In der heutigen Podcastfolge spricht Anna über das Thema Bindung, genauer gesagt über die Mensch-Hund-Bindung. Kann man überhaupt eine richtige Bindung zu seinem Hund aufbauen? Ist das nicht doch ein bisschen zu sehr vermenschlicht? Was macht denn eigentlich eine gute Bindung aus und wie verhält sich ein Hund, der eine gute Bindung zu einer Bezugsperson genießen darf? Alle diese Fragen werden wir in der Folge besprechen. Hört also unbedingt rein!
|| Quellen:
|| Gansloßer, Udo,. Kitchenham, Kate. (2019). Hunde Forschung Aktuell. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
|| Krivy, P. Gansloßer, U. (2018). Mein Hund - dominant und ungebunden. Stuttgart: Müller Rüschlikon Verlag.
|| Gansloßer, U. (2020). Verhaltensbiologie für Hundetrainer. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
|| Topál, J., Miklósi, Á., Csányi, V., & Dóka, A. (1998). Attachment behavior in dogs (Canis familiaris): A new application of Ainsworth's (1969) Strange Situation Test. Journal of Comparative Psychology, 112(3), 219–229.
|| Gácsi, M., Topál, J., Miklósi, Á., Dóka, A., & Csányi, V. (2001). Attachment behavior of adult dogs (Canis familiaris) living at rescue centers: forming new bonds. Journal of Comparative Psychology, 115(4), 423.
|| Askew, HR. (1996). Treatment of behaviour problems in dogs and cats. Oxford, UK.
|| Prato-Previde, E., Custance, D. M., Spiezio, C., & Sabatini, F. (2003). Is the dog-human relationship an attachment bond? An observational study using Ainsworth's strange situation. Behaviour, 225-254.