Trending Topics Tech Talk

Trending Topics

Trending Topics spricht täglich mit den smartesten Köpfen über die wichtigsten Trends bei Startups, AI, Fintech, Crypto, E-Mobility, Sustainability, Tech und Gründertum. Die News, Berichte und Hintergrundberichte gibt es täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com. read less
WirtschaftWirtschaft

Folgen

Unser Sojahaus: Mit Passion für Bio-Tofu ins Young & Urban-Programm
Heute
Unser Sojahaus: Mit Passion für Bio-Tofu ins Young & Urban-Programm
Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das ⁠⁠Young & Urban⁠⁠-Programm in die Supermärkte geschafft haben. Diese Folge dreht sich um das österreichische Startup “Unser Sojahaus“ aus Penzendorf in der Steiermark - 2022 gegründet von Sabrina Leitner und Kevin Wagner. Verkauft wird im Sojahaus handgemachter, geselchter Bio-Tofu, der perfekt in den Veganuary passt. Drei Produkte des Jungunternehmens sind österreichweit im stationären Handel exklusiv bei SPAR erhältlich: geräucherter, eingelegter und geselchter Bio-Tofu. Mit Sabrina und Kevin wollen wir “Unser Sojahaus” etwas besser kennenlernen. Wir werden uns mit dem traditionellen Tofu-Handwerk auseinandersetzen und darüber sprechen, wie es die Bio-Tofu-Produkte ins Young & Urban-Programm von Spar geschafft haben. Die Themen: - Veganuary - mehr als ein Trend - Geschichte von “Unser Sojahaus“ - Traditionelles Sojahandwerk von Shu-Chen Chuang gelernt - 3 Bio-Tofusorten bei Spar - Zielgruppe, Spoiler: Nicht nur Veganer:innen - So heben sich die Sojaprodukte von der Konkurrenz ab - Tofu vs. hangemachter Bio-Tofu - Anbau und Produktion in Österreich - Der Sprung ins Young & Urban-Programm von Spar - Vorteile von Young & Urban - Zusammenarbeit mit Spar im Tagesgeschäft - Veränderungen durch das Supermarkt-Listing - Tipps für andere Young & Urban-Interessierte - Die zwei allerliebsten Tofu-Rezepte Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠.
Wohnwagon & nachhaltiges Bauen: "Statt nach dem m²-Preis, fragt besser nach den Lebenszykluskosten!"
Gestern
Wohnwagon & nachhaltiges Bauen: "Statt nach dem m²-Preis, fragt besser nach den Lebenszykluskosten!"
In dieser Folge erzählt Theresa Mai, Gründerin von Wohnwagon, über die Wachstumsreise ihres Startups. Das niederösterreichischen Holzbauunternehmen ist vor mehr als zehn Jahren als Tiny-House-Pionier in Österreich gestartet. Heute will Wohnwagon führender Anbieter von modularen Vollholzhäusern sein und den nachhaltigen Wandel in der Bauindustrie vorantreiben. Wir werfen einen Blick auf die Zukunft des Bauens und sprechen über das jüngste Investment in Wohnwagon von Epoona und der Raiffeisen Beteiligungsholding – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Außerdem geht es um die Rolle von Frauen in der nach wie vor männerdominierten Baubranche. Sind Frauen einem nachhaltigen Baustil gegenüber aufgeschlossener? Die Themen: - Holzhaus von Wohnwagon - Vorteile - Über modulare Bauweise und Naturbaustoffe - Wohnwagon-Technologie - CO2-Fußabdruck der Baubranche - Beteiligung von Epoona & der Raiffeisen Beteiligungsholding - Wohnwagon Vision & zukünftige Projekte - Baubranche: Nur 14 Prozent der Führungskräfte sind Frauen - Aus der weiblichen Perspektive - Aktuelle Wohntrends & Wohnbedürfnisse - Zielgruppe Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
AI Talk #9: DeepSeek als Gefahr für OpenAI, Nvidia - und Chance für Startups
vor 4 Tagen
AI Talk #9: DeepSeek als Gefahr für OpenAI, Nvidia - und Chance für Startups
Derzeit rennen uns die User:innen überall dort die Türe ein, wo DeepSeek draufsteht. DeepSeek, das ist ein AI-Startups aus China, das gerade die komplette KI-Welt auf den Kopf stellt. Es hat mit V3 und R1 zwei AI-Modelle auf den Markt gebracht, die es mit den Top-Modellen von OpenAI, Google und Meta aufnehmen können - und das zu extrem niedrigen Kosten. So niedrig, dass sich alle Fragen, wie OpenAI, Nvidia und Co künftig Geld verdienen sollen. Der Launch von DeepSeek R1 hat am Montag sogar dafür gesorgt, dass die Aktien von Big Tech ordentlich durchgerüttelt wurden. Also: Was steckt hinter DeepSeek, wie gut ist es wirklich? Das diskutieren wir heute mit zwei AI-Startup-Gründern aus Österreich, nämlich Matthias Neumayer und Dima Rubanov vom Wiener Startup Oscar Stories, das selbst mit LLM arbeitet. Die Themen: - Wie Oscar Stories AI-Modelle einsetzt - Was DeepSeek ist und kann - Warum DeepSeek so gefährlich für OpenAI, Nvidia und Co ist - Vorteile/Nachteile - Was ist wirklich Open Source, was bedeutet MIT-Lizenz? - Die Preis-Spirale - Zensur - Bias - RAG & Finetuning - Was DeepSeek für Startups bedeutet  Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
AI Talk #8: Die Disruption des größten Business-Modells im Web - mit Jan von Otago
vor 5 Tagen
AI Talk #8: Die Disruption des größten Business-Modells im Web - mit Jan von Otago
Wer seine Analytics genau kennt, hat es vielleicht schon gesehen: Neben Direct, Google, Newsletter und Social Media kommen wenige, aber immer mehr Zugriffe über AI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity auf Webseiten. Denn diese Chatbots werden immer mehr zu Suchmaschinen - und greifen Platzhirsch Google ganz offen an. Der wiederum kontert mit immer neuen besseren AI-Modellen und integriert überall wo es nur geht seinen eigenen AI-Chatbot Gemini. Was passiert da gerade am Markt, und was bedeutet das alles für die Zukunft von Search? Das diskutieren wir im heutigen AI Talk mit einem ausgewiesenen Google Search-Experten aus Wien besprechen - Jan Königstätter, CEO und Mitgründer von Otago. Die Themen: - Otago und die Gründung der Agentur - Microsoft forderte Google zum Tanz auf - wie steht Google im Jahr 3 nach ChatGPT da? - Google Search vs. ChatGPT vs. Bing vs. Perplexity - AI Overviews international und ihre Effekte auf Traffic - Ängste vor Traffic-Einbrüchen - ist das schon passiert? - Content-Strategien in Zeiten von AI Chatbots / muss man für AI-Antworten optimieren - AI generierter Content: Wird er abgewertet bzw. überhaupt detektiert? - Advertising bei ChatGPT, Perplexity etc., wie verändert sich das? - Googles Beginne: Die heute unbekannten Pläne, zuerst ein Abo anzubieten - Ausblick: Wie wird AI das Search-Business verändern? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
Climate Talk #1 : Die aktuellen Entwicklungen als GreenTech-Chance für Europa
22-01-2025
Climate Talk #1 : Die aktuellen Entwicklungen als GreenTech-Chance für Europa
Im Trending Topics Climate Talk tauchen wir tief in das aktuelle klimapolitische Geschehen ein – gemeinsam mit Tina Deutsch. Sie ist Vorständin des unabhängigen Kontext Instituts für Klimafragen und Mitgründerin der Beratungsplattform Klaiton – eine echte Expertin für klimarelevante Wirtschaftsthemen. In Folge 1 dieser neuen Serie sprechen wir detailliert über Donald Trump und seine Klimapolitik, die aktuellen Regierungsverhandlungen in Österreich, CO2-Steuern und die seit dem 1. Januar 2025 geltenden Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Grundsätzlich gilt: Angesichts der dringenden Herausforderungen des Klimawandels eröffnen sich neue Märkte, Innovationen und Möglichkeiten für nachhaltige Technologien. Wir sprechen über die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Wie kann Europa diese Chance , um nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlich stärker zu werden? Die Themen: - Ein neues Zeitalter: Ökologisierung der Wirtschaft - Auf den Punkt: Trumps Einstellung zum Klimaschutz - Klimapolitik in den kommenden Jahren - Energienotstand – Was bedeutet das wirklich? - Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen – Warum? - Auswirkungen auf den Finanzsektor - Wie Trumps Klimapolitik Österreich beeinflusst - GreenTech-Chancen für Europa - Trump als positiver Anstoß für das Klima? - Österreich: Einschneidende Maßnahmen für den Klimaschutz - Vorschlag: Klares Enddatum für fossile Heizungen - CO2-Steuer und Abschaffung des Klimabonus erklärt - Reform-Vorschläge des Kontext Instituts – Was wurde daraus? - Emissionshandel in Österreich – Status quo und was kommt - Klima-Initiativen von Blau-Schwarz? - Nachhaltigkeitsberichte: Das ändert sich für Österreich - Berichterstattungspflicht: Positiv oder negativ? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠.
