Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf; Co-Autorin & Hosts: Jolina Ledl

Herzlich willkommen bei „ICH & WIR – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf“. Hier bist du genau richtig, wenn du 12 Jahre oder älter bist, deine Herausforderungen anpacken und dein Leben gestalten willst. Der Podcast gibt Tipps und Life-Hacks, wie du dein eigenes Leben auch in Krisensituationen im Griff behalten kannst oder wie du deinen Freund:innen in turbulenten Situationen zur Seite stehen kannst.  Mit diesem Podcast wollen wir zum Handeln anregen und jungen Menschen Mut machen, authentisch zu agieren und sie selber zu sein.  Das Besondere an diesem Podcast ist, dass unsere Gäste selbst extreme Lebensumstände gemeistert haben und dir offen und ehrlich von ihren Erfahrungen, Ängsten und Wegen aus der Krise erzählen - Gänsehautmomente garantiert. In einigen Folgen haben wir außerdem Pädagog:innen und andere Expert:innen aus der SOS-Kinderdorf-Familie zu Gast, mit denen wir sprechen.  Unsere beiden Hosts Jolina Ledl und Lukas Linder fragen z.B. nach: Wie geht es eigentlich einem Kind in Deutschland, das arm ist? Warum ist die Gesundheit der Seele so wichtig? Welche Rechte habe ich als Kind und Jugendliche:r? Was bedeutet Familie für jeden einzelnen von uns und wie spürt man die eigene Berufung? Wir von SOS-Kinderdorf wissen aus Erfahrung: Du bist mit deinen Problemen nicht alleine. Du darfst dein Leben gestalten. Du darfst glücklich sein. Um es mit den Worten von unseren Hosts Jolina und Lukas zu sagen: Packen wir's an. Wir helfen dir dabei. Denn du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben. Wer moderiert den Podcast? Für ICH & WIR konnten wir zwei wundervolle, empathische Hosts gewinnen, Jolina Ledl und Lukas Linder. Am Mikrofon spielen sie sich die Bälle gegenseitig zu, fragen und haken interessiert bei ihren Gästen nach und tauchen dabei immer tiefer ein in wichtige und berührende Themen. Die 18-jährige Jolina ist Schauspielerin, Autorin und passionierte Influencerin. Sie hat 2016 in Staffel 4 der ZDF-Produktion „Mädchen-WG“ und 2019 in dem Teenie-Kinofilm „Misfit“ mitgespielt. Im selben Jahr hat die Münchnerin auch ein Buch herausgegeben: „Rock your Day – Mein Leben zwischen Schule und Social Media“. Auf Instagram und YouTube gewährt sie ihrer Community laufend Einblicke in ihren Alltag. Ihre Reichweite nutzt Jolina aber auch, um auf soziale Probleme aufmerksam zu machen und andere zu ermutigen, Schwächere zu unterstützen. Der Singer-Songwriter Lukas Linder, den viele sicherlich noch von “The Voice of Germany” 2019 kennen (Team Mark Forster) konnten wir ebenfalls für den Podcast gewinnen. Seit der Castingshow arbeitet der 27-Jährige intensiv an seiner Musikkarriere und zeigt sich auch sonst überaus kreativ als Content-Creator im Social-Media-Bereich – vor allem bei TikTok. Für SOS-Kinderdorf ist er übrigens schon etwas länger tätig, als Dozent für das Bildungsprogramm SOS-Kinderdorf Campus und als Moderator.   Genug der Vorrede, packen wir’s an. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen wollt, besucht gerne unsere Website www.sos-kinderdorf.de. Wenn ihr eurem Lehrer:innen vorschlagen wollt, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann könnt ihr euch gerne auf www.sos-kinderdorf-campus.de umsehen und am besten gleich bewerben. Und selbstverständlich dürft ihr euch mit Fragen oder Anregungen zum Podcast bei uns melden unter: jugend@sos-kinderdorf.de Folge uns auf TikTok. @soskinderdorf.de Autor:innen: Andrea Lauterbach & SOS-Kinderdorf; Co-Autoren & Hosts: Jolina Ledl & Lukas Linder Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum read less

Nachhaltig Leben - mit Spaß und wenig Verzicht
May 17 2023
Nachhaltig Leben - mit Spaß und wenig Verzicht
“Wir haben nur diesen einen Planeten und auf diesem Planeten leben wir alle zusammen. Das ist unser großes Zuhause und bei uns in der Wohnung würden wir ja auch darauf achten, dass wir nichts kaputt machen und ein gutes Leben haben. Und so sollten wir das auch im Großen sehen. Unser Planet geht uns alle etwas an.” Das sagt Louisa Dellert, Moderatorin und Nachhaltigkeits-Influencerin. Mit ihr (ab 35:05), Fridays-For-Future-Aktivistin Maren (ab 04:30) und der TikTokerin Charlotte Schüler (ab 15:40) sprechen wir darüber, wie wir unseren Planeten besser schützen können - egal ob aktiv in einer Gruppe/Vereinigung oder ganz individuell im alltäglichen Verhalten. Und das Wichtigste: wie das sogar richtig Spaß und Freude machen kann, ohne auf alles zu verzichten. Hier unsere SOS-Lifehacks für ein nachhaltigeres Leben: Zigarettenstummel, Bierdeckel und Kaugummi gehören nicht auf den Boden → wir schmeißen ja auch nicht einfach unsere Taschentücher oder Einkaufszettel auf den Boden?! Nicht jeden Tag Fleisch essen, sondern öfter mal was veganes ausprobieren → Mit Mama oder Papa mal Instagram nach neuen Rezepten durchscrollen. Z.B. hier: Rosa kocht grün, Fitgreenmind, oder Vegane Wunder → heißt nicht, dass man vegan werden muss, aber so isst man bewusster Fleisch und freut sich auch mehr drauf! Müll reduzieren. Eigene Trinkflasche befüllen, Einkaufsbeutel mitnehmen und Unverpackt kaufen. → Bei Essen To Go: größere Lokale müssen mittlerweile wiederverwendbare Behälter gegen Pfand anbieten. Umweltschutz mit Spaß verbinden: mit Freund*innen Müll sammeln, z.B. am Strand im Urlaub statt Muscheln → Das Gute: den Müll kann man danach entsorgen und hat ihn nicht als Staubfänger zu hause im Regal liegen 🙂 Umweltbewusster leben heißt nicht gleich alles ist teuer! → Weniger neue Klamotten kaufen und vielleicht als Motto für die nächste Fete mal eine Kleidertauschparty veranstalten Generell Konsum reduzieren: Bevor ich was neues kaufe, frage ich mich: Brauche ich das wirklich?!  “Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass ihn jemand anders retten wird”  → das stimmt natürlich, jeder und jede von uns kann etwas tun, trotzdem sollten wir alle aufpassen, dass wir uns da nicht zu viel Druck machen und das Gefühl haben, dass die ganze Last auf unseren Schultern liegt. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne eine Mail an jugend@sos-kinderdorf.de, Instagram oder TikTok Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Kadda Gehret  Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Therapie?! Kein Ding! Warum wir unbedingt lernen müssen, offen darüber zu reden!
