Startseite
Startseite
Podcasts
Podcasts
Bibliothek
Abbrechen
Anmelden
PODCAST
20blue hour
Anja Mutschler
Folgen
20blue-Gründerin und Inhaberin Anja Mutschler spricht mit schlauen Köpfen zu aktuellen Debattenthemen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. https://www.twenty.blue/
Hier starten
20blue minutes #04 [2/2]: Volker Weichsel
29-04-2022
26 Min.
20blue minutes #04 [2/2]: Volker Weichsel
Die vierte Folge der 20blue minutes bildet in zwei Teilen den Abschluss unserer Hintergrundgespräche zum Krieg in der Ukraine. Anja Mutschler sprach mit Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt. Im zweiten Teil geht es von der historischen Einordnung in die Gegenwart und die Dimensionen dieses Konfliktes. Der Krieg, sagt Weichsel, hätte zuletzt allenfalls dann noch verhindert werden können, wenn man Putins unerfüllbaren Forderungen vollständig nachgekommen wäre. 20blue minutes ist der kleine Podcast vom Research Institute 20blue. In etwas weniger Zeit als der klassischen 20blue hour präsentieren wir in diesem Format aktuelle Gespräche, Interviews oder Hintergründe für alle schlauen Köpfe, die etwas weniger Zeit haben. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen.
29-04-2022
26 Min.
20blue minutes #04 [1/2]: Volker Weichsel
Die vierte Folge der 20blue minutes bildet in zwei Teilen den Abschluss unserer Hintergrundgespräche zum Krieg in der Ukraine. Anja Mutschler sprach mit Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt. In diesem ersten Teil wird der lange historische Vorbau des Krieges in der Ukraine erläutert, insbesondere die Entstehung von Nationalstaaten in diesem Raum vor und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. 20blue minutes ist der kleine Podcast vom Research Institute 20blue. In etwas weniger Zeit als der klassischen 20blue hour präsentieren wir in diesem Format aktuelle Gespräche, Interviews oder Hintergründe für alle schlauen Köpfe, die etwas weniger Zeit haben. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen. https://www.twenty.blue/
29-04-2022
27 Min.
20blue minutes #03: Sebastian Elsässer
20blue minutes ist der kleine Podcast vom Research Institute 20blue. In etwas weniger Zeit als der klassischen 20blue hour präsentieren wir in diesem Format aktuelle Gespräche, Interviews oder Hintergründe für alle schlauen Köpfe, die etwas weniger Zeit haben. Die dritte Folge ist Teil der Hintergrundgespräche zu unserer nächsten, etwas anderen 20blue hour zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anja Mutschler spricht mit Dr. Sebastian Elsässer von der Universität Kiel, der als Islamwissenschaftler schon früher mit Krisen, Kriegen und der Reaktion “des Westens” vertraut war und, auch als Politologe, realistischen Pragmatismus anmahnt. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen. https://www.twenty.blue/
13-04-2022
25 Min.
20blue minutes #02: Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe
20blue minutes ist der kleine Podcast vom Research Institute 20blue. In etwas weniger Zeit als der klassischen 20blue hour präsentieren wir in diesem Format aktuelle Gespräche, Interviews oder Hintergründe für alle schlauen Köpfe, die etwas weniger Zeit haben. Die zweite Folge ist Teil der Hintergrundgespräche zu unserer nächsten, etwas anderen 20blue hour zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kerstin Bandsom war für die Deutsche Welthungerhilfe direkt vor Ort und beschreibt die intensiven Erfahrungen, die sie in den Grenzregionen von Polen, Rumänien und Moldau gemacht hat. Im Gespräch mit Anja Mutschler beschreibt sie, wie direkt sie die Situation der flüchtenden Frauen und Kinder erlebt hat. Gemeinsam reflektieren beide auch die Auswirkungen für noch kommende Krisen, vor allem durch Nahrungsknappheit. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen. https://www.twenty.blue/