HelloBello: „Investoren durch Qualität, Nachhaltigkeit & aktuelle Trendlage überzeugt“
15-01-2025
HelloBello: „Investoren durch Qualität, Nachhaltigkeit & aktuelle Trendlage überzeugt“
Das Wiener Startup HelloBello bezeichnet sich selbst als Marktführer im Frischfuttersegment für Hunde. In einer Series A-Finanzierungsrunde sammelten die beiden Gründer Stephan Freh und Wolfgang Maurer gerade erfolgreich 4 Millionen Euro ein. “Die Finanzierung unterstreicht das Vertrauen der Investoren in unser hochwertiges Hundefutter-Konzept", erzählen die beiden im Podcast. Das Premium-Feld sei in der Startup-Branche aktuell hart umkämpft - auch aufgrund von makroökonomischen Gegebenheiten. Aber wie überzeugt man 2025 namhafte Investor:innen von Premium-Hundefutter? Wer ist alles mit an Bord, welche Expansionspläne verfolgt HelloBello und wer ist die Haupt-Zielgruppe? Wie Stephan und Wolfgang dahin gekommen sind, wo sie heute stehen, darum geht es in dieser Folge. Die Themen: - Die Lieblingshunde der Gründer - Das ist drinn im Hundefutter - Wie behält man die Frische bei - USP auf den Punkt gebracht - Schlüssel zum Erfolg - Wie gut geht es HelloBello - von 1 bis 10 - 4 Mio .Euro - wie kamen sie zustande - Bestandsinvestoren vs. neu dazu gewonnene - Expansionspläne: Deutschland & Schweiz - Haupt-Zielgruppe: Frauen - Challenges & Verbesserungspotenzial - HelloBello wird vegetarisch: Erweiterung der Produktpalette Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠.
Die Kryptologen #2: Bitcoin Reserve | DoJ & BTC | Binance | Meta | Makroökonomie
14-01-2025
Die Kryptologen #2: Bitcoin Reserve | DoJ & BTC | Binance | Meta | Makroökonomie
Die Kryptologen - das sind Alexander Kirchmaier und Lukas Leys - sind zurück mit Folge 2 ihres Krypto-Podcasts und widmen sich diese Woche ausführlich folgenden Themen: - Marktanalyse: Detaillierter Blick auf Bitcoin, Ethereum, Stablecoins, DeFi und NFTs – inklusive der größten Gewinner, Verlierer und relevanter Indikatoren wie Bitcoin-Dominanz und Fear & Greed Index. - DoJ verkauft 69.000 Bitcoin: Das US-Justizministerium plant den Verkauf beschlagnahmter Bitcoins im Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar. Wir analysieren die möglichen Marktreaktionen. - Bitcoin-Reserven in Tschechien: Ein Vorschlag des Gouverneurs der tschechischen Nationalbank, Bitcoin in die nationalen Währungsreserven aufzunehmen, sorgt für Diskussionen. - Binance: Rekordjahr 2024: Mit 250 Millionen Nutzern und einem Handelsvolumen von 100 Billionen US-Dollar bleibt Binance führend in der Krypto-Adoption. - Makroökonomisches Umfeld: Globale Unsicherheiten: Steigende Zinsen in Japan, starke US-Wirtschaftsdaten und geopolitische Spannungen beeinflussen die Kryptomärkte. - "What’s the Problem?" Joe Bryan von der Universität Oxford erklärt, warum die Qualität von Geld entscheidend ist und wie Bitcoin Inflation und staatliche Kontrolle entgegenwirken kann. - Meta und Bitcoin: Aktionäre von Meta fordern Bitcoin in der Unternehmensbilanz. Wir diskutieren die Chancen und Risiken für die Krypto-Adaption durch Großkonzerne.  Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠.
Bitpanda, Magic & AI: 10 Wetten auf 2025 feat. Flo Haas von EY
30-12-2024
Bitpanda, Magic & AI: 10 Wetten auf 2025 feat. Flo Haas von EY
In den Rückspiegel schauen, das ist Tradition zum Ende des Jahres - aber auch der Blick in die Kristallkugel gehört mit dazu. Denn natürlich will jeder wissen: Wie wird 2025? Ich habe mich heute mit Florian Haas, dem Head of Startup beim Unternehmensberater EY, verabredet, wir wetten dieses Mal auf das Tech- und Startup Jahr 2025. Jeder hat fünf Wetten mitgebracht, und zwar: - Sustainability erlebt ein Comeback in Unternehmen und kommt in die Chefetage  - KI takes over (in der Mehrheit der Unternehmensprozesse) und wird vom Hype zum New Normal - Erstmals nach 2 Jahren gibt es wieder einen Aufschwung am Start-up-Finanzierungsmarkt - ⁠Renaissance für den europäischen Tech- und Innovationsmarkt (+ Österreich bekommt einen DACH Fonds) - ⁠Die größten Baustellen werden Lieferketten - Bitpanda macht den IPO - Magic wird von Google geschluckt - Volkswagen muss einige Marken wie Audi, Seat, Cupra oder die Porsche-Beteiligung loswerden um sich zu verschlanken - Donald Trump und Elon Musk werden sich zerfetzen - EU Inc wird Realität   +++ Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes vor – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk’ vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter ⁠⁠www.kia.com/at⁠⁠" +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
KI, Zukunftschancen & Verantwortung – Das sagt Peter Ahnert von Nagarro
22-12-2024
KI, Zukunftschancen & Verantwortung – Das sagt Peter Ahnert von Nagarro
Wir sprechen in dieser Folge mit ⁠Peter Ahnert⁠ über künstliche Intelligenz, ihre Entwicklung im letzten Jahr, ihre Bedeutung für die Zukunft und alles, was es dabei zu beachten gilt - Stichwort: Daten und Transparenz. Peter leitet die Expansion der Global AI & Data Science Business Unit beim TECH-Beratungsunternehmen Nagarro in Europa und findet, dass man KI unbedingt als Chance sehen und nutzen sollte. Womöglich ist KI noch transformativer als alles, was wir in der Vergangenheit gesehen haben. Die Themen: - Persönlich liebstes KI-Tool - “fluidic“ als neues Trendwort? - Peter Ahnerts neueste KI-Erkenntis - KI als persönlicher Wegbegleiter - too much? - KI-Selbstbestimmung - Anwendungsbereiche in österreichischen Unternehmen - Warum KI kein Jobkiller ist - Wie Mitarbeitende 2025 mit KI umgehen können müssen - KI-Bildung: Wessen Verantwortung? - Herausforderungen zur KI-Implementierung - Wovor KI-Gegner:innen Angst haben - Österreich & KI im internationalen Vergleich - Persönliches Bedenken: KI-Missbrauch - Peter´s Job als AI & Data Science Practice Lead Europe bei Nagarro Im Gespräch fallen die kostenlosen Onlinekurse „The Elements of AI“, entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn und der Universität Helsinki. Die könnt ihr euch hier anschauen⁠.  +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠.
Social Banking verknüpft sozial wirksame Ideen mit tragbaren Geschäftsmodellen
19-12-2024
Social Banking verknüpft sozial wirksame Ideen mit tragbaren Geschäftsmodellen
Diese Folge ist eine Spezialausgabe des Trending Topics Podcasts, präsentiert von Erste Social Finance, Erste Bank und Sparkassen. Carmencita Nader ist ehrenamtliche Vorständin der Zweiten Sparkasse und Head of Social Banking bei Erste Bank und Sparkassen. Beim Social Banking geht es um nachhaltige Finanzen für eine bessere Zukunft. Bereits seit 1819 setzen sich Erste Bank und Sparkassen dafür ein, Finanzdienstleistungen für alle zugänglich zu machen. Dazu gehören Initiativen wie die Social Housing Initiative und spezielle Finanzierungsangebote für Sozialunternehmen. In dieser Folge erklärt Carmencita, was Social Banking bedeutet und wie Impact-getriebene Unternehmen unterstützt werden. Warum ist die Förderung sozialen Unternehmertums so wichtig? Und was steckt hinter dem neuen Impact-Programm Marc? Die Themen: - Persönliche Leidenschaft für Impact-driven Startups - Was ist Social Banking? - Sozialen Mehrwert schaffen und Gemeinschaft stärken - Initiativen und Programme für Impact-getriebene Unternehmen - Social Housing Initiative und Mikrokredite - Non-Financial Support & Capacity Building für Skalierung - Skalierungsprogramm für Unternehmer:innen: Marc Impact Programm* - Wege, um mit Social Banking in Kontakt zu treten - Internationale Märkte im Fokus - Schwerpunkte in Österreich: Leistbares Wohnen, Mikrokredite und soziales Unternehmertum - Die Weiterentwicklung seit 2016 - Finanzielle Ziele des Social Bankings - Social Banking im Vergleich zu Spenden und Philanthropie - Erkenntnisse aus dem Social Banking Impact Report 2023 - Ziel bis 2030: 1 Mrd. € für Social Banking-Initiativen - Social Banking-Darlehen vs. traditioneller Bankkredit - Erste Social Finance als Joint Venture der ERSTE Stiftung und der Erste Group Bank AG *Marc ist ein High-Impact Enterprise Scaling Programm - eine gemeinsame Initiative von ERSTE Stiftung, ERSTE Social Finance Holding, IFUA Nonprofit Partner und SIMPACT. Du hast Fragen zum Thema oder möchtest dich rund um Social Banking beraten lassen? Nimm gerne Kontakt mit Carmencita Nader und ihrem Team auf. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.
AI Talk #5 mit ASFINAG-CIO Bernd Datler über KI auf der Autobahn
18-12-2024
AI Talk #5 mit ASFINAG-CIO Bernd Datler über KI auf der Autobahn
In Folge #5 der AI Melange begrüßen wir heute unseren ersten Gast im Podcast: Bernd Datler, CIO und Cheftechniker bei der ASFINAG. Das Unternehmen betreibt 2.265 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen und hat dabei auch AI im Einsatz. Zu welchen Zwecken und mit welchen AI-Modellen, dazu gibt Datler heute im Podcast spannende Einblicke. Außerdem im News-Überblick: - Magenta partnert mit Perplexity - OpenAI & das neue Video-Modell Sora - Google stellt Genie 2 vor - Der neue Willow Quantum Chip   +++ Wir stellen euch heute etwas richtig Spannendes vor – den neuen Kia EV3. Das ist das neueste Elektroauto, das gerade das B-SUV-Segment in Österreich aufmischt. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern und der Fähigkeit, in nur 31 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen, ist der EV3 perfekt für alle, die Flexibilität und Nachhaltigkeit wollen. Das Lade-Thema erledigt sich damit im Handumdrehen! Und das Design? Einfach stark. Mit klaren Linien, einem unverwechselbaren LED-Scheinwerfer und einem geräumigen Innenraum bietet der EV3 viel mehr Platz als man bei einem B-Segment-Fahrzeug erwarten würde – inklusive 460 Liter Kofferraum und einem zusätzlichen 25-Liter ‘Frunk’ vorne. Die E-GMP Plattform sorgt nicht nur für ein verbessertes Raumgefühl, sondern auch für einen flachen Boden im Innenraum. Natürlich ist auch modernste Technik mit an Bord: vom Panorama-Display über einen KI-Sprachassistenten bis hin zum digitalen Schlüssel, den ihr bequem über euer Smartphone nutzen könnt. Also, wenn ihr jung, modern und umweltbewusst seid und schon länger über ein E-Auto nachdenkt, dann solltet ihr euch den EV3 unbedingt genauer ansehen. Der EV3 ist in Österreich ab 36.840 Euro zu haben! Mehr unter ⁠⁠www.kia.com/at⁠⁠ +++ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.