Apr 19 2023
Therapie?! Kein Ding! Warum wir unbedingt lernen müssen, offen darüber zu reden!
6 Monate und länger auf Hilfe warten, während es jeden Tag schlimmer und schmerzhafter wird.  So geht es Kindern und Jugendlichen, die auf Hilfe warten! Laut einer aktuellen Studie ist der Bedarf an Therapie seit Beginn der Pandemie um 60% gestiegen. Wie kann es also sein, dass sich da nichts tut? Wir haben uns für diese Folge mit Anton, Lara, Hannah und Jonas im SOS-Podcaststudio verabredet. Jede/r von ihnen hat eine ganz eigene Story zu erzählen, am Ende haben sie doch alle eine Gemeinsamkeit: Sie sprechen offen über Mentale Gesundheit und Therapie. Denn eins können wir hier schon mal spoilern: Wir müssen lernen offen darüber reden zu können! Warum das so wichtig ist, wie ihr Therapiemöglichkeiten in eurem Umfeld finden könnt und wie wir alle gemeinsam etwas bewegen können, das hört ihr alles in dieser Folge. Unterschreibe hier unsere Online-Petition! www.sos-kinderdorf.de/deinestimme Anlaufstellen & Hilfsangebote https://www.u25-deutschland.de/weitere-hilfsangebote/ SOS-Lifehacks Sprecht mit jemandem dem ihr vertraut! Und wenn ihr das gerade nicht könnt, dann nutzt die vielen Alternativmöglichkeiten (siehe Hilfsangebote) Hört auf euch selbst! Besser du holst dir einmal zu viel Hilfe, als einmal zu wenig. Sprecht gemeinsam über eure mentale Gesundheit! Es reicht schon, wenn ihr es allgemein zum Thema macht. Niemand sollte das Gefühl haben, sich damit verstecken zu müssen. Geht offen und wachsam durch euern Alltag! Nur so könnt ihr wahrnehmen, ob jemand in eurem Umfeld gerade Unterstützung benötigt.  ________________________________________________   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Hier einige Adressen, falls es dir aktuell nicht gut geht und wie du selbst gut für dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote    www.nummergegenkummer.de   www.telefonseelsorge.de   https://www.ich-bin-alles.de/   Falls du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch gerne unsere Website www.sos-kinderdorf.de Wenn du deiner Lehrkraft vorschlagen willst, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann kannst du dich gerne auf www.sos-kinderdorf-campus.de umsehen.    Folge uns auf TikTok.@soskinderdorf.de    Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath   Redaktion & Produktion Philipp Allar   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
F*ck U - wie ich durch meine Sprache (nicht) verletze
Mar 15 2023
F*ck U - wie ich durch meine Sprache (nicht) verletze
Sätze und Wörter können krasse Auswirkungen haben - positive, aber leider auch negative. Manche Aussagen bleiben uns für immer im Kopf und verletzen oder verunsichern uns das ganze Leben lang. Was muss ich also bei meiner Wortwahl bedenken? Und warum greifen bestimmte Aussagen manche Menschen mehr an als andere? Diese und andere Fragen klären wir mit Dinc Sacik. Er setzt sich als Sozialpädagoge bei SOS-Kinderdorf Hamburg ganz viel mit Jugendlichen und (deren) Sprache auseinander.  Außerdem hat er selbst schon als Junge erfahren müssen, wie es ist, wenn andere mit ihren Aussagen beleidigen und einen in Schubladen stecken, in die man doch gar nicht hineingehört.  LEXIKON ZUM PODCAST: Rassismus N-Wort - Die Abkürzung N-Wort dient dazu, den rassistischen Begriff nicht zu reproduzieren. Der Begriff sollte nicht ausgesprochen oder ausgeschrieben werden, da er in Rassentheorien sowie der Versklavung schwarzer Menschen verwurzelt ist und Schwarze entwürdigt  Z-Wort - Das Z-Wort wird von den meisten Sint*ezze und Rom*nja als rassistische Fremdbezeichnung abgelehnt.  ”Schlitzauge” - Rassistische Beleidigung für Menschen asiatischer Abstammung und geht gar nicht im Wortgebrauch! Ableismus bedeutet, dass Menschen mit Behinderung nur auf die Merkmale ihrer Behinderung reduziert werden  “behindert” - “Behindert” sollte auf keinen Fall als Schimpfwort verwendet werden  “An den Rollstuhl gefesselt” - Im Normalfall erleichtert der Rollstuhl das Leben des Menschen, der im Rollstuhl sitzt. Ist also vielmehr eine Befreiung, als eine Fessel.  “Spast”/”Spasti” - kommt von Spastiker, einer Form der Behinderung. Sollte deshalb also auch nicht als Schimpfwort/Beleidigung verwendet werden  Viele Wörter haben eine ungute Vergangenheit z.B. “Idiot” oder “Asozial”. Diese Wörter stammen aus dem Nationalsozialismus und sollten nicht reproduziert werden. Wörter die wir nutzen und gar nicht wissen, was wir damit anrichten: “Du bist behindert”  “Honk” steht für “Hauptschüler*in ohne nennenswerte Kenntnisse”  “Du bist voll das Mädchen” “Du bist voll die Pussy” zickig, hysterisch impliziert, dass Frauen/Mädchen angeblich schwach und/oder anstrengend sind 🙁 Tipp: immer wieder die eigene(n) Sprache und Aussagen hinterfragen! Z.B. mit dem englischen Think-Modell, das eigentlich nach dem “Sei-immer-freundlich”-Prinzip funktioniert: THINK - (think before you speak = überlege, bevor du sprichst) T = True Ist das, was ich sage, wahr? H = Helpful nützt das, was ich sage, dem anderen? I = Inspiring Ist es inspirierend oder weiterführend? N = Necessary Ist es notwendig? K = Kind Ist es nett/liebevoll?  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch gerne unsere Website www.sos-kinderdorf.de Wenn Du Deinem Lehrer vorschlagen willst, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann kannst Du Dich gerne auf www.sos-kinderdorf-campus.de umsehen und Dich am besten gleich bewerben.  Folge uns auf TikTok!@soskinderdorf.de   Moderation Jolina Ledl & Lukas Linder  Redaktion & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Alles ist peinlich! Warum schäm ich mich ständig?!
