Lobo – Der Debatten-Podcast

DER SPIEGEL

Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.

read less

Infektionsschutzgesetz: Die Corona-Verirrten erregen sich mit Angstpornos
Nov 22 2020
Infektionsschutzgesetz: Die Corona-Verirrten erregen sich mit Angstpornos
Die Radikalisierung der Corona-Leugner zeigt sich im Protest gegen das Infektionsschutzgesetz und darin, dass Bürgerliche ohne Scheu mit Rechtsextremen gemeinsame Sache machen. Genährt wird sie im Netz, wo Verschwörungstheorien bis zum Maximalhorror gesteigert werden. Die ständige Steigerung der eigenen Aufgeregtheit resuliert in einer Umsturz-Sehnsucht. Denn ab einer bestimmten Intensität der Angst erscheint selbst der schlimmstmögliche Ausgang als Erleichterung, weil die zehrende Anspannung dann wenigstens vorbei ist. Diese stete Steigerung kann möglicherweise durch erleuchtende Schockmomente - wie die Erkrankung eines nahestehenden Menschen - durchbrochen werden. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht, von daher ist eine ausgestreckte Hand für die Restvernünftigen vielleicht das klügste Mittel. ANZEIGE:  Unternehmen müssen einfach clevere Lösungen finden, um die heutigen Anforderungen an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Zum Beispiel, um die Ansprüche von Dienstwagen-Nutzern und die Vorgaben aus dem Flottenmanagement miteinander zu verbinden. Mit der ŠKODA Business-Flotte gelingt das problemlos: Die Modell-Auswahl reicht vom kompakten SCALA über den geräumigen SUPERB bis hin zu den SUVs KAROQ und KODIAQ. Günstige Leasingraten machen den Umstieg besonders attraktiv. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf skoda.de/businessflotte. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Singles Day: Vorhang auf für den glitzy Showkapitalismus!
Nov 15 2020
Singles Day: Vorhang auf für den glitzy Showkapitalismus!
Unter Showkapitalismus versteht Sascha Lobo ein wirtschaftliches System, in dem die Inszenierung über allem steht und die eigentliche Hauptsache, der Kauf, eher als Begleiteffekt erscheint.  Ständige Kundenbindung ist wichtiger als der Kauf, der irgendwann sowieso erfolgt. Bei vielen anderen Spielen muss man bezahlen, statt am Ende etwas herauszubekommen. Es geht im Kern um die magische Formel: Showkapitalismus gleich Konsum plus Erlebnis mal Inszenierung.  Es gibt aber aus Sicht liberaler Demokratien einen essenziellen Vorteil, wenn die Show das Produkt überragt: Nie waren Kunden mächtiger und anspruchsvoller als heute.  Im Podcast geht Sascha Lobo auf die Kommentare seiner Leserinnen und Leser ein. Was ist so gut um Showkapitalismus?  ANZEIGE:  Unternehmen müssen einfach clevere Lösungen finden, um die heutigen Anforderungen an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Zum Beispiel, um die Ansprüche von Dienstwagen-Nutzern und die Vorgaben aus dem Flottenmanagement miteinander zu verbinden. Mit der ŠKODA Business-Flotte gelingt das problemlos: Die Modell-Auswahl reicht vom kompakten SCALA über den geräumigen SUPERB bis hin zu den SUVs KAROQ und KODIAQ. Günstige Leasingraten machen den Umstieg besonders attraktiv. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf skoda.de/businessflotte.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Versuch des Auszählungsstopps: Warum Trumps Staatsstreich vorerst nicht geklappt hat
Nov 8 2020
Versuch des Auszählungsstopps: Warum Trumps Staatsstreich vorerst nicht geklappt hat
Der von vielen erhoffte "Erdrutschsieg" von Joe Biden hat nicht stattgefunden. Um 00.45 Uhr Washingtoner Zeit meldet sich Donald Trump erstmals auf Twitter, behauptet der Sieger zu sein und zweifelt öffentlich bei Twitter und Facebook an der Legitimität der Wahl.  Wider Erwarten spielt Fox News nicht mit, sondern mahnt die Aussagen von Trump als “irreführend an”. Auch andere Konservative stellen sich gegen die Aussagen von Trump.  In seiner Kolumne schreibt Sascha Lobo, es könnte entscheidend für die Abwendung des ersten, medialen Staatsstreichversuchs gewesen sein, dass sich erklärte und prominente Trump-Fans und Konservative gegen die "Wahlbetrug"-Lüge gestellt haben. Im Podcast geht Sascha Lobo auf die Reaktionen zu seinem Text ein. ANZEIGE:  Unternehmen müssen einfach clevere Lösungen finden, um die heutigen Anforderungen an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Zum Beispiel, um die Ansprüche von Dienstwagen-Nutzern und die Vorgaben aus dem Flottenmanagement miteinander zu verbinden. Mit der ŠKODA Business-Flotte gelingt das problemlos: Die Modell-Auswahl reicht vom kompakten SCALA über den geräumigen SUPERB bis hin zu den SUVs KAROQ und KODIAQ. Günstige Leasingraten machen den Umstieg besonders attraktiv. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf skoda.de/businessflotte. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Corona-Satire: Hurra, die neuen Corona-Maßnahmen sind da!
Oct 18 2020
Corona-Satire: Hurra, die neuen Corona-Maßnahmen sind da!
Sascha Lobos aktuelle Kolumne ist eine Satire auf die Corona-Maßnahmen. Lobo nimmt die unübersichtlichen Regelungen der Regierung auf die Schippe, ohne die Maßnahmen als solche zu kritisieren. Im Podcast reagiert er auf die Kommentare zu seiner Kolumne. Denn nicht alle halten eine Satire in diesen Zeiten für angemessen.  ANZEIGE:   Unsere heutige Folge wird Ihnen präsentiert vom Deutschlandfunk. Denn der Deutschlandfunk will mit Ihnen reden. Und zwar über Medien und Journalismus.  Was läuft da eigentlich gerade alles schief? Um diese Frage geht es im neuen Medien-Podcast „Nach Redaktionsschluss“. Es geht um Kritik und es geht auch um Selbstkritik. Kurz: Es geht um die Vertrauenskrise zwischen Medien und Gesellschaft.  In jeder Folge wird ein Hörer oder eine Hörerin eingeladen, mit den Deutschlandfunk-Journalistinnen zu diskutieren. Über Journalismus als Handwerk, über Fehler und Probleme in den Medien.  Und es gibt viel zu besprechen: Dürfen Journalisten eine Haltung haben? Berichten Medien angemessen über die Klimakrise? Sollte im Radio und in Podcasts nur noch gendergerechte Sprache verwendet werden?    Hören Sie jetzt “Nach Redaktionsschluss” und beteiligen Sie sich an der Diskussion! Jeden Freitag gibt es eine neue Folge.  Den Podcast finden Sie in der kostenlosen Dlf Audiothek App, auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr auf deutschlandfunk.de/medienpodcast     Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung