We use cookies and similar tools that are necessary to enable you to make purchases, to enhance your experiences and to provide our services, as detailed in our
In der Theorie des Lernens spricht man von positiver und negativer Strafe.
Positiv (mathematisch betrachtet) bedeutet in diesem Fall, dass etwas UNANGENEHMES hinzugefügt wird wie Schmerz (= Leinenruck, Kneifen, Wurfkette) oder Bedrohung (= Blocken, Zischen, Rütteldose werfen).
Negative Strafe (mathematisch betrachtet) bedeutet, dass etwas ANGENEHMES entzogen wird.
Das kann soziale Zuwendung, ein Leckerchen, ein Spielzeug oder etwas anderes Erstrebenswertes sein.
Du erfährst im heutigen Podcast:
drei Methoden, mit unerwünschtem Verhalten umzugehen:
Es ist viel wichtiger, die Ursachen für das Verhalten zu finden und daran zu arbeiten als es zu bestrafen.
Ich freue mich über dein Feedback auf andoggen.com oder als Kommentar im Blogartikel.
Wenn du noch mehr über die Welt der Hunde und umsetzbare Praxistipps erfahren möchtest, dann melde dich gern zu meinem Newsletter an.
Bleibe deinem Hund gewogen, denn verstehst du deinen Hund, kann er auch dich besser verstehen.