Im Hundetraining & auf Social Media fällt zurzeit öfter der Begriff der erlernten Hilflosigkeit. Doch was ist das eigentlich und was steckt wirklich dahinter? Wann verfällt ein Hund in diese erlernte Hilflosigkeit und wann gerade eher nicht? Kann der Hund in so einer Situation dann überhaupt noch willentliche Reaktionen, wie zB aggressives Verhalten, zeigen? Wir klären auf und beleuchten diesen Begriff von der wissenschaftlichen Perspektive. Aber Achtung: Die Experimente sind nichts für schwache Nerven! Wenn ihr endlich bei diesem Thema mitdiskutieren wollt, hört euch unbedingt diese unglaublich interessante Podcastfolge an.
|| Quellen:
|| Akihito, S.; Takahiro, O.; Hisashi, H. (1991) Loss of controllability in appetitive situations interferes with subsequent learning in aversive situations. In: Animal Learning & Behavior 19 (3), S. 270–275
|| Brandenburg, I.; (2015) Psychologie der erlernte Hilslosigkeit. Hamburg: Diplomica Verlag Gmbh
|| Nitzschner, Marie, Blogartikel: Schreckgespenst “Erlernte Hilflosigkeit”:
https://hundeprofil.de/schreckgespenst-erlernte-hilflosigkeit/
|| Seligman, M., E., P.; (1995) Erlernte Hilslosigkeit. 5. korr. Auflage. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union
|| Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1991: