kHz & Bitgeflüster

HIFI.DE

Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen Kabel immer besser als wireless? Und brauche ich eine Anlage für den perfekten Musikgenuss oder geht das auch anders? In “kHz & Bitgeflüster” lädt HIFI.DE-Chefredakteur Olaf Adam freundliche und kompetente Menschen aus der HiFi-Welt ein, um genau diese und viele weitere Fragen rund um das Thema HiFi zu beantworten.

Du möchtest Kritik, Anregungen, Themenvorschläge loswerden? Dann schreibe uns gerne eine Mail an bitgefluester@hifi.de.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

read less

#32: Music for the Masses. Mit Max Bux (Lautsprecher Teufel)
Gestern
#32: Music for the Masses. Mit Max Bux (Lautsprecher Teufel)
kHz & Bitgeflüster #32: Music for the Masses.Mit Max Bux (Entwickler Lautsprecher Teufel)Es wurden wohl noch nie so viele Audio-Geräte verkauft wie aktuell. Und das Berliner Unternehmen Lautsprecher Teufel schneidet sich mit bezahlbaren Kopfhörern, Bluetooth-Boxen, HiFi-Lautsprechern und Soundbars ein großes Stück vom Markt-Kuchen ab.Mit dafür verantwortlich ist Max Bux, seines Zeichens “Senior Acoustic Manager im Team Innovation & Development” bei Lautsprecher Teufel. Als Teil eines Teams von Ingenieur*innen ist Max an der Entwicklung von Soundbars und Lautsprechern aller Art beteiligt. Im Podcast spricht Max mit Host Olaf über die Vorteile der Arbeit für ein so großes Unternehmen wie Lautsprecher Teufel, aber auch über die besonderen Herausforderungen, die knappe Zeitpläne und enge Budgets mit sich bringen.Wie die Entwicklungsarbeit in einem großen, internationalen Team läuft, wie man als Ingenieur bis zu fünf Projekte gleichzeitig abwickelt und warum bei Teufel Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen für Hörtests herangezogen werden, hörst du in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #32Max’ Musiktipps:JazzRadio Berlinhttps://jazzradio.net/stream/Marla Glen – The Cost of FreedomTidal: https://tidal.com/browse/track/501837Qobuz: https://open.qobuz.com/track/260223Jennifer Warnes – Bird On A WireTidal: https://tidal.com/browse/track/8439076Qobuz: https://open.qobuz.com/track/30477127Filmtipps Atmos:Deadpool (2016)Die ersten ca. 3 Minuten – Achtung: Ganz schön gewalttätig!A Quiet Place (2020) Kellerszene, ab ca. 45 Minuten – Achtung: Ganz schön gruselig! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#31: Kontakt gesucht – Firmenbesuch bei WBT
15-03-2023
#31: Kontakt gesucht – Firmenbesuch bei WBT
Eigentlich sollte man meinen, dass Stecker an den Enden von Kabeln oder Lautsprecherklemmen an Lautsprechern keinen großen Ansprüchen genügen müssen. Aber ganz so einfach kann es dann doch nicht sein. Denn immerhin besteht die Firma WBT seit mehr als 30 Jahren und stellt Produkte her, die auf den ersten Blick die gleiche Funktion erfüllen, wie Massenware aus Asien, aber ein Vielfaches davon kosten.Woran das liegt, was WBT-Stecker von anderen Steckern unterscheidet und welcher Aufwand bei der Herstellung getrieben wird, hat sich Host Olaf direkt vor Ort vom Firmenchef Wolfgang Thörner zeigen und erklären lassen.Das heißt also auch, dass diese Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders klingt als andere Folgen – das Gespräch wurde direkt on location in der Fertigung aufgezeichnet, und das hört man auch.Außerdem erklärt und zeigt Wolfgang Thörner im Gespräch viele Dinge, was in einem Audio-Podcast zwangsläufig zu Problemen führt. Deswegen bestehen die Shownotes dieser Episode aus den passenden Bildern, und zwar in der Reihenfolge, in der die entsprechenden Dinge auch im Gespräch erwähnt werden. Die Bilder zur Folge findet auf HIFI.DE oder auf dem Instagram-Kanal @hifi.de.Viel Spaß beim Hören der Folge – und beim Betrachten der Bilder!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #31Webseite von WBTInformationen zum Plasma Protect-Verfahren / PVDBeispiel Datenblatt: nextgen PolklemmeBeispiel Datenblatt: nextgen BananensteckerGalerie zur Folge auf HIFI.DEGalerie zur Folge auf Instagram @hifi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren die Kopfhörer-Technologien (mit Christian Rechenbach)
