enPower - Der Energiewende Podcast

Julius Wesche, Markus Fritz

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

read less

#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)
May 21 2023
#88 Sauberer Strom aus Abwärme - ein schlafender Riese? (Andreas Sichert & Veronica Schwarz - Orcan Energy)
(00:07:20) Relevanz von Abwärme(00:12:03) Wie wird Abwärme genutzt?(00:20:16) Was sind ORC Anlagen?(00:30:27) Welche anderen Formen der Stromerzeugung aus Abwärme gibt es? (00:38:56) Technische Kennzahlen(00:44:50) Herausforderungen für ORC Anlagen und Abwärmenutzung(00:49:03) Wie sieht die Zukunft der Abwärmenutzung aus?(00:54:24) RecapDeutschland ist ein Industrieland. Zementwerke, Stahlwerke, Chemieanlagen, sie alle verursachen Wärme und oft ist diese noch ungenutzt. Eine Möglichekeit zur rationellen Wärmenutzung und damit zur Wärmewende ist die Verstromung von Überschusswärme. In dieser Folge lernt ihr wie groß das Abwärmepotential in Deutschland ist, wie Abwärme heute genutzt wird, und wie sie in Zukunft besser genutzt werden kann - z.B. durch Verstromung. Für die Folge haben wir uns Andreas Sichert, den CEO von Orcan Energy eingeladen, zusammen mit seiner Kollegin Veronica Schwarz. Viel Freude bei der Folge. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#87 Digitalisierung und Green IT (Dr. Heike Brugger - Fraunhofer ISI)
May 7 2023
#87 Digitalisierung und Green IT (Dr. Heike Brugger - Fraunhofer ISI)
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Digitalisierung. Alle reden drüber. Wenige verstehen sie so richtig. Wie Digitalisierung energieeffizient und mit grünem Strom durchgeführt werden kann lernt ihr in dieser Folge des enPower Podcast mit unsere Gästin Dr. Heike Brugger. Heike leitet das Geschäftsfeld Energiepolitik am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und forscht in mehreren EU Forschungsprojekten zu Digitalisierung und Green IT. Viel Freude beim Hören. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.(00:07:55) Was ist Digitalisierung(00:09:42) Zusätzlicher Energiebedarf Digitalisierung(00:19:26) Digitalisierung in der Energiewende(00:23:38) Green durch IT(00:27:59) Was bringt Digitalisierung für die Energiewende?(00:29:54) Stand Digitalisierung in Deutschland(00:39:42) Transparenz durch Digitalisierung(00:49:45) Green IT in der EU(00:57:31) Zukunft von Green ITKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen Group)
Apr 23 2023
#86 Virtuelle Kraftwerke (Oliver Koch - CEO Sonnen Group)
Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch 50 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.Durch die zunehmende Einspeisung der fluktuierenden erneuerbaren Energien steht unser Stromsystem vor großen Herausforderungen. Eine Möglichkeit um hierbei für Entlastung zu sorgen sind virtuelle Kraftwerke. Doch was genau sind virtuelle Kraftwerke? Wie funktionieren sie? Und wie kann man bei einem virtuellen Kraftwerk mitmachen? Diese und weitere Fragen haben wir in der heutigen Folge Oliver Koch gestellt. Oliver ist CEO von Sonnen, welches schon seit vielen Jahren ein virtuelles Kraftwerk betreibt.Timestamps:(00:10:53) Herausforderungen im aktuellen Stromsystem(00:14:16) Sonnen und das virtuelle Kraftwerk(00:19:49) Was ist ein virtuelles Kraftwerk?(00:32:17) Auswirkungen von virtuellen Kraftwerken auf die Endkund:innen(00:49:45) Regulatorische Herausforderungen(00:52:24) Zukunft der virtuellen Kraftwerke(00:58:28) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#85 Beschlüsse des Koalitionsausschusses (Markus & Julius)
Apr 9 2023
#85 Beschlüsse des Koalitionsausschusses (Markus & Julius)
