fair & female - mit Barbara Haas

Barbara Haas

Fairness, Feminismus und die Frage, wie Gesellschaft wachsen kann. Ich möchte euch jede Woche zu einem spannenden Gespräch mitnehmen, das sich um diese drei Dinge dreht und euch, aber auch mich, am Ende vielleicht ein bisschen schlauer macht. In diesem Podcast gibt es nicht nur Lösungen, sondern auch Kritik am System, aber der Weg zu mehr Fairness und Geschlechtergerechtigkeit ist richtig. Ich freu mich, wenn ihr dabei zuhören mögt. Alles Liebe, Barbara read less

#91 Katharina Körber-Risak: Warum geht bei #MeToo so wenig weiter?
Jul 16 2023
#91 Katharina Körber-Risak: Warum geht bei #MeToo so wenig weiter?
"Das Patriarchat gibt es nicht mehr! Und wenn Frauen nicht vorkommen, dann haben sie sich zu wenig angestrengt!"  Genau so sehen es noch immer viele Männer, und zwar nicht automatisch jene Männer, die schon im ersten Moment verdächtig sexistisch sind. Das erzählt die Arbeitsrechtlerin Dr. Katharina Körber-Risak, die schon eine ganze Menge #MeToo Fälle auf ihrem Schreibtisch hatte. Wir reden in dieser Episode über den Status Quo von #MeToo in Österreich, über die fehlenden Namen in der Filmbranche, die fehlenden Kosequenzen in der Medienbranche und warum der Fall Rammstein hier noch einmal in einer ganz anderen Liga spielt. Unterschiedliche settings und doch geht es in allen Situationen um Machtmissbrauch. Es geht nämlich so gut wie nie um Sex, sondern darum, dass dort, wo Geld und Macht geparkt sind, auch Besitzansprüche erhoben werden. Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand noch nicht fest, dass es einen neuen Verhandlungstermin im Fall Teichtmeister gibt, daher wurde darauf nicht eingegangen. Hier findet ihr Anlaufstellen, wenn ihr von sexueller Belästigung oder anderer sexualisierter Gewalt betroffen seid. Im Fall der Anlaufstelle für Frauen in den Medien, gibt es noch keine Stelle, sie wird aber gerade von Raphaela Scharf und auch dem Frauennetzwerk Medien aufgebaut. Hier könnt ihr - wenn ihr Frauen in einem Medienberuf seid - an einer anonymisierten Umfrage teilnehmen, um zu helfen, die Situation und die Brennpunkte gut einzuschätzen.
#88 Michael Neulinger: Gewalt in schwulen Beziehungen - warum man das Tabu endlich brechen muss
Jun 25 2023
#88 Michael Neulinger: Gewalt in schwulen Beziehungen - warum man das Tabu endlich brechen muss
Michael Neulinger ist Filmemacher, Schauspieler und Missbrauchs-Opfer. Über viele Jahre hinweg erlebt er in seiner homosexuellen Beziehung emotionale, sexuelle und körperliche Gewalt. Doch thematisieren wird er es erst jetzt, Jahre später. Warum? "Ein Grund ist sicher, dass man die Angst hat, die Community schlecht darstellen zu lassen. Wir erleben täglich Diskriminierung und Homophobie, das ist einfach Fakt und würden wir jetzt sagen, dass wir in Beziehungen dasselbe Gewaltproblem haben, wie in heterosexuellen Beziehungen, dann würden wir noch mehr Gründe liefern, warum man uns diskriminieren kann." Sozialisiert mit alten Männlichkeitsideen erleben schwule Männer in ihren Beziehungen oft genau dasselbe Muster, wie Frauen in heterosexuellen. Kontrolle, Macht, Minderung des Selbstwertgefühls und den gefährlichsten Moment - nämlich den, wenn man sich trennen will. Genau so einen erlebt Michael auch - jetzt hat er mit einer künstlerischen Arbeit versucht, das wörtliche Zitat seines Ex-Freundes zur Verarbeitung seines eigenen Missbrauchs neu zu betrachten. Sein Film "I will break your face" erzählt in Form eines Tanz-Kurzfilms von all den Schmerzen und all den psychischen Verletzungen. In der Episode blickt Michael aber auch sehr kritisch auf der queere Community, erzählt von Chem-Drogen-Partys in Wien, bei denen unterschiedlichste Drogen und Sex als Programm gelten und auch viele Übergriffe passieren und findet generell, dass es nicht reicht, den Pride Month in harmonischen Regenbogenfarben zu feiern, wenn man gleichzeitig höchst problematische Entwicklungen unter den Teppich kehrt. Am 30. Juni 2023 um 18 Uhr wird sein Film im Wiener Schikaneder-Kino Premiere haben. I WILL BREAK YOUR FACE & HEIMAT BIST DU TOTER TÖCHTERLesung: Yvonne Widler liest aus ihrem Buch „Heimat Bist du Toter Töchter“Screening: „I Will Break Your Face“ - experimenteller Tanzfilm von Michael NeulingerDiskussion zum Thema Partnergewalt - es sprechen: Beatrice Frasl, Autorin, Podcasterin, Kulturwissenschaftlerin/Geschlechterforscherin (Moderation)Maria Rösslhumer, Verein Autonome Österreichische FrauenhäuserPeter Peinhaupt, Männerberatung WienYvonne Widler, Journalistin Podcasterin AutorinMichael Neulinger, FilmemacherLian Quintana-Abraham, gendersensible Jugendarbeit Hil-Foundation.
#82 Sissi Vogler: Frauen werden die Welt retten - ist das vielleicht der beste Plan für die Zukunft?
May 14 2023
#82 Sissi Vogler: Frauen werden die Welt retten - ist das vielleicht der beste Plan für die Zukunft?
Sissi Vogler ist überzeugt: "Jetzt sind wir mal dran!" Und damit meint sie, dass patriarchale Systeme unsere Welt vielfach an den Rand gedrückt haben. Was sie dazu beitragen kann, um es zu verändern? 2012 gründete sie Refished, ein Start-Up, das aus Meeresplastik-Müll Taschen macht. Aber eben nicht irgendwie, sondern von Menschen mit Behinderung, die in Kambodscha für ihre Arbeit fair bezahlt werden. Das Start-Up ist erfolgreich, aber eben langsam gewachsen. Sissis Maxime: "Ich möchte niemandem in der Produktionskette Schaden zufügen. Ich denke, das sollte normal sein, denn nur so funktioniert es." Im Unternehmen der studierten Betriebswirtin arbeitet auch Sissis Mama. Sie macht die Designs und auch ihre kleine Tochter, Felicitas, lernte von Beginn weg, wie es ist, wenn Mama arbeitet. Sie war nämlich dabei. Jetzt geht Feli (zweieinhalb Jahre) in den Kindergarten, die Care-Arbeit und die Organisation der Familie teilt sie mit ihrem Partner. Hier ist der hübsche Store von Refished in Wien, wer schmökern möchte. Ein Gespräch über die Möglichkeit, unsere Zukunft mit Empathie und Sorge (auch um den Planeten) nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Aber auch ein Gespräch übers Mutter-Sein, über Rollen-Zwänge und der Perspektive, die wieder Lust auf ZUkunft macht. Und ja, dieses Gespräch ist anders, weil eben die kleine Felicitas auch mit dabei ist. Auch das ist Vereinbarkeit. Auch das darf gehört werden.