Nur Bares ist Wahres!

Luis Pazos

Der Podcast zum Finanzblog für Hochdividendenwerte - jetzt das Blogtelegramm abonnieren und als Gratiszugabe einen E-Mail-Kurs zur einkommensorientierten Geldanlage beziehen: https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs Impressum: https://nurbaresistwahres.de/impressum Datenschutz: https://nurbaresistwahres.de/datenschutz read less

Folge 159: Die Schatzmeister - Noch mehr Fragen und Antworten
May 19 2023
Folge 159: Die Schatzmeister - Noch mehr Fragen und Antworten
Tonspur der Veranstaltung vom 02. Mai 2023: In der Maiausgabe der Schatzmeister haben wir die nach der letzten Folge offengebliebenen Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Bereits seit einiger Zeit erreichen uns wiederkehrende Nachfragen des Publikums. So lag dann auch der Entschluss nah, den Fokus wie schon in der zehnten Folge unseres Formats auf entsprechende Antworten zum Thema Geld und Finanzen zu legen. Dazu haben wir eine entsprechende Umfrage in den sozialen Medien gestartet und unsere Sammlung um die Rückläufer ergänzt. Einen ersten Schwung Fragen haben wir bereits in der letzten Ausgabe beantworten, nunmehr folgt der zweite und (vorläufig) letzte Teil. Im zweiten Teil der Doppelfolge sind wir dabei auf folgende Fragen eingegangen: Wie lässt sich eine Weltreise finanzieren? Wie handhaben wir Wechselkursschwankungen und Dividendenkürzungen? Was halten wir von einer vermögensverwaltenden GmbH? Ist es besser Geld zu sparen oder damit bestehende Verbindlichkeiten zu tilgen? Wie werden wir unser Geld im Alter anlegen? Was halten wir aktuell von Anleihen und Gold? Wie legen wir die Größe von Positionen im Depot fest? Welche Medieninhalte können wir empfehlen?
Folge 158: Einkommensoptionäre - Die vermögensverwaltende GmbH
Apr 20 2023
Folge 158: Einkommensoptionäre - Die vermögensverwaltende GmbH
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 20. April 2023: Innerhalb gutbetuchter Anlegerzirkel hat die vermögensverwaltende GmbH zuletzt sukzessive an Attraktivität zulegen können. Ein wesentlicher Treiber hierbei war und ist der Gesetzgeber, der mit seiner in den letzten Jahren wenig anlegerfreundlichen Steuergesetzgebung wie stets in der Geschichte zu Ausweichmanövern animiert. Gerade die Beschränkung der Verlustverrechnung für bestimmte Termingeschäfte pro Kalenderjahr auf 20.000 Euro hat zahlreiche Optionshändler ins Ausland oder eben in einen rechtlichen Mantel getrieben. Allerdings macht der nicht nur hierzulande ausgeprägte Steuerspartrieb bisweilen blind für eine nüchterne Analyse der kurz- und langfristigen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Handlungsalternativen. Und bisweilen lässt sich sogar der Status quo fiskalisch akzeptabel gestalten. Genau diesen Fragenkomplex haben wir in der 16. Folge unseres gemeinsamen Formats aufgedröselt, wobei wir unter anderem auf folgende Punkte eingegangen sind: Worin unterscheiden sich natürliche und juristische Personen? Was sind Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften? Welche unterschiedlichen Arten einer GmbH gibt es überhaupt? Welche einmaligen Kosten gehen mit der Gründung einer GmbH einher? Welche laufenden Kosten zieht eine vermögensverwaltende GmbH nach sich? Was sind die Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Was sind die Nachteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Welchen rechtlichen Rahmen nutzen wir selbst für unsere Vermögensverwaltung?
Folge 157: Geldgespräch - Finanzerklärer Matthias Krapp
Apr 14 2023
Folge 157: Geldgespräch - Finanzerklärer Matthias Krapp
Anlageklassenfonds zum Zweiten: In diesem Geldgespräch darf ich einen altgedienten Podcast-Haudegen und frisch gebackenen Finanzbuchautor begrüßen. „Wissen Schafft Geld“ lautet der bewusst zweideutige Titel seines mittlerweile über 690 Folgen umfassenden Audioformats mit eindeutigem Fokus: Geldanlage einfach statt komplex und auf Basis des akademischen Forschungsstandes und der jahrzehntelangen Erfahrung erklärt. Für die praktische Umsetzung hat kurz vor der Lehman-Pleite im April 2008 die Honorarberatung ABATUS VermögensManagement gegründet. Mit Matthias Krapp gehe ich ein weiteres Mal auf die Besonderheiten der Honoraranlageberatung und das spezielle Produktspektrum ein, das hierfür zur Verfügung steht. Zum 01. Januar 2023 waren insgesamt 306 Honorar-Finanzanlagenberater mit einer Erlaubnis nach § 34h Gewerbeordnung im Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) eingetragen. Immerhin ein Plus von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wenngleich auf homöopathischem Niveau. Denn zeitgleich wies dasselbe Verzeichnis knapp 40.000 Finanzanlagenvermittler und etwa 191.000 Versicherungsvermittler aus. Nach wie vor ist die Finanzbranche also provisionsdominiert, obwohl auf lange Sicht die eingesparten Gebühren etwaige Beratungshonorare weit übersteigen dürften. Mit Tino Baumgart sowie David Tappe habe ich bereits zwei Honorarberater vorgestellt, je einer mit Fokus auf Versicherungen sowie Kapitalanlage. Bei letzterem habe ich das Thema der Investition in Anlageklassenfonds lediglich gestreift, was kritische E-Mails und Kommentare nach sich gezogen hat. Aus dem Grund war es mir schon länger ein Anliegen, das Thema erneut und vor allem tiefergehend auszuleuchten. Dazu habe ich mit Matthias Krapp einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewinnen können, der mir hierzu ausführlich Rede und Antwort gestanden hat, vor allem auch, für welchen Anlegertyp sich Honorarberatung in Kombination mit Anlageklassenfonds lohnen kann. Darüber hinaus haben wir uns über seinen jüngst erschienenen Finanzroman unterhalten – eine Gattung, die hierzulande der Finanzrocker vor fast exakt vier Jahren mit dem „Soundtrack für Vermögenswerte“ begründet hat.
Folge 155: Die Schatzmeister - Eure Fragen und unsere Antworten
Mar 16 2023
Folge 155: Die Schatzmeister - Eure Fragen und unsere Antworten
Tonspur der Veranstaltung vom 02. März 2023: Die Märzausgabe der Schatzmeister stand ein weiteres Mal im Zeichen von Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Bereits im Vorfeld der Aufnahme haben wir einige Diskussionspunkte aus dem Publikum zugespielt bekommen. Und so lag dann auch der Entschluss nah, den Fokus wie schon in der zehnten Folge unseres Formats auf Fragen und Antworten rund um das Thema Geld und Finanzen zu legen. Dazu haben wir eine entsprechende Umfrage in den sozialen Medien gestartet und unsere Sammlung um die zahlreichen Rückläufer ergänzt. An dieser Stelle vielen Dank für die rege Teilnahme! Am Ende sind wir auf folgende acht Fragen ausführlich eingegangen: Welche ausschüttungsstarken Sammelanlagen gibt es für den asiatischen Raum? Wie attraktiv sind US-amerikanische Staatsanleihen? Sind Real Estate Investment Trusts (REITs) trotz der gestiegenen Zinsen attraktiv? Wie wäre unsere Vermögensallokation, wenn wir mit bescheidenem Vermögen neu starten würden? Welchen Risiken unterliegen P2P-Kredite angesichts der gestiegenen Zinsen? Wie legen wir unsere Liquidität an? Welche Exchange Traded Funds (ETFs) mit Fokus auf Aktien mit nachhaltigem Dividendenwachstum finden wir interessant? Welche Programme und Werkzeuge nutzen wir zur Verwaltung unserer Finanzen?
