PolL - der Podcast für lebenslanges Lernen

ZelL

Beim PolL erhalten Sie sowohl direkte Einblicke in das Angebot des ZelLs als auch in die Ergebnisse universitärer Forschung und Lehre. Impressum: http://podcast-uni-saarland.de/impressum/ read less

PolL045 - Grenzwahrnemung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg mit Prof. Florian Weber
vor 2 Tagen
PolL045 - Grenzwahrnemung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg mit Prof. Florian Weber
In dieser Folge haben wir Prof. Florian Weber zu Gast, der uns unter dem Oberthema Grenzwahrnehmung zu zwei Unterthemen informiert. In der ersten Hälfte sprechen wir über die Veränderung der Grenzwahrnehmung, insbesondere in unserem Bundesland, während der Corona-Pandemie. In der zweiten Hälfte gehen wir dann zeitlich über zum Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen - auch auf Europa, die EU und wie wir sie wahrnehmen. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL041 - Eine kleine Einführung in das Hethische mit Dr. Ulrike Bock
02-01-2023
PolL041 - Eine kleine Einführung in das Hethische mit Dr. Ulrike Bock
In dieser Folge haben wir wieder Dr. Ulrike Bock zu Gast, die uns wieder einmal in eine ferne Gegend der Welt entführt - dieses Mal ist es der sogenannte fruchtbare Halbmond im Nahen Osten. In diesem entwickelten sich bekannte Hochkulturen wie die der Babylonier und der Ägypter, aber auch der Hethiter, die gleichrangig neben den genannten standen. Ihre Sprache ist für uns ganz besonders, denn sie ist eine Vorfahrin unserer Sprache. Dr. Ulrike Bock gibt uns eine kurze und hochinteressante Einführung in das Hethitische, dass uns irgendwie so fern und doch so nah ist. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL040 - Tausendundeine Nacht (alf laila wa-laila) und die griechisch-arabische Philosophie mit Dr. Philip Rieger
26-08-2022
PolL040 - Tausendundeine Nacht (alf laila wa-laila) und die griechisch-arabische Philosophie mit Dr. Philip Rieger
In dieser Folge haben wir Dr. Philip Rieger zu Gast. Er berichtet uns aus seiner Dissertation zu Tausendundeine Nacht, der berühmten Sammlung morgenländischer Erzählungen und Klassiker der Weltliteratur, in der Dr. Rieger die Einflüsse der griechisch-arabischen Philosophie untersucht. Aber natürlich erzählt uns Philip Rieger auch von der Geschichte von alf laila wa-laila, so im arabischen Original, und geht auf die Überlieferungsgeschichte ein. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL039 - Von der Sowjetukraine bis zur Gegenwart von Dr. Franziska Davies
27-07-2022
PolL039 - Von der Sowjetukraine bis zur Gegenwart von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. IIn der letzten Folge spricht Dr. Franziska Davies über die Geschichte der Ukraine vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dabei kommt Sie auf die Unabhängigkeit der Ukraine, Putin und den Maidan zu sprechen und ergründet auch die Ursachen des Krieges. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL038 - Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg von Dr. Franziska Davies
27-07-2022
PolL038 - Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über sowjetische und deutsche Gewalt sowie ukrainischen Nationalismus in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL037 - Exploring society aware machine learning and fair algorithms with Prof. Dr. Isabel Valera
22-07-2022
PolL037 - Exploring society aware machine learning and fair algorithms with Prof. Dr. Isabel Valera
Algorithms determine the everyday life of people, they decide on the allocation of jobs or credits. The basic data for machine learning and algorithms can contain a bias. Computer scientist Prof. Dr. Isabel Valera is therefore conducting research on society aware algorithms and machine learning that should represent the interests of all stakeholders and make socially conscious decisions. This episode is available in German and English. Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und  Algorithmen durch aus einen Bias enthalten. Die Informatikerin Prof. Dr. Isabel Valera forscht daher zu fairen Algorithmen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten und gesellschaftsbewusste Entscheidungen treffen sollen. Diese Folge steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. If you would like to learn more about the ZelL's program and offerings, please visit our website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html or simply request our info package directly: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL036 -  Erforschung von gesellschaftsbewussten maschinellen Lernen und fairen Algorithmen mit Prof. Dr. Isabel Valera
