Heute geht es um das Thema Resilienz bei Hunden, also um die psychische Widerstandskraft unserer Vierbeiner. Die Resilienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, warum manche Individuen besser mit Krisen und Belastungssituationen umgehen können als andere. Anna spricht darüber, welche Faktoren zu einer guten Resilienz beitragen und wie die Resilienz von Hunden gestärkt werden kann. Es gibt verschiedene Faktoren, an denen man ansetzen kann, um dem Hund zu helfen eine entspanntere Lösungsstrategie für stressige Situationen zu finden - sehr spannend und teilweise auch im Alltag ganz leicht umsetzbar. Hört unbedingt rein!
|| Quellen:
|| Krivy, P. Gansloßer, U. (2018). Mein Hund - dominant und ungebunden. Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag.
|| Hagemann, Wibke., & Laser, Birgit. (2014). Leben will gelernt sein - So helfen Sie ihrem Hund Versäumtes wettzumachen. 4. Auflage. Botelsdorf: Birgit Laser Verlag.
ZUSATZINFO: Aktuell ist dieses Buch leider vergriffen aufgrund des Todes der Autorin Birgit Laser. Es wird aber an einer Lösung gearbeitet.
|| Engelstädter, Vanessa. (2022). Resilienz bei Hunden - für einen gelassenen Umgang mit Konflikten und Stress. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.