Folge 154: Geldgespräch - Felix Früchtl zum Zweiten
Mar 10 2023
Folge 154: Geldgespräch - Felix Früchtl zum Zweiten
Zur Lage der deutschen Versicherer: In diesem Geldgespräch habe ich erneut einen Wiederholungstäter zu Gast. Als Geschäftsführer der ProLife GmbH mit Sitz in Ingolstadt lenkt er die Geschicke des führenden deutschen Versicherungsaufkäufers. Im Februar des vergangenen Jahres haben wir uns in unserem ersten Interview über den Verkauf einer Lebens- oder Rentenversicherung als lukrative Alternative zur Beitragsfreistellung oder Kündigung der Police unterhalten. Heute möchte ich mit dem ausgewiesenen Kenner der Branche einen Blick hinter die Kulisse der Versicherungswirtschaft werden und diskutieren, welche Auswirkungen die Zinswende für das Geschäft der Assekuranzen hat. Null- und Negativzinsen sowie der Zuwanderung zum Trotz zählt Deutschland nach den letzten verfügbaren Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) mehr Lebens- und Rentenversicherungspolicen als Köpfe. Stand Ende 2021 umfasst der heimische Bestand 86,9 Millionen Verträge und damit gerade einmal gut eine Million weniger als zu Spitzenzeiten. Zum Vergleich: Die Einwohnerzahl Deutschlands belief sich im Jahr 2022 ausweislich des Statistischen Bundesamtes auf 84,3 Millionen. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass 2021 die Zahl der neu abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungsverträge inklusive Pensionskassen und Pensionsfonds mit fünf Millionen im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich anziehen konnte, wenngleich die gebuchten Beitragseinnahmen leicht von 101 auf knapp 100 Millionen Euro sanken. Erstaunlich ist zudem, dass die Stornoquote parallel zur sinkenden Nettoverzinsung gefallen ist und nunmehr knapp über 2,5 Prozent auf niedrigem Niveau verharrt. Alles in allem eine seltsame Melange, zumal angesichts der in die Höhe geschossenen Preissteigerungsraten. Da stellt sich doch glatt die Frage: Lohnt sich des Deutschen liebste Altersvorsorge künftig wieder? Tatsächlich haben einige Versicherer kürzlich die Verzinsung ihrer Policen angehoben – wenn auch in homöopathischen Dosen. Diese reicht freilich nicht aus, den enormen Kaufkraftverlust des vergangenen Jahres aufzufangen. Dieser soll sich alleine bei den deutschen Sparern im vergangenen Jahr auf über 200 Milliarden Euro oder 2.088 Euro pro Kopf summiert haben. Fairerweise muss ergänzt werden, dass die Bilanz anderer Anlageklassen diesbezüglich noch düsterer aussieht. Steht die Lebensversicherung also eventuell doch vor einer Renaissance? Sind die steigenden Zinsen ein rettender Strohhalm für die Assekuranzen und deren Kunden? Und wie steht es generell um die Altersvorsorge unserer Mitbürger? Das diskutiere ich mit meinem Gast Felix Früchtl. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen beziehungsweise auf die Bilanzen der Versicherer nach beziehungsweise inmitten von Eurokrise, Lockdown, Zinswende, Ukraine-Krieg, Reinflationierung und dem infantilen Doppel-Wumms. PS: Sofern in unserem Gespräch eine zeitliche Referenz erfolgt, bezieht sich diese auf den Zeitpunkt der Aufnahmen Ende 2022.