22-07-2022
PolL036 - Erforschung von gesellschaftsbewussten maschinellen Lernen und fairen Algorithmen mit Prof. Dr. Isabel Valera
Algorithmen bestimmen den Alltag der Menschen, sie entscheiden über die Vergabe von Arbeitsplätzen oder Krediten. Dabei können die Basisdaten für maschinelles Lernen und  Algorithmen durch aus einen Bias enthalten. Die Informatikerin Prof. Dr. Isabel Valera forscht daher zu fairen Algorithmen, die die Interessen aller Beteiligten vertreten und gesellschaftsbewusste Entscheidungen treffen sollen. Diese Folge steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. If you would like to learn more about the ZelL's program and offerings, please visit our website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html or simply request our info package directly: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL–DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : ‚Spy’s Eyes‘ Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL035 - Holodomor: Stalins Hungersnot und genozidale Gewalt zu Beginn der 1930er Jahre von Dr. Franziska Davies
22-07-2022
PolL035 - Holodomor: Stalins Hungersnot und genozidale Gewalt zu Beginn der 1930er Jahre von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Machtergreifung Stalins, die verursachten Hungersnöte in der Sowjetunion und der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie über Kontroverse um die Bewertung des Holodomor als Genozid. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL034 - Staatliche Diskriminierung und Terrorismus: Ukrainer:innen im Polen der Zwischenkriegszeit von Dr. Franziska Davies
15-06-2022
PolL034 - Staatliche Diskriminierung und Terrorismus: Ukrainer:innen im Polen der Zwischenkriegszeit von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Entwicklung des ukrainische Nationalismus und das Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL033 - Hypergender in zeitgenössischen  Medien und Literatur Lateinamerikas mit Dr. Isabel Exner
10-06-2022
PolL033 - Hypergender in zeitgenössischen Medien und Literatur Lateinamerikas mit Dr. Isabel Exner
Der Begriff  "Hypergender" bezeichnet eine übersteigerte Inszenierung von Geschlechterbildern, die sich u. a. in Medien findet. Gemeinsam mit der  Romanistin Dr. Isabel Exner beleuchtet diese Folge "Hypergender" in Musik, Literatur, Filmen,  Fernsehen und sozialen Netzwerken Lateinamerikas. Zudem liefert Dr. Isabel Exner kurze Einblicke in zeitgenössische feministische und reaktionäre Bewegungen Lateinamerikas, die mit der Ausbildung von "Hypergender" zusammenhängen könnten. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL032 - Frühe sowjetische Nationalitätenpolitik: die Sowjetukraine in den 1920er Jahren von Prof. Dr. Martin Aust
08-06-2022
PolL032 - Frühe sowjetische Nationalitätenpolitik: die Sowjetukraine in den 1920er Jahren von Prof. Dr. Martin Aust
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL031 - Staatsgründungsversuche in Revolution und Krieg: Die Ukraine von 1914-1922 von Dr. Fabian Burkhardt
01-06-2022
PolL031 - Staatsgründungsversuche in Revolution und Krieg: Die Ukraine von 1914-1922 von Dr. Fabian Burkhardt
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge referiert Dr. Fabian Burkhardt über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjet-Herrschaft. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL030 - Sapphos Sprung mit Karen Aydin
27-05-2022
PolL030 - Sapphos Sprung mit Karen Aydin
Diese Folge fällt etwas aus dem bisherigen Muster - denn es geht nicht um Forschung oder Lehre, sondern um ein anderes eigenes Werk einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität. Dr. Karen Aydin, eigentlich in der Alten Geschichte unterwegs, hat in den letzten Jahren einen eigenen Roman geschrieben und gibt uns nun zwei Einblicke in diesen - und beantwortet noch ein paar Fragen zu der Entstehungsgeschichte und dem Inhalt des Romanes. Wenn Sie mehr zur Autorin wissen wollen, können Sie sich auf ihrer Website über sie informieren: https://www.karenaydin.de/ Das Buch ist in der Edition Federleicht erschienen: https://www.edition-federleicht.de/produkt/sapphos-sprung / https://www.amazon.de/Sapphos-Sprung-Karen-Aydin/dp/3946112714/ref=sr_1_1?keywords=sapphos+sprung+karen+aydin&qid=1646389612&sprefix=Sapphos+Sprung%2Caps%2C99&sr=8-1 Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Impressum: http://podcast-uni-saarland.de/impressum/ Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL029 - Ko-Existenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis von Dr. Franziska Davies
