Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Filmtoast

Filmfrühstück ist der Filmpodcast von Filmtoast.de. Wir nehmen euch regelmäßig mit an Board, um mit euch durch die große, bunte Welt des Films zu reisen.   Dabei versuchen wir mit spannenden und abwechslungsreichen Themen daherzukommen. Also steigt ein und teilt mit uns die Liebe zum Film! Folgende Formate haben wir im Angebot:   Filmfrühstück - Allgemeine Themen mit speziellen Gästen, u. a. Daniel Schröckert, Tino Hahn und Robert Hofmann. Streamcatcher - Ein monatlich erscheinendes Format, in dem wir euch mit Neuigkeiten rund um die gängigen Streaminganbieter, wie Netflix oder Amazon Prime auf dem laufenden halten. Dabei besprechen wir neu erscheinende oder bald auslaufende Filme und Serien, geben Empfehlungen ab und graben auch den ein oder anderen Geheimtipp aus. Fokus - In unserem jüngsten Format möchten wir pro Folge einen einzelnen Film oder eine Filmreihe besprechen und versuchen dabei, entweder aktuelle oder auch ältere Publikumslieblinge auszuwählen. read less

Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie
vor 2 Tagen
Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie
Bonjour et bienvenue! In der heutigen Episode Nachgeholt zieht es unsere Hosts in eines der Nachbarländer Deutschlands, nämlich nach Frankreich. Der Grund dafür könnte kaum romantischer sein, denn Patrick hat Die fabelhafte Welt der Amélie auf seinem Pile of Shame liegen. Mit ihm auf die Reise begibt sich Léo, der zum Film eine ganz besondere emotionale Beziehung pflegt. Die beiden sprechen über den Zauber, den der Film zu versprühen weiß. Wie den beiden der Film gefällt, erfahrt ihr bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie.Die fabelhafte Welt der Amélie: zutiefst französischAuch über 20 Jahre nach seinem Erscheinen begeistert Die fabelhafte Welt der Amélie weiterhin ein großes Publikum. Der Film von Jean-Pierre Jeunet lässt sich dabei nur schwer in ein klares Genre einordnen. Für manche eine Rom-Com, für andere eher Komödie, passt er wohl am besten zum Begriff "Wohlfühlkino". Die Gründe für den Erfolg des Films sind dabei ausgesprochen divers.Denn Die fabelhafte Welt der Amélie öffnet die Tür zu einer Welt und zu einem Paris, welches als Utopie und Märchen gesehen wird. Dies wird nicht nur in der Handlung umgesetzt, sondern auch durch den allseits bekannten Score und die visuelle Ebene unterstützt. Inmitten dieser kunterbunten Welt, lässt Jeunet Figuren zum Leben erwecken, die konstruiert und künstlich wirken, innerhalb ihrer Welt jedoch stimmig sind.Was euch bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie erwartetIn dieser monothematischen Folge widmen wir uns der Filmreihe aus zwei verschiedenen Perspektiven. Auf der einen Seite haben wir Patrick, der sich als Neuling an den Film wagt. Die fabelhafte Welt der Amélie ist ein Film aus einem Genre, welches ihn nur selten überzeugen kann. Als Counterpart sitzt ihm Léo gegenüber, der selbst Franzose ist und den Film schon seit seiner Kindheit immer wieder gesehen hat.Im Zentrum dieser Folge steht dabei der generelle erste Eindruck, den der Film ausstrahlt. Funktioniert seine sehr bunte stilisierte Welt für beide Toasts? Ist der Soundtrack vielleicht schon etwas überhört? Und wie schlägt sich der Film, wenn man hinter die Fassade aus Kitsch und Zuckerguss sieht?Viel Spaß bei Nachgeholt: Die fabelhafte Welt der Amélie !Timecodes00:00:00 Intro & Vorstellung00:01:39 Was haben wir zuletzt geschaut?00:05:41 Die fabelhafte Welt der Amélie - Die Infos zum Film00:10:21 Unser Verhältnis zum französischen Film00:12:17 Warum erst jetzt?00:16:05 Das Setting00:21:48 Amélie Poulain - Träumerin, Wohltäterin, Egoistin?00:30:32 Eine Armada an Nebenfiguren00:41:12 Amèlie und die Liebe00:47:17 Visualität und Musik00:53:17 Faszination und Schwachpunkte00:59:37 Unser Fazit zu Die fabelhafte Welt der Amélie01:03:23 Weise Worte zum Schluss
Fokus: John Wick Kapitel 1 bis 4
23-03-2023
Fokus: John Wick Kapitel 1 bis 4
„Are you ready, John?“ „Yeah!“ Mit John Wick: Kapitel 4 zieht der wortkarge Auftragskiller in seine vierte Schlacht gegen die hohe Kammer. Zeit also, dass wir uns die Action-Reihe mit Keanu Reeves in unserem John Wick Podcast einmal vorknöpfen. Dafür hat sich Daniel mit Vicky und Helmut von Popcorn zum Mitnehmen kompetente Unterstützung ins Filmtoast-Continental geladen.John Wick Podcast: Zwischen Action-Ballett und Gewalt-OrgieIm Jahr 2014 begann in zweierlei Hinsicht eine neue Ära. Zum einen leitete John Wick eine neue Zeit des westlichen Action-Kinos ein. Zum anderen zog sich Keanu Reeves mit ebendieser Rolle aus dem Sumpf mittelmäßiger Filmprojekte.In unserem John Wick Podcast besprechen wir die Faszination der Reihe, was diese im Vergleich zur damaligen Action-Konkurrenz einzigartig erscheinen ließ – und was Clint Eastwoods Western damit zu tun haben. Natürlich gehen wir zudem auf die Personen ein, die unmittelbar mit dem Erfolg von John Wick verbunden sind.Da ist natürlich einerseits Keanu Reeves zu nennen, klar. Doch auch die beiden ehemaligen Stunt-Choreografen Chad Stahelski sowie David Leitch betraten mit ihrem Regie-Debüt die große Bühne. Und das direkt mit einem Mega-Erfolg. Pures Glück oder lang geplanter Erfolg? In unserem John Wick Podcast findet ihr es heraus.John Wick: Chapter 4 – Das MeisterstückNatürlich möchten wir auch den neuesten Teil der John-Wick-Reihe nicht außen vor lassen. Mit John Wick: Kapitel 4 möchte das Tag-Team aus Stahelski und Reeves noch einmal alles aus der Figur des wortkargen Assassinen herausholen.Die Laufzeit von fast drei Stunden mag da erst einmal abschreckend wirken. Ob sich das vierte Kapitel der Rachesaga daher zäh wie Kaugummi oder so rasant wie eine Motorradverfolgung auf der Verrazano Bridge anfühlt, verraten wir euch im John Wick Podcast. Zudem klären wir, wie uns die neuen Charaktere wie Donnie Yens Caine getaugt haben.Natürlich darf auch die Fragen aller Fragen nicht fehlen: Schafft es John Wick: Kapitel 4 erneut, bei der Action einen draufzusetzen? Darüber reden Helmut und Daniel zunächst spoilerlos, dann mit Spoilern, je nachdem, ob ihr den Film bereits sichten konntet. Und das solltet ihr! Denn der neueste Serienzugang feuert einige der kreativsten Szenen der letzten Jahre aus seinen Rohren.Wer mehr von unseren Gästen hören möchte, der kann auf allen wichtigen Podcast-Kanälen Popcorn zum Mitnehmen abonnieren. Schaut auch gern auf Instagram vorbei. Zudem wollen wir euch noch auf das neue Umfragen- sowie Kommentar-Feature bei Spotify hinweisen. Wenn ihr uns dort hört, lasst uns gerne ein paar Sätze dar, wie euch die Episode gefallen hat und stimmt ab, welches euer liebster John-Wick-Film ist. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:05:24) Was haben wir zuletzt gesehen?(00:07:06) Faszination John Wick: Unser Einstieg(00:11:01) John Wick (2014)(00:55:09) John Wick: Chapter 2 (2017)(01:21:00) John Wick: Chapter 3 (2019)(01:47:28) John Wick: Chapter 4 (2023)(02:07:27) Kleiner Spoilerteil(02:18:33) Unser Fazit zu John Wick: Chapter 4(02:24:19) Weise Worte zum Schluss
Fokus: Road to Scream VI (Teil IV - VI)
15-03-2023
Fokus: Road to Scream VI (Teil IV - VI)
Im zweiten Teil der Doppelfolge begeben sich Daniel, Kenan und Timo in die zweite Hälfte der Scream-Reihe und beleuchten die Unterschiede zur Ur-Trilogie und die Qualitäten hinsichtlich der Teile 4 bis 6. Können unsere drei Filmtoasties mit den Sequels etwas anfangen? Und wie schlägt sich Scream VI, der in unserer Filmtoast-Kritik mit 2 1/2 von 5 Toastscheiben eher durchschnittlich bewertet wurde? Diese und viele weitere Dinge hört ihr in unserer neuen Folge Fokus: Road To Scream VI (Teil IV bis VI).Meta, Meta, MetaScream 4 twisted sich bereits in der Eingangssequenz um die eigene Achse und feuert mit dem Stabathon aus allen Meta-Rohren. Scream 5, als Requel schlicht Scream (2022) betitelt, führt Alteingesessene mit frischen Figuren zusammen und kommentiert fleißig brandaktuelle Entwicklungen im Horror-Genre. Mit Scream VI legt das Regieduo Matt Battinelli-Olpin und Tyler Gillett nach nur einem Jahr bereits den nächsten Teil des gefeierten Franchises nach. Wie meta dieser Teil geworden ist, auch im Vergleich zu seinen Vorgängern, hört ihr in dieser Episode.Was euch noch im Fokus: Road to Scream VI (Teil IV-VI) Podcast erwartetGerade das Setting in New York verspricht Spannung pur. Ob dies auch gut genutzt wurde, besprechen wir, wie den Rest der Handlung, spoilerfrei im Podcast. Dabei gehen wir darauf ein, ob sich das Selbstreferenzielle ein Jahr nach Teil Fünf nicht bereits abgenutzt hat und inwiefern uns der neue Cast ans Herz wachsen konnte.Habt ihr gegen Spoiler nichts einzuwenden oder Scream VI bereits gesehen, kommt ihr ebenfalls auf eure Kosten. In einem nachgelagerten Spoilerteil sprechen wir besonders intensiv über das kontroverse Ende. Während Kenan und Timo daran kein gutes Haar lassen, ist Daniel ob der Anleihen an einen Vorgänger der Reihe milder gestimmt. Was genau wir zu bemängeln oder zu loben haben – und ob wir Ghostface bereits vorab enttarnen konnten? Das hört ihr in unserer Road to Scream (Teil IV-VI).Eines ist ziemlich sicher: Die Frische der Ur-Trilogie ist immer noch da, auch wenn sich erste Abnutzungserscheinungen zeigen. Doch wie sehen diese konkret aus? Was hat sich seit Scream 3 aus dem Jahre 2000 geändert? Denn eigentlich sind die Zutaten wohlbekannt: Ein Whodunnit-Slasher, dessen Härtegrad sich dem Zeitgeist angepasst hat, sowie eine Mischung aus Metakommentar und Horror-Film. Dabei bleibt mit Ghostface und Legacy-Charakteren zumindest vieles bewährt und daher sprechen die drei Hosts ausführlich über die Stärken und Schwächen der Scream-Reihe.Viel Spaß bei unserem Fokus: Road to Scream VI (Scream IV-VI).Timecodes(00:00:00) Cold Opener(00:00:19) Intro & Vorstellung(00:06:26) Scream 4 (2011)(00:57:36) Scream (2022)(01:47:20) Scream VI (2023) – Spoilerfrei(02:18:39) Achtung, Spoiler!(02:44:44) Spoilerfreies Fazit zu Scream VI(02:49:41) Scream-Awards Teil 2(02:53:11) Weise Worte zum Schluss
Fokus: Road to Scream VI (Teil I - III)
08-03-2023
Fokus: Road to Scream VI (Teil I - III)
"What's your favourite scary movie?" Wer diesen Satz hört, der sollte sich so schnell wie möglich in Sicherheit begeben. Denn wenn nicht, dann kommt Ghostface um die Ecke. Passend zum Release von Scream VI begibt sich unsere Redaktion auf die Road to Scream und geht den Dingen dabei genau auf den Grund. In der ersten Hälfte dieser Doppelfolge nehmen euch Daniel, Kenan und Léo mit dorthin, wo alles begann. Denn über Woodsboro und den Schrecken des ersten Scream geht es weiter zu den zwei Nachfolgern, die das Franchise zum Kult werden ließen. Doch wie stehen unsere drei Hosts zu den einzelnen Filmen? Die Antwort gibt es bei Fokus: Road to Scream (Teil I-III).Scream: Das Meisterwerk von Wes Craven?Quasi allen Horrorfans dürfte der Name Wes Craven bekannt sein. Als Schöpfer unzähliger Klassiker berühmt geworden, verbinden die meisten ihn aber wohl mit seinem reflektiertesten Projekt aus dem Jahr 1996: Scream. Der Slasherfilm mit Murder Mistery-Elementen zeichnete sich schon früh durch seine Gags auf Metaebene aus, die auch in den wenige Zeit später erschienenen Nachfolgern Scream 2 und Scream 3 beibehalten werden sollten.Die Suche nach der Identität der Person unter der mittlerweile zum Kult gewordenen Maske von Ghostface, sowie die vielen Referenzen auf Klassiker der Horrorfilmgeschichte sind wohl nur zwei Faktoren, die die Fans an der Reihe schätzen. Denn auch nach über 25 Jahren ebbt der Hype um die Reihe immer noch nicht ab.Was euch im Fokus: Road to Scream (Teil I-III) Podcast erwartetIn dieser monothematischen Folge widmen wir uns den ersten drei Filmen der Reihe. Da dabei auch auf allerhand Details eingegangen wird, ist die Episode definitiv nicht spoilerfrei! Die Sichtweisen auf die Filme sind dabei so unterschiedlich wie die Zeitpunkte, zu denen unsere Hosts die Filme zum ersten Mal gesehen haben. Egal ob es Daniel ist, der die Filme auf Teenieparties der 90er Jahre entdeckte, Léo, der sich bis letztes Jahr damit Zeit ließ oder Kenan, der den ersten Teil vielleicht etwas zu früh sah: Alle verbindet eine Faszination mit der Reihe und ihren wiederkehrenden Hauptfiguren.Wie gefallen uns die einzelnen Settings, die im Laufe der Jahre eingeführt werden? Inwiefern funktionieren die neu hinzugekommenen Figuren und welche Killer:innen haben uns besonders überrascht? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich dieser Podcast.Viel Spaß bei Fokus: Road to Scream (Teil I-III)!Timecodes(00:00:00) Cold Opener(00:00:12) Intro & Vorstellung(00:04:19) Unser erstes Mal Scream(00:12:40) Scream (1996)(01:16:49) Scream 2 (1997)(02:04:54) Scream 3 (2000)(02:43:08) Unsere Scream-Awards(02:45:13) Weise Worte zum Schluss
Fokus: Tár
01-03-2023
Fokus: Tár
Anlässlich des Kinostarts am 02. März 2023 haben sich unsere Podcaster Léo und Kenan zusammengefunden, um Festival-Darling und Oscarfavorit TÁR zu besprechen. Verdient das Werk von Regisseur Todd Field die Vorschusslorbeeren oder haben wir es hier mit einem prätentiösen Oscar-Bait zu tun? Viel Spaß beim TÀR-Podcast! Mit Cate Blanchett in HöchstformViel wurde über TÀR im Vorfeld berichtet, aber in einer Sache waren alle Kritiker:innen vereint: Cate Blanchett soll eine Karriere-Bestleistung hervorgebracht haben. Ein großes Lob für eine Schauspielerin, die eine ganze Karriere voller Bestleistungen auf dem Resümee stehen hat. Als Lydia Tár staubte sie bereits den Golden Globe und die Coppa Volpi in Venedig als Beste Hauptdarstellerin ab. Bei den Oscars gilt sie zusammen mit Michelle Yeoh (Everything Everywhere All At Once) als große Favoritin. Aber ist dies auch gerechtfertigt?Regisseur Todd Field kehrt über 16 Jahre nach dem oscarnominierten Drama Little Children wieder zurück auf den Regiestuhl. In der Episode reden wir auch darüber, was Todd Fields Rückkehr so besonders macht und worauf er bei TÁR besonders viel Wert legt.Das erwartet euch im TÀR-PodcastKenan und Léo haben sich sehr auf die Aufnahme gefreut, denn TÁR bringt einiges an interessantem Gesprächsstoff mit. Es wird nicht nur auf die schauspielerische Leistung von Blanchett eingegangen, sondern auch das gesamte Ensemble in Augenschein genommen. Darüber hinaus schauen unsere laienhaften Augen auf die Darstellung des Schauortes Berlin und seiner Philharmonie. Des Weiteren diskutieren wir die Darstellung der Figur Lydia Tár: Was macht sie so besonders? Wie gelingt ihre Darstellung? Und ist sie eine Figur, mit der wir sympathisieren können?Abgerundet wird das mit einem Fazit, in welchem wir unsere Wertung abgeben und klären, ob sich der Kinogang, auch für Menschen die keinen Bezug zu klassischer Musik haben, lohnt.Viel Spaß beim TÁR-Podcast!Timecodes0:00 Cold Opener00:00:46 Intro&Vorgespräch00:07:00 Tàr: Handlung und Informationen00:15:53 Cate Blanchett: Ihr Opus Magnum00:24:10 Die düstere Seite des Orchesterlebens00:33:01 Lydia Tár: Das Wunderkind gefangen im Sog der Macht00:49:12 Berlin, ein einzigartiger Ort für die Handlung?00:54:14 Fazit&Ausblick
Fokus: The Eternal Daughter & Skinamarink
23-02-2023
Fokus: The Eternal Daughter & Skinamarink
Heute wird es kontrovers! In unserem Genreperlen-Double-Feature zeigen Patrick, Sascha und Daniel, dass sich über Geschmack tatsächlich streiten lässt. Wir nehmen uns die hoch gelobten und in Deutschland noch nicht erschienenen Werke The Eternal Daughter sowie Skinamarink zur Brust. Und die Rezeption könnte unterschiedlicher nicht sein. Wer sich aus der Crew als Party-Pooper entpuppt, erfahrt ihr in der neuen Episode.The Eternal Daughter & Skinamarink Podcast: Filme zum Einschlafen?Wir lieben Horror. Wir lieben Slow Burn. Aber das geht zu weit! So fiel zumindest eine unserer Reaktionen auf die in unserem Genreperlen-Double-Feature besprochenen Filme aus. Denn nach der trauten Einsamkeit der letzten Wochen, sind sich Patrick, Sascha und Daniel in dieser Episode recht uneinig.Da hätten wir auf der einen Seite das neue A24-Prunkstück The Eternal Daughter, angeführt von der doppelten Tilda Swinton. Mutter und Tochter fahren in ein Hotel auf dem britischen Land, um sich auf den letzten Tagen der Mutter noch einmal näher kennenzulernen. Doch im Hotel scheinen mysteriöse Dinge vor sich zu gehen. Und auch das Personal ist nicht ganz koscher. A24 und Swinton in einer Doppelrolle: Ein Tag-Team der Träume, das für Qualität stehen muss – oder?Nicht unbedingt, denn während zwei unserer Podcaster The Eternal Daughter für sein atmosphärisch inszeniertes Drama feiern, schießt ein gelangweilter Kollege mit vernichtenden Ansichten quer. Zu behäbig, zu wenig Handlung, zu wenig Mysterium. Welche Seite nehmt ihr am Ende ein?Traute UneinigkeitDa geht es beim Indie-Darling Skinamarink doch sicherlich versöhnlicher zu, oder? Schließlich begeistert das gerade einmal 15.000 $ teure Debütprojekt Genre-Fans auf der ganzen Welt. Zwei Kinder wachen nachts auf, um festzustellen, dass nicht nur ihr Vater, sondern auch alle Fenster und Türen der Wohnung verschwunden sind. Der Stoff, aus dem Albträume gemacht werden.Auch hier geben sich vom "gruseligsten Film der letzten Jahre" bis "zum Einschlafen langweilig" die Meinungen die Klinke in die Hand. Ganz klar: Sinamarink polarisiert. Warum? Das hört Ihr in dieser Episode des The Eternal Daughter & Skinamarink Podcast.Timecodes(00:00:00) Cold Opener & Intro(00:00:48) Begrüßung(00:02:41) Was haben wir zuletzt gesehen?(00:06:58) Was macht Hype mit uns?(00:12:07) The Eternal Daughter (2022)(00:36:11) Unser Fazit(00:41:58) Achtung: Spoiler!(00:53:48) Skinamarink (2022)(01:21:04) Unser Fazit(01:26:50) Achtung: Spoiler!(01:36:07) Weise Worte zum Schluss