Folge 153: Geldgespräch - Edelmetallprofi Herbert Behr
Feb 10 2023
Folge 153: Geldgespräch - Edelmetallprofi Herbert Behr
Gold und Silber lieb ich sehr': Im aktuellen Geldgespräch habe ich zum ersten Mal seit Bestehen dieses Blogs einen ausgewiesenen Edelmetallexperten zu Gast. Herbert Behr ist studierter Physiker und hat selbst an Edel- und Technologiemetallen geforscht, bevor er seine kaufmännische Ader entdeckte, die er bis heute leidenschaftlich auslebt. Bereits 2008 entwickelte er einen ersten Goldsparplan, vier Jahre später gründete er die Golden Gates Edelmetalle GmbH, einen mittlerweile renommierten wie etablierten Edelmetallhändler in Deutschland. Vereinzelt und fragmentarisch bin ich in der Vergangenheit immer wieder auf das Thema Edelmetalle eingegangen. Einerseits bedingt durch die Sympathie, die ich nicht zuletzt aufgrund des höchst interessanten soziokulturellen Einflusses den Edelmetallen entgegenbringe, andererseits durch die Rolle, die ich vor allem Gold und Silber im Rahmen der Vermögensallokation zugestehe. Dennoch blieb es ein Nischenthema, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Edelmetalle in originärer Form nicht zu einem laufenden Einkommen beitragen. Ende letzten Jahres bot sich mir schließlich die Gelegenheit, einen ausgewiesenen Kenner der Edelmetallmärkte vor die Kamera und das Mikrofon zu bekommen. Nicht nur beruflich, auch als Anleger ist Herbert Behr ein passionierter Goldbug mit in Jahrzehnten gereifter Expertise. Neben Metathemen und Dauerbrennern rund um Gold und Silber haben wir ausführlich die Bedeutung der edlen Metalle aus Privatanlegersicht beleuchtet sowie den Informationsbeschaffungs-, Kauf- und Einlagerungsprozess diskutiert.
Folge 152: Die Schatzmeister - Unsere Fehler im vergangenen Jahr
Jan 26 2023
Folge 152: Die Schatzmeister - Unsere Fehler im vergangenen Jahr
Tonspur der Veranstaltung vom 19. Januar 2023: Ende Januar wurde schon wieder geschatzmeistert. In der ersten Zusammenkunft des neuen Jahres haben wir uns in gnadenloser Selbstkritik geübt. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Der Jahreswechsel ist nicht nur die Zeit der guten Vorsätze, sondern auch eine gute Gelegenheit, sich selbst beziehungsweise das eigene Handeln der vergangenen zwölf Monate einer ehrlichen Kritik zu unterziehen. Und so stand die 14. Folge der Schatzmeister ganz im Zeichen unserer vergangenen Fehler. Konkret haben wir schwerpunktmäßig jeweils unsere zwei größten Irrtümer und Missgeschicke vorgestellt - diesmal wieder in einwandfreier Tonqualität. In unserer etablierten Dreierrunde sind wir dabei auf folgende Fragestellungen eingegangen: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir zum Jahreswechsel getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Warum hat Alex bei Immobilien zu spät reagiert? Wieso hat Luis in russische Aktien investiert? Warum hat Lars seine Kryptos nicht rechtzeitig verkauft? Wo hat Alex Einstiegszeitpunkte falsch eingeschätzt? Warum hat Luis die Zinswende total verschlafen? Weshalb hat Lars seine Spin-offs nicht abgestoßen? Welche Lehren haben wir sonst aus 2022 gezogen?
Folge 150: Einkommensoptionäre - Weitere Optionsmythen
Jan 13 2023
Folge 150: Einkommensoptionäre - Weitere Optionsmythen
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 13. Januar 2023: Zur Erinnerung: Mythen erfüllen seit jeher in all unseren Lebensbereichen durchaus praktische Zwecke. Ursprünglich transportierten sie in schriftlosen Gesellschaften die Ereignisse und Erkenntnisse längst vergangener Tage via bildgewaltiger Erzählungen über die Zeit, von denen unter anderem die antiken Sagen Zeugnis ablegen. Gleichwohl können Mythen ihre Empfänger auch fehlleiten und fehlprägen - auch in finanzieller Hinsicht. Und so wollen wir in der 15. Folge der Einkommensoptionäre erneut der Entmystifizierung Vorschub leisten. Hierzu haben wir uns in der aktuellen Folge unseres gemeinsamen Formats erneut drei weit verbreitet Legenden zum Optionshandel zur Brust genommen und kritisch hinterfragt – auch diesmal mit dem zu erwarteten ambivalenten Ergebnis. Im Zuge unserer Diskussion sind wir dabei auf folgende Punkte eingegangen: Wie haben sich unsere Optionsgeschäfte im Jahr 2023 entwickelt? Welche Besonderheiten zeichnet die vergangenen zwölf Monate aus? Welche Lehren haben wir daraus für das neue Jahr 2023 gezogen? Wie viel Vermögen benötige ich für den Start in den Optionshandel? Welcher Zeitansatz ist erforderlich, um Optionsstrategien umzusetzen? Warum sind Renditeprognosen von 30 Prozent pro Jahr zu hinterfragen? Welche Risiken gehen mit so einer Renditeprognose zwingend einher? Was für Rendite-Risiko-Profile setzen wir persönlich in die Praxis um?
