Stadt der Spione - WELT History

WELT

"Stadt der Spione" ist eine Recherche, die uns in eine geheime Welt mitnimmt: Der Podcast geht der Frage nach, warum Berlin die Hauptstadt der Agenten sein soll. Dabei wird klar: Der Krieg kommt zurück nach Europa. Und die Spione waren nie weg. Die Journalistinnen und Journalisten des WELT-Investigativteams treffen Mächtige, die sich mit Spionen anlegen. Sie probieren aus, wie leicht man den Bundestag überwachen kann. Und sie reden mit denen, für die das Leben in Berlin richtig gefährlich wurde. Es steuert schließlich auf den Mann zu, der einst als Agent in Dresden wohnte – und seine Feinde niemals vergisst. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html read less

„Ich bin hier in einem Flugzeug, das entführt worden ist“
Aug 13 2021
„Ich bin hier in einem Flugzeug, das entführt worden ist“
Es ist 20 Jahre her und doch kann sich fast jeder daran erinnern, wo er an diesem Tag war: Am 11. September 2001 machten Terroristen vier entführten Maschinen zur tödlichen Waffe. Fast 3000 Menschen aus über 90 Nationen kamen bei den Terroranschlägen in den USA ums Leben. Der Tag stellt eine Zäsur in der Weltgeschichte dar. Einer der Täter war der 33-jährige Mohammed Atta. Der Ägypter hatte kurz zuvor noch in Hamburg Städtebau studiert hatte. Wie wurde aus dem Akademiker ein Terrorist? Und warum bemerkte es niemand? In Hamburg haben sich drei der Selbstmordattentäter kennengelernt. Hier laufen die Fäden zusammen. Nina-Friederike Gnädig zeichnet in der vierten Folge des Podcasts "Attentäter" die Geschehnisse um den 11. September 2001 mit Zeitzeugen nach und macht sich auf die Suche nach Antworten. Sie trifft unter anderem Attas damaligen Professor Dittmar Machule, spricht mit Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping und dem Journalisten Peter Kloeppel, der an diesem 11. September sieben Stunden live berichtete. Was er für RTL kommentierte, war für die Zuschauer unfassbar. Auch Sibylle Dircks konnte kaum glauben, was sie in Hamburg auf dem Bildschirm sah. Sie hat bei den Anschlägen auf das World Trade Center ihren Bruder verloren. Lange hat sie gehofft, dass man ihn doch noch in den Trümmern finden würde. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. Bei WELT finden Sie auch eine Dokumentation zum Thema: „Leben und Sterben am 11. September – eine Familiengeschichte“ von WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard: https://www.welt.de/politik/ausland/video233588416/WELT-Dokumentation-Leben-und-Sterben-am-11-September-eine-Familiengeschichte.html Und noch ein Hörtipp: Die Kollegen von „TATORT REISE“ machen sich in ihrem Podcast auf die Spuren berüchtigter Verbrecher aus der ganzen Welt, vom Strand in Thailand, über ein Hotel in den USA bis in Wald vor der eigenen Haustür. TATORT REISE ist der True Crime Podcast von TRAVELBOOK, Deutschlands größtem Online-Reisemagazin: https://www.travelbook.de/news/tatort-reise-podcast. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Geheimdienstmorde - der Tote im Kleinen Tiergarten
Dec 15 2021
Geheimdienstmorde - der Tote im Kleinen Tiergarten
Am hellichten Tag wird in Berlin ein Mann erschossen. Der Verdacht: Der Mord geschah im Auftrag des russischen Geheimdienstes. Doch wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht eine Regierung damit um, wenn innerhalb der eigenen Grenzen das Recht von außen gebrochen wird? Alexei Nawalny, Alexander Litwinenko. Sergei Skripal: In der sechsten und letzten Folge von "Attentäter" geht es um Attentate, die von Geheimdiensten verübt werden. Die meisten geschehen im Geheimen. Aber es gibt ein Attentat, das am hellichten Tag und mitten in Berlin verübt wurde. Deswegen geht es in dieser Folge vor allem um den Mord im Kleinen Tiergarten. War es ein Attentat im Auftrag des russischen Geheimdienstes? Wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht die deutsche Regierung damit um? Im Podcast macht sich Nina-Friederike Gnädig auf Spurensuche und spricht mit Geheimdienstexperten, Historikern und dem Bruder des Opfers.. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. +++Werbung+++ Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „NEU30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html