.com/show/0nNIKxfX9Jk…59569d57c9ec4533
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #1 Intro zur neuen Podcast-Serie
Mar 25 2023
NIE GAB ES MEHR ZU TUN #1 Intro zur neuen Podcast-Serie
Das Wahlprogramm „NIE GAB ES MEHR ZU TUN“ der FDP (Freie Demokratische Partei) ist ein umfassender Plan zur Stärkung der Wirtschaft, zur Förderung von Innovation und Bildung sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in Deutschland. Robert Langer und Sven Reuter zerlegen das Programm und diskutieren über das Erreichte, oder dem geplanten und auch den neuen Zielen aus dem Wahlprogramm 2021. Viel hatte sich in der Zeit bis heute verändert. Krieg & Klima beherrscht die Öffentlichkeit. Aber es gibt mehr über, dass wir reden können! In dem Wahlprogramm setzte sich die FDP für eine liberale und marktwirtschaftliche Politik ein, die auf individuelle Freiheit, Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft setzt. Im Zentrum des Wahlprogramms stand die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Unternehmen durch eine Senkung der Steuern und Bürokratie. Die FDP forderte außerdem eine Stärkung des Bildungssystems und eine Modernisierung der Infrastruktur, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Was wurde darauf und wie haben die neuen Voraussetzungen die Umsetzung verändert. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Digitalisierung, die die FDP als Chance für Innovation und Fortschritt sieht. Gleichzeitig sollten dabei auch die Datenschutzrechte gestärkt werden. Insgesamt setzt die FDP in ihrem Wahlprogramm auf eine klare und mutige Politik, die die Herausforderungen der Zukunft angeht und Chancen nutzt. Dabei sollen individuelle Freiheit und Wohlstand für alle Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Wir diskutieren öffentlich die eigenen Vorstellungen und Themen in Bezug zu dem damaligen Wahlprogramm. Mehr Informationen zu uns gibt es hier: http://sven.reuter.fdp-don.de/ https://robert-langer.de/ Folge uns auf SoundCloud: https://soundcloud.com/meinungsmonopol Apple Music: https://podcasts.apple.com/us/podcast/podcast-mit-robert-langer/id1603630798 Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS91c2Vycy9zb3VuZGNsb3VkOnVzZXJzOjEwNzAxODk2MDgvc291bmRzLnJzcw Spotify: https://open.spotify.com/show/0nNIKxfX9JkM6pAXUWfSBI?si=59569d57c9ec4533
Markus Lanz: „Synthetische Kraftstoffe in homöopathischen Mengen“
Mar 7 2023
Markus Lanz: „Synthetische Kraftstoffe in homöopathischen Mengen“
Es ist bekannt, dass die Produktion von synthetischen Kraftstoffen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen immer noch relativ gering ist. Ein Großteil der synthetischen Kraftstoffe wird in Pilotprojekten und in kleinerem Maßstab produziert. In den vergangenen Jahren hat die Produktion von synthetischen Kraftstoffen jedoch zugenommen, da viele Länder sich bemühen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ihre CO₂-Emissionen zu senken. Es gibt auch eine wachsende Anzahl von Unternehmen, die in die Produktion von synthetischen Kraftstoffen investieren. Es ist zu erwarten, dass die Produktion von synthetischen Kraftstoffen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, da immer mehr Länder und Unternehmen auf alternative Kraftstoffe umsteigen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zudem ist die Logistik von synthetischen Kraftstoffen einfacher als Wasserstoff oder Gas. Dadurch kann dieser Energieträger auch in Ländern mit eher schwachen technischen Möglichkeiten – Insbesondere logistischen Hürden – den Zugang zu Industrie und Wohlstand. Charmant wäre es, wenn wir dadurch die Klimas und Armutsflucht aus anderen Ländern reduzieren könnten. Zusätzlich darf nicht vergessen werden: Asien und Amerika ist weit weg von einer Netzinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Mobilität muss nachhaltig werden. Nicht nur das Automobil in Deutschland. Markus Lanz hatte über Kraftstoff und andere Energieträger mit Christian Dürr, Petra Pinzler und Belit Onay gesprochen. Dabei trafen Welten aufeinander. Robert Langer und Sven Reuter diskutieren über die Fragen aus der Sendung vom Markus Lanz und der „Mobilität, Freiheit“. Sven Reuter – Vorstandsmitglied FDP DON http://sven.reuter.fdp-don.de/ Robert Langer – Ortsvorsitzender FDP DON www.robert-langer.de