Wir werden auf der e-world am 25.5. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast aufnehmen. Wenn ihr auch dabei sein wollt haben wir für euch noch ca. 10 kostenlose Tickets. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder auf den Discord Server kommen und dort im e-world Kanal eine Nachricht schreiben.Nach mehrtägigen Beratungen konnten sich SPD, Grüne und FDP ende März 2023 auf zentrale Themen im Bereich Klimaschutz, Energie und Verkehr einigen und verkündeten am 28. März ihre Ergebnisse. Diese wurden von der Presse, NGOs und Lobbyorganisationen sehr kontrovers aufgenommen. Was drin steht in den Beschlüssen und warum sie kontrovers sind erfahrt ihr in dieser Folge den enPower Podcast in der Markus und Julius alle wesentlichen Punkte durchsprechen und in Kontext setzen.Timestamps:(00:04:06) Änderungen Klimaschutzgesetz(00:14:02) Verkehrssektor(00:23:37) Warum sind e-fuels keine gute Idee?(00:40:45) Energieeffizienz(00:43:02) Gebäude(00:49:46) FazitLinks:Beschlüsse KoalitionsausschussHandelsblatt-Artikel über TechnologieklarheitKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#84 Deutschlands internationale Energiepartnerschaften (Torsten Fritsche- GIZ)
Mar 26 2023
#84 Deutschlands internationale Energiepartnerschaften (Torsten Fritsche- GIZ)
Wir werden am 25. Mai. von 11:30 bis 12:30 einen Live Podcast auf der e-World in Essen aufnehmen. Die e-World ist eine der größten europäischen Energiemessen. Wenn ihr dabei sein wollt, haben wir 50 kostenlose Tickets für die Messe und ein anschließendes Meet&Greet für euch. Um ein Ticket zu bekommen könnt ihr entweder ein “learning” aus einer Folge auf LinkedIn posten und uns verlinken oder eine Nachricht auf dem Discord Server e-world Kanal hinterlassen. Wir freuen uns euch dabei zu haben. Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es mehr als nur die Energiewende in Deutschland. Energiepartnerschaften mit anderen Ländern können dazu beitragen, die Energiewende in anderen Ländern zu unterstützen und auch von anderen Ländern zu lernen. Aber was sind diese Energiepartnerschaften, warum gibt es sie und welche konkreten Beispiele für Energiepartnerschaften gibt es? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit heute mit Torsten Fritsche. Torsten ist Programmleiter der bilateralen Energiepartnerschaften bei der GIZ.Timestamps: (00:08:57) Was sind Energiepartnerschaften?(00:14:16) Mit welchen Ländern gibt es Energiepartnerschaften?(00:22:18) Energiepartnerschaft Indien(00:35:28) Energiepartnerschaften zu Wasserstoff (Chile & Namibia)(00:50:06) Energiepartnerschaft Jordanien(00:54:07) Die Zukunft von Energiepartnerschaften(00:59:58) RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#82 Carbon Capture & Storage in Deutschland (Dr. Elisabeth Dütschke & Dr. Vicki Duscha - Fraunhofer ISI)
Feb 27 2023
#82 Carbon Capture & Storage in Deutschland (Dr. Elisabeth Dütschke & Dr. Vicki Duscha - Fraunhofer ISI)
Wie dekarbonisieren wir die Schwerindustrie in Deutschland? Eine Möglichkeit ist Carbon Capture & Storage (CCS). Bei CCS wird CO2 aus den Abgasen industrieller Anlagen abgeschieden und im Boden verpresst, damit es nicht in die Atmosphäre gelant. (00:09:41) Was ist CCS?(00:12:26) Historie von CCS(00:22:36) Wie haben sich die CO2 Preise entwickelt?(00:25:48) Wo wird CCS eingesetzt?(00:30:16) Technischer Umsetzungsstand CCS(00:39:15) Zertifizierung von CCS Projekten(00:43:15) Akzeptanz von CCS(00:53:41) Abgrenzung zu CCU?(00:58:04) RecapAnfang der 10er Jahre gab es in Deutschland einen kleinen CCS Hype, der aber nie in substantiellen Projekten mündete. Jetzt mit dem Fortschreiten der Klimakrise ist CCS wieder auf dem Tisch. Deswegen wollen wir die folgenden Fragen beantworten: Was ist CCS? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung in Deutschland? Wie sieht der regulatorische Rahmen in Deutschland und der EU aus? Und was muss passierten, damit wir CCS in Deutschland jetzt schnell ausrollen?Für die Folge haben wir uns zwei Expertinnen vom Fraunhofer ISI eingeladen: Dr. Elisabeth Dütschke und Dr. Vicki Duscha. Elisabeth leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld “Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems” und Vicki leitet das Geschäftsfeld “Klimapolitik”. Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#80 Energiepolitische Gesetzgebung (Zoe Mayer - MdB)
Jan 29 2023
#80 Energiepolitische Gesetzgebung (Zoe Mayer - MdB)
Viele Themen, welche uns in der Energiepolitischen Landschaft beeinflussen werden durch die Gesetze der Bundesregierung geprägt. Aber wie enstehen solche Gesetze und was sind die Prozesse dahinter? Um diese Fragen zu beantworten sprechen wir heute mit Zoe Mayer. Zoe ist seit der aktuellen Legislaturperiode Bundestagsabgeordnete für Karlsruhe. Wir sprechen mit ihr darüber was die Aufgaben der Abgeordneten sind, was Fachausschüsse sind und was in den Fachausschüssen passiert. Außerdem sprechen wir auch über das Thema Lobbyismus und wie Interessensgruppen die Gesetzgebung beeinflussen können.Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt. Wir haben in der Folge auch über das Thema Referentenentwürfe gesprochen. Referentenentwürfe bezeichnen noch nicht von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwürfe. Die Referentenentwürfe werden als eine Art "Dienstleistung" des Ministeriums vor der Ressortabstimmung an die relevanten Verbände und Organisationen geschickt, um deren fachspezifisches Feedback einzuholen. Für die Referentenentwürfe gilt in der Regel Vertraulichkeit, wenn vermerkt. Es ist gesetzlich nicht vorgesehen, dass nicht abgestimmte Entwürfe vorab komplett öffentlich sind.Timestamps: (00:09:13) Was sind die Aufgaben von Abgeordneten?(00:11:09) Was sind Fachausschüsse?(00:20:25) Was passiert in den Fachausschüssen?(00:23:32) Welchen Einfluss haben Interessensgruppen auf die Gesetzgebung?(00:43:05) Beeinflussung der Gesetzgebung durch den Klimawandel(00:50:30) Was sind Möglichkeiten als Privatperson politischen Einfluss zu nehmen?(00:58:21) Recap
#79 Venture Capital & Climate Tech Investing (Danijel Višević - Founding Partner beim World Fund)
Jan 16 2023
#79 Venture Capital & Climate Tech Investing (Danijel Višević - Founding Partner beim World Fund)
Stadtwerke ImpactDay: https://sid.earth/ (Gutscheincode: SIDENPOWER2023)Link zum World Fund: https://www.worldfund.vc/Danijel auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/visevic/Timestamps: (00:12:03) Was ist Venture Capital?(00:15:36) Warum brauchen wir StartUps?(00:17:35) Was ist der World Fund?(00:34:36) Überblick über Climate Tech Funds allgemein(00:49:26) Was verändert sich in der VC Landschaft aktuell?(00:54:03) Was brauchen wir damit Climate Tech Investing mehr Impact bekommt? (01:03:00) RecapWas ist Venture Capital? Warum brauchen wir es um den Ausbau von Climate Tech Firmen zu fördern? Wie entscheiden Venture Capital Fonds in welche StartUps sie investieren? Und was muss passieren, damit Climate Tech Venture Capital ein Beschleuniger der Energiewende in Deutschland und Europa werden kann?Antworten auf diese Frage bekommt ihr in der neuen Folge des enPower Energiewende Podcast mit Danijel Višević. Daniel ist Founding Partner beim World Fund, dessen Ziel es ist der größte europäische Climate Tech Venture Capital Fund zu werden 🤑 💪 🔥 .Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#77 Erneuerbare Wärme & Sanierung - der Weg zum klimaneutralen Gebäude (Dr. Jan Rosenow - Regulatory Assistance Project)