Folge 149: Die Schatzmeister - Weihnachten mit Richy
Dec 22 2022
Folge 149: Die Schatzmeister - Weihnachten mit Richy
Tonspur der Veranstaltung vom 15. Dezember 2022: Mitte Dezember tagten die Schatzmeister zum letzten Mal in diesem Jahr. Dem Anlass entsprechend war diesmal ein langjähriger gemeinsamer Weggefährte zugegen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Apropos Bild und Ton: Unser illustre Runde fand diesmal in Echtzeit via Instagram statt. Nun schwebt über derartigen Formaten stets ein technisches Risiko, das sich in diesem Fall leider manifestiert hat. Konkret war die Übertragungs- und damit Aufnahmequalität aufgrund von Verbindungsproblemen streckenweise sehr bescheiden. Dies bitten wir zu entschuldigen. In der dreizehnten Folge der Schatzmeister wurde es jahreszeitkonform weihnachtlich. Gemeinsam mit unserem Gast Richard „Richy“ Dittrich von der Börse Stuttgart, der dankenswerterweise gleich die Moderation der Folge übernahm, haben wir die letzten zwölf Monate Revue passieren lassen. In unserer Viererrunde haben wir unter anderem folgende Themen besprochen: Welches Fazit ziehen wir für das vergangene Börsenjahr? Wie war das Umfeld für Optionsstrategien? Wie haben sich Dividendenstrategien geschlagen? Was für Chancen und Risiken bergen Rohstoffinvestitionen? Welche Branchen konnten sich gegen den negativen Markttrend stemmen? Warum war das Jahr auch für Anleihen hochproblematisch? Wie wirken sich Inflation und Zinsen auf P2P-Kredite aus? Wie tief werden Kryptovermögenswerte noch sinken? Waren oder sind Anpassungen unserer Regelwerke erforderlich? Welche Szenarien können uns im Jahr 2023 erwarten?
Folge 148: Geldgespräch - Risikomanagerin Dr. Jennifer Rasch
Dec 9 2022
Folge 148: Geldgespräch - Risikomanagerin Dr. Jennifer Rasch
Monte-Carlo-optimierte Portfolios in Grün: In diesem Geldgespräch habe ich eine ebenso naturverliebte wie passionierte Risikomanagerin zu Gast. Sie ist diplomierte Mathematikerin sowie promovierte Informatikerin und hatte zunächst mit Geld und Finanzen wenig am Hut. Das änderte sich erst nach dem Studium signifikant. Unzufrieden mit den gängigen Angeboten hat sie zusammen mit einer Mitstreiterin ihr eigenes, modell- und computerbasiertes Finanzprodukt mit Nachhaltigkeitsanspruch kreiert und gemeinsam in das Startup Goldmarie Finanzen eingebracht. Damit ergeben sich reichlich Ansatzpunkte, die es zu besprechen lohnt. Die Optimierung von Rendite und Risiko ist seit jeher der heilige Gral der Kapitalanlage. Eine Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien hat sich in jüngerer Zeit bei einer größer werdenden Investorenschar hinzugesellt. Beide Aspekte berücksichtigt das zweistufige Prozedere der von Jennifer Rasch und ihrer Geschäftspartnerin Caroline Löbhard entwickelten Software, welche anhand besagter Vorgaben auf mathematisch-statistischer Basis optimale Portfolios zusammenstellt. Kennengelernt habe ich meine Gesprächspartnerin auf der Invest 2022 in Stuttgart, wo Jennifer Rasch gegenüber der Bloggerlounge am Stand von Wikifolio einen Vortrag zu ihrem Investitionsansatz gehalten hat. Besonders interessant fand ich die Herangehensweise, die Zusammenstellung eines Portfolios als nichtlineares Optimierungsproblem zu begreifen und unter Zuhilfenahme von Monte-Carlo-Simulationen näherungsweise zu lösen – ein Thema, mit dem ich mich im Rahmen meiner Diplomarbeit intensiv auseinandergesetzt habe. Von daher lag es auf der Hand, das zugrundeliegende Modell auszuloten. Dementsprechend umfasst das Interview zwei Teile. Zunächst besprechen wir mit der Vorauswahl anhand des hohe Standards setzenden ökologisch-sozialen Kriterienkatalogs die höchst subjektive Komponente. Danach tauchen wir als Kontrastprogramm in die emotionslose Welt des maschinellen Lernens sowie der Evaluation mittels Backtesting ein. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Folge 147: Einkommensoptionäre - Drei Optionsmythen
