INQUA COACHGEFLÜSTER

Johannes Junker

In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching. read less

Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out
Apr 20 2023
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out
„Hol dir die Macht über dein Handeln zurück!“ – Renée Seehof, INQUA Karriere-Coach in Frankfurt und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung Stress am Arbeitsplatz, persönliche Krisen, andauernde Überforderung oder Mobbing – die Ursachen für einen Burn-out im Job sind vielfältig. Liegt es an dir oder an den äußeren Umständen? Warum sind manche Menschen eher von einer chronischen Überlastung betroffen als andere? Wann muss ich die Notbremse ziehen, um der Gefahr eines Burn-outs zu entgehen? INQUA Karriere-Coach Renée Seehof kennt die Wege ins Burn-out. Und genauso gut kennt sie die Wege hinaus. Denn Burn-out muss keine Sackgasse sein. Diese Podcast-Episode navigiert dich sicher durch die Irrwege eines wachsenden Problems unserer Arbeitswelt. Beispiel: Es ist 17 Uhr. Die ersten Kolleg:innen verlassen das Büro. Computer werden heruntergefahren. Feierabend. Und du? Du sitzt noch an der Präsentation für den Chef morgen. Termine gilt es einzuhalten, es ist wichtig. Eine Nachtschicht kündigt sich an. Oder ist dir folgende Situation bekannt? Deine Bürotür steht immer offen. Du hast stets ein Ohr für die Kolleg:innen. Und die kommen und gehen, wann immer es ihnen passt. Wo bleibt die Zeit, um dich bewusst auf deine Aufgaben zu konzentrieren? Für Renée Seehof steht fest, dass Burn-out nicht nur an dir selbst, sondern genauso an der Unternehmenskultur liegt. Es braucht klare Regeln für Mitarbeitende und Führungskräfte. Sonst sind Stress am Arbeitsplatz und chronische Erschöpfung vorprogrammiert. Viel Spaß beim Hören! 6 Tipps gegen Stress am Arbeitsplatz: - Definiere Prioritäten in deinem Leben! - Führe Sprechzeiten ein. - Gönne dir Pausen. - Kommuniziere Wünsche und Probleme klar und deutlich. - Plane Zeiten zur Reflexion deines Tuns ein. - Trainiere Resilienz und Achtsamkeit: Selbstfürsorge statt Perfektionismus! SHOWNOTES: COACHGEFLÜSTER-Folgen: Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit Resilienz-Trainerin Ann Hillert https://bit.ly/410Ymkz Zufrieden im Job: Work-Life-Balance – mit INQUA Coach und Gründungsberater Frank Lemloh https://bit.ly/3GjgPRp Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher https://bit.ly/3Mis2pp Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen – mit Maria Moll, INQUA Coach und Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden https://bit.ly/40Zhgrz Blogartikel: Emotionen im Job – Vom Reizthema zur Chance https://bit.ly/3ZIFlT3 Berufliche Rehabilitation : Der richtige Job für meine neue Lebensphase https://bit.ly/3zxWnIN Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job
Mar 20 2023
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job
„Die Natur ist ein Ort, an dem ich willkommen bin.“ – Klemens Wannenmacher, Naturcoach und INQUA Karriere-Coach in Berlin Outdoor, Abenteuer, Achtsamkeit – all das sind Schlagworte, die uns oft begegnen. Naturcoaching greift diese Begriffe auf und führt uns zu einem vollkommen neuen Denken über uns und die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Im Austausch mit der Natur bekommen wir mehr Klarheit und schöpfen Kraft. Das klingt dir zu esoterisch? Muss es nicht, denn INQUA Karriere-Coach Klemens Wannenmacher zeigt dir ganz bodenständig, worum es beim Coaching in der Natur geht und warum „Geh-Spräche“ mit einem Coach so wirkungsvoll sind. Kennst du das Gefühl, wenn du in den Wald gehst und vollkommene Stille herrscht? Gedanken fangen an zu kreisen. Ideen entwickeln sich. Zweifel kommen und gehen. Und plötzlich ist man ganz bei sich selbst. All das kann Naturcoaching, denn es nimmt dich mit auf eine geführte Reise zu dir selbst. Lass dich fernab von ausgetretenen Pfaden von Natur- und INQUA Karriere-Coach Klemens Wannenmacher auf ein Abenteuer ein und lerne in diesem Podcast den Pleasure Walk nach Christopher Germer kennen – rein in die Schuhe und raus in die Natur! Die Vorteile von Naturcoaching: - Natur bietet als Co-Coach überraschende Lösungen bei herausfordernden Lebensfragen - Durch Gespräche im Gehen entstehen neue Ideen - Bewegung an frischer Luft fördert Achtsamkeit und macht Erkenntnisse erlebbar - Geistige Entspannung und reduziertes Stresslevel - Gesteigertes Konzentrationsvermögen - Freisetzen von Glückshormonen - Stärkung des Immunsystems SHOWNOTES: COACHGEFLÜSTER-Folgen: Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz und auf Jobsuche – mit Resilienztrainerin und INQUA Karriere-Coach Ann Hillert https://bit.ly/3Ja2NSN Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit Renée Seehof, INQUA Coach und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung https://bit.ly/42i4Ko7 Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen – mit INQUA Coach Maria Moll, Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden https://bit.ly/3yzuEao Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach und Gründungsberater Frank Lemloh https://bit.ly/3JfoFfJ Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen
Mar 2 2023
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen
„Das Wichtigste liegt zwischen den Ohren“ – Maria Moll, INQUA Karriere-Coach in München und Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden Gehirngerechtes Job-Coaching heißt Coaching mit allen Sinnen. Ob Sprache, Emotionen oder Kreativität – unser Gehirn hat viele komplexe Ebenen, die miteinander in Verbindung stehen. Spezielle neurowissenschaftliche Methoden unterstützen das bereichsübergreifende Denken, zum Beispiel bei einer Entscheidungsfindung, bei Kommunikationsproblemen oder emotionalen Themen. Aber was passiert genau beim gehirngerechten Coaching? Wie kann es gelingen, alle Ebenen miteinander zu verbinden? Und wieso bringt uns klassisches Fragestellen in manchen Situationen einfach nicht weiter? Beim gehirngerechten Coaching stehen das Erleben und Erfahren im Mittelpunkt. Klassische Fragerunden werden durch neurodidaktische Methoden wie Spontaneitätsübungen, Märchen-Rollenspiele oder Schreibübungen ergänzt. Das Denken wird über mehrere Sinne angeregt. Wie genau das funktioniert, erklärt in dieser Podcast-Folge INQUA Karriere-Coach Maria Moll, Master of cognitive Neuroscience. Dabei geht es nicht um Hänsel und Gretel, sondern um Aha-Erlebnisse und deren Übertragung auf das eigene Handeln. SHOWNOTES: Marias Literatur-Tipps: Emotionale Führung – Die Auswirkungen auf resilientes Verhalten. Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung für die Praxis – Maria Moll (2022) https://bit.ly/3lZetQC Mindful Business. Die Auswirkung von Meditation und Achtsamkeitstraining im unternehmerischen Kontext – Uli Funke (2021) https://bit.ly/3IOb1RH Neurodidaktik für Trainer: Trainingsmethoden effektiver gestalten nach den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung – Franz Hütter, Sandra Mareike Lang (2020) https://bit.ly/3Z2m13K Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden: Wie Sie in vier Schritten mit Pfiff und Methode Ihre Problemlösungskompetenz entwickeln und zum Ideen-Profi werden – Michael Luther (2020) https://bit.ly/3INHhEB COACHGEFLÜSTER-Folgen: Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – Podcast mit Resilienz-Trainerin Ann Hillert https://bit.ly/3Z2lKOg Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – Podcast mit Natur-Coach Klemens Wannenmacher https://bit.ly/3JoWlrg Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit Renée Seehof, INQUA Karriere-Coach und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung https://bit.ly/3p8M8c4 Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach und Gründungsberater Frank Lemloh https://bit.ly/3NDrBqn Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Feb 9 2023
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz
„Ein Nein zu meinem Gegenüber ist erst mal ein Ja zu mir selbst.“ – Ann Hillert, INQUA Karriere-Coach und zertifizierte Resilienz-Trainerin Wenn Orientierung fehlt und Halt verloren geht, wird das Bedürfnis nach Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz, Selbstfürsorge und einem positiven Mindset immer stärker. Aber was bedeuten diese Begriffe und warum ist ein Bewusstsein dafür in der heutigen Arbeitswelt so wichtig? Geht es um Spiritualität oder doch um handfestes Werkzeug, um in Krisen und herausfordernden Situationen Stress zu reduzieren und die eigenen Emotionen zu regulieren? Um dich ausreichend wichtig zu nehmen, rück dich selbst in den Fokus und stell dir die Frage: Muss ich im Arbeitsalltag die beste Version meines Selbst sein? Sicher nicht. Muss ich mich selbst optimieren, um mehr Leistung zu erbringen? Auch hier: nein! Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz sind nicht mehr und nicht weniger als Selbstfürsorge und Wertschätzung deiner eigenen Person. Und das lässt sich lernen. Wie? Das erfährst du in dieser Podcast-Folge mit Ann Hillert. Sie ist nicht nur INQUA Jobcoach, sondern auch Resilienz-Trainerin und Trainerin für Mindfulness in Organisationen. Die innere Haltung, sagt sie, ist das A und O. 7 Tipps für mehr Achtsamkeit am Arbeitsplatz Kleine Schritte – große Wirkung 1. Kein Multitasking! – eine Aufgabe nach der anderen 2. Büro verschönern, z. B. mit Pflanzen oder Büchern 3. Digital-Detox-Momente schaffen, z. B. Handy nur zu festgelegten Zeiten nutzen 4. „Bitte nicht stören“-Schild an die Tür 5. Meetings sind anstrengend – Pausen im Anschluss einplanen 6. Momente der Ruhe gönnen, z. B. kurzer Spaziergang nach der Mittagspause 7. Deep-Work-Situationen einplanen und schützen: keine Meetings, keine E-mails checken Achtsamkeit fängt im Alltag an. Mit 5 einfachen Fragen zu mehr Selbstakzeptanz 1. Worauf bist du stolz? 2. Wann hast du dich das letzte Mal so richtig sicher und entspannt gefühlt? 3. Wofür bist du dankbar? 4. Wann ist dir in letzter Zeit ein kleines Miniwunder begegnet? (z. B. ein schöner Sonnenaufgang oder das Lächeln eines Kindes) 5. Wann hast du jemandem zuletzt eine kleine Freude bereitet? SHOWNOTES: Acht Säulen für ein gesundes, achtsames Leben – Lifehack von Ann: https://bit.ly/40LUVz6 Anns Literatur-Tipps: Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz (Dr. Ulrich Strunz): https://bit.ly/3IbOm1l ENERGY! in 5 Minuten: Gesünder Tag für Tag mit der Doc-Fleck-Methode (Dr. Anne Fleck): https://bit.ly/3I90PTw Die Mañana-Kompetenz – Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben (Gunter Frank, Maja Storch): https://bit.ly/3RLDhXU Mindful Leader: Wie wir die Führung für unser Leben in die Hand nehmen und uns Gelassenheit zum Erfolg führt (Esther und Johannes Narbeshuber) – https://bit.ly/3JVCguz Immun gegen Probleme, Stress und Krisen: Wie unser Leben gelingen kann (Sebastian Mauritz) – https://bit.ly/3DUHUta Johannes' Literatur-Tipps: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (Marshall B. Rosenberg) – https://bit.ly/3IbfkpO Ich bin o.k. – Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse (Thomas A. Harris): https://bit.ly/3jI5ker Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben (Jon Kabat-Zinn) – https://bit.ly/3K3ecFY oder als Hörbuch bei Spotify Blogartikel: Befreien Sie sich von Selbstzweifeln: https://bit.ly/3wRil8u Emotionen im Job: https://bit.ly/40oU9HM COACHGEFLÜSTER: Stress am Arbeitsplatz? Tipps gegen Burn-out – https://bit.ly/44pL4k5 Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – https://bit.ly/3JoWlrg Zufrieden im Job: Work-Life-Balance finden – https://bit.ly/3HmnsSO Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Systemisches Coaching – was ist das?
Jan 12 2023
Systemisches Coaching – was ist das?
"Wenn Du mit einer systemischen Haltung in Kommunikation und Interaktion gehst, erleichtert das vieles: im Beruf die Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten, wie auch im Privaten – durch bessere Konfliktlösung und mehr Verständnis." – Dr. Jörn Koepsell, INQUA Karriere-Coach in Berlin Für jede:n Berufstätige:n bedeutet der Begriff Traumjob etwas anderes. Und für jeden einzelnen Menschen ändert sich seine Bedeutung im Laufe des Lebens mehrfach: Nach dem Studium ist vielleicht die Nähe zum Wohnort wichtig (oder gerade nicht), etwas später die Kinderbetreuung im Betrieb, damit der Job wirklich passt. Es ist also von fundamentaler Bedeutung, sich über die eigene Wunschliste und Prioritäten klar zu sein, aber auch anzuerkennen, dass für andere Personen andere Punkte im Vordergrund stehen. Mit dieser konstruktivistischen Haltung und einer verständnisvollen, systemischen Kommunikation kommt man konfliktfreier durch den Alltag und erfolgreicher in den (Traum-)Beruf. Im systemischen Coaching werden die Kompetenzen der Klient:innen umfassend herausgearbeitet. Im INQUA Coaching sind die wesentlichen Methoden dabei das Kompetenzprofil High Profiling® und die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit , die den Familienstammbaum einbezieht. Hier werden typische Fähigkeiten und Werte der Vorfahren analysiert und nach roten Fäden in der Familienlinie gesucht. Gibt es familiäre Glaubenssätze, Werte, ein Motto oder gar einen Auftrag? Durch diese Perspektivenerweiterung können private Kompetenzen zutage treten, die uns auch im beruflichen Umfeld nützlich sein können. Schritt für Schritt ergibt sich so im Coaching-Prozess eine Art Landkarte der eigenen Fähigkeiten, anhand derer wir ein schärferes Bild unserer beruflichen Möglichkeiten erhalten. Es wird weniger auf fehlende Qualifikationen geschaut als vielmehr auf Werte, Vorlieben sowie alle Ressourcen und Kompetenzen dies- und jenseits der Berufsausbildung. Dr. Jörn Koepsell, Psychologe, systemischer Supervisor und INQUA Karriere-Coach aus Berlin, erläutert die wissenschaftlich fundierten INQUA Methoden im Gespräch mit unserem Host Johannes Junker. Die beiden Coaches zeigen, wie sich Kompetenzen, Einstellungen und Werte wie Puzzleteile zusammensetzen lassen, um sich in der Berufswelt klarer positionieren zu können. Puzzle mit! SHOWNOTES: Blogartikel: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur: https://bit.ly/3i3MfCI Website: Alle Infos zum Coaching-Instrument High Profiling®: https://www.highprofiling.de Blogartikel: Ressourcenorientiert – Das Genogramm im Karriere-Coaching: https://bit.ly/3ZjcUfw Podcast COACHGEFLÜSTER: Was ein gutes Coaching ausmacht – mit INQUA Job-Coach Simone Eva Schüler: https://bit.ly/3ZbNr7M Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Wie werde ich eine gute Führungskraft? Einstieg in den Aufstieg
Dec 8 2022
Wie werde ich eine gute Führungskraft? Einstieg in den Aufstieg
Unterforderung, Angst vor dem Bore-out oder einfach der Wunsch, etwas verändern zu wollen, motiviert viele Arbeitnehmer:innen zu Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen oder zur Übernahme von Projektleitungen. Aber wie erklimme ich die nächste Stufe der Karriereleiter und gelange in eine Führungsposition? Was benötige ich dazu? Das offene Gespräch mit dem:der eigenen Vorgesetzten ist dabei von großer Bedeutung. Aber auch der richtige Zeitpunkt und die Unterstützung aus dem Kollegium sind wichtige Faktoren, um im Unternehmen weiterzukommen. Erfahre in dieser Folge von COACHGEFLÜSTER, wann der beste Moment ist, den nächsten Schritt zu gehen. Vielleicht auch mithilfe eines Führungskräfte-Coachings? Hier werden verschiedene Aspekte des Themas Führung durchleuchtet: Wie bereite ich mich auf meine neue Rolle vor? Wie überzeuge ich meine Führungskraft, mich zu fördern? Was macht gute Führung aus und wie gelingt sie? Welchen Führungsstil habe ich? Welche Zusatzausbildungen helfen mir weiter? Und wie sieht Führung in Zeiten des Wandels aus, in der digitalen, dezentralen New-Work-Welt? Wertvolle Tipps für den Einstieg in den Aufstieg und nachhaltige Impulse für einen besseren Führungsstil bekommst du in dieser Folge von COACHGEFLÜSTER, für die sich unser Host Johannes Junker den INQUA Coach und Führungsexperten Heiko Harders aus Köln eingeladen hat. Unbedingt anhören! SHOWNOTES: E-Book von Heiko Harders: Der Weg zur besseren Führungskraft. Ihre glasklare Positionierung in Zeiten des digitalen Wandels: https://amzn.to/3AIyKhB Blogbeitrag: Digitales Coaching für Akademiker, Fach- & Führungskräfte: https://bit.ly/3ALCrmL Podcastfolge: COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach und Change Facilitator Gaby Benjes: Berufliche Veränderung – So gelingt sie! https://bit.ly/3TZL6bX Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Berufliche Veränderung – So gelingt sie!
Nov 17 2022
Berufliche Veränderung – So gelingt sie!
Den Wunsch nach beruflicher Veränderung bringen viele Menschen mit ins Coaching – oftmals ohne Idee, wohin die Reise gehen soll. INQUA Coach und Change Facilitator Gaby Benjes aus Bremen erklärt in dieser COACHGEFLÜSTER-Folge, welche Phasen wir in Veränderungsprozessen durchlaufen, welche Fragen wirklich weiterhelfen und wie man sich erfolgreich organisiert. Meistens glauben wir, nur Leistung erbringen zu können, wenn wir uns dafür anstrengen müssen. Wir übersehen Selbstverständlichkeiten, sprich Fähigkeiten, die uns leicht von der Hand gehen. Wenn es um berufliche Veränderung geht, können uns intensive Reflexion und das Stöbern in der Vergangenheit helfen: Worin bin ich gut und was macht mir Spaß? Was hat welche Emotionen in mir ausgelöst? Worüber bin ich gestolpert? Wann war ich warum erfolgreich? Die Beschäftigung mit diesen Fragen liefert uns wertvolle Informationen und Hinweise für die Zukunft. Berufliches Coaching kann deine Veränderung vorbereiten und erfolgreich begleiten. Unterstützt von deiner:m Coach machst du dir klar, was du wirklich kannst, was dir leichtfällt und Freude macht. Wie erreichst und akzeptierst du Veränderung? Was willst du loslassen und was beibehalten? Wer bist du überhaupt und was kannst du alles? Im wissenschaftsbasierten INQUA Coaching erstellen wir dein fachliches und persönliches Kompetenzprofil High Profiling® mit all deinen Stärken, Interessen und Werten. Du begibst dich auf Zeitreise und „zerpflückst“ deine Erfolge – so Gaby – „genussvoll wie eine Artischocke“ . Wir ergründen gemeinsam, warum du in welchen Situationen gut warst und spüren die roten Fäden auf, die sich durch deine Biografie und deinen Stammbaum spinnen. Du findest mit dem Ressourcenorientierten Genogramm heraus, was dir in die Wiege gelegt wurde. So erkennst du deine Potenziale und machst sie zu deinen Stärken. Hab Mut zur Veränderung! Gaby und unser Host Johannes, Head of Communications am INQUA-Institut, laden dich im Podcast zur Schatz- und Spurensuche in deine Vergangenheit ein, um mehr über deine Zukunft zu erfahren. Gleich jetzt und hier. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Gabys Literatur-Tipp: Claus Otto Scharmer: Theorie U – Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik: https://bit.ly/3WF5T79 Videos: Claus Otto Scharmer: Theorie U: https://bit.ly/3TejqQf Keynote bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 von Otto Scharmer: Theorie U: Führung von der Zukunft her denken: https://bit.ly/3UB1uQP Blog-Artikel: Neuorientierung im Job: Gute Gründe, warum jetzt die beste Zeit ist: https://bit.ly/3hj66wR Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur: https://bit.ly/3DINjm4 Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching: https://bit.ly/3NXjbIB Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Work-Life-Balance – Zufrieden im Job
Oct 27 2022
Work-Life-Balance – Zufrieden im Job
Die Formen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Arbeitens verändern sich ständig – Vollzeit, Teilzeit, Büro, Homeoffice, ortsungebunden, auf Reisen, selbstständig, mehrfach beschäftigt et cetera. Doch welches Modell, welcher Mix ist der richtige für mich, so dass ich mein Berufs- und Privatleben gut in Einklang bringe? Unter welchen Rahmenbedingungen und in welcher Organisationsstruktur möchte und kann ich überhaupt arbeiten? Kann ich den Belastungen standhalten? Wie viel Geld genügt mir und was ist wichtig für meine berufliche Zufriedenheit? Das richtige Verhältnis von Arbeit und Freizeit ist individuell unterschiedlich; Sicherheitsdenken, das Verfolgen von Karrierezielen oder der Wunsch nach mehr Zeit für eigene Projekte verschieben die Relevanzen in unserem Arbeitsleben. Zunehmend spielen aber auch Aspekte wie Ethik, Anerkennung, Identifizierung mit der Arbeit und dem:der Arbeitgeber:in sowie Entwicklungsmöglichkeiten eine Rolle bei der Jobsuche. Man möchte nicht mehr nur das Rädchen im Getriebe sein, sondern wahrgenommen werden, Ergebnisse sehen und Feedback bekommen. Oder vielleicht in der Selbständigkeit eigene Projekte vorantreiben. Was gehört also zur Zufriedenheit, wann ist man im Job zufrieden? Da die Möglichkeiten in der neuen Arbeitswelt nahezu unbegrenzt sind, gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind und wie du den maßgeschneiderten Job für dich findest und dabei deine Work-Life-Balance hältst, erfährst du in dieser Podcast-Folge mit Gastgeber Johannes Junker und INQUA Karriere-Coach Frank Lemloh aus Leipzig. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Blog-Artikel: Neuorientierung im Job – Warum jetzt die beste Zeit ist: https://bit.ly/3eD2Rzd Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching: https://bit.ly/3D65i6P Podcasts: COACHGEFLÜSTER mit Sylvia Reckel – Werte als Leitsterne: https://bit.ly/3gfWLp9 COACHGEFLÜSTER mit Ines Schulz-Bücher – Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen: https://bit.ly/3SaCvT3 Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Der Innere Kritiker: So hilft er dir
Oct 6 2022
Der Innere Kritiker: So hilft er dir
"Das hätte besser laufen können!", "Da hättest du dich mehr anstrengen können!" oder " Beim nächsten Mal muss das besser klappen!" sind so einige Vorwürfe, die uns unsere Inneren Kritiker:innen entgegenschmettern. Dabei ist der Innere Kritiker ein wohlwollender Begleiter: Er beschützt uns vor der Kritik anderer, treibt uns zu Höchstleistungen an, lässt uns aber auch an unserem Selbstwert zweifeln. Angst ist sein Antrieb. Wie können wir besser mit ihm umgehen und aus seinen Einwänden lernen? Welche Botschaft sendet er oder sie? Womit hat er oder sie recht? Was will der Innere Kritiker von mir? Die Inneren Kritiker:innen bilden nur einen Teil unseres Inneren Teams. Wenn wir ihnen zuhören und ihre Ängste mit anderen „Team-Mitgliedern“, also unseren anderen inneren Stimmen, besprechen, können wir viele Zweifel abschwächen oder über Bord werfen. Ebenso erkennen unsere Inneren Kritiker:innen Schwachstellen. Sie geben uns wichtige Impulse zur Selbstüberprüfung und Leistungssteigerung, sei es bei der Projektplanung oder der Jobsuche. Erfahre in unserer neuesten Podcast-Folge mit INQUA Job-Coach Doris Bohlen, wie du deine oft ewig nörgelnden Inneren Kritiker überwinden und dich mit ihnen versöhnen kannst. Dabei lernst du auch Rita und Rüdiger kennen, zwei Innere Kritiker unseres Hosts Johannes Junker. Tipps für den richtigen Umgang mit dem Inneren Kritiker: - Innere Kritiker:in identifizieren -> Steckbrief anfertigen - zuhören - überprüfen: Ist die Kritik (noch) berechtigt? - nicht zu viel Raum geben - gute Absicht dahinter (an)erkennen - ins Innere Team einbinden, konfrontieren - Schlüsse ziehen, versöhnen Fragen, die du dir in der Auseinandersetzung stellen kannst: Wann und wo zeigt sich mein:e Innere:r Kritiker:in? Was will er:sie mir sagen? Was richtet er:sie an? SHOWNOTES: Doris‘ Literaturtipps: Friedemann Schulz von Thun: Erfülltes Leben – Ein kleines Modell für eine große Idee https://bit.ly/3UMso9k Friedemann Schulz von Thun, Wibke Stegemann (Hg.): Das Innere Team in Aktion https://bit.ly/3y1rIDi Tom Diesbrock, Frank Wowra (Illustrationen): Hermann! - Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker https://bit.ly/3RrAilI Podcast-Folge: Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher https://bit.ly/3UMkKMg Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Bessere Entscheidungen treffen
Sep 15 2022
Bessere Entscheidungen treffen
In dieser Podcast-Folge spricht Host Johannes Junker mit Ines Schulz-Bücher, INQUA Karriere-Coach und Expertin für Entscheidungsfindung. Neben der Pro- und Contra-Technik und dem Paarvergleich erläutert Ines Schulz-Bücher ausführlich das Modell des Inneren Teams, ein dynamisches Konzept, das die verschiedenen inneren Stimmen identifiziert, benennt und in eine Diskussionsrunde schickt. Durch den Austausch von Argumenten werden dabei einzelne Stimmen besänftigt oder aber auch lauter. Kombiniert mit dem Konzept des Systemischen Konsensierens können wir präzise unseren Standpunkt errechnen und bessere Entscheidungen treffen. Jeder Mensch hat ein einzigartiges Inneres Team, bestehend aus verschiedenen Stimmen, die beim Entscheidungsfindungsprozess unterschiedliche Signale senden. Wichtig für eine gute Entscheidungsqualität ist dabei das Identifizieren dieser einzelnen Stimmen, ihrer Rollen und ihrer Gewichtung. Wer spricht? Was ist die Intention dieser Stimme? Kann diese Position umgestimmt werden? Bis zu zehn der wichtigsten inneren Vertreter:innen, beispielsweise der:die Ängstliche, Mutige, Kreative, Sicherheitsbedürftige, Optimist:in können dabei erkannt und benannt werden. So lernen wir unsere inneren Entscheidungsfäller:innen kennen und können viel besser auf ihre Argumente eingehen und nach Kompromissen und Konsensen suchen. Mithilfe des Systemischen Konsensierens – einem Konzept, bei dem jede:r innere Vertreter:in über eine Liste von Alternativen abstimmt – können wir mathematisch simpel herausfinden, welche Tendenz im Team besteht und welche Vertreter:innen bremsen und mit neuen Argumenten – auch von außen – besänftigt werden wollen. Gelingt dies nicht, müssen wir diese Stimme stärker berücksichtigen. Gutes Entscheiden ist also trainierbar und nicht nur relevant, wenn du berufliche Entscheidungen treffen musst. Es im Coaching zu lernen und zu üben, ist eine unerlässliche Hilfe auch für dein Privatleben, denn das ganze Leben steckt voller Entscheidungen – täglicher, ja sogar minütlicher, bewusster und unbewusster. Herzlichen Glückwunsch zu deiner guten Entscheidung, bis hierher zu lesen. Dein Inneres Team will gleich loshören? Dann viel Spaß mit dieser Folge! SHOWNOTES Literatur- und Link-Tipps von Ines: Inneres Team: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 3 – „Das Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation – https://bit.ly/3AUPXnp Friedemann Schulz von Thun, Wibke Stegemann (Hg.): Das Innere Team in Aktion – Praktische Arbeit mit dem Modell – https://bit.ly/3ATsT8w Friedemann Schulz von Thun: Inneres Team (Video) – https://youtu.be/09RIKYD83H4 Das Modell des Inneren Teams: Website des Schulz-von-Thun-Instituts – https://bit.ly/3BjjKr7 Entscheiden: Gerd Gigerenzer: Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft: https://bit.ly/3KSYo7i Georg Paulus, Erich Visotschnig, Siegfried Schrotta: Systemisches Konsensieren – Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg: https://bit.ly/3wYc9vN Ines Schulz-Bücher: Systemisches Konsensieren mit dem Inneren Team (erschienen im Coaching-Magazin Ausgabe 3 | 2020): https://bit.ly/3RjWgb4 Weitere Links zum Thema: Die SWOT-Analyse als Methode im Karriere-Coaching : Entscheidungen leichter treffen (Blogartikel): https://bit.ly/3KSDKEg Tipps von INQUA Karriere-Coach Henrike Hüttner – „Entscheidungen treffen lernen“ (Video): https://bit.ly/3x3jAld Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog: https://www.inqua-institut.de/blog/ Mehr über INQUA: https://www.inqua-institut.de/institut/ Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen
Aug 25 2022
Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen
Unser Host Johannes Junker spricht in dieser Folge mit Magdalena Kaminska, INQUA Coach aus Leipzig und Expertin zur beruflichen Orientierung von Wissenschaftler:innen. Dabei geht es vor allem um die Schwierigkeiten und Besonderheiten in der wissenschaftlichen Karriere inner- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Magdalena gibt wertvolle Tipps, mit welchen Eigeninitiativen du als Wissenschaftler:in deinen Marktwert steigern kannst und wie der Einstieg in die freie Wirtschaft gelingen kann. In der 20. Folge von COACHGEFLÜSTER erläutert Magdalena, auf welchen Wegen du deine wissenschaftliche Laufbahn starten kannst und wie du schon in frühen Semestern die Grundsteine für deine Universitätskarriere legst. Allerdings bietet der Wissenschaftsbetrieb längst nicht allen Mitarbeitenden eine Zukunft in einer Professur oder Dozent:innenstelle. Zeitdruck für Postdocs, zu viele Mitbewerbende auf zu wenige Stellen sowie befristete Verträge durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz zwingen viele Wissenschaftler:innen, alternative Karrieren außerhalb der Universitäten zu planen. Wichtig ist hierbei, seine Stärken zu kennen und den Schnittpunkt zwischen den eigenen Fähigkeiten und dem Bedarf der Marktwirtschaft zu finden. Einen Vorteil generierst du auch, wenn du dich gezielt bewirbst und auf die betrieblichen Anforderungen vorbereitest. Von großer Bedeutung ist für Wissenschaftler:innen außerdem die Sinnhaftigkeit der Arbeit und ein Wertekosmos, der ihrem Fachgebiet entspricht, um dauerhaft im Job zufrieden zu sein. Dies gilt es unbedingt bei der Karriereplanung zu berücksichtigen. Hole dir in dieser Episode spannende Coaching-Tipps für Wissenschaftler:innen – ob Studienanfänger:in, Generalist:in oder Quereinsteiger:in. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Digitales Karriere-Coaching für Akademiker:innen, Fach- und Führungskräfte (Blogartikel): https://www.inqua-institut.de/blog/karriere/digitales-coaching-fuer-akademiker-innen-fach- fuehrungskraefte/ INQUA Leitfaden mit den besten Tipps für deine Bewerbung: https://www.inqua-institut.de/blog/karriere/ebook-tipps-fuer-bewerbung/ Wie gestalte ich einen erfolgreichen Berufseinstieg? (Blogartikel): https://www.inqua-institut.de/blog/karriere/coaching-fuer-erfolgreichen-berufseinstieg/ COACHGEFLÜSTER-Folge: Werte als Leitsterne https://www.inqua-institut.de/podcast-coachgefluester/werte-als-leitsterne/ INQUA Karriere-Coaching zur beruflichen Neuorientierung: https://www.inqua-institut.de/karriere-coaching/berufliche-neuorientierung/ COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Coaching für besondere Menschen“: - Karriere-Tipps für Viel- und Hochbegabte: https://bit.ly/3erpTc0 - Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen: https://bit.ly/3RdE7M5 - Hochsensibilität im Job: https://bit.ly/3RGfYxq
Karriere-Tipps für Hoch- und Vielbegabte
Aug 4 2022
Karriere-Tipps für Hoch- und Vielbegabte
Hochbegabte Menschen fühlen mehr, denken mehr und nehmen mehr wahr als der Durchschnitt. Doch was bedeutet das für die Karriereplanung? Wo passe ich hin und wo will ich hin? Wie kommuniziere ich meine Kompetenzen und vermeide einen Burn- bzw. Bore-out? Unser Gastgeber Johannes Junker klärt in dieser Podcast-Folge mit INQUA Coach Valentine Wolf-Doettinchem, worauf Hoch- und Vielbegabte bei der Berufswahl unbedingt achten sollten. Viel- und hochbegabte Menschen haben meist ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Autonomie, Selbstentfaltung und Kreativität, aber auch nach Zugehörigkeit. Ihr hohes Qualitätsbewusstsein führt oft zu einem hohen Anspruch an sich selbst und andere, verbunden mit Erwartungskonflikten, Versagensängsten, aber auch der Gefahr des Bore-outs durch Unterforderung. Gleichzeitig sorgt eine mit der Hochbegabung häufig einhergehende Hochsensibilität für Reizoffenheit gepaart mit einer geringeren Belastbarkeit und der Gefahr des Burn-outs. Wie das Kompetenzprofil High Profiling® oder das Konzept des Prototypings helfen können, sich über die eigenen Stärken und Grenzen bewusst zu werden und den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen, erfährst du in dieser COACHGEFLÜSTER-Episode. Außerdem erhältst du wichtige Tipps, wie du den passenden Arbeitsplatz findest und wie du deine Begabungen "auf die Straße" bringst. Buchtipps: Andrea Schwiebert: Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1036106771 'Creativity is not a talent. It is a way of operating' aus: John Cleese: Creativity - A short and cheerful guide https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057439417? Webseiten: Valentine Wolf-Doettinchem: https://lotuscoaching.de/ Open Mind Akademie: https://open-mind-akademie.de/ COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Berufliche Neuorientierung für besondere Menschen“: - Hochsensibilität im Job: https://bit.ly/3RGfYxq - Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen: https://bit.ly/3RdE7M5 - Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen: https://bit.ly/3epsgvQ
Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen
Jul 14 2022
Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen
Christine Yildirim ist anders. Zumindest hat sie das ihr Leben lang immer wieder gehört. Ihr Anderssein besteht darin, dass sie unglaublich viele Interessen hat und quasi täglich neue Ideen produziert. So viele, dass sie sich manchmal nicht entscheiden kann, welche sie zuerst umsetzen soll. Sie ist eine Scanner-Persönlichkeit. Mit Johannes Junker, Karriere-Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, spricht sie im Podcast COACHGEFLÜSTER darüber, was Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal ausmacht und in welcher Umgebung sie ihre Stärken entfalten können. Das Problem von Scanner-Persönlichkeiten ist, dass sie sich häufig mit Menschen vergleichen, die scheinbar zielgerichtet eine klare Linie verfolgen – die sich zum Beispiel früh für ein Jurastudium entscheiden und auf ein konkretes Ergebnis hinarbeiten. Die eigene Begeisterungsfähigkeit und das breit gefächerte Interesse an unterschiedlichsten Themen von Scanner-Persönlichkeiten wird von ihnen oft als Schwäche empfunden, die es auszugleichen gilt. Glaubenssätze wie „Ich kann mich nicht entscheiden“ hemmen zusätzlich. Tatsächlich kann eine Scanner-Persönlichkeit im richtigen Umfeld aufblühen und an der passenden Stelle in einer Organisation großen Mehrwert stiften. Scanner-Persönlichkeiten sind unglaublich flexibel. Sie können sich gut auf Neues einstellen und bringen eine hohe Veränderungsbereitschaft mit. Außerdem sind sie dazu in der Lage, mehrere Dinge parallel zu machen – sie sind wahre Multi-Tasker:innen. Ihre vielen Interessen machen sie zu Generalist:innen. Auch Christine hatte mit negativen Glaubenssätzen zu kämpfen. Dass sie so viele Ideen hat, die sie in die Welt versprühen will, empfindet sie heute als Geschenk. Über ihren Weg dahin und über ihre Pläne für die Zukunft spricht sie im Karriere-Coaching-Podcast mit Johannes. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Buchtipp: Barbara Sher, „Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast“ https://www.dtv.de/buch/du-musst-dich-nicht-entscheiden-wenn-du-tausend-traeume-hast-34740 Über Barbara Sher (englisch): https://barbarasclub.com/about/ Blog-Artikel: Kompetenzprofil High Profiling ® – Ihren Stärken auf der Spur https://www.inqua-institut.de/blog/methoden/kompetenzprofil-high-profiling/ Video: Tipps von Karriere-Coach Henrike Hüttner: Entscheidungen treffen lernen https://youtu.be/2iyzrJOm2-E Christine bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christineyildirim/ COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Berufliche Neuorientierung für besondere Menschen“: - Hochsensibilität im Job: https://bit.ly/3RGfYxq - Karriere-Tipps für Viel- und Hochbegabte: https://bit.ly/3erpTc0 - Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen: https://bit.ly/3epsgvQ
Klassische und knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch
Jun 23 2022
Klassische und knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch
Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, spricht in dieser Folge noch einmal mit Marisa Adenaw, Rhetorik-Trainerin und INQUA Karriere-Coach. Nachdem es im ersten Teil der Podcast-Doppelfolge vor allem um eine gute Selbstdarstellung ging, widmen sich die beiden heute der kompetenten Reaktion auf knifflige Fragen, die zum Standard-Repertoire in Vorstellungsgesprächen gehören. Außerdem sprechen die beiden darüber, welche Fragen ein:e Kandidat:in mit ins Gespräch bringen kann. „Wo sehen Sie sich in zwei Jahren?“, „Was sind Ihre Stärken?“ oder „Welche Ihrer Schwächen, glauben Sie, wird Ihnen bei uns im Unternehmen am meisten im Wege stehen?“ Wenn ein:e Personaler:in solche Fragen aneinanderreiht, können Kandidat:innen leicht den Eindruck bekommen, in einer Prüfung zu sitzen und nicht in einem Vorstellungsgespräch. Wer sich von vornherein in der Bittsteller-Rolle sieht, hat es doppelt schwer. Darum betont Marisa die Bedeutung, die neben der umfangreichen Vorbereitung der persönlichen Einstellung zukommt, mit der Sie auftreten. „Ein Vorstellungsgespräch sollte ein Dialog auf Augenhöhe sein“, sagt sie. Auch in dieser Folge schlüpft Marisa wieder in die Rolle einer Personalerin und lässt Johannes als Bewerber ihre Fragen beantworten. Die anschließende Analyse seiner Antworten ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Personalarbeit und hilft dabei, für eigene Vorstellungsgespräche zu üben. Wenn du erfahren möchtest, an welcher Stelle du den Spieß auch mal umdrehen kannst und welche Fragen Johannes besonders knifflig findet, ist diese COACHGEFLÜSTER-Folge genau die richtige für dich. SHOWNOTES: Rollenspiel: Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch – Teil 1 der COACHGEFLÜSTER-Doppelfolge mit INQUA Coach Marisa Adenaw https://www.inqua-institut.de/podcast-coachgefluester/rollenspiel-selbstpraesentation-im-vorstellungsgespraech/ Podcast-Folge: Tipps vom HR-Profi – Authentisch im Vorstellungsgespräch https://www.inqua-institut.de/podcast-coachgefluester/tipps-vom-hr-profi-fuers-vorstellungsgespraech/ Podcast-Folge: Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch https://www.inqua-institut.de/podcast-coachgefluester/vorhang-auf-sicher-ins-bewerbungsgespraech/ Blog-Beitrag: Schwächen im Bewerbungsgespräch stark verkaufen https://www.inqua-institut.de/blog/vorstellungsgespraech/staerken-schwaechen-bewerbungsgespraech/ Blog-Beitrag: 12 Stärken, um im Vorstellungsgespräch zu punkten https://www.inqua-institut.de/blog/vorstellungsgespraech/12-staerken-vorstellungsgespraech/
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation
Jun 2 2022
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation
In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER läuft alles ein bisschen anders: Zwar ist Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, wie gewohnt Gastgeber des Podcasts – er gibt die Gesprächsleitung aber an Gast Marisa Adenaw ab. Marisa ist Karriere-Coach und Rhetorik-Trainerin. Im Rollenspiel mit Johannes als Bewerber simuliert sie den Einstieg in ein Vorstellungsgespräch und gibt dabei einen Einblick in ihre Coaching-Praxis. Die Vorstellung deiner eigenen Person ist ein wichtiger Moment innerhalb eines Bewerbungsgesprächs und verdient ganz besondere Aufmerksamkeit. Die freundliche Aufforderung „Erzählen Sie doch einmal etwas über sich“ kommt meist ganz zu Beginn des Gesprächs. Viele Kandidat:innen fühlen sich unwohl und sehen die Tatsache, dass sie etwas über sich erzählen sollen, als unangenehme Aufgabe. Dabei steckt in dieser Aufforderung die große Chance, nicht nur sich selbst in ein gutes Licht zu rücken, sondern den Ton für das gesamte Gespräch zu setzen. Was will mein Gegenüber von mir hören? Wie weit soll ich ausholen? Wie kurz oder lang darf mein Redebeitrag an dieser Stelle sein? Johannes wagt den Sprung ins kalte Wasser und liefert eine Selbstpräsentation, die er im Anschluss gemeinsam mit Marisa analysiert. Die Expertin hat viele gute Tipps zur Hand, die dabei helfen, den eigenen Vortrag sauber zu strukturieren und vorzubereiten. Wenn du wissen möchtest, was ein Elevator Pitch ist und wie Johannes als „Versuchskaninchen“ abgeschnitten hat, solltest du unbedingt reinhören. Übrigens: Zu dieser COACHGEFLÜSTER-Episode gibt es einen zweiten Teil: In Folge #17 (verfügbar ab 23. Juni) gehen Marisa und Johannes auf weitere übliche sowie knifflige Fragen im Vorstellungsgespräch ein. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: COACHGEFLÜSTER mit Stefan Pinter: „Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch“: https://bit.ly/3aa3xJZ COACHGEFLÜSTER mit Gudula Brammer: „Tipps vom HR-Profi: Authentisch im Vorstellungsgespräch“: https://bit.ly/3z8WHyI Blog-Beitrag: „Souverän zum neuen Job: 10 Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch“: https://bit.ly/3x29j9s Blog-Beitrag: „Schwächen im Vorstellungsgespräch stark verkaufen“: https://bit.ly/3PONUrP
Tipps von HR-Profi Gudula Brammer: Authentisch im Vorstellungsgespräch
May 19 2022
Tipps von HR-Profi Gudula Brammer: Authentisch im Vorstellungsgespräch
In dieser COACHGEFLÜSTER-Episode entzaubert Job-Coach Johannes Junker mit seiner Kollegin Gudula Brammer ein paar Mythen zum Thema Vorstellungsgespräch und schaut dazu mit ihr hinter den Vorhang. Denn Gudula ist nicht nur zertifizierte Coach mit den Schwerpunkten Führungskräfte-Coaching und Führungskräfte- und Teamentwicklung. Sie kann auch auf 16 Jahre im Personalmanagement zurückblicken – mit über 1.000 geführten Bewerbungsgesprächen. Aus diesem Erfahrungsschatz verrät sie nützliche Tipps und Tricks. Eine der wichtigsten Botschaften von Gudula lautet: Ein Vorstellungsgespräch ist sicher eine aufregende Sache, es ist aber kein Test, bei dem das Unternehmen prüft, ob der:die Bewerber:in fleißig gelernt und die Hausaufgaben gemacht hat. Es geht um ein Kennenlernen, um ein gutes Gespräch – und darum, dass beide Seiten am Ende besser wissen, ob man zusammenpasst oder nicht. Fast wichtiger, als die Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten zu 100 Prozent zu erfüllen, sei dabei der Moment, in dem der Funke überspringt, so Gudula. „Es muss vor allem spürbar werden, dass ein:e Kandidat:in wirklich Lust auf die Stelle hat. Ich habe das immer daran festgemacht, wenn ich an der einen oder anderen Stelle ein Leuchten in den Augen gesehen habe.“ Es zählt also eine gute Selbstpräsentation, und darum ist die Antwort auf die Aufforderung „Erzählen Sie doch mal was über sich“ ein Schlüsselmoment im Gespräch, den es zu nutzen gilt, um einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. „Das Blödeste, was passieren kann, ist, dass man die Person im Gespräch gar nicht kennenlernen konnte“, warnt Gudula. Auch Personaler:innen und Führungskräfte sind Menschen, die ihr Bauchgefühl in ihre Entscheidungen einfließen lassen. Deshalb ist eine gute Atmosphäre während des Gesprächs die halbe Miete. Wie du dazu beitragen kannst und was eigentlich passiert, nachdem ein:e Bewerber:in den Raum verlassen hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: COACHGEFLÜSTER mit Stefan Pinter – "Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch": https://bit.ly/3aa3xJZ Blog-Beitrag "Schwächen im Bewerbungsgespräch stark verkaufen": https://bit.ly/3NnaN3n Video-Reihe "Tipps vom Karriere-Coach" – Gudula Brammer über "Soziale Kompetenzen in Balance": https://youtu.be/peo57MK6NtI Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Stefan Pinter: Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch
May 5 2022
Stefan Pinter: Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch
In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, mit seinem Kollegen Stefan Pinter. Seit 2009 ist dieser Coach, Trainer und Moderator für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten strategische Karriereplanung, berufliche (Neu-)Orientierung, Präsentation und Selbstvermarktung. Im Interview spricht er vor allem über seine Erfahrungen als Improvisationstheaterspieler und Leiter von Impro-Workshops – und darüber, wie er diese im Training mit INQUA Klient:innen einsetzt. Wer vor einem Vorstellungsgespräch nervös wird und durch die Angst vor einem Blackout völlig gestresst ist, hat ein Gefühl, das Schauspieler:innen gut kennen: Lampenfieber. Das kann sich negativ auf das Auftreten im Bewerbungsgespräch auswirken, muss es aber nicht. Lampenfieber führt dazu, dass wir Adrenalin ausstoßen, aufmerksamer und konzentrierter sind – es kann uns also richtig gut machen. Schon eine kleine Veränderung der eigenen Körperhaltung kann in dieser stressigen Situation einen positiven Einfluss haben und entspannend wirken. Im Podcast erklärt Stefan, wie das geht. Eine seiner wichtigsten Botschaften lautet: Man muss kein:e Schauspieler:in sein, um in einem Vorstellungsgespräch eine gute Performance zu liefern. „Wir alle haben die Fähigkeit, spontan zu reagieren“, so Stefan. „Menschen sind assoziative Maschinen . Egal was kommt: uns fällt immer noch was ein.“ Damit trägt grundsätzlich jede:r die Fähigkeit in sich, eine gute Geschichte zu erzählen – und Storytelling nimmt auch im Bewerbungsgespräch eine immer wichtigere Rolle ein. Wer wissen möchte, wie man durch gute inhaltliche und nonverbale Strukturierung der eigenen Geschichte Spannung beim Gegenüber aufbaut, sollte unbedingt reinhören. Du lernst außerdem, wie du vorbehaltlos positiv auf Kritik reagierst und wie du auch als introvertierter Mensch überzeugen kannst. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Episode! SHOWNOTES: Blogbeitrag: Stefan Pinter über „Spätblühende“ – und warum Karrieren ab 40 erfolgversprechend sind: https://www.inqua-institut.de/warum-spaete-karrieren-erfolg-versprechen/ Blogbeitrag: Stefan Pinter über die SWOT-Analyse als Methode im Karriere-Coaching: https://www.inqua-institut.de/die-swot-analyse-als-methode-im-karriere-coaching/ Blogbeitrag: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur: https://www.inqua-institut.de/kompetenzprofil-high-profiling/ Szenisches Coaching mit Stefan Pinter: https://www.youtube.com/watch?v=gnDhFUNZShE Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Anna Baczkowska: Raus aus der Komfortzone
Feb 10 2022
Anna Baczkowska: Raus aus der Komfortzone
„Ich bin über mich hinausgewachsen – das war das Schönste am Coaching“, sagt Anna Baczkowska in der neuen Folge von COACHGEFLÜSTER. Die Wahlhamburgerin hat vor Kurzem ein Karriere-Coaching bei INQUA absolviert. Im Podcast spricht sie über ihre Erfahrungen, die sie während des Prozesses gemacht hat – und darüber, wie sie auf dem Weg zu ihrer beruflichen Neuorientierung gleich mehrfach ihre Komfortzone verlassen hat. Wer seine Komfortzone verlässt, macht ganz neue Erfahrungen und eröffnet sich unzählige Möglichkeiten. Weil aber nicht jede neue Erfahrung positiv ist, fällt es uns oft schwer, gewohnte Pfade zu verlassen und mal etwas anderes auszuprobieren. Anna Baczkowska hat in ihrem Leben schon häufiger erlebt, dass es sie bereichert, wenn sie sich aus ihrer Komfortzone heraus und hinein ins Leben begibt. Das ändert nichts daran, dass so ein Schritt immer wieder Überwindung kostet. Im Gespräch mit Host und Karriere-Coach Johannes Junker erzählt sie, wie schwer es ihr gefallen ist, ihre erste Initiativbewerbung abzuschicken und mit fremden Menschen auf Xing in Kontakt zu treten. Sie spricht aber auch darüber, wie ihre Coachin sie darin unterstützt hat, wie sie das richtige Netzwerken im Coaching gelernt hat und wie sehr sie ihre neuen Fähigkeiten bereichern. Anna Baczkowskas Fazit: Es lohnt sich, immer wieder etwas Neues auszuprobieren, denn es kann im Prinzip nichts Schlimmes passieren. Und: Ein Karriere-Coaching bringt einen gestärkt in den neuen Job, mit einer „Schippe Selbstbewusstsein obendrauf“ – ob im gewohnten oder in einem ganz neuen Berufsfeld. Anna Baczkowska hat inzwischen die Zusage für ihren Traumjob als Key Account Managerin in einer Unternehmensberatung erhalten. Wir freuen uns mit ihr und wünschen einen guten Start. Und nun viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Blogbeitrag: "Neue Jobchancen mit der Agentur für Arbeit" – https://bit.ly/3stAZ3u Zertifiziert und gefördert: Ihr AVGS-Coaching – https://www.inqua-institut.de/avgs-jobcoaching/ Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im Karriere-Coaching: https://www.inqua-institut.de/genogramm-karriere-coaching/ COACHGEFLÜSTER mit Anna Baczkowskas Coach Dr. Ruth-Esther Geiger: "Soft Skill: Lebenserfahrung" – https://bit.ly/3BjQVcM Video: Tipps von INQUA Karriere-Coach Dr. Ruth-Esther Geiger: "Job-Chancen steigern mit der Initiativbewerbung" – https://youtu.be/1LeZT0e6mKE Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Bessere Vorsätze fassen – Reflexion und Ausblick
Dec 20 2021
Bessere Vorsätze fassen – Reflexion und Ausblick
Zum Jahresende lädt Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, noch einmal Janina Gerig zu COACHGEFLÜSTER ein. Die beiden widmen sich im aktuellen Podcast wieder Fragen, die Coaching-Interessierte an das INQUA-Institut richten. Wer Janina Gerig noch nicht kennt, sollte sich unbedingt zunächst die erste Frage-und-Antwort-Spezialfolge von COACHGEFLÜSTER anhören, denn da stellt sie sich ausführlich vor: „Was Sie schon immer über Coaching wissen wollten“ . Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit der guten Vorsätze – und die wiederum haben meist mit mehr oder weniger großen Veränderungen zu tun, die wir uns für unser Leben wünschen. Aber sind Vorsätze für das neue Jahr überhaupt sinnvoll? Und wie sollten sie formuliert sein, damit sie nicht so schnell wieder unter den Tisch fallen? Das sind gleich die ersten Fragen, die Johannes und Janina beantworten. So viel sei schon mal verraten: Bei guten Vorsätzen ist (unter anderem) die Größe der Häppchen entscheidend. Johannes und Janina widmen sich aber auch den ganz großen Themen, wie zum Beispiel: „Ich bin schon lange unzufrieden in meinem Job. Woran merke ich, dass es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen?“ Oder: „Meine Eltern haben ganz andere Vorstellungen von meiner beruflichen Zukunft als ich – was soll ich tun?“ Auch diesmal gibt es neben Antworten auf die Fragen wieder ein Buffet an Tipps, von dem sich jede und jeder das aussuchen kann, was ihr oder ihm schmeckt. SHOWNOTES: Buchtipp: „The Dip” von Seth Godin – https://bit.ly/3mbosQ2 COACHGEFLÜSTER Folge 11 mit Janina Gerig – Was du schon immer über Coaching wissen wolltest: https://bit.ly/3dYaZX2 COACHGEFLÜSTER Folge 4: „Gelassen auf Jobsuche" mit INQUA Kunde Dennis Meißner – https://bit.ly/327jyMw Blog-Beitrag: „Jedes Jahr aufs Neue“ – https://www.inqua-institut.de/jedes-j... Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.
Janina Gerig - Was du schon immer über Coaching wissen wolltest
Dec 9 2021
Janina Gerig - Was du schon immer über Coaching wissen wolltest
In dieser COACHGEFLÜSTER-Folge ist Janina Gerig zu Gast. Sie ist unter anderem diplomierte Soziologin, freie Musikerin und arbeitet als INQUA Job-Coach am Standort Berlin mit Fokus auf Karriere und moderne Arbeitswelt. Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut und Gastgeber des Podcasts, macht Janina kurzerhand zu seiner Co-Moderatorin. Gemeinsam beantworten die beiden häufig gestellte Fragen, die Coaching-Interessierte an das INQUA-Institut richten. So wollen zum Beispiel viele Menschen wissen, was ein gutes Coaching ausmacht. Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn ähnlich wie im Journalismus gleicht das Bemühen, Qualität im Coaching definieren zu wollen, dem „Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln“ (Russ-Mohl), weil ein Coaching eine absolut individuelle Angelegenheit ist. Trotzdem gelingt es Janina und Johannes, Kriterien zu definieren, die Coachees eine Orientierung für ihr eigenes Coaching geben können. Auch die Frage nach der:dem passenden Coach und wo sie:er zu finden ist wird beantwortet. Sollte mein:e Coach aus derselben Branche kommen wie ich? Woran merke ich überhaupt, dass ich ein Coaching brauche – und wann brauche ich eher eine Therapie? Und wie setze ich mir die richtigen Ziele? Neben Antworten auf diese Fragen liefern Janina und Johannes ganz konkrete Tipps, die sie wie auf einem Buffet anbieten: Man kann sich das herunternehmen, was einem schmeckt – und den Rest einfach liegen lassen. Mehr FAQ und Tipps gibt es am 20. Dezember in unserem Weihnachtsspecial, einer weiteren Folge mit Janina Gerig. Darin geht es um die großen Fragen zum Jahreswechsel, etwa wie du am besten deine Vorsätze für 2022 formulierst. Viel Freude beim Hören! SHOWNOTES: COACHGEFLÜSTER-Folge: „Was ein gutes Coaching ausmacht“ – https://bit.ly/31BBJKG Blog-Beitrag: „Wie finde ich den richtigen Coach?“ https://www.inqua-institut.de/coach-finden/ Ziele nach der SMART-Methode : https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement) Blog-Beitrag: „Ressourcenorientiert: Das Genogramm im Karriere-Coaching“ https://www.inqua-institut.de/genogramm-karriere-coaching/ Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn, XING oder YouTube.