Feb 15 2023
Alles ist peinlich! Warum schäm ich mich ständig?!
Roter Kopf, Schweißflecken, wo ist das Loch zum darin versinken?! Das Gefühl von Scham kennen wir alle - die Gründe dafür, dass uns etwas peinlich ist, können aber komplett variieren. Das Schamgefühl fängt ungefähr im Alter zwischen 3 und 5 Jahren an - und hört irgendwie nie wieder so ganz auf. Wie wir aber leichter damit umgehen, vielleicht sogar drüber lachen, auf jeden Fall aber daran wachsen können, das klären wir in dieser Podcastfolge. Zu Gast ist die Journalistin Franziska Setare Koohestani. Sie hat schon in der vierten Klasse festgestellt, dass ihre Körperbehaarung als halb-Iranerin anders und stärker ist, als bei ihren europäischen Freund*innen. Für sie ein großes Scham- und Peinlichkeitsthema. Mittlerweile lacht sie ihre Scham einfach weg und bezeichnet sich sogar als “Hairy Queen”. Wie sie das geschafft hat, verrät sie uns in dieser Folge. Leona Petereit setzt sich als Coach für Tabubrüche in jeglicher Form ein. Sie erläutert uns mit psychologischen Ansätzen, wo unser Schamgefühl überhaupt herkommt, warum es sogar gesund für uns ist und was wir tun können , wenn es unser Leben doch zu sehr einschränkt. Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Hie r einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: SOS -Kinderdorf e.V. zum Thema Mentale Gesundheit NummergegenKummer Telefonseelsorge Beisheim Stiftung, Ich-bin-alles Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch gerne unsere Website. Wenn Du Deinem Lehrer vorschlagen willst, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann kannst Du Dich gerne auf SOS-Kinderdorf Campus umsehen und Dich am besten gleich bewerben. Folge uns auf TikTok: @soskinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Liebeskummer, toxische Beziehung & Kontaktabbruch - wie mach ich richtig Schluss?!
Jan 18 2023
Liebeskummer, toxische Beziehung & Kontaktabbruch - wie mach ich richtig Schluss?!
Die Liebe kann das Schönste und gleichzeitig das Schlimmste auf der Welt sein.  Egal ob es sich um eine toxische (=ungesunde), unerwiderte oder freundschaftliche Liebe handelt - wenn es vorbei ist, tut es weh.   In dieser Podcastfolge fragen wir uns, was wir gegen Liebeskummer machen können, woran wir überhaupt merken, dass die Beziehung, in der wir uns befinden - egal welcher Art - uns nicht gut tut und wie wir diese dann auch richtig und fair beenden können.   Zu Gast ist Lena, die sogar ein Lied über ihre schlechten Beziehungserfahrungen geschrieben hat (https://www.youtube.com/watch?v=_FfbVE-jMBw) und uns auch davon erzählt, wie es ist eine langjährige Freundschaft zu beenden. Timo ist 17, folgt uns auf TikTok (https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de) und berichtet uns, wie er mit dem Liebeskummer nach einer sechsmonatigen Beziehung umgegangen ist. “Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen” - ob und wie das möglich ist, besprechen wir mit der Journalistin und Autorin des gleichnamigen Buchs Michèle Lötzner.    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:   https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ https://www.jugendinfo.be/sexualitaet/beziehungskiste/liebeskummer/   Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch gerne unsere Website www.sos-kinderdorf.de Wenn Du Deinem Lehrer vorschlagen willst, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten, dann kannst Du Dich gerne auf www.sos-kinderdorf-campus.de umsehen und Dich am besten gleich bewerben.    Folge uns auf TikTok.@soskinderdorf.de    Moderation Jolina Ledl & Sebastian Subert   Redaktion & Produktion Kadda Gehret   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Gesunde Liebe - Kompromisse, Me-Time und Selbstliebe in der Beziehung
Dec 14 2022
Gesunde Liebe - Kompromisse, Me-Time und Selbstliebe in der Beziehung
Liebe ist keine Wissenschaft – Liebe ist etwas, das wir nicht wirklich greifen können. Definitiv  können wir aber unterscheiden, ob uns die Beziehung zu einem Menschen, den wir lieben, gut tut oder eher nicht. Sebi (21) ist seit knapp fünf Jahren mit seiner Freundin zusammen und gibt uns einen ehrlichen Einblick in seine Beziehung. Wir sprechen darüber, was „gesunde Liebe“ ausmacht. Wie fühlt sie sich an? Wie kann ich mit meiner Partnerin/ meinem Partner gemeinsam einen Weg finden, „gesünder" zu lieben? Warum ist es wichtig, Kompromisse      einzugehen und sich erst ein Mal selbst besser zu kennen? Warum reden alle über Me-Time oder ist sie total überwertet? Übers genaue Zuhören, respektvollen Umgang und warum Couplegoals nicht immer der beste Hashtag sind.  ________________________________________________   Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:   www.profamilia.de/fuer-jugendliche/beziehung/liebeskummer   https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote     www.nummergegenkummer.de   www.telefonseelsorge.de   https://www.ich-bin-alles.de/      Natürlich stehen Dir auch jederzeit unsere Beratungsstellen von SOS-Kinderdorf zur Verfügung. Uns findet Ihr in ganz Deutschland: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/einrichtungen. Wenn Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennenlernen willst, besuche doch einfach unsere unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de.        Moderation Jolina Ledl    Redaktion & Produktion Philipp Allar & Kadda Gehret   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Patchwork-Familie – ganz schön anstrengend! Wie ich trotz Familienchaos cool bleibe
