Wurzeln&Flügel - Der Eltern-Podcast rund um die Grundschulzeit

Kiran Deuretzbacher

„Du bestimmst nicht über mich!”, „Ich gehe nie wieder in die Schule!”, “Ich ziehe aus und suche mir eine andere Familie!” Hörst du plötzlich diese Sätze und weißt nicht weiter? Die Wackelzahnpubertät kann Familien ganz schön herausfordern. Wenn du in dieser stürmischen Zeit Unterstützung suchst und dich nach bedürfnisorientierten Lösungen sehnst, bist du hier genau richtig! In diesem Podcast erwarten dich bedürfnisorientierte Impulse und Expert:innen-Interviews rund um die Herausforderungen der Vor- und Grundschulzeit. Kiran Deuretzbacher ist Eltern- und Familienberaterin und Mutter von drei Kindern. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, Eltern darin zu bestärken, ihren eigenen Weg zu finden und dabei ihren Kindern Halt und gleichzeitig Raum zum Wachsen zu geben. Die Beziehung und Bindung zueinander darf auch oder gerade in fordernden Zeiten die Basis sein, die dabei trägt und beflügelt. read less

#57 Loslassen – Herausforderungen & Chancen der Elternschaft in der Wackelzahnpubertät – Gespräch mit Marei Theunert
Nov 9 2022
#57 Loslassen – Herausforderungen & Chancen der Elternschaft in der Wackelzahnpubertät – Gespräch mit Marei Theunert
Die Wackelzahnpubertät bringt viele Gefühle mit sich, bei uns und unseren Kindern. Das ist Anstrengend! Und es ist eine große Chance. Es kann viel Freude machen gemeinsam mit unseren Kindern zu wachsen und neue Abenteuer erleben. Häufig holt genau diese Zeit auch wieder unsere eigenen Erfahrungen hoch, die wir in dem Alter gemacht haben. Wir spüren innere Konflikte zwischen dem, was wir erlebt haben und dem, was wir weitergeben möchten – vor allem dann, wenn hier unter Umständen die Werte und / oder die Art der Begleitung sehr weit auseinander liegen. Wie sind deine Eltern damit umgegangen als du allein auf den Spielplatz wolltest? Oder wurdest du bestraft, wenn du zu spät nach Hause gekommen bist? Hier liegt jedoch auch genau unsere Chance, denn wir können jederzeit bei uns anfangen, diese Themen zu hinterfragen und aufzuarbeiten, um eine Veränderung in unserem Alltag möglich zu machen. Genau darüber spreche ich heute mit Marei Theunert, Mama von 3 Kindern, Dipl. Pädagogin, Systemische Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Marei begleitet bei Elbfamilienglück seit Jahren Eltern auf dem Weg der bedürfnisorientierten Elternschaft. Mit ihrem Mitgliederbereich Gefühlsvolle Familien hat sie einen wertvollen Raum geschaffen für Familien mit hochsensiblen, gefühlsstarken und highneed Kindern. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, 💡 weshalb die Wackelzahnpubertät für uns Eltern so anstrengend sein kann. 💡 wieso auch wir Eltern während dieser Zeit so viele gemischte Gefühle erleben. 💡 warum das Suchen & Finden von Begrifflichkeiten eine Hilfe sein kann und nicht den Stempel fürs Leben bedeuten muss. 💡 wie wichtig es ist, auch mit uns und unseren Fehlern wohlwollend umzugehen. 💡 wie schön es sein kann, mit unseren Kindern gemeinsam in der Wackelzahnpubertät zu wachsen und welche neuen Räume sich dadurch für alle ergeben. Hör dir die Folge unbedingt an, wenn du wissen magst, wie wir selbst diese Zeit als Kinder erlebt haben, wie wir sie jetzt mit unseren Kindern erleben & gestalten und weshalb es so wichtig für uns Eltern ist, uns über diese Themen austauschen zu können. Du möchtest mehr über die Wackelzahnpubertät deines Kindes erfahren und wünschst dir auch mehr Austausch? Dann melde dich jetzt direkt für den Online-Themenabend an: "Wackelzahnzeit Verbindung halten und Flügel geben -Eine spannende Entwicklungsphase verstehen und bindungsstark begleiten!" Wir sprechen am 23.11.2023 um 21 Uhr über die Herausforderungen dieser Zeit genauso wie über die Glücksmomente und du bekommst hilfreiche Impulse um die Wackelzahnpubertät mit deinem Kind bindungsstark zu rocken. Melde dich gleich an, bis zum 13.11.2022 erhältst du noch den Frühbucherpreis von 33€: https://www.copecart.com/products/0bc8ebb2/checkout **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Selbstlernworkshop „Du Kack MaPa!“ Raus aus dem Machtkampf [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Marei Theunert:** Website: https://gefuehlvolle-familien.de/ Instagram: https://www.instagram.com/elbfamilienglueck/?hl=de Mitgliederbereich: https://gefuehlvolle-familien.de/ Übrigens, mit dem Code KIRAN bekommst du 10% Rabatt auf die Mitgliedschaft!
#55 Meine Grenze ist dein Halt. Gespräch mit Autorin Nora Imlau
Oct 12 2022
#55 Meine Grenze ist dein Halt. Gespräch mit Autorin Nora Imlau
So lange wir unsere Grenzen nicht wahren und akzeptieren, werden wir auch nicht aufhören, Türen zu knallen und unsere Kinder anzubrüllen – das sagt Nora Imlau in ihrem neuen Buch „Meine Grenze ist dein Halt“. Heute weiß ich, wie Recht sie damit hat. Doch das war nicht immer so. Lange habe ich mich gefragt, was diese Grenzen, von denen alle immer sprechen, überhaupt sollen. Ich reagierte sogar ziemlich allergisch, wenn mal wieder jemand meinte „Kinder brauchen Grenzen“! Ich fand das nicht stimmig, zu hart und ja, war auch unsicher was damit gemeint ist. Bis ich merkte, dass unser Miteinander unsicher und haltlos war. Damals begann ich, mich mit dem Thema Grenzen auseinander zu setzen, vor allem mit meinen eigenen. Und ich lernte, dass Grenzen nicht trennend sein müssen, sondern für Sicherheit und Halt sorgen können. Brauchen Kinder nun also doch Grenzen? Wie können diese aussehen, warum fällt es uns oft schwer, Grenzen zu setzen und unsere eigenen zu wahren? Was sind hilfreiche Bilder von Grenzen und was eher hinderliche? Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Autorin Nora Imlau, die sich online und mit ihren Büchern stark macht für ein bindungsorientiertes und menschliches Miteinander. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, 💡 warum wir als Eltern erschöpfen können, wenn wir versuchen, unsere Kinder ohne klare und persönliche Grenzen zu begleiten. 💡 wieso wir häufig ein trennendes Bild im Kopf haben, wenn wir anfangen über Grenzen zu sprechen und warum das nicht so bleiben muss. 💡 weshalb es nicht notwendig ist, künstliche Grenzen zu setzen und wie es möglich ist, Grenzen auf Augenhöhe zu kommunizieren. 💡 wie Kinder Regeln lernen können, auf bedürfnisorientierte Weise unter Wahrung ihrer Integrität. 💡 warum eine Lösung niemals für alle Kinder und/oder Eltern funktionieren kann. 💡 welche Frühwarnzeichen es gibt, an denen du erkennen kannst, wann deine persönliche Grenze erreicht ist. 💡 welche Gefahren es gibt, wenn wir gar keine Grenzen setzen und grenzenlos leben. Hör dir die Folge unbedingt an, wenn du wissen magst, welche persönlichen Impulse wir außerdem teilen, wie es uns selbst mit Grenzen ging, wie mit Grenzen unserer Kindheit umgegangen wurde und wie das unsere Elternschaft jetzt prägt. Wenn dir die Folge gefällt, teil sie gerne mit Freunden und Familie, denn es ist mir wirklich ein Herzensanliegen, dieses Thema in die Welt zu bringen. Grenzen zu kennen und zu verstehen, bildet mit das Fundament für das Miteinander in unseren Beziehungen und in dieser Folge beleuchten wir dieses Thema von so vielen Seiten, dass ich sicher bin, ihr könnt hier ganz viel mitnehmen! Du wünscht dir noch mehr Impulse, Grenzen warm und fair in eurem Familienalltag umzusetzen? Dann schau dir hier mein Workbook an, das dich genau dabei unterstützt: https://bindung-beziehung.de/konflikte/ **Du möchtest mehr erfahren? Hier findest du mehr zu mir:** 💥 Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/) 💥 Besuche mich bei [Facebook](https://www.facebook.com/Kiran-Deuretzbacher-Bindung-befl%C3%BCgelt-1855836294513790) 💥 Selbstlernworkshop „Du Kack MaPa!“ Raus aus dem Machtkampf [Hier geht es zum Workshop](https://bindung-beziehung.de/du-kack-mapa/) **Hier findest du Nora Imlau:** Website: https://www.nora-imlau.de/ Instagram: https://www.instagram.com/noraimlau/ Buch: https://www.amzn.to/3y0gZce