Nov 18 2022
Folge 147: Einkommensoptionäre - Drei Optionsmythen
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 18. November 2022: Mythen sind in allen Lebensbereichen gegenwärtig. Seit Menschengedenken erfüllen sie praktische Zwecke. Vor allem in schriftlosen Gesellschaften und Zeiten tradiert die Mythologie die soziokulturelle Vorstellung ihrer Erzähler via bildstarker Allegorie, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Allerdings können besagte Vorstellungen auch fehlleiten und ihre Empfänger Geld und/oder Zeit kosten, vom Handeln abhalten oder selbiges bestärken. Dies gilt selbstverständlich auch für das weite Feld der Finanzen. Bisweilen tut daher ein wenig Entmystifizierung Not! Um insbesondere den Terminmärkten ein Stück weit das Geheimnisvolle zu nehmen, haben wir in der aktuellen Folge unseres gemeinsamen Formats die drei gängigsten Legenden zum Optionshandel aufgegriffen und im Detail auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft – wie zu erwarten, mit teils zwiespältigem Ergebnis. Die Gratwanderung zwischen Fiktion und Fakten erfolgte dabei entlang folgender Fragestellungen: Wie riskant sind die Terminmärkte und der Optionshandel? Welche Parameter beeinflussen den Risikograd des Handels? Warum bestehen zahlreiche Risiken unabhängig von der Investition? Was steckt hinter all den Fachbegriffen aus dem Optionsuniversum? Wieso ist die Trader Workstation (TWS) so kompliziert aufgebaut? Wie aufwändig ist die Steuererklärung bei Termingeschäften? Welches Wissen ist für den Handel mit Optionen erforderlich? Was bringen preiswerte und teure Ausbildungsprogramme wirklich?
Folge 145: Die Schatzmeister - Crasherprobte Anlagen
Nov 10 2022
Folge 145: Die Schatzmeister - Crasherprobte Anlagen
Tonspur der Veranstaltung vom 03. November 2022: Anfang November haben die Schatzmeister ein weiteres Mal getagt und das Dutzend voll gemacht. Anbei kann wie gewohnt der Mitschnitt unserer zwölften Zusammenkunft abgerufen werden. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Seit nahezu einem Jahr haben die Bären die Aktien- und Anleihemärkte fest im Griff. Das hat unter anderem dazu geführt, dass selbst ausgewogene, zur Kursstabilisierung mit für sicher gehaltenen Geldwerten bestückte Portfolios in den letzten Monaten massiv an Wert verloren haben. Allerdings gab es auch Ausnahmen im Dickicht der Anlageklassen. Daher haben wir uns entschieden, die November-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats den crasherprobten Investitionen zu widmen. In unserer Dreierrunde haben wir folgende Aspekte diskutiert: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir in der letzten Zeit getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Was für einen Ansatz verfolgen wir bezüglich der Liquiditätsquote? Wie lassen sich Depotleichen gegebenenfalls mit Gewinn veräußern? Welche Einzelaktien senden aktuell Einstiegssignale? Was für P2P-Plattformen haben sich in den letzten zwölf Monaten gut geschlagen? Welche Sammelanlagen haben in der Baisse positiv rentiert? Warum wurden Musikrechte an der Börse so abgestraft? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Folge 144: US-Staatsanleihen - Der Zins ist der neue Zins
Oct 28 2022
Folge 144: US-Staatsanleihen - Der Zins ist der neue Zins
