Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit

Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de

Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen. Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch! Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur. read less
Kinder & FamilieKinder & Familie

Folgen

#35 Die Muttermilch macht’s?! Erstaunliches über das weiße Gold
10-10-2024
#35 Die Muttermilch macht’s?! Erstaunliches über das weiße Gold
Ist Muttermilch wirklich das weiße Gold? Welche Erkenntnisse tun sich auf, wenn man das Thema Muttermilch vom so oft „ideologie-geladenen“ Still-Thema loslöst? Man kann tatsächlich ziemlich ins Staunen kommen, wenn man sich mit den reinen Inhaltsstoffen von Muttermilch genauer beschäftigt. Denn Muttermilch enthält, neben lebenswichtigen Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Mineralien und Vitaminen, Stoffe, die reparieren, Verdauung fördern, Schmerzen reduzieren, die Darmschleimhaut reifen lassen, Bakterien und Viren identifizieren und neutralisieren und sogar gegen Krebszellen kämpfen. Allein schon wenige Tropfen Kolostrum wirken im kindlichen Körper wie eine passive Immunisierung. Bei Frühchen wird Muttermilch quasi als “Medikament” eingesetzt. Und das sind nur einige der vielen Features, die Muttermilch bereithält. Nachbauen kann man diesen lebendigen Stoff so noch nicht. Schnell wird auch klar: So ganz kann man die Milch nicht vom Stillen trennen. Denn die volle Wirkung entsteht durch die Kombination aus Saugen, Mund-Mammillen-Kontakt und der Milch an sich. So senkt z.B. das Trinken an der Brust das Risiko für Mittelohrentzündungen. Und auch für die Mutter bietet das Stillen Vorteile. Das Gebärmutter- und Brustkrebsrisiko sinkt zunehmend, je länger die Stillzeit andauert. Mit Simone Lehwald, Hebamme, Stillberaterin und Präsidentin des EISL (Europäisches Institutes für Stillen und Laktation) spreche ich über Milchbildung, Muttermilch, Muttermilchbanken und über das Stillen sowie die Benefits für Mutter und Kind.
#29 Rektusdiastase: vorbeugen, erkennen & behandeln - mit Anja Sippel aka Dorfmutti
18-07-2024
#29 Rektusdiastase: vorbeugen, erkennen & behandeln - mit Anja Sippel aka Dorfmutti
Schwangerschaft & Rektusdiastase: Was du wissen solltest! „Mach bloß kein Bauchmuskeltraining in der Schwangerschaft!“ ist einer dieser Schwangerschaftsmythen, die sich hartnäckig halten. Dabei geben die tiefen Bauchmuskeln dir gerade mit Babybauch Stabilität und können viele schwangerschaftsbedingten Beschwerden, wie Rückenschmerzen & Inkontinenz, verhindern. Mit Physiotherapeutin und Sozialarbeiterin für Prävention und Rehabilitation Anja Sippel aka „Dorfmutti“ spreche ich in der dieser Podcastfolge über die Rektusdiastase. - Wie erkennt man eine Rektusdiastase, also das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur? - Wusstest du, dass gezielte Übungen deine Bauchmuskeln stärken und Problemen durch eine große Rektusdiastase vorbeugen können? - Wie genau behandelt man den rectus abdominis in der Schwangerschaft und danach? - Warum reicht es nicht, die schrägen Bauchmuskeln zu trainieren und was hat die linea alba damit zu tun? - Wann hilft Physiotherapie, also Sport, was bringen Korsetts und wann braucht man doch eine OP? Entdecke mit uns, warum die tiefe Bauchmuskulatur so wichtig für deine Gesundheit ist und wie du sie trainieren kannst. Natürlich auch besonders nach der Geburt, wenn sich bei jedem Vorbeugen und jeder Anstrengung der Bauch vorwölbt. Wie du dieses „Doming“ durch eine gute Vorspannung verhinderst, die Belastung der geraden Bauchmuskeln kontrollierst und damit auch den Beckenboden schützt, erklären wir dir in der dieser Podcastfolge rund um die Rektusdiastase.
#28 Selbstbestimmung & Gewalt in der Geburtshilfe
04-07-2024
#28 Selbstbestimmung & Gewalt in der Geburtshilfe
Geburtshilfe ist leider nicht immer so hilfreich, wie man sich das denkt. Wie stellt man also sicher eher Selbstbestimmung und Sicherheit anstatt Gewalt und Traumatisierung in der Geburtshilfe zu erleben? Herabsetzung, Vernachlässigung, körperliche und psychische Gewalt kommen in Kreißsälen vor. Also ausgerechnet dort, wo man es, in dieser verletzlichen Zeit, eigentlich am wenigsten erwarten würde. Mit der Journalistin und Zweifachmutter Lena Högemann, die selbst Opfer von Gewalt unter der Geburt wurde, spreche ich über ihr Buch: „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen“. Lena hat, motiviert durch ihre eigenen Geburtserlebnisse, viel zu den Problemen der Geburtshilfe in Deutschland recherchiert und erklärt, anhand ihrer Geschichte und auf Basis von über 30 Elterninterviews, in welche Fallen man unter der Geburt tappen kann. Wir sprechen positiv-konstruktiv darüber, was man bereits im Vorfeld einer anstehenden Geburt tun kann, um sich vor übergriffigem Verhalten, verbalen Entgleisungen und gewaltvollen Situationen zu schützen. Und darüber, wie man stattdessen die Chancen auf eine selbstbestimmte und empowernde Geburt erhöht. Kleiner Spoiler: Dafür ist mitunter eine realistische Aufklärung in der Geburtsvorbereitung essenziell wichtig. Was mich sehr freut: trotz des schweren Themas ist diese Folge ziemlich leicht und fluffig geworden. Denn wir wollen natürlich niemandem unnötig Angst machen, sondern euch bestmöglich vorbereiten, sodass ihr eine möglichst gute und schöne Geburtserfahrung habt.
#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen
09-05-2024
#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen
Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt? Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung? Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung. Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn, mit der Geburt weiter? Die Idee der Geburtseinleitung ist ja, dass der Körper übernehmen und selbst Wehen produzieren soll. Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist es aber nicht. Denn nur selten schluckt man eine Pille und bekommt auch gleich schöne Geburtswehen. Zunächst geht es darum, den Körper „geburtsbereit“ zu machen. Aber wie geht das? Helfen alternative Methoden wie Nelkenöltampons, Akupunktur und homöopathische Mittel den Körper der Schwangeren vorzubereiten? Was ist von „heißen Tipps“ wie Sex oder bestimmtem Essen zu halten? Wie funktionieren Methoden zur Einleitung von Wehen, wie die Eipollösung oder der Ballonkatheter? Wir erklären das ebenso, wie die Verwendung der typischen Einleitungsmedikamente wie Tabletten (Angusta - ehemals Cytotec), Gel oder den Wehentropf zur Einleitung der Geburt. Natürlich gibt es immer eine Einordnung der Mittel von uns. Denn manches kann man probieren, aber anderes kann im Hausgebrauch auch ungünstig oder gefährlich sein. Wie so oft in der Geburtshilfe gibt es hier keine pauschale Antwort auf die Frage: „Machen oder nicht machen?“ Aber wir geben euch in der Folge ganz viel Wissen an die Hand, das ihr nutzen könnt, wenn bei euch eine Geburtseinleitung ansteht.