24-05-2022
PolL029 - Ko-Existenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Podcast nachzuhören. In dieser Folge beschäftigt sie sich mit den Juden in der Ukraine, und auch Russland, vom Mittelalter bis heute. Dabei geht sie auch auf die Unterschiede der verschiedenen Regionen ein und den Wandel der jüdischen Lebenswelten in der Zeit. Die Literaturliste: Überblickswerke zur Geschichte der Ukraine: Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2015. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2019 (5. Auflag). Paul Magocsi, A history of Ukraine: the land and its peoples, Toronto 2010 (2. Auflage). Serhii Plokhy, Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine, Hamburg 2022. Konzeptionelle Fragen zur ukrainischen Geschichte: Mark von Hagen, Does Ukraine have a history?, in: Slavic Review 54.3 (1995), S. 658-673. Andreas Kappeler (Hg.), Die Ukraine: Prozesse der Nationsbildung, Köln 2011. Literatur zur Geschichte des Russischen Reiches und zur Ukraine im 19. Jahrhundert: Fabian Baumann, Diverging Paths: An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalisms in Late Imperial Kiev (erscheint demnächst). Faith Hillis, Children of Rus': Right-Bank Ukraine and the Invention of a Russian Nation, Cornell 2013. Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung - Geschichte – Zerfall, München 2019 (3. Auflage). Andreas Kappeler, Russen und Ukrainer: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2022 (2. Auflage). Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: verflochtene Biographien und Geschichten, Wien 2021. Aleksej Miller, The Ukrainian question: the Russian Empire and nationalism in the nineteenth century, Budapest 2003. Ricarda Vulpius, Nationalisierung der Religion: Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung ; 1860 – 1920, Wiesbaden 2005. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL028 - Die ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie von Prof. Dr. Jana Osterkamp
18-05-2022
PolL028 - Die ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie von Prof. Dr. Jana Osterkamp
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. In dieser Folge hat sie sich aber eine absolute Expertin mit Prof. Dr. Jana Osterkamp eingeladen, die von der Geschichte der ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie berichtet. Die Literaturliste: Überblickswerke zur Geschichte der Ukraine: Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2015. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2019 (5. Auflag). Paul Magocsi, A history of Ukraine: the land and its peoples, Toronto 2010 (2. Auflage). Serhii Plokhy, Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine, Hamburg 2022. Konzeptionelle Fragen zur ukrainischen Geschichte: Mark von Hagen, Does Ukraine have a history?, in: Slavic Review 54.3 (1995), S. 658-673. Andreas Kappeler (Hg.), Die Ukraine: Prozesse der Nationsbildung, Köln 2011. Literatur zur Geschichte des Russischen Reiches und zur Ukraine im 19. Jahrhundert: Fabian Baumann, Diverging Paths: An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalisms in Late Imperial Kiev (erscheint demnächst). Faith Hillis, Children of Rus': Right-Bank Ukraine and the Invention of a Russian Nation, Cornell 2013. Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung - Geschichte – Zerfall, München 2019 (3. Auflage). Andreas Kappeler, Russen und Ukrainer: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2022 (2. Auflage). Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: verflochtene Biographien und Geschichten, Wien 2021. Aleksej Miller, The Ukrainian question: the Russian Empire and nationalism in the nineteenth century, Budapest 2003. Ricarda Vulpius, Nationalisierung der Religion: Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung ; 1860 – 1920, Wiesbaden 2005. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG
PolL027 - Die „Perle“ des Imperiums: Zur Geschichte der Krim von Dr. Franziska Davies
11-05-2022