05-04-2022
31 Min.
Folge 12: Es gibt nichts Gutes an einem Krieg
Die 20blue hour ist eigentlich ein Debattenpodcast. Die aktuellen Ereignisse und der Überfall Putins in das souveräne Land Ukraine bedeuten aber auch für uns, dass wir uns mit diesem Thema befassen wollen, auch im Raum dieses Podcasts. Die zwölfte Ausgabe der 20blue hour nähert sich diesem Krieg in Europa daher aus vier Perspektiven ... ... den Erlebnissen eines aus St. Petersburg geflohenen Russen, der sich “Maxim” nennt. Die gestern veröffentlichten 20blue minutes #01 geben das ganze Gespräch zwischen Anja und Maxim wider: Wo ist meine Heimat nun?, fragt er und bangt mit seinen Freunden, den Ukrainern. ... den Erlebnissen von Kerstin Bandsom, die für die Deutsche Welthungerhilfe in Polen, Rumänien und Moldau unterwegs war und, obwohl krisenerfahren, die Situation der geflüchteten Frauen und Kinder als sehr intensiv empfunden hat - bis jetzt. Auch die kommenden Krisen wegen Nahrungsknappheit machen ihr Sorgen. ... den Einordnungen von Dr. Sebastian Elsässer von der Universität Kiel, der als Islamwissenschaftler schon früher mit Krisen, Kriegen und der Reaktion “des Westens” vertraut war und, auch als Politologe, realistischen Pragmatismus anmahnt. ... den Hintergründen von Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt und die Entstehung der Nationalstaaten in diesem Raum vor und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nachzeichnet. Der Krieg, sagt Weichsel, hätte zuletzt allenfalls dann noch verhindert werden können, wenn man Putins unerfüllbaren Forderungen vollständig nachgekommen wäre. 00:00:13 : Intro 00:06:48 : Maxim aus St. Petersburg 00:19:05 : Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe 00:38:21 : Islamwissenschaftler Dr. Sebastian Elsässer 00:49:31 : Dr. Volker Weichsel vom Magazin Osteuropa 01:00:07 : Outro Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
01-04-2022
1 Std. 10 Min.
20blue minutes #01: Maxim aus St. Petersburg
20blue minutes ist der kleine Podcast vom Research Institute 20blue. In etwas weniger Zeit als der klassischen 20blue hour präsentieren wir in diesem Format aktuelle Gespräche, Interviews oder Hintergründe für alle schlauen Köpfe, die etwas weniger Zeit haben. Die erste Folge ist Teil der Hintergrundgespräche zu unserer nächsten, etwas anderen 20blue hour zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anja Mutschler spricht mit Maxim, einem Russen, der seine bisherige Heimat in St. Petersburg als direkte Konsequenz der aktuellen Politik Putins verlassen musste. Er berichtet von seiner Flucht, von den Erfahrungen in Russland als Mensch, der versucht, dort etwas zu bewegen und spricht über Heimat, Hilflosigkeit und Freundschaft. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen. https://www.twenty.blue/
31-03-2022
24 Min.
Folge 11: Nachhaltiger Konsum mit Prof. Dr. Katharina Klug und Magnus Fischer
Nachhaltig konsumieren ist zu einem Trendthema geworden: unverpackt einkaufen, der Verzicht auf Fast Fashion und ökologische und regionale Produkte werden Teil des Angebots. Als Verbraucher:in muss man sich das ganze aber erst einmal leisten können. Und durchsteigen, was denn nun überhaupt ein nachhaltiges Produkt ist, in einem Abwägen verschiedener und oft komplexer sozialer, ökologischer und ökonomischer Dimensionen. Gemeinsam mit der Konsumforscherin und Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Katharina Klug und dem Markenentwickler Magnus Fischer bringt Anja Mutschler von 20blue Licht ins Dunkel des nachhaltigen Konsums. Im Gespräch wird geklärt, was einen nachhaltigen Konsum ausmacht, wie vielschichtig Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Produktion ist und warum wir nicht nur Endverbraucher:innen in die Verantwortung ziehen sollten, sondern Nachhaltigkeit bei den Unternehmen selbst anfangen sollte. Ein vollständiges Transkript zum Podcast gibt es auf unserer Website: https://www.twenty.blue/news/n_85-20blue-hour-folge-11-nachhaltiger-konsum/ Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