Dec 18 2022
#77 Erneuerbare Wärme & Sanierung - der Weg zum klimaneutralen Gebäude (Dr. Jan Rosenow - Regulatory Assistance Project)
Heute haben wir einen  der wenigen wirklichen Energie-Social-Media Influencer bei uns im Podcast - wenn es dieses Konzept überhaupt gibt :). Er heißt Dr. Jan Rosenow. Jan ist Direktor für europäische Programme beim Regulatory Assistance Project. Er arbeitet und forscht in Oxford und ist LinkedIn Top Voice. Wir wollten mit Jan eignetlich hauptsächlich über das Investitionsverhältnis zwischen Dämmung und erneuerbarer Energien in Gebäuden sprechen. Also welches Verhältnis sinnvoll ist zwischen Investitionen in die Gebäudehülle bzw. in eine co2 arme Versorgung. Da er im Vereinigten Königreich lebt, sind wir mit der Frage eingestiegen, wie sich die Energiewende im Gebäudesektor zwischen UK und Deutschland unterscheidet, und das ist dann zu einer 30 min langen Unterhaltung über Wärmewende in Europa geworden in der wir über Skandinavien, Ost- und Südeuropa gesprochen haben. Wir fanden es super spannend, und wir hoffen, dass ihr genau so viel mitnehmt wie wir. Und sonst könnt ihr ja einfach vorspulen :). Also Los geht’s.Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#76 Wärmepumpen - Technologien und Marktüberblick (Thomas Nowak - Europäischer Wärmepumpenverband)
Dec 4 2022
#76 Wärmepumpen - Technologien und Marktüberblick (Thomas Nowak - Europäischer Wärmepumpenverband)
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken findet ihr hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Die Diffusion von Wärmepumpen in Deutschland steigt rasant. 2020 wurden ca. 120.000 Wärmepumpen in deutschen Gebäuden eingebaut. 2021 waren es schon 154.000. Und dieses Jahr werden durch die Russische Invasion in der Ukraine die Einbauzahlen noch einmal substantiell steigen - mehrere Monate Wartezeit inkludiert. Die muss Julius’ Vater jedenfalls gerade auf seine Wärmepumpe warten. Es ist also Zeit, dass wir uns die Wärmepumpen mal genauer anschauen. Dafür haben wir uns Tomas Nowak - den Generalsekretär der Europäischen Wärmepumpenverbands in den Podcast eingeladen. Und naja, was sollen wir sagen, er hat geliefert. Viel Freude bei dieser Folge mit Tomas.Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah’s Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.Viel Freude beim Hören. (09:57) - Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?(18:01) - Warum ist das Thema Wärmepumpen erst jetzt richtig relevant?(22:41) - Welches technische Optimierungspotenzial gibt es noch bei Wärmepumpen?(29:39) - Schallemissionen bei Wärmepumpen(34:21) - Wärmepumpen für industrielle Anwendungen(46:02) - Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen sinnvoll?(47:48) - Können wir die Nachfrage nach Wärmepumpen überhaupt decken?(59:28) - Was braucht es in Zukunft um den Markthochlauf von Wärmepumpen zu beschleunigen?(68:49) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CPO Enpal)
Nov 20 2022
#75 Solar Contracting (Benjamin Merle - CPO Enpal)
Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier. Mehr zu Rödl & Partner im zweiten Absatz.Solarenergie is in! Nicht nur seitdem vor ca. 10 Jahren die Preise auf einmal substantiell anfingen zu sinken, sondern noch einmal mehr seitdem die Russische Invasion in die Ukraine Europa in eine veritable Energiekrise gestoßen hat. Seit dem 24. Februar ist Energie und guter Rat teuer. Ein Ausweg ist endlich den Roll-Out der Erneuerbaren wirklich ernst wieder anzukurbeln. Eine Firma die dabei hilft ist Enpal. Enpal verkauft keine Solaranlagen - jedenfalls nicht hauptsächlich, sondern vermietet sie meist an Haushalte. Dabei müssen die Kunden sich um (fast) nichts kümmern außer das Dach zur Verfügung stellen. Enpal übernimmt den Rest. Was Enpal damit anbietet ist Solar-Contracting Model. Contracting an sich ist nichts Neues und wird seit langem im Wärmesektor praktiziert. Enpal überträgt es auf den Solarmarkt. In dieser Folge haben wir mit Benjamin Merle den Chief Product Officer von Enpal im Podcast. Ihr lernt was Contracting ist. Wofür wir es brauchen. Wie Contracting im Solarbereich funktioniert und wie die Zukunft von Contracting und von Enpal aussieht. Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Prüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden. Viel Freude beim Hören. Timestamps: (11:29) - Was ist Contracting?(17:39) - Welche Arten von Contracting gibt es?(23:31) - Wie funktioniert Solar Contracting?(32:43) - Was kostet Solar Contracting?(30:37) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?(36:21) - Sind Speicher an Solaranlagen sinnvoll?(45:48) - Was sind die Herausforderungen beim Contracting?(48:17) - Wie läuft Contrcting ab, von der Idee bis zur Installation am Haus?(53:16) - Was braucht es in der Zukunft für Contracting?(57:45) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#74 Wärmeplanung - Beschleuniger für die Wärmewende? (Dr. Max Peters - KEA BW)
Nov 6 2022
#74 Wärmeplanung - Beschleuniger für die Wärmewende? (Dr. Max Peters - KEA BW)
Findet die Jobauschreibungen von Rödl & Partner hier.Diese Folge wird von Rödl & Partner unterstützt. Rödl ist eine Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltsgesellschaft mit über 5000 Kolleginnen und Kollegen weltweit in 50 verschiedenen Ländern. Hier arbeiten auch Steuerberater, Unternehmensberater und WirtschaftsingenieurInnen. Rödl hat eine spezialisierte Abteilung für den Schwerpunkt Energiewirtschaft. Dort werden von München, Nürnberg und Köln aus alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen von Energieversorgern bearbeitet. Wenn ihr im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Energiewirtschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung studiert habt freut sich Rödl auf eure Bewerbung. Klickt hier, um die Ausschreibungen zu finden. Heute ist Dr. Max Peters zu Besuch bei uns im enPower Podcast. Max ist der Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. In der Folge lernt ihr was Wärmeplanung in Kommunen bedeutet, warum sie wichtig ist und warum sie hoffentlich die Wärmewende voran bringt. Viel Freude beim hören der Folge :). Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (07:38) - Was ist Wärmeplanung?(11:54) - Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung(21:14) - Was sind die Herausforderungen bei der Wärmeplanung?(25:58) - Was sind die Schritte der kommunalen Wärmeplanung?(32:06) - Wer führt die kommunale Wärmeplanung durch?(43:16) - Was sind die Auswirkungen der Wärmeplanung auf das Energiesystem?(49:57) - Implikationen der Wärmeplanung für unterschiedliche Stakeholder(54:22) - Was braucht es in Zukunft, dass die Wärmeplanung erfolgreich funktioniert?(59:13) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#73 Negative Emissionen & Direct Air Capture (Dr. Carlos Härtel - CTO bei Climeworks)
Oct 23 2022
#73 Negative Emissionen & Direct Air Capture (Dr. Carlos Härtel - CTO bei Climeworks)
𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗡𝗲𝗴𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻? Von negativen Emissionen wird gesprochen, wenn CO2, dass schon in die Atmosphäre emittiert wurde wieder eingefangen wird. 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗗𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁 𝗔𝗶𝗿 𝗖𝗮𝗽𝘁𝘂𝗿𝗲?Eine Art negative Emissionen zu generieren ist Direct Air Capture (#DAC). Bei Direct Air Capture wird CO2 direkt aus der Umgebungsluft abgeschieden und meist im Untergrund verpresst. Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, der das CO2 entzieht. 𝗠𝗶𝘁 𝘄𝗲𝗺 𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿?Eines der führenden Startups, die sich mit Direct Air Capture beschäftigen, ist Climeworks (zu Hause in Zürich). In dieser Folge freuen Markus Fritz und ich mich mit Dr. Carlos Haertel den Chief Technology Officer von Climeworks bei uns bei #enPower zu haben. 𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻?In der Folge werdet ihr lernen, wie Direct Air Capture genau funktioniert, wie der aktuelle Stand der Technologie ist und ob es eine Silver Bullet ist um die Klimakrise im Alleingang zu lösen - Spoiler: Nein ist sie nicht, da u.a. zu teuer und mit sehr hohem Energie- und Flächenbedarf verbunden. Aber ja, Direct Air Capture kann einen Beitrag leisten und in der Folge besprechen wir wie groß dieser sein kann.Viel Freude beim hören :).Timestamps: (08:40) - Was sind negative Emissionen und was ist direct air capture (DAC)?(11:47) - Welche Alternativtechnologien gibt es für DAC?(15:06) - Verwendungsmöglichkeiten für CO2(20:46) - Aktueller Stand der Technologie DAC und Anlage in Island(32:51) - Energiesparen und erneuerbare Energien ausbauen oder DAC?(45:03) - Kosten für DAC(49:46) - Herausforderungen für DAC und Blick in die Zukunft(68:01) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#72 Strombörsen & Strompreiskrise (Kora Töpfer - Europäische Strombörse EPEX SPOT)
Oct 9 2022
#72 Strombörsen & Strompreiskrise (Kora Töpfer - Europäische Strombörse EPEX SPOT)
Wie funktionieren Strombörsen und ist die Art wie der Strommarkt in Europa aufgebaut ist ein Grund dafür, dass die Strompreise in Europa gerade so hoch sind? Spoiler: Ist sie nicht. Aber wie funktioniert der Strommarkt eigentlich? Wie kommt es zur Preisbildung? Was sind Spot- und Terminmärkte und was bedeutet “intraday” und “day-ahead”? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge des enPower Podcast für die wir Kora Töpfer, der Leiterin Public und Regulatory Affairs bei der Europäischen Strombörse (EPEX SPOT), in unser virtuelles Podcststudio eingeladen haben. Viele Freude beim Hören. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (05:20) - Was ist eine Strombörse und warum gibt es sie?(12:44) - Day-Ahead und Intraday markets(20:25) - Strompreiszonen und die europäische Marktkopplung(28:26) - Warum haben wir eine Strompreiskrise?(39:37) - Was sind Lösungen für die Strompreiskrise?(43:29) - Einbindung erneuerbarer Energien in das Stromsystem und Auswirkungen auf die Strombörse(47:37) - Wie entwickeln sich die Strompreise in der Zukunft?(51:12) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)
Sep 25 2022
#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)
Es geht heiß her auf den Gasmärkten. Die Gaspreise erreichen aktuell nie gesehene Level. Letzte Woche wurde Uniper verstaatlicht und wir stehen erst am Anfang des Winters. Grund genug um uns einmal die neuen Wirklichkeiten auf dem Gasmarkt anzuschauen. In dieser Folge lernt ihr, wie der Status Quo der Gasversorgung nach dem Einfall der Russischen Armee in der Ukraine aussieht, welche Maßnahmen getroffen wurden um die Gasversorgung unabhängiger von Russland zu machen und welche Auswirkungen diese Krise auf die Geschwindigkeit der Energiewende haben wird. Zu Gast haben wir in dieser Folge Prof. Karen Pittel vom Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig Maximillian Universität in München und Dr. Cyril Stephanos, den Leiter der Koordinierungsstelle "Energiesysteme der Zukunft" bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec). Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:30) - Wie Deutschland in der Vergangenheit mit Gas versorgt wurde?(18:50) - Was muss bei den Infrastrukturen passieren?(26:34) - Welche Initiativen wurden über den Sommer auf den Weg gebracht?(35:45) - Wo kommt das (Erd-) Gas der Zukunft her?(39:50) - Wie hoch werden die Preise für Gas in Zukunft sein?(43:00) - Werden weltweit die Investitionen in Gasinfrastrukturen jetzt wieder steigen?(50:23) - Was braucht es jetzt, um die Energiewende voran zu bringen?NTNU Energy Transition Podcast (Auch auf Spotify und Apple Podcast)Impuls der Akademien: Welche Auswirkung hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#70 Expertenrat für Klimafragen und Evaluierung Sofortprogramme 2022 (Dr. Barbara Schlomann & Iska Brunzema - ERK & Fraunhofer ISI)
Sep 11 2022
#70 Expertenrat für Klimafragen und Evaluierung Sofortprogramme 2022 (Dr. Barbara Schlomann & Iska Brunzema - ERK & Fraunhofer ISI)
Der enPower Podcast ist aus der Sommerpause zurück und das direkt mit einer XXL-Folge zu einem absolut aktuellen und wichtigen Thema. Heute reden wir über den Expertenrat für Klimafragen. Der Expertenrat ist ein Gremium welches seit 2019 existiert und prüft in unterschiedlichen Gutachten die Treibhausgasemissionen und Sofortprogramme in den einzelnen Sektoren. Als Gäste dürfen wir heute Barbara Schlomann und Iska Brunzema begrüßen. Barbara ist Mitglied des Expertenrats für Klimafragen und Geschäftsfeldleiterin des Geschäftsfelds Energiepolitik am Fraunhofer ISI. Iska ist ebenfalls Mitarbeiterin am Fraunhofer ISI und im wissenschaftlichen Stab des Expertenrats tätig.Das Gutachten zu den Treibhausgasemissionen und das Gutachten zu den Sofortgrogrammen könnt ihr auf der Seite des Expertenrats direkt downloaden: https://expertenrat-klima.de/publikationen/Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (11:36) - Was ist der Expertenrat für Klimafragen?(19:44) - Aufgaben und Einfluss des Expertenrats?(28:47) - Prüfbericht der Treibhausgasemissionen(33:55) - Festlegung der Sektorziele(41:04) - Konsequenzen der Zielverfehlung(52:09) - Gutachten zu den Sofortprogrammen(65:51) - Zielansatz vs. Budgetansatz(71:46) - Ausblick und ZukunftViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
#69 Serielles Sanieren (Emanuel Heisenberg - CEO ecoworks)
Jul 31 2022
#69 Serielles Sanieren (Emanuel Heisenberg - CEO ecoworks)
Das ist unsere letzte Folge vor einer kleinen Sommerpause. Im August werden wir dieses Jahr keine neuen Episoden veröffentlichen. Wir sind dann am 11.9. mit spannenden Themen für euch zurück.Die CO2 Emissionen im Gebäudebereich müssen sehr schnell sinken um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Eine Möglichkeit hierfür könnte das Konzept der seriellen Sanierung sein. Doch was genau ist serielles Sanierung? Was sind Vorteile des seriellen Sanierens und was kostet es? Diese Fragen klären wir mit Emanuel Heisenberg. Emanuel ist CEO von ecoworks und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (08:53) - Was sind die Herausforderungen bei Gebäuden?(13:43) - Was ist serielle Sanierung?(26:15) - Prozess der seriellen Sanierung(32:48) - Vorfertigung der Bauteile(35:55) - Kosten der seriellen Sanierung(43:32) - ecoworks als Start-up(55:03) - Ausblick und Zukunft(61:10) - RecapViele Freude beim Hören :-)Kommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.