18-01-2023
#28: Dynamisch, elektrostatisch, magnetostatisch? So funktionieren die Kopfhörer-Technologien (mit Christian Rechenbach)
Kopfhörer ist nicht gleich Kopfhörer. Gerade im hochwertigen Segment konkurrieren verschiedene Technologien um die klangliche Vorherrschaft. Doch welche Technologien gibt es, was sind ihre Vorteile, was die Nachteile?Das bespricht Olaf mit einem Experten auf diesem Gebiet, Christian Rechenbach. Christian kennst du womöglich schon aus der allerersten Folge von kHz & Bitgeflüster. Dort ging es um das Thema Highres, und schon damals standen hochwertige Kopfhörer als einfachste und vergleichsweise günstige Möglichkeit im Raum, den Klangvorteil von Highres-Musik zu erfahren. In der neuen Folge geht es nun darum, wie diese Kopfhörer ihren Wohlklang erzeugen. Dynamisch, elektrisch, magnetisch – oder doch statisch? Dynamisch, Elektrostat, Magnetostat – vielleicht hast du diese Begriffe schon mal irgendwo gelesen. Doch was bedeutet das? Wie funktionieren die verschiedenen Technologien und was sind ihre Vor- und Nachteile? Das versucht Olaf im Gespräch mit Christian herauszufinden. Warum es dabei fast zwangsläufig auch um Starkstrom, schwere Kopfhörer und fette Preisschilder geht, erfährst du in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #28Shopseite von Audionext, dem Arbeitgeber von Christian: https://www.audiodomain.de/ Infos und Bilder zum Jecklin Float:Infos (Wikipedia) Bilder (Google) Christians Musik-Tipp:The Yuri Honing Trio – Walking On The MoonTIDAL: https://tidal.com/browse/track/82218196QOBUZ: https://open.qobuz.com/track/46160628 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#26: Kopfhörer-Verstärker mit Studio-Technik? Warum nicht! – Mit Michael Zähl
21-12-2022
#26: Kopfhörer-Verstärker mit Studio-Technik? Warum nicht! – Mit Michael Zähl
Als Studio-Techniker hat Michael Zähl sein Handwerk im legendären Studio von Conny Plank gelernt. Mittlerweile arbeiten Musik-Größen wie Mark Ernestus und Nils Frahm mit Mischpulten von Michael. Ein Pult, das er für das Studio der Krautrock-Ikonen Can gebaut hat, steht sogar im rock’n’popmuseum Gronau. Mit seinem jüngsten Produkt, dem Kopfhörerverstärker HM1, können HeadFi-Audiophile nun den legendären Zähl-Sound auch zu Hause genießen. Bevor Michael und Olaf dazu kommen, sich über den HM1 zu unterhalten, tauchen sie jedoch erst einmal in Michaels bewegte Karriere und die faszinierende Studiotechnik an sich ein. Dabei wird vor allem deutlich, dass das Mischpult und der Mensch dahinter für Michael vor allem Teil des kreativen Prozesses sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #26 Mehr zu Michael Zäh und seinen Produkten:https://zaehl.com/https://hm1.zaehl.com/de/ Im Podcast erwähnte Künstler:innen:Conny Plank:https://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Plank Mark Ernestushttps://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Ernestushttp://www.basicchannel.com/ Nils Frahm:https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Frahmhttps://www.nilsfrahm.com/https://www.erasedtapes.com/artist/nils-frahmMusiktipps:Nils Frahm – Tripping With Nils Frahm (2020)(Auch als Film auf Apple TV und Mubi)Kraftwerk – Autobahn (1974)Eurythmics – Revenge (1986)A Very Special Christmas – Various Artists (1987) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#25: DSP – Fluch oder Segen? Mit Jens Wietschorke (Lyravox) und Karl-Heinz Fink (Fink Team)
07-12-2022
#25: DSP – Fluch oder Segen? Mit Jens Wietschorke (Lyravox) und Karl-Heinz Fink (Fink Team)
