Die einen spielen Fußball, die anderen mit Barbie.
Die einen tragen blau, die anderen lieben rosa.
Die einen zeigen keine Gefühle, die anderen heulen ständig rum.
Na, wer sind die “einen”, wer die “anderen”?!
TOTAL EGAL, finden wir! Wir sollten alle sein, wie wir wollen und mögen
dürfen, was wir wollen!
Aber wenn wir ehrlich sind, haben wir trotzdem oft noch im Kopf, dass
Jungs eben z.B. lieber auf dem Fußballplatz abhängen, Mädels sich
dagegen eher für Beauty und Mode interessieren.
Und so weiter und so weiter und so weiter - die Klischee-Kisten sind
nämlich groß und tief!
Gemeinsam mit unserem Gast Dinc Sacik von SOS-Kinderdorf Hamburg fragen wir
uns, woher das eigentlich kommt, dass es bestimmte Eigenschaften gibt,
die Jungs bzw. Mädchen zugeschrieben werden; wir stellen außerdem
fest, was sich schon geändert hat und wie wir die Einengung der doofen
Klischees weiter aufbiegen können. Denn die stehen uns einfach oft im
Weg - auch für den eigenen Selbstwert. Und zwar auf beiden Seiten.
Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie
Du selbst gut für Dich sorgen kannst:
https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche
www.nummergegenkummer.de
www.telefonseelsorge.de
https://www.ich-bin-alles.de/ – die Infoplattform der Beisheim Stiftung zu den Themen Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den
Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:
jugend@sos-kinderdorf.de
Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch
Einfach unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder Folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de
Du kannst Deinem Lehrer vorschlagen, einmal eine Unterrichtsstunde
rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten: Guck Dich auf https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus/unterricht um.
Moderation
Jolina Ledl
Redaktion & Produktion Kadda Gehret
Impressum
https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum