Helm ab - Der Veteranencast

Wolf Gregis

Hunderttausende Soldaten und Einsatzveteranen sowie Millionen Veteranen leben in Deutschland. Das hier ist ihr Podcast. Welche Erfahrungen haben diese Männer und Frauen gemacht? Wie gehen sie damit um? Wie erinnern sie an die gefallenen und verwundeten Kameraden der Auslandseinsätze? Und wie schauen sie auf eine Gesellschaft, die nur wenig Notiz von ihnen nimmt? Wolf Gregis – ehemaliger Offizier der Bundeswehr, Afghanistan-Veteran und Autor – sucht Antworten auf diese Fragen. Alle Infos zu ihm in den sozialen Medien und unter www.wolf-gregis.de read less
Society & CultureSociety & Culture

Episodes

#59 Ruhm oder Fluch? Die Tapferkeitsmedaille der Bundeswehr
2d ago
#59 Ruhm oder Fluch? Die Tapferkeitsmedaille der Bundeswehr
Die Tapferkeitsmedaille – oder richtig: das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit – wurde seit ihrer Stiftung 2008 bereits 34 Mal verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung der Bundeswehr. Und doch wissen wir kaum etwas über die Soldaten und ihre Geschichten dahinter – warum?   Ausgezeichnete Sportler sind Gegenstand der Berichterstattung, doch die Träger der Tapferkeitsmedaille halten sich zumeist bedeckt und die Verleihungen finden hinter geschlossenen Kasernentoren statt. Warum?   Was ist der Preis der Tapferkeit, des Ruhms, der Ehrung? Welche Probleme bringt die Medaille für die Soldaten und Veteranen mit sich? Und was sollte deshalb oder gar trotzdem getan werden? Von Verteidigungsministerium und Bundeswehr und von uns?   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Ruhm oder Fluch, die Tapferkeitsmedaille der Bundeswehr?   Was denkst du? Welche Erfahrungen hast du mit Auszeichnungen und Ehrungen gemacht? Heben und spornen sie an oder machen sie dich zur Zielscheibe? Schreib es in die Kommentare und lass und an deinen Erfahrungen teilhaben. Falls du an der ganzen Geschichte des Karfreitagsgefechts interessiert bist: Zum fünfzehnjährigen Gedenken erscheint im Februar 2025 unsere Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Bestelle das Buch jetzt vor und erfahre die Wahrheiten darüber. Unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI   Willst du jetzt mit mir in Kontakt treten, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠   Oder aber in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠ TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#58 Wie nützlich ist soldatisches Denken und Handeln
Jan 5 2025
#58 Wie nützlich ist soldatisches Denken und Handeln
„Einmal Soldat, immer Soldat“ lautet eine bekannte Redewendung in Veteranenkreisen. Für die meisten Soldaten der Bundeswehr kommt irgendwann der Tag, an dem sie die Uniform ausziehen und ins zivile Leben einziehen. Was sie alle mitnehmen, ist ihre soldatische Prägung. Ein Leben lang.   Das ist gut, sage ich, und nützlich. Für einen selbst, für das persönliche und berufliche Umfeld. Am Beispiel des grundlegenden Dreiklangs von „Ansprechen – Beurteilen – Folgern“ zeige ich, wie gewinnbringend soldatische Denk- und Handlungsgewohnheiten weit über den Dienst hinaus seien können.   Fallen dir noch weitere Leitsätze ein, die auch im Zivilen nützlich sind? Schreib sie in die Kommentare.   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Was nützt soldatisches Denken und Handeln?   ----   Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint im Februar 2025 unsere Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI   Willst du jetzt mit mir in Kontakt treten, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠   Ansonsten erreichst du mich auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns beim nächsten Mal wieder.
#57 Spezial: Dienen in der NVA und die Wende – Mit Hans-Peter Krase
Jan 2 2025
#57 Spezial: Dienen in der NVA und die Wende – Mit Hans-Peter Krase
Die Nationale Volksarmee der DDR war „Hauptwaffenträger einer sozialistischen Diktatur“ und sei damit nicht traditionswürdig. So steht es im Traditionserlass der Bundeswehr von 2018. Und doch gehört sie zur Geschichte der deutschen Streitkräfte. Gut 170.000 (ost-) deutsche Soldaten dienen in der NVA, als 1989 die Mauer fällt und den Weg für die Wiedervereinigung freimacht.   Major Hans-Peter Krase ist einer von ihnen. 13 Jahre hat er in der NVA gedient, als die Wende auch ihn vor die existenzielle Frage stellt: Wie geht es nun weiter?  13 Jahre lang wurde er in Richtung einer „sozialistischen Soldatenpersönlichkeit“ erzogen, 13 Jahre lang bereitete er sich darauf vor, den westlichen "Imperialismus" abzuwehren. Was würde davon bleiben? Was würde jetzt kommen?   In der neuen Spezialfolge des Veteranenpodcasts „Helm ab“ rede ich mit Hans-Peter darüber, wie er seine Dienstzeit erlebt hat, wie streng der Dienst war und vor allem: wie politisch? Wie sind die Soldaten in der NVA mit der Wende umgegangen und wie blicken sie auf die Bundeswehr damals und heute?   Ein Gespräch mit dem ehemaligen Major der Nationalen Volksarmee der DDR. Hans-Peter Krase – Dienen in der NVA und die Wende.   ---   Wenn du jetzt mit mir in Kontakt treten willst, erreichst du mich über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠      Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Erinnern. Aufarbeiten. Gestalten. Auch die Fragen und Historie, über die sonst nur ungern gesprochen wird. Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
#56 Fünf Erkenntnisse über die deutsche Veteranenkultur
Dec 29 2024
#56 Fünf Erkenntnisse über die deutsche Veteranenkultur
Mit einem Foto auf Instagram begann meine ehrenamtliche Veteranenarbeit vor fünf Jahren. Seitdem habe ich einige Erfolge gefeiert und einige Schelten einstecken müssen. Aber weder das eine noch das andere allein. Die Veteranenlandschaft funktioniert nur im Verbund, einige sprechen gar von einer Veteranenbewegung.   Was habe ich in diesen fünf Jahren über diese Bewegung, die deutsche Veteranenkultur, über Soldaten- und Veteranenarbeit, über Bundeswehr, Politik und Medien gelernt? Welche Schlussfolgerungen muss ich daraus für das neue Jahr 2025 ziehen? Welche Schlussfolgerungen wir vielleicht alle?   Eine ehrliche Draufschau auf die deutsche Veteranenlandschaft: fünf Jahre, fünf Erkenntnisse, fünf Schlussfolgerungen.   Helm ab – Der Veteranencast   ----   Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint im Februar 2025 unsere Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI   Willst du jetzt mit mir in Kontakt treten, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠   Ansonsten erreichst du mich auch in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
#55 Wer darf sich in Deutschland Veteran nennen?
Dec 22 2024
#55 Wer darf sich in Deutschland Veteran nennen?
Wenn du bei der Google-Suche das Wort „Veteran“ eingibst, spuckt dir die Suchmaschine die am häufigsten gestellten Fragen aus: Wer zählt als Veteran? Wer darf sich in Deutschland Veteran nennen? Und tatsächlich ist die Frage, wer in Deutschland Veteran ist und wer nicht, eine der am meisten diskutierten Fragen in den Kommentarspalten meiner Social Media-Profile.   Zählt nur Opa von der Ostfront? Nur die Einsatzveteranen der Bundeswehr? Nur die Gefechtserfahrenen? Nur Zeit- und Berufssoldaten? Was ist mit den Wehrpflichtigen? Den Kalten Kriegern? Den Soldaten der Nationalen Volksarmee? Und was sagt das Verteidigungsministerium dazu?   Anhand von vier Klischees klopfe ich den Veteranenbegriff ab und komme selbst zu einem ganz anderen Ergebnis.   Was sagst du: Wer darf sich in Deutschland Veteran nennen?   --- Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint im Februar 2025 unsere Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI Willst du jetzt mit mir in Kontakt treten, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ Ansonsten erreichst du mich auch in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Es liegt an dir. Helm ab – Der Veteranencast.
#54 „Klagt nicht, kämpft!“ – Die Nazi-Keule und der Kanzler
Dec 8 2024
#54 „Klagt nicht, kämpft!“ – Die Nazi-Keule und der Kanzler
„Klagt nicht, kämpft!“ Wann immer ein Soldat oder Polizist diesen Spruch öffentlich äußerst, ist ihm eine politische und mediale Hetzjagd sicher. Das betrifft nicht nur Polizisten am Berliner Hauptbahnhof und Soldaten in Bundeswehr-Zeitungen, sondern auch prominente Politiker wie den ehemaligen Entwicklungsminister Dirk Niebel. Die „Nazi-Keule“ wird dann geschwungen, das Karriere-Aus droht.   Und doch: Zahllose Soldaten und Einsatzkräfte tragen diesen Spruch unbeeindruckt am Schlüsselbund oder im Herzen. Ich auch. Seit über zwanzig Jahren. Sind wir alle Nazis? Was steckt dahinter?   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Warum entzündet sich der Streit um „Klagt nicht, kämpft!“ immer wieder neu? Und hat der Bundeskanzler Olaf Scholz die alte Diskussion endlich beendet? Indem er selbst Briefe mit dem Nazi-Spruch verschickt?   Willst du jetzt mit mir in Kontakt treten, erreichst du mich über meine Homepage: ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠   Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint im Februar 2025 unsere Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: Link zu Amazon: amzn.eu/d/d6Gc1zI   Ansonsten erreichst du mich auch in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Es liegt an dir. Helm ab – Der Veteranencast.
#53 Spezial: Der Einmarsch in den Kosovo – Mit David Hallbauer
Dec 4 2024
#53 Spezial: Der Einmarsch in den Kosovo – Mit David Hallbauer
Am 12. Juni 1999 überschreiten NATO-Truppen die Grenze zum Kosovo. Sie sind gekommen, um dem Morden zwischen Serben und Albanern ein Ende zu setzen. Ein Vorauskommando der Bundeswehr soll die Anmarschrouten des Hauptkontingents sichern. Der 22-jährige Stabsunteroffizier und Gebirgsjäger David Hallbauer ist Teil dieser Speerspitze.   David ist noch keine 24 Stunden im Kosovo, als er in das erste Gefecht des Einsatzes gerät. Unter serbischem Beschuss bleibt ihm keine andere Wahl, als das Feuer zu erwidern. Erst im Feuerstoß kann er die Angreifer stoppen. Er merkt nicht einmal, wie er dabei drei Treffer kassiert. Dieser Tag hat sein Leben für immer verändert.   Mit David rede ich darüber, wie er den Einmarsch in den Kosovo und das Gefecht erlebt hat. Er erzählt, wie erst Jahre später nach einem völligen Zusammenbruch bei einem Kaffee merkt, dass er mehr Schaden im Einsatz erlitten hat, als er sich bis dahin eingestanden hat. Und ich rede mit ihm darüber, wie er seine Kraft heute dafür einsetzt, anderen Kameraden zu helfen, die Ähnliches erlebt haben.   Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Veteranenverbandes David Hallbauer: Der Einmarsch in den Kosovo.   Helm ab – Der Veteranencast.   ---   Wenn du jetzt persönlich mit David ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/einsatzveteran1999/ Facebook: www.facebook.com/david.hallbauer   Den Bund Deutscher Einsatzveteranen erreichst du über dessen Homepage www.veteranenverband.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/veteranenverband Facebook: www.facebook.com/EinsatzVeteranen   Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠      Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Erinnern. Aufarbeiten. Gestalten. Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
#52 Warum gehen junge Menschen zur Bundeswehr?
Dec 1 2024
#52 Warum gehen junge Menschen zur Bundeswehr?
„Hilfe! Mein Sohn will zur Bundeswehr!“ Immer sind es die Mütter, die mich so ansprechen. Wo sie sich sorgen, freut sich Boris Pistorius. Denn: Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Nicht erst seit gestern. Zu viele Soldatinnen und Soldaten verlassen die Streitkräfte, zu wenig kommen nach. Erst recht, wenn die Bundeswehr bis 2031 um über 20.000 Kameraden wachsen will. Woran liegt das?   Warum gehen junge Menschen heute zur Bundeswehr? Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat mit seiner Bewerberstudie erstaunliche Antworten vorgelegt. Und der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, kommentiert sie im klaren Sprech eines Heeressoldaten. Beides schaue ich mir an und frage nicht nur mich: Was waren deine Gründe für den Dienst an der Waffe?   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Warum gehen junge Menschen zur Bundeswehr?   Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint meine Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI   Ansonsten erreichst du mich über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.   Erinnern. Aufarbeiten. Gestalten. Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
#51 Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch?
Nov 24 2024
#51 Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch?
Einst begründet, um alle Deutschen „über die Schranken der Partei, der Religion und der sozialen Stellung zusammenführen“, scheint der Volkstrauertag heute eher die Bühne für eine verlängerte Tagespolitik zu sein. Deshalb nahm ich die Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Bundestag nach Berlin mit Bauchschmerzen an: Was würde noch bleiben vom stillen Gedenktag außer politischen Statements?   Und dann stehe ich am Vorabend der zentralen Gedenkstunde auf dem Standortfriedhof in Berlin-Neukölln und höre den ehemaligen General und heutigen Generalsekretär des Volksbundes Dirk Backen diesen einen Satz sagen, der meinen Blick auf den Volkstrauertag und die Arbeit des Volksbundes grundlegend verändert.   Zwischen Militärattachés, Staatspräsidenten und Generälen der Bundeswehr suche ich nach einer Antwort auf die Frage: Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch?   Helm ab – Der Veteranencast.   Die Podcast-Folge mit Dirk Backen „Vom General zum Gedenken“ findest du unter anderem hier: https://open.spotify.com/episode/Vom_General_zum_Gedenken   Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint mein Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle es jetzt vor, unterstütze unsere Aufarbeitung und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI   Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠https://www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠https://www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠      Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen.   Gedenken beginnt bei uns. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns, diese Tradition zu bewahren.
#50 Bundeswehr-Tradition nur als "Opferkult"?
Nov 12 2024
#50 Bundeswehr-Tradition nur als "Opferkult"?
Was an der militärischen Geschichte der Bundeswehr traditionswürdig ist, ist umstritten: Die Politik möchte gern im Vier-Jahres-Rhythmus ein neues Traditionsverständnis für „unsere Truppe“. Die deutschen Medienhäuser am liebsten keins für die deutsche Gesellschaft. Die Bundeswehr selbst schifft durch unsichere Gewässer: Preußische Reformer ja, aber wer fühlt sie? Wehrmacht nein, aber Wehrmachtswiderstand ja. Und was ist eigentlich mit dem „langweiligen“ Kalten Krieg? Dann doch lieber die Gefallenen aus Afghanistan? Von einem „Opferkult“ wird am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin gesprochen. Doch hat die Bundeswehr wirklich nicht mehr zu bieten?   Zwischen Unterrichtsmaterialien, zwei Baumstämmen und einem Flyer suche ich einen Weg, stärker noch einen breitenwirksamen und positiven Bezug zur jüngeren Geschichte deutscher Streitkräfte herzustellen.   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Bundeswehr und „Opferkult“ – Ist das alles?   Das Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ findest du hier: Bestelle es jetzt vor und sei einer der ersten, der er es lesen kann: amzn.eu/d/d6Gc1zI   Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen.   Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#49 Das Karfreitagsgefecht - Was geschah wirklich?
Nov 3 2024
#49 Das Karfreitagsgefecht - Was geschah wirklich?
Link zur Vorbestellung des Buches: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban   Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, unter Beschuss eingeschlossen zu sein? Was würdest du tun, wenn kein Ausweg mehr bleibt?   Mit drei Treffern geht Oberfeldwebel Naef Adebahr am 2. April 2010 zu Boden. Einer im Oberschenkel rechts, einer im Unterschenkel und einer in die Achillesverse links. Er stürzt in den kniehohen Weizen vor den Mauern von Isa Khel. Im gefährlichsten Distrikt Nordafghanistans, dem Chahar Darreh.   Diese Treffer markieren den Beginn des bekanntesten Gefechts der Bundeswehr: dem Karfreitagsgefecht. Aber wie viel wissen wir wirklich über diesen Tag?   Zwei Jahre lang haben zwei Dutzend beteiligte Soldaten und ich das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet: Fallschirmjäger aus Seedorf, Panzergrenadiere aus Oberviechtach, Unterstützungskräfte aus Kunduz und Mazar-e-Sharif. Nach fast 15 Jahren teilen wir diese Geschichte erstmals in voller Tiefe – die wahre Geschichte des Karfreitagsgefechts. Damit niemals vergessen wird, was Afghanistan war, und was das in letzter Konsequenz bedeutet: Soldat sein, Gefecht, Krieg, Verwundung und Tod.   Du kannst einer der ersten sein, der die ganze Geschichte liest. Bestelle das Buch jetzt vor: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban⁠   Die Geschichte des Karfreitags ist nicht nur eine der dramatischsten Einsatzgeschichten. Sie könnte die Geschichte der Soldatengeneration „Einsatz“ sein. Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, dass zum 15-jährigen Gedenken im April nicht vergessen wird, warum wir diesem Tag eine so große Bedeutung zuschreiben.   Alle Infos zum Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“ findest du auch auf meiner Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠.   Den Podcast „Mythos Karfreitagsgefecht“ mit Henner findest du hier: Spotify.com/episode/Mythos_Karfreitagsgefecht    Mich erreichst du auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, gerade wenn du das Thema Karfreitagsgefecht für spannend und relevant hältst. So bewahren wir die Geschichte der Kameraden für die Zukunft.   Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
#48 Zweiter Weltkrieg und Normandie: Kann es Versöhnung geben?
Oct 27 2024
#48 Zweiter Weltkrieg und Normandie: Kann es Versöhnung geben?
Der D-Day feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vor 80 Jahren landeten die alliierten Streitkräfte am 6. Juni 1944 in der Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Nazi-Deutschland. 2024 feiert Frankreich die alliierte Invasion und die Befreiung von den deutschen Besatzern. Es lädt zu großen Feierlichkeiten und hat sich herausgeputzt. Doch wie ist es um die Versöhnung zwischen Siegern und Besiegten heute tatsächlich bestellt?   Als Bundeswehr- und Afghanistan-Veteran fahre ich zum ersten Mal nach 30 Jahren wieder nach Frankreich. Ich besuche die Normandie, die Landungsstrände, die Museen und Menschen. Und ich habe Zweifel: Kann es nach dem Zweiten Weltkrieg eine echte Versöhnung jemals geben?   Ich treffe auf Franzosen, suche vergeblich nach versöhnlichen Perspektiven und stolpere über einen Waffen-SS-Kriegshelden. Wie soll man umgehen mit dem Erbe des Krieges? Ich denke an Afghanistan und breche schließlich in einem D-Day-Museum zusammen.   Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Zweiter Weltkrieg und die Normandie – Kann es Versöhnung geben?   Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen.   Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#47 Afghanistan - Wofür?
Oct 20 2024
#47 Afghanistan - Wofür?
59 tote deutsche Soldaten in Afghanistan. 125 schwer verwundete Kameraden. Circa 20.000 traumatisierte Einsatzrückkehrer. Und bis zu 50 Milliarden verbrannte Euro am Hindukusch. Der deutsche Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch bleibt eine Katastrophe. „Afghanistan – Wofür?!“, schreit es aus allen Ecken. „Wofür das alles, wenn die Taliban wieder an der Macht sind?!“ Eine häufige Frage. Aber schon falsch gestellt. Afghanistan von den Ergebnissen her zu betrachten, ist leicht, aber falsch. Hinterher ist man immer schlauer. Ich drehe die Zeit zurück und betrachte den Einsatz aus der Situation 2001 heraus: Wie kam es zum Afghanistan-Krieg, und warum mussten Deutschland und die Bundeswehr sich daran beteiligen? Und warum braucht eine Armee auch heute die Erfahrungen eines scharfen Waffengangs?   Helm ab – Der Veteranencast und die Suche nach Antworten auf die Frage: Afghanistan - Wofür?!   Die Podcastfolgen mit Purzel und Ingo findest du hier: Philipp „Purzel“ Pordzik – Wie bereite ich mich auf den Einsatz vor?: open.spotify.com/episode/Purzel Ingo Blaszcyk – Die Bundeswehr in Mali: open.spotify.com/episode/Ingo   Du erreichst mich über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠https://www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠www.instagram.com/wolf_gregis⁠⁠     Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen.   Denn: Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#46 "Für diese Regierung diene ich nicht mehr!"
Oct 13 2024
#46 "Für diese Regierung diene ich nicht mehr!"
„Selbst schuld, wer für diese Regierung kämpft. – Alter, für diese Regierung an die Front zu gehen, ist einfach nur Selbstmord. –  Für diese Regierung würde ich nicht mehr dienen.“ Zuhauf und in aberdutzenden Variationen spülen die sozialen Medien solche Aussagen in meine Kommentarspalten. Das hat mich stutzig gemacht. Hast du dich schon mal gefragt, wem du als Soldat oder Reservist eigentlich dienst? Ist da vielleicht etwas dran? Haben diese Kameraden am Ende sogar recht?   Ich gehe der Frage nach: Dienst du der Regierung? Was passiert, wenn die Regierung wechselt? Wer hat eigentlich die Befehlsgewalt über die Bundeswehr? Was hat Olaf Scholz uns deutschen Soldaten und Veteranen vor der Wahl versprochen? Und wo bin ich der Regierung (nicht) begegnet? Helm ab – Der Veteranencast und die Suche nach Antworten auf die Frage: Wem dienst du eigentlich? Du erreichst mich über meine Homepage ⁠⁠⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: ⁠www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     LinkedIn: ⁠www.linkedin.com/in/wolf-gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen. Denn: Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#44 Ein Veteranencast - Warum?
Oct 2 2024
#44 Ein Veteranencast - Warum?
Woran denkst du, wenn du das Wort "Veteran" hörst? An Wehrpflicht, Wehklage, Whisky? Oder an Leistungsbereitschaft, Auslandseinsatz und Respekt? Oft genug wird in den Medien nur die erstgenannte Seite der Bundeswehr, ihrer Soldaten und Veteranen dargestellt. In dieser Folge zeige ich an einem prominenten Beispiel, wo der Stiefel klemmt in der deutschen YouTube-Landschaft. Denn: Zu jeder "Medaille" gehören bei aller berechtigten Kritik immer zwei Seiten. Sonst wird aus der Vielfalt: Einfalt. "Helm ab - Der Veteranencast" stellt diese andere Seite aus Veteranensicht dar, und befördert die Entwicklung einer deutschen Veteranenkultur. Eine Folge und ein Kanal nicht nur für Soldaten und Veteranen der Bundeswehr und alle ihre Freunde, sondern für jeden, der auch die andere Seite hören will. Helm ab - Der Veteranencast. Das besprochene Video findest du auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=4WSxwLfpVQQ Mich erreichst du über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠https://www.tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠    LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     YouTube: ⁠https://www.youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.
#42 Vom General zum Gedenken – Mit Dirk Backen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Jun 12 2024
#42 Vom General zum Gedenken – Mit Dirk Backen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Ein Sprengstoffanschlag in Taloqan und Brigadegeneral Dirk Backen muss aus der dritten Reihe heraus die Führung des Regionalkommandos Nordafghanistan übernehmen. Sein Kommandeur, Generalmajor Markus Kneip, wurde schwer verwundet. Es ist das Jahr 2011, die Bundeswehr ringt mit den Taliban um die Sicherheit am Hindukusch. In diesem Kampf muss Dirk mehr als einen deutschen Soldaten in einem Sarg nach Deutschland schicken.   Heute engagiert sich Dirk Backen als Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er weiß, was es heißt, Soldaten zu führen und sie zu verlieren. Die Arbeit des Volksbundes ist aber mehr als das. Den Toten der Weltkriege eine würdige Ruhestätte in Europa und der Welt zu geben, ist sein Anliegen. Mit Dirk Backen rede ich über seine Erfahrungen in Afghanistan, den USA und mit der Erinnerungskultur 2.0. Vom General zum Gedenken – Mit Brigadegeneral a. D. Dirk Backen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.   Wenn du persönlich mit Dirk ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Facebook: facebook.com/dbacken?locale=de_DE Instagram: instagram.com/dirk_backen/ LinkedIn: linkedin.com/in/dirk-backen-0580006a/   Alle Infos und Unterstützungsmöglichkeiten des Volksbundes sowie dessen Links in die sozialen Medien findest du auf dessen Internetseiten unter: www.volksbund.de   Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠instagram.com/wolf_gregis/⁠⁠        LinkedIn: ⁠linkedin.com/in/wolf-gregis/⁠⁠     Facebook: ⁠facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/⁠⁠     TikTok: ⁠⁠tiktok.com/@wolf_gregis⁠⁠ YouTube: ⁠youtube.com/@wolf_gregis⁠⁠   Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern. So bleibt die Erinnerung wach. It’s up to us.
#40 1638 Tage im Krieg – Mit Hagen „Vocko“ Vockerodt
May 15 2024
#40 1638 Tage im Krieg – Mit Hagen „Vocko“ Vockerodt
Viereinhalb Jahre seines Soldatenlebens hat Hagen „Vocko“ Vockerodt im Auslandseinsatz mit der Bundeswehr verbracht. Zehn Vollkontingente im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Afghanistan und Uzbekistan. Oft wurden die Einsätze als Friedensmissionen verkauft. Doch schon in seinem ersten Einsatz 1999 im Kosovo wurde Vocko klar, als die erste Handgranate flog: Das hier ist Krieg.   Als Hauptmann a. D. in der Sanitätstruppe hat Vocko jede Verwundung und jeden Tod gesehen, aber auch unzählige Menschenleben gerettet. Mehr als einmal hat er seinem eigenen Tod dabei ins Auge geblickt. Sein wirkungsvollster Einsatz ist zugleich auch sein schlimmster: Banda Aceh in Indonesien nach der Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004. Hier zeigt sich insbesondere die Kehrseite der Einsatz-Medaille.     Für seine Traumatherapie hat Vocko seine Erlebnisse aus 27 Dienstjahren niedergeschrieben. Diese Aufzeichnungen bilden das Fundament für sein jüngst erschienenes Buch „1638 Tage im Krieg“. Ich rede mit ihm über die prägendsten Momente seiner Einsätze und wie er auf ein Soldatenleben zurückschaut, das es so vielleicht kein zweites Mal geben wird.   1638 Tage im Krieg – Ein Gespräch mit dem Sanitäter und Hauptmann a. D. Hagen „Vocko“ Vockerodt. Wenn du persönlich mit Vocko ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: i_am_vocko   Vockos Buch gibt es hier: Amazon: www.amazon.de/1638-Tage-Krieg-Kehrseite-Einsatzmedaille Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071753471 Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage ⁠⁠www.wolf-gregis.de⁠ und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠        LinkedIn: ⁠wolf-gregis⁠⁠     Facebook: ⁠Autor.Wolf.Gregis⁠⁠     TikTok: ⁠⁠wolf_gregis⁠⁠ YouTube: ⁠wolf_gregis⁠⁠   Teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die Geschichten unserer Kameraden in Erinnerung bleiben. It’s up to us.