Digitale Signal-Prozessoren sind aus modernen Audio-Produkten nicht mehr wegzudenken. Ob in der Bluetooth-Box, dem Soundsystem im Auto oder dem Smartphone – DSP verbringen teilweise kleine akustische Wunder.Und doch machen klassische, passive Boxen ohne digitale Signalverarbeitung immer noch den weitaus größten Teil des HiFi-Markts aus. Bedeutet dies, dass – wenn es um wirklich guten Klang geht – die gute, alte analoge Technik weiterhin die Nase vorn hat? Genau über diese Frage unterhält sich Host Olaf mit zweien, die es wissen sollten:Jens Wietschorke ist Mitgründer und Chefentwickler von Lyravox, wo er ausschließlich hochwertige aktive Lautsprecher mit DSP entwirft.Karl-Heinz Fink, den ihr bereits in einer früheren Podcastfolge gehört habt, kennt sich als technischer Berater der Auto-Industrie ebenfalls bestens mit DSPs aus. Er selbst bevorzugt bei seinen eigenen Produkten aber die klassische, analoge Vorgehensweise. Hier prallen also unterschiedliche Meinungen respektvoll und kompetent aufeinander, vertreten durch zwei sympathische Menschen. So entsteht ein unterhaltsames Gespräch über die moderne Lautsprecher-Entwicklung und den Stand der Technik – viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #25 Mehr zu den Produkten von Jens Wietschorke und Lyravox:https://lyravox.com/ Mehr zu Karl-Heinz-Fink und seinen Lautsprechern:Fink TeamEposkHz & Bitgeflüster Folge #12 mit Karl-Heinz:Der perfekte Lautsprecher - und warum es ihn nicht gibt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#21: Quereinsteigerin – Claudia Sommer (Audio Physic)
12-10-2022
#21: Quereinsteigerin – Claudia Sommer (Audio Physic)
Von der Digitalexpertin zur Mitinhaberin von Audio Physic. Claudia Sommer bringt als Quereinsteigerin in die HiFi-Szene einen besonderen Werdegang mit. Sie hatte vor ihrer Zeit bei der deutschen Lautsprecher-Manufaktur Audio Physic knapp 25 Jahre keinerlei Kontakt mit der HiFi-Szene. Claudia Sommer war als DJ tätig, als ein Fan sie 1998 zu sich ins Sauerland einlädt, um gemeinsam seine Lautsprecher von Audio Physic zu hören. Als Claudia das erste Mal Musik mit den Lautsprechern hörte, war sie überwältigt und konnte sich nicht vorstellen, dass sie sich die Lautsprecher des Herstellers eines Tages leisten könnte. HiFi war für sie ein „eher angenehmes, natürliches Hören”, ganz im Gegensatz zu den „Arbeitsgeräten“, mit denen Claudia normalerweise im Club arbeitete. Heute schließt sich der Kreis, denn Claudia Sommer ist seit zweieinhalb Jahren Mitinhaberin von Audio Physic. Im Gespräch mit Olaf auf der High End erzählt Claudia, wie es zu ihrem Wechsel in die HiFi-Branche gekommen ist, was sie dabei besonders überrascht hat und welche Chancen Claudia für die HiFi-Branche in der Zukunft sieht. „Wir müssen aus unserer Bubble heraus“, so Claudia, „und das bedeutet auch, mutige Entscheidungen zu treffen“. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #21 audiophysic.comClaudia Sommer erwähnt im Podcast ein Zitat von Lee Clow. “Don’t do the right thing, do the brave thing” stammt aus dem “Disrupt Manifesto” der Werbeagentur TBWA Worldwide. Lee Clow war mehr als 40 Jahre für TBWA als Werbetexter tätig.Musik Max Richter – The New Four Seasons: Vivaldi Recomposed (2022) Faithless – Insomnia (1995)Tinlicker, Dosem – Hypnotised (2021) Ausblick auf Folge #22: So testet HIFI.DE – Bernhard Rietschel Für Episode #22 von kHz & Bitgeflüster hat Olaf sich mit einem unserer fleißigsten Autoren zusammengesetzt. Bernhard Rietschel beschäftigt sich schon länger mit HiFi, als viele in unserer Redaktion auf der Welt sind. Woher kommt die Motivation, auch nach so vielen Jahren noch spannend und unterhaltsam über Plattenspieler, Tonabnehmer und HiFi-Verstärker zu schreiben? Und dabei regelmäßig neue Musik zu entdecken? Diese und andere Fragen besprechen Olaf und Bernhard ab dem 26.10.2022 in einer neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#20: English Episode: HIFI.DE Meets John Darko
05-10-2022
#20: English Episode: HIFI.DE Meets John Darko