PolL027 - Die „Perle“ des Imperiums: Zur Geschichte der Krim von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge findet mit der Geschichte der Krim der erste thematische Exkurs statt. Die Literaturliste: Überblickswerke zur Geschichte der Ukraine: Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2015. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2019 (5. Auflag). Paul Magocsi, A history of Ukraine: the land and its peoples, Toronto 2010 (2. Auflage). Serhii Plokhy, Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine, Hamburg 2022. Konzeptionelle Fragen zur ukrainischen Geschichte: Mark von Hagen, Does Ukraine have a history?, in: Slavic Review 54.3 (1995), S. 658-673. Andreas Kappeler (Hg.), Die Ukraine: Prozesse der Nationsbildung, Köln 2011. Literatur zur Geschichte des Russischen Reiches und zur Ukraine im 19. Jahrhundert: Fabian Baumann, Diverging Paths: An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalisms in Late Imperial Kiev (erscheint demnächst). Faith Hillis, Children of Rus': Right-Bank Ukraine and the Invention of a Russian Nation, Cornell 2013. Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung - Geschichte – Zerfall, München 2019 (3. Auflage). Andreas Kappeler, Russen und Ukrainer: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2022 (2. Auflage). Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: verflochtene Biographien und Geschichten, Wien 2021. Aleksej Miller, The Ukrainian question: the Russian Empire and nationalism in the nineteenth century, Budapest 2003. Ricarda Vulpius, Nationalisierung der Religion: Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung ; 1860 – 1920, Wiesbaden 2005. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html.
PolL026 - Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich von Dr. Franziska Davies
04-05-2022
PolL026 - Die »ukrainische Frage« im Russischen Zarenreich von Dr. Franziska Davies
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. Das Zirkular des russländischen Innenministers Petr A. Valuev, welches durch Dr. Davies übersetzt wurde, findest du hier: Quelle_Valuev Zirkular Die Literaturliste: Überblickswerke zur Geschichte der Ukraine: Kerstin Jobst, Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2015. Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2019 (5. Auflag). Paul Magocsi, A history of Ukraine: the land and its peoples, Toronto 2010 (2. Auflage). Serhii Plokhy, Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine, Hamburg 2022. Konzeptionelle Fragen zur ukrainischen Geschichte: Mark von Hagen, Does Ukraine have a history?, in: Slavic Review 54.3 (1995), S. 658-673. Andreas Kappeler (Hg.), Die Ukraine: Prozesse der Nationsbildung, Köln 2011. Literatur zur Geschichte des Russischen Reiches und zur Ukraine im 19. Jahrhundert: Fabian Baumann, Diverging Paths: An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalisms in Late Imperial Kiev (erscheint demnächst). Faith Hillis, Children of Rus': Right-Bank Ukraine and the Invention of a Russian Nation, Cornell 2013. Andreas Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung - Geschichte – Zerfall, München 2019 (3. Auflage). Andreas Kappeler, Russen und Ukrainer: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2022 (2. Auflage). Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: verflochtene Biographien und Geschichten, Wien 2021. Aleksej Miller, The Ukrainian question: the Russian Empire and nationalism in the nineteenth century, Budapest 2003. Ricarda Vulpius, Nationalisierung der Religion: Russifizierungspolitik und ukrainische Nationsbildung ; 1860 – 1920, Wiesbaden 2005. Wenn Sie mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besuchen Sie doch unsere Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordern Sie einfach direkt unser Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Geben Sie uns doch eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/poll/id1580069556 Folgen Sie uns bei Spotify: https://open.spotify.com/show/3SW44LbWmpAZ8jkbJ3R9On Folgen Sie uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/2760862 Folgen Sie uns bei Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtdW5pLXNhYXJsYW5kLmRlL2ZlZWQvbXAzLw Folgen Sie uns bei Amazon Podcasts: https://music.amazon.de/podcasts/125dd3de-f6e3-4f9b-8448-0c226480a1d0/POLL--DER-PODCAST-FR-LEBENSLANGES-LERNEN Kontaktieren Sie uns in Social Media: https://twitter.com/PolLPodcast https://www.facebook.com/zellsaar Intro und Outro: MF-8129 : 'Spy's Eyes' Lizenznummer: 53979, musicfox UG