25-02-2022
1 Std. 1 Min.
Folge 10: Was kann KI? mit Dr. Matthias Standfest
Was kann künstliche Intelligenz? Das Thema klingt für viele zunächst nach Science Fiction und weit entfernter Zukunft. Im Gespräch von Dr. Matthias Standfest von Archilyse und Anja Mutschler wird allerdings schnell klar, dass wir eigentlich von komplexen statistischen Berechnungen sprechen. Mit der Perspektive als Architekturberater kann Matthias Standfest aus erster Hand erklären, wie KI zum sinnvollen Werkzeug werden kann und warum wir uns häufiger über die Herkunft von und unseren Umgang mit Daten auseinander setzen sollten, als nur mit den Methoden, diese zu analysieren. So kann KI auch eine Chance sein, Prozesse nicht nur effizienter, sondern demokratischer zu machen. Das vollständige Transkript der Folge ist auf https://www.twenty.blue/news/n_83-20blue-hour-folge-10-was-kann-ki/ verfügbar. Kapitelmarken: 00:00:26 Intro: Matthias Standfest & was macht Archilyse? 00:04:13 Was ist künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für uns? 00:08:53 Bias in Daten, Herkunft von Daten und Umgang mit Daten 00:19:56 Wie KI sinnvoll als Werkzeug genutzt werden kann, am Beispiel der Architektur 00:30:01 Statistische Methoden und das Erkennen von Mustern ist keine neue Entwicklung 00:41:41 KI kann im Großen und im Kleinen Prozesse effizienter und demokratischer machen 00:46:33 Lese- und Filmtipps, Beispiele und Ausblick: Was kann KI nun also? Unser Artikel zur Begriffsklärung rund um Digitalisierung und künstliche Intelligenz: https://www.twenty.blue/insights/b_299-begriffsklaerung-digitalisierung-kuenstliche-intelligenz/ Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
26-01-2022
54 Min.
Folge 9: Gendern – wie politisch ist Sprache? mit Dr. Simone Burel und Prof. Dr. Helmut Ebert
„Erst kommt das Fressen, dann die Moral, sagte einst Bertold Brecht, für viele einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Was aber, wenn die Gesellschaft Moral zur Chefsache erklärt. Und dieser Chef sagt: Moral ist Mannschaftssport. Einer für alle, oder nichts. Was dann?“ Was dieser Satz mit dem heutigen Thema der 20blue hour zu tun hat? Exemplarisch zeigen die beiden Linguist:innen Prof. Dr. Helmut Ebert und Dr. Simone Burel aus ihren unterschiedlichen Perspektiven, ob und wie man bestimmte Wendungen in diesem Satz aus Perspektive einer gendergerechten Sprache abändern und umformulieren müsste. Drumherum entsteht ein Gespräch um das Thema des Genderns und zwei durchaus unterschiedliche Perspektiven dazu. Auf der einen Seite der Wunsch, Sprache als soziale Technik, sich mit der Wirklichkeit auseinanderzusetzen, bewusster einzusetzen, auf der anderen Seite der Impuls, das berechtigte Ziel der Gleichberechtigung nicht nur in Worten, sondern vielmehr in Taten voranzutreiben. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
14-12-2021
1 Std. 7 Min.
Sonderfolge: Podcast-Roulette mit Ulrike Gödeke und Kathrin Kaiser
In diesem Monat gibt es eine etwas andere Folge auf unserem Podcast-Feed. Nicht ganz eine klassische Ausgabe der 20blue hour, aber trotzdem ein spannendes Gespräch zwischen Anja Mutschler und Ulrike Gödeke und Kathrin Kaiser. Darüber, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren, was gesellschaftliches Engagement ausmacht und welche Strukturen es braucht, damit ein Ehrenamt eine sinnstiftende Erfahrung wird. Entstanden ist diese Begegnung als Teil des Podcasts-Roulette von podcaster.de, bei dem sich verschiedene Podcasts und deren Hosts durch zufällige Paarungen kennenlernen: https://www.podcaster.de/news/podcast-roulette Ulrike und Kathrin sprechen in ihrem Podcast über verschiedene Themen rund um die Arbeit und das Engagement in den SKM-Vereinen in Baden-Württemberg: https://www.skmdivfreiburg.de/informationen/podcast/ Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
29-11-2021
53 Min.
Folge 8: CSR & Nachhaltigkeit mit Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, wird aber bei Themen wie CSR-Reporting jedoch häufig immer noch als eher anstrengend und aufwändig wahrgenommen. In dieser Folge der 20blue hour spricht Anja Mutschler mit den Nachhaltigkeitsberater:innen und CSR-Profis Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt und Heiner Weigand über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen und warum man eigentlich von Zukunftsfähigkeit und nicht nur von Nachhaltigkeit sprechen sollte. Gemeinsam mit CSR-Expert:innen hat 20blue Tools und Beratungsleistungen entwickelt, die CSR-Reporting wirksamer und businessrelevant machen. In einem Webinar am 12.11. stellen wir diese neue Toolbox vor, von Wesentlichkeitsanalyse bis Stakeholderbefragung, und zeigen, wie richtig ausgewerteter Input die gesamte Unternehmensstrategie für die nächsten Jahre beeinflussen kann. Zur Anmeldung der Sneak Preview unserer CSR-Toolbox. https://www.twenty.blue/projekte/csr/ Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
01-11-2021
49 Min.
Folge 7: Zukunft der Demokratie mit Prof. Dr. Brigitte Geißel
Mit der Bundestagswahl im Rückspiegel spricht Anja Mutschler mit der Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel über die Demokratie. Welche Möglichkeiten zur Beteiligung haben wir überhaupt, welche bräuchten wir vielleicht und wo kann man sich in anderen Ländern ein Vorbild nehmen? Auch bei dieser Wahl wären die Stimmen der Nichtwähler zusammengenommen eine der größten Parteien gewesen. Wie begeistert man also Menschen, die sich im Stich gelassen fühlen für demokratische Prozesse? Im gemeinsamen Gespräch geht es auch um diese Formen der Demokratie, etwa die Bürgerräte, bei denen zufällig Bürger:innen ausgewählt werden, die sich zu verschiedenen Themen beraten und austauschen. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
04-10-2021
1 Std. 10 Min.
Folge 6: Bildung ist kein Zufall mit Christoph Schmitt
Das letzte Jahr war auch im Bereich der Bildung eine Zerreißprobe: Frontalunterricht vermengt mit Gruppenarbeit wurde in digitale Systeme gepresst, mit denen häufig vor allem die Lehrenden selbst überfordert waren. Fehlende Innovation und digitale Vernetzung ist allerdings kein neues Problem, stellen Bildungsaktivist Christoph Schmitt und Anja Mutschler, Lehrerkind und inzwischen selbst Mutter von schulpflichtigen Kindern, im gemeinsamen Gespräch fest. Eine Reform von schulischer und außerschulischer Bildung auf der Basis eines Lernen Wollens und Neugier kann nur möglich werden, wenn es die Freiheiten und die Möglichkeiten gibt, diese Konzepte außerhalb von Kontrolle zu entwickeln. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
31-08-2021
51 Min.
Folge 5: German Zero mit Julian Zuber und Lea Nesselhauf
Klimaneutralität bis 2035. Dieses Ziel hat sich GermanZero gesetzt, ein Verein, der an der Schnittstelle vieler Klimaschutzbewegungen steht und verschiedene Ansätze von Klimabewegung und Aktivismus mit konkreten politischen Lösungsansätzen verbindet. Im Gespräch mit Anja Mutschler diskutieren Lea Nesselhauf und Julian Zuber von GermanZero über intersektorale Nachhaltigkeit und entdecken Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise an wissenschaftliche Fragen und Feedbackschleifen mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