Vom neuen Charme einer alten Anlageklasse: Anfang Juli 2014 war es soweit. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland notierte die nominale Rendite für zweijährige Bundesanleihen für kurze Zeit negativ. Exakt ein halbes Jahr später, im Januar 2015, ging die Verzinsung dauerhaft in den Minusbereich über. In den darauffolgenden Jahren sollten sämtliche weitere Laufzeiten öffentlicher Anleihen folgen; zuletzt tauschten im August 2019 die Renditen 30-jährigen Schuldtitel das Vorzeichen. Vor dem Hintergrund dieses schließlich weltweit unnatürlich verzerrtem Zinsniveau ist der jüngst vollzogene Trendwechsel als Schwenk in Richtung Normalität zu begrüßen, auch wenn dieser vor allem den nach oben geschossenen Teuerungsraten geschuldet ist. Von den großen Zentralbanken war es schließlich das Federal Reserve System (Fed), welches voranschritt und den Leitzins, konkret die Federal Funds Rate, ab März 2022 sukzessive erhöhte. In bisher fünf Schritten ging es von null bis 0,25 Prozent auf 3,0 bis 3,25 Prozent. Mittlerweile stellen bestimmte US-Emissionen für europäische Anleger eine Fremdwährungsalternative zu unverzinsten, stets verfügbaren Kontoguthaben dar. Ferner lassen sich die Einlagensicherung übersteigende Beträge damit gegen eine Brokerpleite absichern. Die Papiere erlauben es zudem Optionshändlern, ohne eine Schmälerung der Margin zusätzliche Erträge zu generieren. Zu guter Letzt lassen sich über ein rollierendes System sogar etwaige Zinsänderungsrisiken nahezu vollständig eliminieren und damit gleichzeitig inflationären Entwicklungen vorbeugen.
Folge 143: Geldgespräch - Optionshändler Eric Ludwig
Oct 21 2022
Folge 143: Geldgespräch - Optionshändler Eric Ludwig
Vom Wheelen und Rollen: Im aktuellen Geldgespräch habe ich einen Mann zu Gast, der sich in der nach wie vor vergleichsweise kleinen Gemeinde der Optionshändler einen Namen mit einer ganz speziellen Technik gemacht hat, dem sogenannten Rollen. Speziell zu diesem Thema hat er im vergangenen Jahr ein Buch geschrieben, zu den Chancen und Risiken des Rollens sowie den Besonderheiten der Rolltechnik wollen wir uns heute unterhalten. Zuvor gehen wir noch auf einen ganz anderen Aspekt des Optionshandels ein, der ausnahmslos jeden Stillhalter ereilt, nämlich das Liquiditätsmanagement. Denn tatsächlich kam unser erster persönlicher Kontakt über ein Video von Eric Ludwig zustande. Der im Juli 2022 veröffentlichte Beitrag mit dem Titel „Die Gefahr von Preferred Shares im Optionshandel“ spiegelte meines Erachtens das Chance-Risiko-Verhältnis der Anlageklasse verzerrt wider. So wurde beispielsweise die in dem Sektor lohnenswerte Möglichkeit des „Preferred Shares Picking“ komplett ausgeblendet. Doch nicht nur ausgewählte Preferred Shares stellen eine Alternative der Veranlagung von Liquidität dar. Bedingt durch den relativ raschen Zinsanstieg in Übersee passen auch wieder kurzlaufende US-Staatsanleihen, sogenannte Treasury Bills, kurz T-Bills, in das Beuteschema. Die annähernd schwankungsfreie Anlageklasse rentiert aktuell mit knapp vier Prozent pro Jahr. Ein weiterer Vorteil sowohl der Preferred Shares als auch der T-Bills ist die sogenannte Marginhinterlegung – in beiden Fällen behandelt der Broker entsprechende Positionen annähernd wie Kontoguthaben in US-Dollar. Das Rollen wiederum ist ein elementarer Bestandteil von Eric Ludwigs strategischem Ansatz im Optionshandel. Insbesondere bei klassischen Cash Secured Puts macht er sich die Technik zunutze, um Trades in Schieflage à la longue doch noch mit Gewinn abzuschließen. Hierzu bedient er sich eines automatisierten, mehrstufigen Verfahrens, welches er im zweiten Teil unseres Gesprächs erörtert. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Folge 142: Geldgespräch - Honorarberater David Tappe
Oct 14 2022