>>> for English version see below Er betreibt ein erfolgreiches HiFi-Blog, einen eigenen Podcast und hat auf YouTube kürzlich die Marke von 250.000 Abonnenten geknackt. Auf dem internationalen Parkett gibt es nur wenige bekanntere HiFi-Journalisten, und auch in Deutschland hat der sympathische Brite eine große Fan-Gemeinde. Und das nicht nur, weil er seit einigen Jahren in Berlin wohnt. Johns Popularität kommt vor allem daher, dass er das Thema HiFi etwas anders angeht, als die meisten etablierten Medien. Er testet nur wenige Produkte, weil er sich für jedes viel Zeit nimmt. Er testet nicht alles, was ihm angeboten wird, sondern nur Sachen, die ihn interessieren. Und sein Musikgeschmack ist auch breiter als der vieler Audiophiler. Im Gespräch mit dem HIFI.DE Podcast-Holst Olaf geht es dann auch genau um diese Themen. Wie sieht HiFi für das 21. Jahrhundert aus? Wie kann die HiFi-Branche die Kund*innen von heute und morgen ansprechen? Darf man mit elektronischer Musik HiFi-Geräte testen? >>> english version He runs a successful hi-fi blog, records his own podcast and recently cracked the 250,000 subscriber mark on YouTube. There are only a few better-known hi-fi journalists on the international scene, and the likeable Brit has a large fan community in Germany too. And that not only because he has been living in Berlin for several years. John's popularity is mainly due to the fact that he approaches hi-fi a little differently than most of the established media. He only tests a few products because he allows himself a lot of time for each one. He doesn't test every product that is offered to him, but only things that interest him. And his taste in music is also broader than that of many ‘traditional’ audiophiles. In this conversation with HIFI.DE, podcast host Olaf and John speak about these and many other topics. What does hi-fi for the 21st century look like? How can the hi-fi industry address the customers of today and tomorrow? Are you allowed to test hi-fi equipment with electronic music?Listen to all this and more in the first (mostly) English episode of kHz & Bitgeflüster!John’s BlogDarko Audio auf YoutubeJohn’s Podcast Weitere Links / Additional Links:Techno Club Tresor Mark Ernestus:Wikipedia Mark ErnestusWikipedia Basic ChannelMusik/ music:Rammstein – Zeit (2022)Tool – Fear Inocolum (2019)Joanna Newsom – Ys (2006)Atom ™ – HDDJ Hell – Car Car CarBarry Adamson – The Jazz Devil Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#19: Familie verpflichtet – Christoph Kraus (Canton)
21-09-2022
#19: Familie verpflichtet – Christoph Kraus (Canton)
Wie ist das, wenn man von einer erfolgreichen Karriere als Wertpapierhändler in die HiFi-Branche wechselt? Und das gleich an die Spitze eines der größten deutschen Lautsprecher-Hersteller? Genau das hat Christoph Kraus im Jahr 2019 getan, als er in die Geschäftsführung von Canton eingestiegen ist. Und als wäre der Generationswechsel in einem Familienunternehmen nicht Herausforderung genug, kam dann noch die weltweite Pandemie und veränderte alles. Podcast-Host und Chefredakteur Olaf hat sich am Rande der High End 2022 mit Christoph Kraus zusammengesetzt, um mit ihm über die spannenden, herausfordernden und arbeitsreichen ersten Jahre als neuer Geschäftsführer von Canton zu sprechen. Außerdem geht es darum, wie man im Jahr 2022 Lautsprecher-Produkte im Jahr 2022 konzeptionieren, entwickeln, vermarkten und verkaufen kann. Herausgekommen ist ein interessanter Einblick in hinter die Kulissen der “Family of Sound” – Hör doch mal rein!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #19 Die wichtigsten Links zur Folge:Luciano Pavarotti – Pavarotti sings Puccini (2022)https://tidal.com/browse/album/223627667 Pink - Hurts 2B Human (2029)https://tidal.com/browse/album/107934091Ausblick auf Folge #20: now about something completely different…Folge #20 von kHz & Bitgeflüster wird eine Premiere: Zum ersten Mal wird in einer Episode (fast) ausschließlich Englisch gesprochen. Unser Gast spricht zwar sehr gut Deutsch, fühlt sich in seiner Muttersprache verständlicherweise wohler. Wer das ist, bleibt bis zum 5. Oktober ein Geheimnis. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#18: Der MoFi-Skandal: Viel Lärm um nichts?