Nov 16 2022
Patchwork-Familie – ganz schön anstrengend! Wie ich trotz Familienchaos cool bleibe
Wenn sich die eigenen Eltern trennen, dann ist nichts mehr wie es war. Die Welt steht Kopf. Wut, Trauer und Eifersucht sind plötzlich alltägliche Gefühle. Ilvie (19) hat genau das erlebt. Sie war sogar so wütend und eifersüchtig, dass sie die Zahnbürste ihrer Stiefmutter ins Klo schmiss…  Wie sie sich gefühlt hat, als sich ihre Eltern getrennt haben und wie sie dann plötzlich mit neuen Bonuseltern und Bonusgeschwistern klarkommen musste, hört Ihr in unserer neuen Folge.  Außerdem zu Gast: Bonus-Papa Florian Schairer (48). Zusammen mit seiner Partnerin hat der Journalist aus München insgesamt fünf Kinder – zwei eigene und drei Bonus-Kinder. Weil er die Herausforderungen kennt, die eine Patchwork-Familie mit sich bringt, hat er einen eigenen Podcast zum Thema: In „Ein Viertel Mama, ein ganzer Papa“ wälzt er mit seiner Kollegin Marion Uschold die Probleme des Patchwork-Alltags, sieht aber auch Vorteile und Chancen dieses Familienmodells…  Wenn Ihr auch in einer Patchwork-Familie lebt und ihr die Situation oft schwer und überfordernd findet, bekommt ihr in unserer Podcastfolge auf jeden Fall Hilfestellungen.  Hier außerdem Tipps und Anlaufstellen, wie und wo Du Dich informieren kannst und wo Dir schnell geholfen wird: www.familienportal.de www.familien-wegweiser.de www.nummergegenkummer.de  www.telefonseelsorge.de  Natürlich stehen Dir auch jederzeit unsere Beratungsstellen von SOS-Kinderdorf zur Verfügung. Uns findet Ihr in ganz Deutschland: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/einrichtungen  Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de. Wenn Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuche doch einfach unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de. Du kannst aber zum Beispiel auch deinem Lehrer/deiner Lehrerin vorschlagen, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten: Guck Dich auf https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus/unterricht um.  ModerationJolina Ledl & Lukas Linder Redaktion & ProduktionCarla Suckling  Impressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Jungs heulen nicht und Mädchen sind lieb - weg mit den Klischees!
Oct 19 2022
Jungs heulen nicht und Mädchen sind lieb - weg mit den Klischees!
Die einen spielen Fußball, die anderen mit Barbie. Die einen tragen blau, die anderen lieben rosa. Die einen zeigen keine Gefühle, die anderen heulen ständig rum.   Na, wer sind die “einen”, wer die “anderen”?! TOTAL EGAL, finden wir! Wir sollten alle sein, wie wir wollen und mögen dürfen, was wir wollen!   Aber wenn wir ehrlich sind, haben wir trotzdem oft noch im Kopf, dass Jungs eben z.B. lieber auf dem Fußballplatz abhängen, Mädels sich dagegen eher für Beauty und Mode interessieren. Und so weiter und so weiter und so weiter - die Klischee-Kisten sind nämlich groß und tief!   Gemeinsam mit unserem Gast Dinc Sacik von SOS-Kinderdorf Hamburg fragen wir uns, woher das eigentlich kommt, dass es bestimmte Eigenschaften gibt, die Jungs bzw. Mädchen zugeschrieben werden; wir stellen außerdem fest, was sich schon geändert hat und wie wir die Einengung der doofen Klischees weiter aufbiegen können. Denn die stehen uns einfach oft im Weg - auch für den eigenen Selbstwert. Und zwar auf beiden Seiten.     Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:   https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/lp/mental-health-kinder-und-jugendliche   www.nummergegenkummer.de   www.telefonseelsorge.de   https://www.ich-bin-alles.de/ – die Infoplattform der Beisheim Stiftung zu den Themen Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen   Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Falls Du die Arbeit von SOS-Kinderdorf näher kennen lernen willst, besuch Einfach unsere Website www.sos-kinderdorf.de oder Folge uns auf TikTok @soskinderdorf.de   Du kannst Deinem Lehrer vorschlagen, einmal eine Unterrichtsstunde rund um die Arbeit von SOS-Kinderdorf zu gestalten: Guck Dich auf https://www.sos-kinderdorf-campus.de/campus/unterricht um. Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Schön, schöner, Instafilter
Sep 21 2022
Schön, schöner, Instafilter
“Likes! Kommentare! Die Bildschirmzeit außer Rand und Band! Aber wer ist denn jetzt am schönsten im Instaland?!“ Social Media, also Instagram, TikTok, Snapchat etc. sind aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken. Nur leider sind diese angeblich sozialen Medien oft so gar nicht sozial: sie entfernen uns sogar eher davon unsere Freund*innen einfach im Real Life zu treffen, machen uns oft neidisch oder unsicher und vermitteln uns ein Bild von anderen und uns selbst, das einfach nicht der Realität entspricht. Das kann richtig krass runterziehen. Aber hier die Good News: wir ALLE strugglen damit! Auch unsere Host Jolina, ihre Schwester Ayana (17, Model) und der 22-jährige Schauspieler Janik Kittirath. Gemeinsam mit der Schönheitsexpertin Dr. Patricia Ogilvie reden sie in dieser Folge darüber, wie wir alle aus diesem Hamsterrad des ständigen Vergleichens rauskommen und wie wir uns social media eben wirklich wieder sozialer und schöner (und zwar ohne Filter! Haha) machen können! Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de   Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst:https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote  https://www.nummergegenkummer.de  https://www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Kadda Gehret Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Junge Eltern – und plötzlich war ich schwanger
Jul 20 2022
Junge Eltern – und plötzlich war ich schwanger
Schwanger mit 13! Das ist erstmal ein richtig großer Schock. Kim hat das erlebt - gleich nach ihrem ersten Mal war sie plötzlich schwanger. Wie sie sich gefühlt hat, wem sie sich anvertraut hat und wo sie sich Hilfe geholt hat, hört Ihr in unserer neuen Folge.    Schlien Gollmitzer ist Journalistin und moderiert u. a. den Podcast „Eltern ohne Filter“ von Bayern 2. Auch sie wurde jung Mutter, sie war Anfang 20, mitten in der Ausbildung und erst ein paar Wochen mit ihrem Freund zusammen, als sie den positiven Schwangerschaftstest in der Hand hielt … Wie schwer es für sie als alleinerziehende Mutter war und wie sie es trotzdem geschafft hat, ihre Kinder großzuziehen und dabei noch beruflich Fuß zu fassen, erzählt sie bei uns im Podcast.   Außerdem zu Gast: Jana Bischof. Sie ist Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin in einer Mutter-Kind-Einrichtung von SOS-Kinderdorf in Augsburg. Sie unterstützt junge Mütter bei ihren ersten Schritten und hilft ihnen, sich in ihrer neuen Rolle zurecht zu finden und irgendwann wieder auf eigenen Beinen zu stehen.    Wenn Ihr in einer ähnlichen Situation seid und nicht weiterwisst, hier ein paar Hilfestellungen:   Vertraue Dich jemandem an! Ob Freundin, Mutter oder bei einer Beratungsstelle – reden hilft!   Eine Schwangerschaft muss Dir nicht peinlich sein. Verantwortlich dafür bist Du und Dein Freund. Nicht Du allein!   Es gibt immer eine Lösung. Du hast viele Möglichkeiten, Deine Situation (wieder) in den Griff zu bekommen.   Hör nicht darauf, was alle anderen sagen! Wichtig ist, was Du willst. Du bist die Mutter Deines Kindes und es ist Dein Körper. Du allein oder auch mit deinem Freund zusammen kannst entscheiden, was passiert. Es ist ok, sich für das Kind zu entscheiden, es ist aber auch genauso ok, eine andere Entscheidung zu treffen.   Hier außerdem Tipps und Anlaufstellen, wie und wo Du Dich informieren kannst und wo Dir schnell geholfen wird:   https://www.sos-kinderdorf.de/augsburg https://www.jung-und-schwanger.de/ https://www.schwanger-und-viele-fragen.de/ www.profamilia.de www.schwanger-info.de     Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
LGBTQIA+... was ?! - L(i)eb doch wie Du willst!
Jun 15 2022
LGBTQIA+... was ?! - L(i)eb doch wie Du willst!
“Hast du eigentlich einen Freund?” - eine ganz normale Frage, wenn man ein Mädchen ist und ein gewisses Alter erreicht hat. Aber wieso eigentlich? Wieso gehen wir davon aus, dass es “normal” ist, dass Mädchen auf Jungs stehen und Jungs auf Mädchen?    Ist es eben nicht, zumindest nicht bei jedem von uns. Die Welt der Liebe ist bunt - manchmal mögen Jungs Jungs, Mädchen Mädchen oder beides. Und manchmal sind Jungs vielleicht gar keine Jungs und Mädchen keine Mädchen.    Das alles hat Platz unter dem bunten Regenschirm mit dem Namen “LGBTQIA+”. In dieser Folge erklären wir Dir, was das überhaupt bedeutet, wie jede*r sich selbst definieren kann - oder auch nicht - und wieso keine*r von uns dabei Angst haben muss irgendwas falsch zu machen!  Der erfolgreiche, queere TikToker Fabian aka IamZuckerpuppe erzählt uns dazu seine ganz persönliche Geschichte; Daniel, der ehrenamtlich in einem Diversity Jugendzentrum arbeitet, kann uns bei offen gebliebenen Fragen helfen und uns Begriffe erklären. Und natürlich haben wir auch Betroffene hier aus der Community nach den eigenen Erfahrungen gefragt!   Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Hier außerdem Tipps und Anlaufstellen, wie und wo Du Dich weiter zum Thema LGBTQIA+ informieren kannst: https://interventionen.dissens.de/materialien/organisationen-anlaufstellen https://queer-lexikon.net/uebersichtsseiten/ https://diversity-muenchen.de/de/ https://www.br.de/puls/programm/podcasts/willkommen-im-club-lgbtiq-podcast-100.html    Hier einige Adressen, falls es Dir aktuell nicht gut geht und bzgl. Tipps wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: https://www.vlsp.de/beratung-therapie/angebote   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/   Moderation Jolina Ledl & Lukas Linder   Redaktion & Produktion Kadda Gehret   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Cybergrooming – Die Gefahr im Netz
May 18 2022
Cybergrooming – Die Gefahr im Netz
Jolina und Lukas sprechen mit ihren Gästen über diese Gefahr: Cybergrooming.  Unter Cybergrooming versteht man das Anbahnen sexueller Kontakte im Internet – dabei suchen Erwachsene den Kontakt zu jungen Menschen und versuchen sie in sexuelle Gespräche und Handlungen zu verwickeln.    Genaue Zahlen, wie viele Kinder und Jugendliche in Deutschland von Cybergrooming betroffen sind, gibt es aktuell nicht. Knapp 4.000 Fälle wurden 2020 vom Bundeskriminalamt erfasst. Da in diese Statistik nur die Fälle einfließen, die der Polizei bekannt geworden sind, ist die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher. Cybergrooming ist eine Straftat und wird dennoch häufig nicht bei der Polizei angezeigt.   Jenny ist heute zu Gast bei Jolina und Lukas und spricht über ihre Erfahrungen mit Cybergrooming: Sie wurde als Teenager von einem Chatpartner erpresst und sexuell missbraucht.    Außerdem wird Tanja Müller von SOS-Kinderdorf da sein – sie kennt sich richtig gut mit den Gefahren im Internet aus und hat schon vielen Jugendlichen geholfen. Sie weiß, was zu tun ist, wenn man im Internet manipuliert wurde, und wo man sich Hilfe holen kann.   Eine Message ist uns ganz wichtig: Nichts muss euch peinlich sein, und es ist nicht eure Schuld. Wichtig ist, dass ihr euch Hilfe holt. Ihr seid nicht allein, es gibt viele Stellen, an die ihr euch wenden könnt!    Das kannst du tun, wenn du Opfer von Cybergrooming wurdest:   Hol dir Hilfe und mach aus Cybergrooming kein Geheimnis! Sprich mit Freund*innen, Eltern oder einer anderen Vertrauensperson. Du brauchst dich nicht zu schämen, viele haben dieselbe Erfahrung gemacht wie du. Und: Du bist nicht schuld! Schuld allein ist der Täter!    Geh zu Profis, die dich beraten – kostenlos! Wenn du nicht Erwachsenen sprechen willst, sondern lieber mit Gleichaltrigen, wende dich an www.juuuport.de Dort kannst du vertraulich und kostenlos deine Fragen zu Cybergrooming oder anderen Problemen im Netz stellen. Auch Beratungsstellen wie die Telefonseelsorge oder die Nummer gegen Kummer kannst du um Rat fragen. www.klicksafe.de und www.schau-hin.info sind auch gute Adressen.    Die Polizei kann dir helfen! Du solltest zur Polizei gehen und Anzeige erstatten. Wenn du dich allein nicht traust, nimm eine*n Freund*in oder deine Eltern mit. Jede Handlung mit Minderjährigen, die die Absicht einer sexuellen Handlung verfolgt, ist in Deutschland strafbar.    https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/handy-smartphone-internet/cybergrooming/   Weitere hilfreiche Links zu diesem Thema:www.juuuport.de www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de www.klicksafe.de www.schau-hin.info   Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de   Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Generation Krise?! Und dann wird alles gut!
Apr 20 2022
Generation Krise?! Und dann wird alles gut!
Die aktuellen Krisen und der Weltschmerz sind überall Thema - und das kann ganz schön belasten. Wir wollen Dir unterschiedliche Arten zeigen und Tipps geben, wie Du damit umgehen kannst - und im besten Fall kommen wir alle nach dieser Folge mit einem (leicht) besseren Gefühl für die Zukunft zurück in den Alltag.   Eine besondere Folge, denn die aktuellen Weltkrisen beschäftigen uns alle - jeden von uns auf eigene Art und jede*r von uns geht damit auf eine ganz persönliche Weise um. Deswegen kommen hier verschiedene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort. Der 18-jährige Laurence, der aus Rücksicht auf seinen älteren Vater auf vieles während der Pandemie verzichtet hat oder auch die 20-jährige Allegra, die dadurch zur Ruhe kam und mehr Achtsamkeit für sich und ihr Umfeld gewonnen hat.  Anderen wiederum hat es geholfen aktiv zu werden: die 18-jährige Janet engagiert sich in der Black Lives Matter Bewegung (https://www.facebook.com/openafroaux.burg/), Katharina ist 25 und hat bezüglich des Russland-Krieges in der Ukraine die Initiative Bamberg hilft (https://stadt.bamberg.de/B%C3%BCrgerservice/Bamberg-hilft-Ukraine/) mitbegründet. Der 16-jährige Luca von Fridays for Future erzählt uns außerdem, wie ihn v.a. die Klimakrise beschäftigt (https://fff-muc.de/) und warum er trotzdem zuversichtlich ist.   Der Trend- und Zukunftsforscher, Autor, Speaker und Podcaster Tristan Horx macht uns am Ende trotz allem große Freude auf unsere Zukunft! Er hinterfragt für uns Generations-Werte, Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit mit kritischem Optimismus und einem humorvollen, visionären Blick.    Falls Du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast, oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an:  jugend@sos-kinderdorf.de. Gerne darfst Du uns auch an diese Mailadresse Deine ganz persönliche Zukunftsvorstellung schreiben und gewinnst ein persönlich signiertes Buch von Tristan Horx, Autor des Buches „UNSERE F*CKING ZUKUNFT“.   Hier außerdem weitere Tipps, wie und wo Du Dir Hilfe holen und wie Du selbst gut für Dich sorgen kannst: www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de https://www.ich-bin-alles.de/ Bezüglich Corona: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/aufholen-nach-corona   Impressum htttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum    Wenn du Hilfe suchst in einer unserer SOS-Kinderdorf Einrichtungen: hier findest du einen Überblick der Standorte.
Im Dauereinsatz für meine kranke Familie - Und wer kümmert sich um mich?
Mar 16 2022
Im Dauereinsatz für meine kranke Familie - Und wer kümmert sich um mich?
Knapp 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben zusammen mit einem pflegebedürftigen nahen Angehörigen und helfen z.B. regelmäßig, Mutter, Vater, Geschwister oder die Großeltern zu versorgen.  In dieser Folge sprechen wir mit Eva, die lange Zeit ein krankes Familienmitglied gepflegt hat. Sie war 14 Jahre alt, als ihr Stiefpapa, den sie sehr mochte, an Darmkrebs erkrankte. Eva nimmt uns mit in ihren damaligen Alltag zwischen Schule, der Verantwortung zu Hause und auch der ständigen Sorge um ihren Stiefvater.   In dieser Folge erfährst du, was es bedeutet, ein krankes Familienmitglied zu haben und bei der Pflege zu helfen. Eva erzählt, wie sie mit der zusätzlichen Verantwortung als Jugendliche umgegangen ist.  Wie wächst man in die Verantwortung hinein? Welche Aufgaben können Kinder und Jugendliche eigentlich übernehmen und welche nicht? Wie geht man mit Sorgen und Gedanken rund um Krankheit und Tod um? Wenn du selbst einen Angehörigen oder eine Angehörige pflegst, dann gebührt dem höchste Anerkennung. Leider wird die Care-Arbeit von Außenstehenden häufig nicht ausreichend gesehen, unterstützt und gewertschätzt. Wir haben Tipps, wie und wo Du Dir Hilfe holen kann und wie du selbst gut für Dich sorgen kannst. www.pausentaste.de Bei der „Pausentaste“ finden Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung ein offenes Ohr (online und telefonisch), Beratungsstellen in der Nähe, Kontakte zu anderen Betroffenen, unbürokratischer Hilfe vor Ort und vieles mehr.  Die „Pausentaste“ ist ein Angebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Kinder und Jugendliche.   www.nummergegenkummer.de www.telefonseelsorge.de   www.johanniter-superhands.de Hier gibt es telefonisch konkrete Beratung zu vielen Fragen rund um die Pflege von Angehörigen und z.B. auch Kontakte zu den nächsten regionalen Anlaufstellen.    www.young-carers.de Dahinter steckt die 16-jährige, Lana Rebhan, die ihren kranken Vater pflegt. Sie gibt z.B. Tipps, welche Hilfe dir in einer Akut-Situation sofort zusteht.    www.juuuport.de Wenn Du nicht mit Erwachsenen, sondern mit anderen Jugendlichen über Deine Situation sprechen willst.    www.pink-kids.de Ein Onlineportal speziell für Kinder und Jugendliche, deren Mutter oder Vater an Brustkrebs erkrankt ist.    Wenn Alkohol oder Drogen mit im Spiel sind: www.nacoa.de Hier kannst du z.B. kostenlos und anonym mit einem Psychologen über deine Sorgen sprechen.  Impressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Mediensucht - Wenn Online-Sein zum Problem wird
Feb 16 2022
Mediensucht - Wenn Online-Sein zum Problem wird
Unser Podcast Gast ist der extrem erfolgreiche Video-Creator Dannero.  Über 6 Million Menschen folgen ihm allein auf TikTok, und bewundern seine überraschenden Gedankenexperimente als jüngster professioneller Mentalisten.   Seine Fans begeistert er mit effektvollen Videoclips und emotionalen Kurzfilmen mit seinem Hund Nero. Dannero heißt im echten Leben Daniel (Daniel + Nero -> Dannero). Sein Gesicht versteckt der Creator immer hinter einer Maske. Bei uns spricht er erstmals öffentlich über seine überstandene Onlinesucht.   Er erinnert sich an Tage, in denen er sich komplett abgeschottet hat und soziale Kontakte nur noch online erlebt hat. Schließlich entwickelt er eine Depression und zieht die Reißleine. Er erkennt, dass er sein Leben dringend ändern muss. Dannero sagt ganz klar: „Ohne die viele Bildschirmzeit wäre ich viel schneller wieder aus diesem psychischen Loch herausgekommen“.  Rückblickend bedauert er, dass es wegen schlechter Noten in der Schule mit seiner Traum-Ausbildung zum Mediengestalter nicht geklappt hat.  Dannero´s Anliegen: Junge Menschen vor übermäßigem Medienkonsum bewahren.    Zusammen mit Jolina und Lukas spricht er daher mit Ben (14), dessen Eltern ihm ständig in den Ohren liegen, dass er zu viel online sei und zu viel zockt.  Aber wie viel ist eigentlich zu viel?  Wie löst man am besten so einen Konflikt mit den Eltern? Mit welchen fiesen Tricks versuchen dich die App- und Games-Entwickler eigentlich zu ködern? Und was kann man tun, damit man das „echte“ Leben nicht vernachlässigt? Freut euch auf viele Tipps und Anregungen von Dannero und dem Podcast-Team von SOS-Kinderdorf. ___ Wenn Ihr das Buch „Ich sehe, wer Du bist“ von Dannero gewinnen wollt, dann schickt uns Eure 3 besten Tipps gegen zu viel Bildschirmzeit. Einfach eine Mail an jugend@sos-kinderdorf.de. Die besten werden gekürt und bekommen ein Exemplar.   Eure Bildschirmzeit kontrollieren könnt Ihr, z.B. mit „AppDetox“, „Quality Time“, „Forest!“ oder meldet Euch bei:   https://www.telefonseelsorge.de/ https://www.nummergegenkummer.de/   Wie Apps abhängig machen: https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Psycho-Tricks-der-App-Entwickler-4547123.html   Anzeichen und Selbst-Tests:   https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/medienkompetenz/ressourcen/onlinesucht/info/anzeichen_onlinesucht.cfm   https://www.therapie.de/psyche/info/test/sucht-tests/internetsucht-test/#_   https://www.therapie.de/psyche/info/test/sucht-tests/handysucht-test/#_   https://erstehilfe-internetsucht.de/selbsttest/     https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/digitale-medienkompetenz/internetsucht   https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/sucht/computersucht/tipps   https://www.zdf.de/kinder/logo/was-tun-gegen-computersucht-100.html   www.computersuchthilfe.com   https://beratung.ins-netz-gehen.de/check-dich-selbst/bin-ich-suechtig#content Impressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Dein Leben – Dein Geld - Tipps für Deine finanzielle Unabhängigkeit
Jan 19 2022
Dein Leben – Dein Geld - Tipps für Deine finanzielle Unabhängigkeit
Malin ist beim Thema Schulden „ein gebranntes Kind“. Die Schülerin war 16 Jahre alt, als sich ihr Vater von der Familie trennte. Die Familie verlor damit das sichere Einkommen und das zu Hause. Sie mussten bei Bekannten wohnen. Ihre Mutter rutschte in die Privatinsolvenz.  Malin blieb nichts anderes übrig, als neben der Schule hart zu arbeiten und so sich und ihre Familie finanziell über Wasser zu halten.  Welche Erfahrungen und Learning sie bei der Jobsuche, bei ihren zahlreichen Nebenjobs auf dem Weg raus aus den Schulden gesammelt hat, erzählt sie uns in dieser Episode. Außerdem zu Gast: Margarethe Honisch. Sie ist Finanzexpertin und bloggt unter dem Namen Fortunalista über Geldthemen. Jolina und Lukas sprechen mit ihr über Geld-Glaubenssätze, den ersten Umgang mit Geld und auch darüber, wie man Schulden vermeidet und im Ernstfall wieder in den Griff bekommt. Tipps und Lifehacks   Finanztipps für Junge Menschen https://www.test.de/Finanztipps-fuer-Jugendliche-Das-erste-eigene-Geld-5652875-0/   Margarethe Honisch https://fortunalista.de/  Haushaltsbuch https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/haushaltsbuch-fuehren-ueberblick-ueber-ihre-finanzen-52179   Haushaltsbuch und Apps https://www.chip.de/news/Top-Haushaltsbuch-und-Finanz-Apps-2022_106279424.html   Taschengeld https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/taschengeld Taschengeldtabelle   https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/themen/familientipps/umgang-mit-geld   Podcasts mit Finanztipps: https://utopia.de/sponsored-content/finanz-podcast/    Schuldnerberatung für Jugendliche https://www.jugendschuldnerberatung.de/ https://www.schuldnerberatung.de/verschuldung-jugendlicher/   Studium trotz wenig Geld: https://www.arbeiterkind.de/ www.mystipendium.de Impressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Ess-Störungen - Wenn die Seele auf der Waage liegt ...
Dec 15 2021
Ess-Störungen - Wenn die Seele auf der Waage liegt ...
Wenn das eigene Ess-Verhalten "entgleist" ist und man zwanghaft ans Essen denkt - viel öfter, als man eigentlich möchte – dann spricht man von einer Essstörung. Dabei steht am Anfang einer Essstörung häufig das Gefühl, zu dick zu sein und abnehmen zu wollen.  Es viele Arten von Essstörungen: Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie), Ess-Sucht (Binge Eating) oder Übergewicht (Adipositas). Mit der systemischen Therapeutin Dr. Karen Silvester gehen wir den Ursachen auf den Grund, sprechen über den Zusammenhang zwischen Psyche und Essen und zeigen mögliche Wege hin zu einem normalen Ess-Verhalten.    Spoiler: Karen spricht nicht nur aus Therapeuten Sicht, sondern auch aus eigener Erfahrung - war selbst von einer Essstörung betroffen.    Bitte denk dran: Seele kann man nicht wiegen. Wenn du das Gefühl hast, du hast da ein Thema: Hol dir Hilfe. Rede.  Kämpfe es nicht mir dir alleine aus. Es geht vielen so wie dir.  Deine Geschichte ist speziell und besonders. Man wird Dich ernst nehmen, mit all Deinen Ängsten, Sorgen und Unsicherheiten. Nimm dich selbst bitte auch ernst.  Denn du bist der wichtigste Mensch in Deinem Leben. Telefonseelsorge Notfallnummern bei psychischen Notfall-Situationen Evangelische und Katholische Telefonseelsorge Tel.: 0800 111 0 111 (ev.) *(Anruf aus dem Festnetz und vom Mobiltelefon kostenfrei)Tel.: 0800 111 0 222 (kath.) *(Anruf aus dem Festnetz und vom Mobiltelefon kostenfrei) Erreichbar: Rund um die Uhr (24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr) Oder per Chat unter www.telefonseelsorge.de   Sorgentelefon für Kinder- und Jugendliche Nummer gegen Kummer: 116 111 Erreichbar: Mo. - Sa. 14.00 - 20.00 Uhr www.nummergegenkummer.de   Beratungsstelle Cinderella www.cinderella-beratung.de Hier bekommt man viele Infos und Hilfe zum Thema Essstörung.   Auch wir von SOS-Kinderdorf helfen gerne bei allen Fragen zum Thema Essstörungen - in und um Augsburg. Schneewittchen - Beratungsstelle für Essstörungen Telefon: 0821/344990-13 Telefonsprechzeiten immerMontags: 14:30 – 16:30 UhrDienstags: 10:00 – 12:00 Uhr https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-augsburg/angebote/beratung-bei-essstoerungen-schneewittchen/was-ist-eine-essstoerung    Du kannst dich zum Beispiel auch an Deinen Kinder- und Jugendarzt wenden oder an eine örtliche Beratungsstelle. Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Mobbing? Nicht mit mir!
Nov 17 2021
Mobbing? Nicht mit mir!
Diese Folge hat es in sich: Mit drei spannenden Gästen sprechen wir über das Thema (Cyber-)Mobbing und wie man am besten damit umgeht. In dieser Folge geht es um Learnings und den richtigen Umgang mit Mobbing-Konflikten.  Patrick erzählt uns, warum und wie er selbst zum Mobber wurde, obwohl er jahrelang von seinen Mitschülern angepöbelt, bespuckt und geschubst wurde und sich genau erinnert, wie mies er sich damals gefühlt hat.  Auch Christina wurde gemobbt. Bereits in der Grundschule machten sich ihre Mitschüler:innen über ihre Nase, ihr Gewicht und ihren Namen lustig.  Ihre (Cyber-)Mobbing-Erfahrungen teilen auch unsere Hosts Jolina und Lukas. Denn auch sie wurden schon übel attackiert und angegriffen - persönlich und im Netz. Außerdem sprechen wir mit Kriminalhauptmeister Martin Ostwinkel von der Polizei München. Was die wenigsten wissen: Mobbing kann eine Straftat sein und auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wir wollen klären: Wie kann ich mich rechtlich gegen Mobbing und Cybermobbing wehren? Darf man einfach bei der Polizei anrufen, wenn man Mobbing-Opfer geworden ist?  Und auch: Warum man am besten nie ein Nacktfoto von sich versenden sollte. https://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/digitale-medienkompetenz/soziale-medien-was-ist-strafbarhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/paedagogik/angebote/ambulante-flexible-hilfen www.juuuport.de https://www.telefonseelsorge.de/ https://www.nummergegenkummer.de/ Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App: https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/klicksafe-apps/ https://hateaid.org/ Übersicht der Funktionen, die Instagram gegen Cybermobbing anbietet: https://about.instagram.com/de-de/community/anti-bullying Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum