20blue hour

Anja Mutschler

Der Corporate Podcast des Research Institut 20blue, das mit einer internationalen und interdisziplinären Expert Community zu drängenden Fragen unserer Zeit forscht. Host Anja Mutschler (Managing Partner 20blue) interviewt und analysiert in großen (20blue hour) und kleinen (20blue minutes) Podcast-Formaten wichtige Debattenthemen von und für schlaue Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Podcast erscheint seit März 2021. Der Corporate Podcast des Research Institut 20blue, das mit einer internationalen und interdisziplinären Expert Community zu drängenden Fragen unserer Zeit forscht. Host Anja Mutschler (Managing Partner 20blue) interviewt und analysiert in großen (20blue hour) und kleinen (20blue minutes) Podcast-Formaten wichtige Debattenthemen von und für schlaue Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Podcast erscheint seit März 2021. https://www.twenty.blue/ read less

20blue minutes #13: Ulrike Stöckle
May 10 2023
20blue minutes #13: Ulrike Stöckle
In Folge Nummer 13 der 20blue minutes spricht Anja Mutschler mit Ulrike Stöckle über Nachhaltigkeitskommunikation und wie nachhaltige Unternehmen ihre CSR-Berichterstattung nutzen können, um nicht nur ihre Kommunikation, sondern ihre gesamte Unternehmensstrategie transformieren zu können. Als eine der führenden Expertinnen zum Thema CSR-Strategy & Communication weiß Ulrike Stöckle, dass gute Analysen und Methoden im Rahmen einer CSR-Berichtserstattung nicht nur in der Nachhaltigkeitskommunikation genutzt werden können, sondern vielmehr erst den Grundstein legen, um dort anzusetzen, wo sich Unternehmen wirklich nachhaltig positionieren können. Aus ihrer Praxis bei 20blue weiß Anja Mutschler ebenfalls: erst wenn Unternehmen diese Ergebnisse auch in ihre strategische Planung einbeziehen, werden Wesentlichkeitsanalysen zum Herzstück der Nachhaltigkeitsstrategie In unserem aktuellen White Paper stellen wir vor, wie Unternehmen mit acht wissenschaftlichen Methoden zu wirklich zielführenden Ergebnissen kommen: https://twenty.blue/wesentlichkeitsanalyse/ Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen.
Folge 15: Nachhaltige Verpackungen
Apr 4 2023
Folge 15: Nachhaltige Verpackungen
Im neuen 20blue-Podcast geht es einmal mehr um das Thema nachhaltige Verpackungen – mit denen sich nicht mehr alle, aber viele doch noch schwer tun. Es geht um die Möglichkeiten, mehr kleine Schritte zu tun oder weniger große. Peter Désilets von der pacoon Sustainability Concepts GmbH in München und Hamburg regt in dem Gespräch etwa ein Pfand auch auf Shampoo- oder Ketchup-Flaschen an. Mehrweg funktioniere in Deutschland und mehr recyclebares und so wertvolles Material lasse sich vor Aussortierung und Verbrennung bewahren. Er sieht das Thema angekommen – Verbraucher seien sensibler und machten Druck: „Am Anfang kam der Druck von der Gesetzgebung, dann vom Handel“, sagt Désilets. Inzwischen aber mache man wirklich neue Konzepte, komme auf schon entwickelte Innovationen zurück. Potenzial sei da und gefragt seien nicht mehr nur Lösungen, die nicht mehr kosten dürfen, sondern solche, die „nicht allzu viel mehr kosten“. Für Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt von der Beratung NIUB und für 20blue aktiv spielte hier Politik „eine große Rolle“, etwa die Pflicht zu Mehrweg-Verpackungen für Essen und Getränke und der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft: „Und ich denke, da wird sich auch noch einiges mehr tun“. Bei Unternehmen