30-07-2021
50 Min.
Folge 4: Journalismus reloaded mit Joachim Widmann
Steckt der Journalismus in einer Krise? Wenn ja, was braucht es jetzt, um den Journalismus neu zu denken? Diesen Fragen widmet sich Anja Mutschler in dieser Woche mit ihrem Gast Joachim Widmann. Widmann war als Journalist bereits als Redakteur und Chefredakteur in vielen Zeitungen und hat besonders für den Lokaljournalismus ein Herz. Momentan leitet er außerdem die Berliner Journalisten-Schule. Im gemeinsamen Gespräch wird klar, wie guter Journalismus aussehen sollte und wie man anfangen kann, mitzugestalten: Mit Haltung, Aktivierung der eigenen Leserschaft (die die meisten Journalist:innen übrigens besser kennen sollten), ohne Angst vor multimedialen Formaten und natürlich dem richtigen Blick auf die richtigen Inhalte. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
29-06-2021
1 Std. 4 Min.
Folge 3: Kultur nach dem Lockdown mit Lukas Dreyer
Eigentlich sollte es der Podcast über Kultur im Lockdown werden, aber mit den aktuellen Entwicklungen werfen Anja Mutschler und ihr heutiger Gast Lukas Dreyer gleichzeitig mutig einen Blick auf die Kultur nach dem Lockdown. Wie werden sich die neuen Formate weiterentwickeln? Die beiden Kulturschaffenden schauen auf Kunst und Kultur als Intervention, Improvisation und vor allem als Event vor einem rein virtuellen Publikum. Der Leipziger Cellist Lukas Dreyer ist seit vielen Jahren auf den internationalen Bühnen unterwegs. Als Solocellist des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera etablierte er sich in Mitteldeutschland als Kammermusiker, Pädagoge, künstlerischer Leiter der WGT Musik Kammer und der Eichsfelder Domfestspiele mit vielseitigen Projekten. In der Pandemie bietet der Künstler die Tiny Concert Series an, regelmäßig als Online-Konzertformat im Livestream. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
01-06-2021
43 Min.
Folge 2: Wohnen und Arbeiten mit Astrid Nelke und Andreas Reiter
In der zweiten Folge der 20blue hour spricht Anja Mutschler mit Astrid Nelke und Andreas Reiter über Wohnen und Arbeiten und wie diese Themen sich aktuell vermischen. Im gemeinsamen Gespräch wird der Bogen von persönlichen Erfahrungen zu den Strukturen geschlagen, die es braucht, um ernsthaft Arbeitswelten flexibel an unterschiedliche Persönlichkeiten, Situationen und Lebensrealitäten anzupassen. Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
28-04-2021
53 Min.
Folge 1: Politische Rhetorik mit Helmut Ebert
20blue-Gründerin Anja Mutschler und Helmut Ebert über politische (Krisen-)Kommunikation in der Coronakrise Das Thema könnte nicht aktueller sein, über das Anja Mutschler, Gründerin und Inhaberin von 20blue und Prof. Dr. Helmut Ebert, Linguist und Experte für transformative Kommunikation, sprechen: Politische Rhetorik. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Coronakrisenkommunikation, die in einer ganz eigenen – exponentiellen – Logik einzigartige Tiefschläge zu verzeichnen hat. Die “Ein Fehler ist ein Fehler”-Kommunikation der Bundeskanzlerin Angela Merkel ist diesbezüglich beinahe schon ein Lichtblick, weil da jemand Verantwortung übernimmt. Genau darum geht es in der ersten Folge unseres neuen Podcasts “20blue hour” – um die Frage, wie politische Rhetorik aktuell funktioniert; wieso Politiker:innen öfter in Klausur gehen sollten und warum man nicht von Kommunikation, sondern von Krisenkommunikation sprechen sollte. Abonnieren Sie unseren neuen Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die “blaue Stunde” ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
24-03-2021
37 Min.