Folge 142: Geldgespräch - Honorarberater David Tappe
Anlageklassenfonds versus Exchange Traded Funds: In diesem Geldgespräch habe ich eine hierzulande seltene Spezies zu Gast. Mein Interviewpartner ist Honorarberater, allerdings mit dem Tätigkeitsschwerpunkt auf Kapitalanlagen und nicht auf Versicherungen. Dieser Tätigkeit geht er bereits seit 2015 unter dem Dach seiner eigenen Aktiengesellschaft nach. Mit David Tappe spreche ich folglich über die Besonderheiten der Honoraranlageberatung und das spezielle Produktspektrum, das ihm dafür zur Verfügung steht. Zum 01. Januar 2022 waren insgesamt 256 Honorar-Finanzanlagenberater mit einer sogenannten Erlaubnis nach § 34h Gewerbeordnung im Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) eingetragen. Zum gleichen Zeitpunkt wies dasselbe Verzeichnis über 39.000 Finanzanlagenvermittler und knapp 193.000 Versicherungsvermittler aus. Die Finanzbranche gibt sich also mit Masse nach außen scheinkostenlos und wird nach wie vor provisionsdominiert. Und das, obwohl à la longue die eingesparten Provisionen etwaige Beratungshonorare weit übersteigen dürften. Mit Tino Baumgart habe ich bereits in der Frühphase dieses Blogs einen Honorarberater vorgestellt, der sich allerdings auf das Versicherungsgeschäft spezialisiert hat. David Tappe ist hingegen rein auf den Vermögensaufbau und die Vermögensverwertung fokussiert und widmet sich mit seinem Team ganz der Anlageberatung auf Honorarbasis. Sein Ansatz weist dabei auch produktseitig einige Besonderheiten auf. Und genau die haben wir im Rahmen unseres gut einstündigen Gesprächs ausführlich diskutiert. Zuvor haben wir noch das Sparverhalten unsere Mitbürger sowie das Konzept der Honorarberatung unter die Lupe genommen – selbstverständlich verbunden mit der Frage, warum letztere dem Provisionsvertrieb so gut wie kein Wasser abgraben kann. Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.
Folge 141: Die Schatzmeister - Alles wird teurer
Sep 29 2022
Folge 141: Die Schatzmeister - Alles wird teurer
Tonspur der Veranstaltung vom 20. September 2022: Nach einer ausgedehnten Sommerpause sind die Schatzmeister wieder da! Anbei veröffentliche ich den Mitschnitt unserer elften Zusammenkunft. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die Preissteigerungsraten haben in Deutschland im laufenden Jahr schwindelerregende Höhen erreicht. So stieg der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes für den vergangenen August um 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit auf einem 40-Jahreshoch. Bis Ende des Jahres werden derzeit sogar zweistellige Raten prognostiziert. Aus diesen Gründen haben wir uns für die September-Ausgabe unseres gemeinsamen Formats auch das wirtschaftlich dominierende Thema der Gegenwart zur Brust genommen. In unserer illustren Runde sind wir diesmal folgenden Fragestellungen auf den Grund gegangen: Was für Anlagen haben wir im vergangenen Monat getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren Fachbereichen? Wie haben sich unsere Depots zuletzt entwickelt? Welche Anleihen schützen vor einem weiteren Zinsanstieg? Warum knirscht es aktuell bei einem Musiklizenzen-Fonds? Welche Dividendenaktien bieten aktuell Chancen? Welche Sammelanlage investiert in Anwaltskanzleien? Wie trifft uns persönlich die anziehende Inflation? Welche Gegenmaßnahmen haben wir als Konsumenten ergriffen? Wie haben wir als Investoren reagiert? Wie werden wir künftig mit dem Phänomen umgehen? Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist LYNX Broker. Anleger, die Wert auf ein kostenloses Wertpapierdepot, günstige und transparente Gebühren und Zugang zu mehr als 100 Börsen weltweit legen, sind hier gut aufgehoben.