sieht Désilets unterdessen immer noch eher kleinere Schritte als disruptive Lösungen, auch weil wohl viele Angst haben, Fehler zu machen oder ihr Geschäftsmodell und gewohnte Abläufe zu stören. Gemeinsam mit Anja Mutschler von 20blue haben sich die drei nicht nur für diesen Podcast zusammengetan, sondern auch für eine dreiteilige (virtuelle) Seminarreihe. Diese findet statt vom 21. April bis 05. Mai 2023, und zwar immer freitags von 10 bis 13 Uhr. Die Module sind einzeln oder als Paket buchbar. Sie richten sich an Personen in Unternehmen und Organisationen, die sich strategisch oder operativ mit dem Thema Verpackungen beschäftigen, sowie an Wissenschaftler:innen und Studierende: https://edition.twenty.blue/b/ljTb0 Der Überblick über die Gesetzgebung und Vorschriften sowie relevanten Labels in 30 Europäischen Ländern und den USA von pacoon: https://www.pacoon.de/nachhaltigkeit/leistungen/regularien-und-labels/
20blue minutes #10: Hartwin Möhrle
Nov 28 2022
20blue minutes #10: Hartwin Möhrle
In der zehnten Folge der 20blue minutes taucht Anja Mutschler mit ihrem Gast Hartwin Möhrle ins Metaverse ab. Im gemeinsamen Gespräch wird schnell klar: dabei geht es nicht unbedingt um aktuelle Lösungen wie etwa aus dem Hause Zuckerberg. Aber das Konzept des Metaversums und die Kommunikation über virtuelle Avatare in einer virtuellen Welt ist ein Trend, der sich weiter entwickeln wird und bei Agenturen und Kommunikationsprofis auf der Agenda stehen sollte. Denn auch wenn aktuelle Technologien noch weit entfernt von einer generellen Marktreife sind, lohnt es sich schon jetzt, über das Potenzial und auch die Probleme dieser Möglichkeiten zu sprechen. Hartwin Möhrle ist Mitgründer der Ahrens & Behrens Agentur, später A&B One und war lange Zeit Partner und geschäftsführender Gesellschafter. Als Agenturmensch und erfahrener Berater kann er allen Agenturen und Kommunikationsberatern vor allem eins raten: Trends wie das Metaversum müssen ausprobiert und entwickelt werden, auch wenn eine generelle Akzeptanz und die Technologie noch ein paar Jahre auf sich warten lassen. Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen.
20blue minutes #06: Arndt Ginzel
Jul 5 2022
20blue minutes #06: Arndt Ginzel
Die sechste Folge der 20blue minutes setzt unsere Reihe zu Arbeitsbedingungen im Journalismus fort, diesmal mit besonders extremen Arbeitsbedingungen: der Journalist Arndt Ginzel reiste im Februar mit dem Kameramann Gerald Gerber für eine Berichterstattung in die Region um Mariupol. Vor Ort erlebt er direkt den Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine und berichtet seitdem für mehrere Nachrichtenredaktionen direkt aus den Kriegsgebieten. Im Gespräch mit Anja Mutschler berichtet Arndt Ginzel über seine Erfahrungen in der Ukraine, aber auch außerhalb davon und warum er sich eigentlich nicht als Kriegsreporter sieht, sondern diese Art der Berichterstattung für ihn manchmal einfach zum Journalismus dazugehört. Der aktuelle Beitrag von Arndt Ginzel für das ZDF-Magazin frontal, „Die Straße des Todes“, ist in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli um 0:45 Uhr im ZDF zu sehen und kann bereits jetzt in der Mediathek gestreamt werden: https://www.zdf.de/politik/frontal/dokumentation-die-strasse-des-todes-kriegsverbrechen-in-der-ukraine-vom-7-juli-2022-100.html Abonnieren Sie den Feed der 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist. Unsere 20blue minutes ergänzen die vollständigen Folgen mit kürzeren und aktuellen Gesprächen.