07-09-2022
#18: Der MoFi-Skandal: Viel Lärm um nichts?
In der sonst eher ereignisarmen HiFi-Welt sorgt ein Thema für Aufregung: Das hochgeschätzte Highend-Label Mobile Fidelity Sound Lab (oder MoFi, oder MFSL) benutzt bei seinen teuren Vinyl-Releases tatsächlich einen digitalen Produktionsschritt 😱!! Warum das (vielleicht) ein Problem ist, ob deine edlen Schallplatten jetzt plötzlich schlechter klingen, und warum MFSL sich jetzt sogar mit Klagen konfrontiert sieht, klärt Host Olaf in der ersten Folge der zweiten Staffel von kHz & Bitgeflüster. Dazu hat Olaf mit Jan Sieveking einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. Jans Firma Sieveking Sound vertreibt nämlich seit Jahren die Platten von MFSL in Deutschland. Zudem ist “Überzeugungstäter” Jan in der Thematik sehr bewandert, kennt den Prozess einer Plattenproduktion und auch die Macher von MFLS sehr gut. Ganz nebenbei erfährst du so einiges darüber, wie eine Platte entsteht, und warum Re-Releases von alten Schallplatten anders, aber nicht unbedingt besser klingen. Hör‘ also mal rein, es lohnt sich!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #18 Die wichtigsten Links zur Folge: Mobile Fidelity Sound Lab: https://mofi.com/Sieveking Sound: https://www.sieveking-sound.de/ Das Youtube-Video von The ‘In’ Groove’, mit dem der “Skandal” seinen Lauf nahm: https://youtu.be/CtJRis-Ba1QEin wenige Tage später veröffentlichtes Interview von The ‘In’ Groove mit den MFSL-Tonmeistern: https://youtu.be/shg0780YgAE Ausblick auf Folge #19: Lautsprecher Made in Taunus: Canton Bei einem der traditionsreichsten Lautsprecher-Hersteller Deutschlands wird aktiver Generationswechsel gelebt. Host Olaf hat sich mit Christoph Kraus getroffen, seit 2019 CEO von Canton, und gefragt, wie man sich als junger Banker in der HiFi-Branche fühlt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#17: Das war die High End 2022
25-05-2022
#17: Das war die High End 2022
Bis zuletzt wollten wir es nicht wirklich glauben, zu viele kurzfristige Absagen und Enttäuschungen haben wir in den letzten zwei Jahren erlebt. Doch die High End 2022 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg! Fast 500 Aussteller, volle Hallen und Hörräume und bestes Biergartenwetter: Man hört Tim und Olaf an, dass sie eine aufregende, aber auch kräftezehrende Zeit hinter sich haben. Trotzdem haben sie es sich nicht nehmen lassen, sich unmittelbar nach der Messe über ihre Eindrücke und Highlights zu unterhalten. Hör’ am besten selbst mal rein, was Tim auf seiner ersten und Olaf auf seiner mindestens 12. High End erlebt haben. In eigener Sache: SommerpauseNach 34 Wochen und 17 Folgen ist es einmal an der Zeit, durchzuatmen. Olaf lässt sich auf der Isle of Man den Wind der irischen See um die Nase blasen. Tim schlägt sein Pfadfinder-Zelt irgendwo im deutschen Wald auf. Und scheinbar auch der Rest der Branche geht nach der anstrengenden Messe geschlossen in den Sommerurlaub. Und auch kHz & Bitgeflüster macht deshalb auch eine kleine Pause von etwa 4 - 6 Wochen. Wann, wo und wie es mit Season 2 weitergeht, erfährst du in unseren Kanälen auf Instagram, Facebook oder TikTok und natürlich im HIFI.DE-Newsletter. Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #17 Nicht vergessen: Finest Audio Show in Neuss - 11. + 12. Juni 2022  Tims Highlights der High End 2022:Epos ES14NChronosonic XVX Four Seasons (Summer)Audio Physic MedeosOlafs Highlights der High End 2022:DALI KoreMonitor Audio Concept 50Pro-Ject Metallica-Plattenspieler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#15: Warum brauche ich einen Kopfhörer-Verstärker? Mit Fried Reim (Lake People)