Folge 12: Es gibt nichts Gutes an einem Krieg
Apr 1 2022
Folge 12: Es gibt nichts Gutes an einem Krieg
Die 20blue hour ist eigentlich ein Debattenpodcast. Die aktuellen Ereignisse und der Überfall Putins in das souveräne Land Ukraine bedeuten aber auch für uns, dass wir uns mit diesem Thema befassen wollen, auch im Raum dieses Podcasts. Die zwölfte Ausgabe der 20blue hour nähert sich diesem Krieg in Europa daher aus vier Perspektiven ... ... den Erlebnissen eines aus St. Petersburg geflohenen Russen, der sich “Maxim” nennt. Die gestern veröffentlichten 20blue minutes #01 geben das ganze Gespräch zwischen Anja und Maxim wider: Wo ist meine Heimat nun?, fragt er und bangt mit seinen Freunden, den Ukrainern. ... den Erlebnissen von Kerstin Bandsom, die für die Deutsche Welthungerhilfe in Polen, Rumänien und Moldau unterwegs war und, obwohl krisenerfahren, die Situation der geflüchteten Frauen und Kinder als sehr intensiv empfunden hat - bis jetzt. Auch die kommenden Krisen wegen Nahrungsknappheit machen ihr Sorgen.  ... den Einordnungen von Dr. Sebastian Elsässer von der Universität Kiel, der als Islamwissenschaftler schon früher mit Krisen, Kriegen und der Reaktion “des Westens” vertraut war und, auch als Politologe, realistischen Pragmatismus anmahnt. ... den Hintergründen von Dr. Volker Weichsel von der Zeitschrift Osteuropa, der erhellende Einblicke in die komplexe Region Osteuropa gibt und die Entstehung der Nationalstaaten in diesem Raum vor und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nachzeichnet. Der Krieg, sagt Weichsel, hätte zuletzt allenfalls dann noch verhindert werden können, wenn man Putins unerfüllbaren Forderungen vollständig nachgekommen wäre. 00:00:13 : Intro 00:06:48 : Maxim aus St. Petersburg  00:19:05 : Kerstin Bandsom von der Welthungerhilfe 00:38:21 : Islamwissenschaftler Dr. Sebastian Elsässer 00:49:31 : Dr. Volker Weichsel vom Magazin Osteuropa 01:00:07 : Outro   Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/
Folge 10: Was kann KI? mit Dr. Matthias Standfest
Jan 26 2022
Folge 10: Was kann KI? mit Dr. Matthias Standfest
Was kann künstliche Intelligenz? Das Thema klingt für viele zunächst nach Science Fiction und weit entfernter Zukunft. Im Gespräch von Dr. Matthias Standfest von Archilyse und Anja Mutschler wird allerdings schnell klar, dass wir eigentlich von komplexen statistischen Berechnungen sprechen. Mit der Perspektive als Architekturberater kann Matthias Standfest aus erster Hand erklären, wie KI zum sinnvollen Werkzeug werden kann und warum wir uns häufiger über die Herkunft von und unseren Umgang mit Daten auseinander setzen sollten, als nur mit den Methoden, diese zu analysieren. So kann KI auch eine Chance sein, Prozesse nicht nur effizienter, sondern demokratischer zu machen. Das vollständige Transkript der Folge ist auf https://www.twenty.blue/news/n_83-20blue-hour-folge-10-was-kann-ki/ verfügbar. Kapitelmarken: 00:00:26 Intro: Matthias Standfest & was macht Archilyse? 00:04:13 Was ist künstliche Intelligenz und was bedeutet sie für uns? 00:08:53 Bias in Daten, Herkunft von Daten und Umgang mit Daten 00:19:56 Wie KI sinnvoll als Werkzeug genutzt werden kann, am Beispiel der Architektur 00:30:01 Statistische Methoden und das Erkennen von Mustern ist keine neue Entwicklung 00:41:41 KI kann im Großen und im Kleinen Prozesse effizienter und demokratischer machen 00:46:33 Lese- und Filmtipps, Beispiele und Ausblick: Was kann KI nun also? Unser Artikel zur Begriffsklärung rund um Digitalisierung und künstliche Intelligenz: https://www.twenty.blue/insights/b_299-begriffsklaerung-digitalisierung-kuenstliche-intelligenz/ Abonnieren Sie unseren Podcast 20blue hour, in dem Anja Mutschler mit Expert:innen über aktuelle gesellschaftliche Debatten spricht. Eine Denkzeit für Audiophile, deren Namen eine Hommage an die „blaue Stunde“ ist. Jene Zeit zwischen Tag und Nacht, in der vieles möglich ist https://www.twenty.blue/