27-04-2022
#15: Warum brauche ich einen Kopfhörer-Verstärker? Mit Fried Reim (Lake People)
Im Studio-Bereich schon lange gang und gäbe, werden Kopfhörer-Verstärker auch im HiFi-Bereich immer wichtiger. Doch was macht ein Kopfhörer-Verstärker eigentlich genau? Warum brauche ich so etwas und was ist daran besser als am Kopfhörer-Ausgang an meinem HiFi-Verstärker? Diese und andere Fragen erörtert Host Olaf Adam mit Fried Reim, Mitgründer und Chefentwickler des Recording-Spezialisten Lake People. Dabei geht es um die Technik dahinter, aber auch um die Unterschiede zwischen Studio- und HiFi-Anwendungen. Denn unter der Marke Violectric hat Lake People auch Produkte im Programm, die speziell für das Musikhören zu Hause gemacht sind. Worauf du bei der Auswahl eines Kopfhörer-Verstärkers achten musst, warum ein symmetrischer Verstärker besser ist und warum Highres eigentlich unnötig ist, hörst du in der aktuellen Folge von kHz und Bitgeflüster. Shownotes kHz & Bitgeflüster Folge #15 Firmen-Links:https://www.lake-people.de/https://www.lake-people.de/ueber-uns-lake-people https://www.violectric.de/https://www.violectric.de/ueber-uns-violectric Weitere Infos zur High End:https://www.highendsociety.de/high-end.html Hintergründe zum Thema Highres:Was bringt Highres Audio? Mythen, Fakten und Antworten - HIFI.DE Studio-Kopfhörer:Die besten Studio-Kopfhörer - HIFI.DE  Frieds Musiktipps: Pink FloydUmmagumma (1969)https://tidal.com/browse/album/7909649The Dark Side Of The Moon (1973)https://tidal.com/browse/album/7909690The Wall (1979)https://tidal.com/browse/album/7909805EaglesLong Road out of Eden (2007)https://tidal.com/browse/album/86647290 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#14: Musik in der dritten Dimension – Mit David Ziegler (Dolby)
13-04-2022
#14: Musik in der dritten Dimension – Mit David Ziegler (Dolby)
Seit Jahrzehnten versuchen Musikfans, über das perfekte Stereo-Dreieck eine möglichst räumliche Wiedergabe mit zweikanaliger Musik zu erzielen. Nun rollt eine Welle von Titeln mit 3D-Sound auf uns zu, die mit jedem Kopfhörer funktionieren sollen. Viele dieser Aufnahmen basieren auf dem “immersiven” 3D-Tonformat Dolby Atmos. Grund genug für Olaf, sich mit jemandem zu unterhalten, der sich genau damit auskennt. David Ziegler ist ein GRAMMY-nominierter Tonmeister, der Tonstudios, Artists und Produzent*innen bei ihren 3D-Produktionen berät, schult und tatkräftig unterstützt. Was ist dran am “immersiven” Musikhören, wie funktioniert die Technik und was braucht man dafür? Das und vieles mehr besprechen David und Olaf in der neuesten Episode von kHz & Bitgeflüster.  Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #12 Atmos-Soundbars und -Sets:Bestenliste: Alle getesteten Atmos-Soundbars Sonos Arc Surround-SetBose Smart Soundbar 900Samsung HW-Q950A  Davids Musiktipps:Atmos-Musik zum Antesten Kraftwerk3D – Der KatalogJPC: DVD + Blu-rayTIDAL (Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen)The BeatlesLet It BeJPC (5 CDs, Blu-ray, Buch)TIDAL(Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen)Billie EilishHappier Than EverTIDAL(Atmos-Wiedergabe mit Abo Tidal HiFi Plus, über Smart-TV-Apps, Android-Geräte und bestimmte Streaming-Boxen) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.