Fokus: Cloverfield-Filmreihe
16-02-2023
Fokus: Cloverfield-Filmreihe
Happy Birthday, Cloverfield! Der von J.J. Abrams meisterhaft vermarktete Found-Footage-Streifen feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Zeit also, dass Patrick und Daniel im Cloverfield Podcast, neben dem Sci-Fi-Mysterium selbst, auch über dessen Erbe quatschen. Viel Spaß bei der Monsterhatz! Cloverfield Podcast: Ein meisterhafter PR-SchachzugSo wie M. Night Shyamalan seine Twists nicht loswird, so geht es J.J. Abrams in Bezug aufs virale Marketing. Kein Zweiter versteht es so gut, Mysterien um seine Filme aufzubauen, um damit die Menschen vor die Leinwand zu locken.Das beste Beispiel: Cloverfield. Den 2008 erschienenen und von Matt Reeves inszenierten Film bewarb Abrams zu Beginn nur mit einem kurzen Trailer – ohne einmal den Filmtitel zu nennen. Die unkonventionelle Mischung aus Found-Footage-Material und Zerstörungsorgie in New York entfachte die Neugierde der Menschen. Ein Phänomen war geboren.15 Jahre ist das nun her und noch immer hat Cloverfield nichts von seiner Faszination verloren. Zeit also, dass Patrick und Daniel ergründen, was sie an diesem Science-Fiction-Streifen so begeistert – und wie sie die anderen Filme des Cloverfield-Universums einordnen. Denn mit dem Original allein ist es nicht getan.Das Cloverfield-Universum: Vielschichtige Welt oder Marketing-Gag?2016 schickten Abrams und Reeves, jetzt als Produzent, 10 Cloverfield Lane ins Rennen. Statt Found-Footage setzt Regisseur Dan Trachtenberg auf ein intimes Kammerspiel und auf die schauspielerische Strahlkraft von John Goodman und Mary Elizabeth Winstead. Doch reicht das, um den Erfolg von einst zu wiederholen?Im Cloverfield Podcast erörtern wir, ob 10 Cloverfield Lane trotz des Stilbruchs zum Vorgänger, oder gerade deshalb, überzeugen konnte. Außerdem klären wir, wie viel beide Filme tatsächlich gemeinsam haben. Ist der Name Cloverfield am Ende vielleicht nur ein Stempel, den man jedem Film ohne viel Aufwand aufdrücken könnte?Diese Frage stellen wir uns abschließend ebenso bei The Cloverfield Paradox, dem vorerst letzten Ableger des Cloverfield-Universums. In der Produktionshölle gestrandet, erhielt der Streifen erst spät das Rebranding in Richtung Cloverfield. Der beim Super Bowl durchgeführte Shadow Drop zu Netflix hingegen war wieder perfektes Abrams-Marketing. Ob beides dem Film zuträglich war oder eher Etikettenschwindel gleicht? Das verraten wir euch im Cloverfield Podcast.Was ist euer liebster Cloverfield-Ableger? Und würdet ihr gerne weitere Ausflüge ins Cloverfield-Universum unternehmen wollen? Verratet es uns in den Kommentaren.Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:02:15) Was haben wir zuletzt gesehen?(00:05:50) Unser Erstkontakt mit der Reihe(00:10:16) Cloverfield (2008)(00:47:19) 10 Cloverfield Lane (2016)(01:12:46) The Cloverfield Paradox (2018)(01:43:04) Was könnte uns in der Zukunft erwarten?(01:47:57) Weise Worte zum Schluss
Nachgeholt: Sicario
08-02-2023
Nachgeholt: Sicario
Wir kommen von Damien Chazelles schweißtreibendem Musikdrama Whiplash und betreten nun die nicht weniger schweißtreibende Grenzregion zwischen Amerika und Mexiko. Seid dabei, wie unser Daniel Denis Villeneuves Drogen-Thriller Sicario nachholt und mit Kenan über den Film und sein Seherlebnis spricht.Denis Villeneuve: Nicht erst seit Dune in aller MundeEingebettet zwischen dem Mystery-Drama Enemy und dem Sci-Fi-Mindfuck Arrival, hat Denis Villeneuve im Jahr 2015 Sicario auf das Kinopublikum losgelassen. Von Taylor Sheridan als Teil seiner Frontier-Trilogie geschrieben (die anderen zwei Filme sind Hell or High Water und Wind River), erzählt Sicario eine packende Geschichte über Drogen, Kartelle und Gewalt. Wir erleben das Geschehen aus der Perspektive der FBI-Agentin Kate Macer (Emily Blunt), die als Teil eines Sonderkommandos ihre eigenen Moralvorstellungen hinterfragen muss und derer Idealismus damit auf eine harte Probe gestellt wird.Nur oberflächlich geradlinig?Doch neben der Frage nach seinem moralischen Kompass, hat unser Moderator Kenan für den Nachholer Daniel noch eine ganze Menge weiterer Themen im Gepäck. Wie navigieren Villeneuve und sein Kameramann Roger Deakins die Emotionen des Publikums durch Farbgebungen und durch das Spiel mit Licht und Schatten? Erzählt Sheridan seine Geschichte zu verkopft oder gar überkomplex? Oder greifen bei Sicario tatsächlich alle Rädchen ineinander und konstruieren einen rund um gelungenen Thriller? Welche Entwicklungen machen die Figuren im Laufe des Films durch? Existiert für sie überhaupt die Möglichkeit einer Katharsis?Und natürlich die wichtigste aller Fragen in unserem Nachgeholt-Format: Wie hat Daniel Sicario gefallen? Ist er froh ihn abgehakt zu haben oder freut er sich schon auf den Rewatch? Hat er Lust auf den zweiten Teil, auch wenn dieser nicht mehr von Denis Villeneuve inszeniert wurde? Die Antworten auf all diese und noch ein paar weitere Fragen erhaltet ihr in der neuen Episode Nachgeholt: Sicario. Viel Spaß!Timecodes(00:00:00) Cold Opener(00:00:25) Intro & Vorstellung(00:02:39) Was haben wir zuletzt geschaut?(00:07:47) Der Regisseur: Denis Villeneuve(00:11:45) Sicario: Die Fakten zum Film(00:15:33) Die Story von Sikario(00:17:09) Kate Macer im Land der Wölfe(00:26:16) Die Farbe der Moral(00:34:10) Das Spiel mit Licht und Dunkelheit(00:42:05) Juarez: Eine Stadt voller Lärm & Gewalt(00:47:35) CIA, FBI, Militär: Kritik am US-System(00:58:47) Ein Cast zum Niederknien(01:01:51) Unser Fazit zu Sicario(01:08:15) Weise Worte zum Schluss
Die Frau im Nebel / Decision to Leave – Das nächste Meisterwerk von Park Chan-wook?
01-02-2023
Die Frau im Nebel / Decision to Leave – Das nächste Meisterwerk von Park Chan-wook?
Anlässlich des Kinostarts am 2. Februar 2023 haben sich unsere Podcaster Daniel und Kenan zusammengefunden, um Park Chan-wooks neuestes Werk Die Frau im Nebel zu besprechen. Ob sie Antworten auf die Fragen finden, die der südkoreanische Regisseur ihnen mit auf den Weg gibt oder ob sie sich im Nebel verlieren? Hört gerne rein!Das Vertigo des 21. JahrhundertsZwei Eigenschaften zeichnen Park Chan-wooks frühere Arbeiten aus: Zum einen die Gewaltexzesse, die nie reiner Selbstzweck sind, sondern stets narrativ Sinn ergeben. Zum anderen spielt der Regisseur gerne mit den Seherfahrungen des westlichen Publikums. Jegliche Hinweise wohin sich seine Geschichten bewegen könnten, verdampfen im Rauch. Denn wenn wir auch nur im Entferntesten daran glauben zu wissen welche Richtung uns der Film vorgeben möchte, dann bestraft der Altmeister uns mit niederschmetternden Wendungen.Wenn man Die Frau im Nebel ansieht, dann lässt sich eines sagen: Seine Werke erzählen immer noch große Geschichten. Und auch in seinem Neuling sprengt er mit Freude jede Grenze unserer Wahrnehmung. Orientiert an seinem Lieblingsregisseur Alfred Hitchcock entspinnt sich in seiner düsteren Detektiv-Romanze eine Vertigo-Hommage, vor der sich selbst der "Meister der Suspense" verbeugen würde.Die Parallelen zu Parks großer Inspirationsquelle werden Daniel und Kenan ausführlich in der Fokus-Episode behandeln.Das erwartet euch in der neuen Fokus-FolgeSowohl Kenan als auch Daniel waren besonders heiß auf die Aufnahme dieser Episode. Für Kenan, der den Film schon beim Filmfestival Cologne sehen durfte, zählt er zu einem der besten des vergangenen Jahres. Daniel erwartet daher diesen mit voller Spannung. Wird Die Frau im Nebel seinen Erwartungen standhalten?Neben dem Vergleich zu Hitchcock & Vertigo gibt es auch noch unzählige andere Aspekte, an die sich unsere beiden Podcaster heranwagen. Ihre Besprechung befasst sich u.a. mit der Kamera und Inszenierung, die Bedeutungen den Symbolik, Parks Darstellung seiner weiblichen Hauptfigur Seo-rae sowie weiterer spannende Inspirationsquellen.Das und noch vieles mehr erwartet euch beim Die Frau im Nebel-Fokus. Viel Spaß beim Reinhören!Timecodes(00:00:00) Cold Opener(00:00:20) Intro & Vorstellung(00:01:43) Was haben wir zuletzt geschaut?(00:07:24) Unsere liebsten Park Chan-wook Filme(00:13:56) Die Frau im Nebel – Die Infos zum Film(00:21:15) Parallelen zu Hitchkock & Vertigo(00:29:02) Kamera & Inszenierung(00:36:26) Die Symbolik in Die Frau im Nebel(00:42:25) Seo-rae: Eine besondere Femme Fatale?(00:49:19) Große Inspiration: Das Lied "Im Nebel"(00:55:15) Unser Fazit zu Die Frau im Nebel(00:59:32) Weise Worte zum Schluss
Hinter den Augen die Dämmerung – Interview mit Regisseur Kevin Kopacka (Dawn Breaks Behind The Eyes)
25-01-2023
Hinter den Augen die Dämmerung – Interview mit Regisseur Kevin Kopacka (Dawn Breaks Behind The Eyes)
In der neusten Episode unseres Filmfrühstück-Podcasts haben sich Daniel und Sascha mit dem Independent-Regisseur Kevin Kopacka zusammengesetzt, um über seinen neusten Film Hinter den Augen die Dämmerung (OT: Dawn Breaks Behind the Eyes) sowie seinen Werdegang als Regisseur zu sprechen.Hinter den Augen die Dämmerung: Gothic-Horror alter SchuleHinter den Augen die Dämmerung ist ein deutscher-österreichischer Genrefilm, der an das europäische Kino der 60er-Jahre angelehnt ist und seine Ästhetik dem Gothic-Horror entnimmt. In den Jahren 2021 und 2022 konnte der Film sich auf internationalen Filmfestivals ein hohes Ansehen unter Genrefans erkämpfen und ist mit einigen Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet worden.In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Regisseur Kevin Kopacka unter anderem über die Produktion, den Entstehungsprozess und mögliche Interpretationsansätze des Films. Das Ganze ist selbstverständlich in einen spoilerfreien Teil und in einen Spoilertalk aufgeteilt. Was es mit dem prägnanten Titel und einer zweieinhalbstündigen Schnittfassung auf sich hat, könnt ihr in dieser Episode hören.Hinter den Augen die Dämmerung handelt von Margot und Dieter, einem Ehepaar, das ein von Margot geerbtes Schloss bezieht. Während sie sich langsam mit dem idyllischen Landsitz arrangiert und ihre Zukunft darin sieht, möchte er es als Spekulationsobjekt nutzen und verkaufen. Schnell wird klar: Das Schloss ist der Funken, der das Beziehungspulverfass entzünden könnte. Doch neben ihren Streitigkeiten warten noch ganz andere Probleme auf Margot und Dieter. Denn der Landsitz birgt ein dunkles Geheimnis – und das Ehepaar ist im Anwesen nicht länger allein.Dieser Erzählstrang birgt nur einen Teil der Faszination von Hinter den Augen die Dämmerung. Die teils verschachtelte Erzählstruktur sowie die abstrakt anmutenden Bilder lassen nämlich ordentlich Spielraum für Interpretationen. Perfekt also, um mit dem Regisseur und Drehbuchautor höchstpersönlich über sein surreales Werk zu reden.Von der Kunst zum FilmschaffenAußerdem reden wir mit Kevin Kopacka über seinen Werdegang und über die Zeit vor Hinter den Augen die Dämmerung. Der Österreicher ist im Jahr 2006 für sein Kunststudium nach Berlin gezogen und wohnt seitdem in der Stadt. Von seiner Liebe zum Horror und wie er im Laufe seines Studiums zum Film kam, erfahrt ihr im Podcast.Zudem gibt Kevin spannende Einblicke in die Art und Weise wie und über welchen Zeitraum er mit Kritiken zu seinen Filmen umgeht, wie ein gemeinsamer Drehbuchprozess aussieht sowie was für ihn als nächstes Projekt auf der Agenda steht. Auf welches Werk wir uns als Nächstes freuen dürfen und ob er dem Genrefilm erhalten bleibt, das hört ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks.Falls ihr Fragen an Kevin habt oder ihm eure Meinung zu Hinter den Augen die Dämmerung mitteilen möchtet, erreicht ihr ihn unter den folgenden Links:Twitter: https://twitter.com/kevinkopackaInstagram: https://www.instagram.com/forthosewhostillexist/Website: https://www.kevinkopacka.com/Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:01:35) Kevin Kopacka: Von der Malerei zum Film(00:09:30) Dawn Breaks Behind The Eyes: Infos & Handlung(00:14:10) Der Look: Eine Ode an den Gothic-Horror(00:20:40) Rezeption & Umgang mit Kritik(00:27:03) Von toxischen Beziehungen & dem Gefühl des Gefangenseins(00:29:34) Die Produktionsgeschichte von Dawn(00:46:45) Achtung, Spoiler!(01:04:31) Ausblick aufs nächste Projekt(01:08:08) Weise Worte zum Schluss
A Year in Horror - Das Jahr 2012 [S02E01]
19-01-2023
A Year in Horror - Das Jahr 2012 [S02E01]
Schmeißt die Zeitmaschine an, wir unternehmen wieder eine Reise in die Horror-Geschichte. Für den A Year in Horror Podcast haben sich Patrick und Daniel diesmal unseren internen Horror-Experten Simon ins Boot geholt, um gemeinsam das Jahr 2012 zu besprechen. Welche Filme uns diesmal begeistern konnten, erfahrt ihr hier. A Year in Horror Podcast: Mit dem sinistren Maniac ins AlbtraumhausDas Jahr 2012, ein waschechtes Horror-Jahr – für den Fußball. Denn seitdem der BVB dort das letzte Mal die Schale gewann, hieß der Deutsche Meister nur noch FC Bayern München. Aber lassen wir das Sportliche beiseite, schließlich durften Patrick, Simon und Daniel vor einem Jahrzehnt auch richtig gute Filme bestaunen. Und über die sprechen wir in diesem A Year in Horror Podcast des Jahres 2012.Da wäre zum einen die Rückkehr zweier klangvoller Namen der New French Extremity. Doch während der eine wirklich nur seinen Namen sowie sein Schreibtalent für das Remake des Horror-Klassikers Maniac lieh, legte der andere mit The Tall Man sein Regiedebüt in einer US-Produktion hin. Ob sowohl Alexandre Aja als auch Pascal Laugier ein gelungener Sprung über den großen Teich gelang, erfahrt Ihr in dieser Episode.Zudem wagen wir einen Rückblick in die Arbeitsbeziehung von Scott Derrickson und Ethan Hawke. Die beiden lehrten dem Publikum gemeinsam nämlich nicht erst seit The Black Phone das Fürchten. Vielmehr produzierten sie 2012 mit Sinister den damals gruseligsten Film aller Zeiten. Ob das heute noch Bestand hat? Hört rein und findet es heraus.Mit Prometheus hat außerdem ein Altmeister seinen Auftritt im A Year in Horror Podcast, während sich Daniel Radcliffe in Die Frau in Schwarz versucht, weiter von seiner Harry-Potter-Rolle zu emanzipieren. Natürlich warten wir auch mit unseren kleinen Geheimtipps auf, unter anderem einem Fun-Splatter aus Neuseeland sowie einer Poltergeist-Hommage aus Großbritannien.A Year in Horror – Worum geht’s?A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2001?Wir wünschen Euch viel Spaß bei der ersten Episode der zweiten Staffel von A Year in Horror.Timecodes00:00:00 Intro00:01:10 Das Jahr 201200:09:38 Best in Class00:40:40 Underrated01:04:03 Top Secret01:25:57 Honorable Mentions01:47:10 Weise Worte zum Schluss
Die Filmografie von Martin McDonagh
11-01-2023
Die Filmografie von Martin McDonagh
Donnerstag ist McDonaghs Tag! Für den aktuellen Fokus werfen Kenan und Luca anlässlich des Deutschland-Starts von The Banshees of Inisherin einen Blick auf die Filmografie des britisch-irischen Regisseurs und Drehbuchautors. Dabei begegnen sie neben fiesen Killern und schießwütigen Gangstern auch Hunden, Mauleseln und Hirschen. All das und mehr gibt es für euch in unserem Martin McDonagh-Podcast!Von Belgien nach Hollywood, von Missouri nach IrlandNachdem er bereits in den 1990ern mit brillanten Bühnenstücken auf sich aufmerksam machen konnte, gewann Martin McDonagh 2006 für Six Shooter den Oscar für den Besten Kurzfilm. Dabei ließ er es jedoch nicht bewenden: 2008 folgte mit Brügge sehen ... und sterben? eine derbe Tragikomödie, die für die Hauptdarsteller Colin Farrell und Brendan Gleeson neue Karrierechancen einläutete und heute Kultstatus genießt. Vergangenes Jahr, 14 Jahre später, brachte er beide für The Banshees of Inisherin wieder zusammen - mit Erfolg! Der Film sowie Regie, Drehbuch und Schauspiel werden schon jetzt als heiße Kandidaten für die kommende Oscar-Verleihung im März gehandelt. Hier in Deutschland startete er am 5. Januar 2023.Aber auch zwischen diesen Projekten war McDonagh nicht untätig. Schon 2012 drehte er - ebenfalls mit Farrell - 7 Psychos. 2017 erschien sein bis heute größter Erfolgsfilm Three Billboards Outside Ebbing Missouri, in dem Frances McDormand eine verzweifelte Mutter auf der Suche nach Gerechtigkeit spielt. Neben ihr brillierten auch Sam Rockwell und Woody Harrelson mit preisverdächtigen Performances.Eine Filmografie also, die sich wahrlich sehen lassen kann! Grund genug für Kenan und Luca, einen Blick in den Katalog des Meisters der modernen Tragikomödie zu werfen. Ob sie das Geheimnis seines Erfolgs in Erfahrung bringen können, das erfahrt ihr in dieser Episode!Der Martin McDonagh-Podcast - ein Wechselbad der GefühleUnsere Podcaster erwarten vier Filme, die viele zentrale Elemente teilen und dennoch unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Vom packenden Sozialdrama bis zum selbstreferenziellen Metaspaß bedient McDonagh eine unfassbare Bandbreite tadellos. Seine unverwechselbare Handschrift bleibt allerdings immer präsent.Neben der detaillierten Einschätzung zu den Werken geben die beiden Moderatoren auch noch einige persönliche Anekdoten zum Besten. So erzählt uns Kenan von seinen Methoden der Filmbeschaffung als 14-jähriger, während Luca sich erinnert, welche Filmkulissen er bei seinem Aufenthalt in Brügge besucht hat.Allen voran geht es aber natürlich um vier tolle Filme, die zunächst spoilerfrei und dann jeweils in einer eigenen Sektion mit Spoilern besprochen werden.Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Martin McDonagh-Podcast!Timecodes(00:00:00) Intro & Begrüßung(00:01:40) Vorstellung, erste Erfahrungen und Besonderheiten(00:11:30) Brügge sehen ... und sterben? (2008)(00:33:30) Spoiler-Teil: Brügge sehen ... und sterben? (2008)(01:00:40) 7 Psychos (2012)(01:16:30) Spoiler-Teil: 7 Psychos (2012)(01:41:00) Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017)(01:58:40) Spoiler-Teil: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017)(02:25:10) The Banshees of Inisherin
Die große Jahresvorschau 2023 – Auf diese Filme freuen wir uns
04-01-2023
Die große Jahresvorschau 2023 – Auf diese Filme freuen wir uns
Ja, wer hat denn an der Uhr gedreht? Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen in 2023! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Filmstarts, die sich unsere Hosts Léo, Sascha und Timo in ihre Kalender eingetragen haben. Ihr meint, dass wir euer Highlight vergessen habt? Schreibt uns gern einen Kommentar! Wir wünschen viel Spaß beim Jahresvorschau 2023 Podcast.Das Filmjahr 2023: Eine Rückkehr zur Normalität?In unserer Jahresvorschau zu 2022 hatten wir schon gehofft, dass sich die Anzahl der verschobenen Produktionen nach zwei schwierigen Pandemiejahren wieder einpendelt. Während dies zumindest teilweise auch der Fall war, findet ihr einige Filme, die wir vielleicht schon 2022 erwartet hatten, auch in dieser Jahresvorschau wieder. Allmählich sollten jedoch die größeren Produktionen wieder an ihren geplanten Starts erscheinen, während wir besonders auf Filmfestivals 2023 erneut auf den einen oder anderen Geheimtipp hoffen.Was euch im Jahresvorschau 2023 Podcast erwartetIn dieser Folge blicken unsere Hosts in ihre imaginäre Glaskugel und geben ihre filmischen Tipps für das Kinojahr 2023 ab. Dabei liegt der Fokus jedoch mehr auf einem Potpourri der eigenen Favoriten als einer losen Zusammenstellung nach Erscheinungsdatum.Damit allerdings alle auf ihre Kosten kommen, ist diese Episode in drei Teile unterteilt. Den Anfang machen die großen Franchises und Studios. Wann erscheinen die neuesten Veröffentlichungen des Marvel Cinematic Universe? Kommt ein neuer Animationsfilm von Pixar? Und wie sieht es mit dem Mission: Impossible-Franchise rund um Superstar Tom Cruise aus? Auf all diese Fragen haben Timo, Léo und Sascha die Antworten parat!Der zweite Teil widmet sich dann den Regisseur:innen, die abseits dieser Reihen (vorraussichtlich) einen Film in Deutschland veröffentlichen werden. Wer also Fan von Greta Gerwig, Martin McDonagh, Ari Aster oder Paul King ist, sollte hier die Ohren spitzen.Last but not least möchten wir die kleinen Überraschungen und Indie-Hits, die uns Jahr für Jahr ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht vergessen. Auch wenn hier bei einigen Filmen noch nicht so viel bekannt ist, soll diese Kategorie nicht unerwähnt bleiben.Viel Spaß bei Jahresvorschau 2023 Podcast!P.S.: Mit freundlicher Unterstützung von LEONINE Studios und FRANDLY PR dürfen wir 2 x 2 Tickets für Operation Fortune, den neuen Film von Guy Ritchie, an Euch verlosen. Hört dazu einfach die Episode und schreibt uns das Codewort in die Kommentare oder per Social Media. Wir melden uns dann bei euch. Viel Glück!Timecodes00:00:00 Cold Opener00:01:07 Intro&Vorstellung00:04:25 Wie fanden wir das Filmjahr 2022?00:08:19 Kategorie 1: Was erwartet uns von den großen Franchises?00:56:05 Kategorie 2: Welche Regisseur:innen kehren zurück?01:28:57 Kategorie 3: Unsere Überraschungen
Die besten Filme 2022: Von A wie "A Hero" bis Z wie "Licorice Pizza"
28-12-2022
Die besten Filme 2022: Von A wie "A Hero" bis Z wie "Licorice Pizza"
Das Jahr 2022 Jahr neigt sich dem Ende und wir haben uns zusammengesetzt, um die besten Filme des Jahres Revue passieren zu lassen. In unserem XXL Jahresrückblick Podcast 2022 geben sich Daniel, Leo und Sascha die Ehre und präsentieren ihre jeweiligen Top 10. Also haltet eure Watchlisten bereit und hört aufmerksam zu, denn wir haben einiges, über das wir sprechen wollen.Ein gutes Jahr für den Film: Der Jahresrückblick Podcast 20222022 war wirklich für alle Geschmäcker etwas dabei. Von Action mit Bullet Train über Animationsfilme wie Rot oder Strange World, bis zu den gewaltigen Bildern von Im Westen Nichts Neues. Auch abseits der großen Blockbuster wie Avatar: The Way of Water oder Top Gun: Maverick gab es einiges zu sehen. Über all das und noch mehr sprechen unsere drei Redakteure ausgiebig im Jahresrückblick Podcast 2022 und feiern zusammen mit euch das Filmjahr 2022.War 2022 ein RRRichtig gutes Filmjahr?In unserem Jahresrückblick Podcast 2022 dürfte es für jeden Filmfan von euch etwas zu entdecken geben. Denn Daniel, Léo und Sascha haben ganze 30 Filme im Gepäck.Könnt ihr euch für Biopics begeistern, die teils unbekannte Seiten bekannter Persönlichkeiten zeigen? Dann werft einen Blick auf Spencer oder Elvis. Lasst ihr euch gerne in längst vergangene Zeiten entführen, um Geschichten über die und mit den Wikingern zu erleben? The Northman von Robert Eggers dürfte der Filme eurer Wahl sein.Oder ist euch das uns bekannte Universum gar in Gänze zu langweilig und ihr wollt erleben, was das Multiversum so zu bieten hat? Dann nimmt euch Everything Everywhere All At Once mit auf eine Reise, die ihr garantiert so schnell nicht vergessen werdet.Doch jetzt erst mal viel Spaß mit unserem Jahresrückblick Podcast 2022!Timecodes(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:01:52) Das Jahr 2022 & unser erster Kinofilm des Jahres(00:06:35) Unser Jahr in Zahlen(00:09:52) Vorstellung der Kriterien unserer Top 10(00:11:11) Wo in Paris die Sonne aufgeht (Léo)(00:15:48) Prey (Sascha)(00:21:06) Nightmare Alley (Daniel)(00:25:49) She Said (Léo)(00:35:01) Rheingold (Sascha)(00:39:15) Three Thousand Years of Longing (Daniel)(00:43:45) Bones & All (Léo)(00:49:11) The Roundup (Sascha)(00:54:19) The Northman (Daniel)(00:58:18) White Noise (Léo)(01:02:17) The Menu (Sascha)(01:06:57) Bullet Train (Daniel)(01:11:03) Red Rocket (Léo)(01:17:03) Chip 'n' Dale (Sascha)(01:23:11) The Outfit (Daniel)(01:29:25) A Hero (Léo)(01:34:07) NOPE (Sascha)(01:38:51) Elvis (Daniel)(01:46:43) Spencer (Léo)(01:52:04) Strange World (Sascha)(01:56:39) Triangle of Sadness (Daniel)(02:00:45) Moonage Daydream (Léo)(02:06:01) RRR (Sascha)(02:12:15) Top Gun: Maverick (Daniel & Community)(02:17:36) Aftersun (Léo)(02:21:20) Im Westen nichts Neues (Sascha)(02:26:50) Licorice Pizza (Daniel)(02:30:32) The Worst Person in the World (Léo)(02:36:19) Everything Everywhere All at Once (Sascha & Community)(02:43:32) The Batman (Daniel & Community)(02:49:14) Unser Fazit zum Filmjahr 2022(02:50:56) Weise Worte zum Schluss
4. Adventsfrühstück 2022
23-12-2022
4. Adventsfrühstück 2022
Weihnachten steht unmittelbar bevor und um die Feiertage gebührend einzuläuten, haben Chrischi und Patrick die finale Episode des Adventsfrühstücks einfach mal auf den heiligen Abend verlegt. Und auch dieses Mal haben sich die beiden Weihnachtstoasts zusammengefunden, um über allerlei Themen zu quatschen. Viel Spaß beim vierten Adventsfrühstück Podcast. Die WiedergutmachungWenn ihr das dritte Adventsfrühstück aufmerksam verfolgt habt, dann wisst ihr, dass sich Chrischi und Patrick nach den Schrottwichteleien des letzten Jahres und auch der letzten Woche endlich was Gutes tun wollten. Die Wiedergutmachung sollte Filme beinhalten, die die beiden dieses Jahr erstmals sahen und für besonders gut befunden haben. Während sich Chrischi mit Kristen Stewart als Prinzessin Diana in Spencer beschäftigte, bekam Patrick mit Tick, Tick ... Boom! das Musical mit Andrew Garfield ans Herz gelegt.Das Finale des Adventsfrühstück PodcastIn dieser Episode des Adventsfrühstück Podcast schildern euch die beiden, ob die Filme tatsächlich eine Wiedergutmachung waren oder doch eher enttäuschend. Außerdem gibt es heute keine weitere Ausgabe vom beliebten Amazon Quiz. Stattdessen fordert Chrischi den lieben Patrick heraus ein paar Quizfragen zum Thema Weihnachtsfilme zu beantworten. Wie er sich dabei schlägt und ein paar besinnliche Worte zum Jahresende, könnt ihr dann in der finalen Episode hören. Habt ihr alle der heute besprochenen Filme gesehen? Wie haben sie euch gefallen? Lasst uns das gerne in den Kommentaren oder auf Social Media wissen. Doch jetzt erstmal viel Spaß mit der vierten Episode des Adventsfrühstück Podcast 2022.Timecodes00:00:00 Intro00:00:19 Begrüßung00:04:43 Was haben wir zuletzt gesehen?00:11:52 Besprechung des Wichtelns00:30:28 Was haben wir bis und zu Weihnachten auf der Watchlist?00:34:22 Last Quizmas00:45:55 Ein Gedicht zur Weihnacht
A Year in Horror Special - 2022
22-12-2022
A Year in Horror Special - 2022
Das Filmjahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit also, dass wir uns in unserem A Year in Horror Podcast mal nicht mit den vergangenen, sondern mit diesem Horror-Jahr beschäftigen. In diesem Special haben sich Daniel und Patrick hierfür gebührende Unterstützung in Form unserer diesjährigen Gäst:innen ins Boot geholt. Was sind unsere Horror-Highlights 2022? Hört rein und findet es heraus. A Year in Horror Podcast: Lächeln, Schreien, TötenIn dieser Spezial-Episode unseres A Year in Horror Podcast gibts ganz viel Bodies, Bodies, Bodies, denn das Horror-Jahr 2022 hat uns Gore-Barbaren ordentlich zum Lächeln und Schreien gebracht. Dabei bleiben wir dem Format treu und picken auch diesmal wieder die besten, die unterbewerteten sowie die geheimsten Filme, die in diesem Jahr über die Schirme flimmerten. Die Regeln für unsere Picks: Jeder Film, der 2022 seine Kino-, Streaming- oder Festivalpremiere in Deutschland feierte, durfte in die Verlosung.Herausgekommen ist eine bunte Mischung hochwertiger Horror-Filme, die unterschiedlicher nicht sein könnte – und damit das Horror-Jahr 2022 perfekt zusammenfassen. Hochwertig waren in diesem Jahr auch unsere Gäst:innen, welche uns für diesen A Year in Horror Podcast ihre ganz persönlichen Jahreshighlights haben zukommen lassen. Freut Euch auf die Horror-Momente 2022 von Devils & Demons, Rahel Schmitz und unserem Sascha.Zudem küren Patrick und Daniel den besten Antagonisten, den besten Kill, den besten Jump Scare, die unangenehmste Szene sowie die besten praktischen Effekte des Jahres. Und natürlich darf auch ein Ausblick auf das Horror-Jahr 2023 nicht fehlen: Welche Filme erwarten uns? Auf welche Trends hoffen wir? Und was könnte uns die Laune im neuen Jahr vermiesen?A Year in Horror – Worum geht’s?A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2022? Und auf welche Kracher freut Ihr Euch 2023?Wir wünschen Euch viel Spaß bei unserem Jahresrückblick 2022 im A Year in Horror Podcast.Timecodes00:00:00 Intro00:03:46 Wie war das Horrorjahr 2022 für uns?00:09:18 Best in Class01:32:35 Underrated02:05:32 Top Secret02:40:14 Honorable Mentions02:45:37 Die Awards02:59:00 Kurzer Ausblick auf 202303:08:14 Weise Worte zum Schluss
Die besten Serien 2022: Der große Jahresrückblick
14-12-2022
Die besten Serien 2022: Der große Jahresrückblick
It's the most wonderful time of the year! Egal, ob bei Netflix, AppleTV+, Sky oder Disney+: Für Serien-Enthusiasten war das Jahr 2022 sehre gönnerhaft. Doch welche haben einen besonders nachhaltig Eindruck hinterlassen? Unsere Podcaster Patrick, Kenan und Jan präsentieren im Podcast die besten Serien 2022. Viel Spaß mit unserem Streamcatcher-Spezial! Die besten Serien 2022 - unsere FavoritenIn einer Zeit, in der es Streaming-Dienste wie Sand am Meer gibt und dutzende Neuerscheinungen im Wochentakt um die Gunst der Zuschauerschaft buhlen. Da fällt es verständlicherweise dem einen oder der anderen schwer den Überblick zu behalten. Doch grämt euch nicht, denn dafür sind wir ja da. Gemeinsam mit unserem Serien-Experten Jan wollen wir euch die Entscheidung etwas erleichtern und vielleicht auch den ein oder anderen Eintrag auf eurer Watchlist hinzufügen.Unsere drei Podcaster haben sich nicht lumpen lassen, um eine eindrucksvolle Top 10 ihrer besten Serien 2022 zu kuratieren. Gerade Jan und Kenan haben das Jahr mit hunderten von Serienepisoden verbracht, nur damit sie für euch die Spreu vom Weizen trennen und die große Frage beantworten können, was wirklich über einen Zeitraum von zwölf Monaten langfristig in Erinnerung geblieben ist.Basketball, Sizilien und das perfekte Finale im Streamcatcher-SpezialNeben unseren persönlichen Favoriten, wollen wir auch über das Serien-Jahr 2022 im Allgemeinen sinnieren. Wir besprechen die großen Gewinner und Verlierer des "Streaming Wars", unsere liebsten Serienfiguren, das beste Serienintro des Jahres und welches Musikstück am häufigsten unsere Playlists dominiert hat. Des Weiteren diskutieren wir auch über Hoffnungen und Ängste für 2023, denn auch das neue Jahr hat einiges für uns alle auf Lager.Außerdem steht Weihnachten vor der Türe. Daher setzt sich Jan seine Weihnachtsmütze auf und beschert euch zusätzlich noch seine Geheimtipps, die in diesem Jahr unter dem Radar vieler Serienfans gelaufen sind, als eine Art Wichtelgeschenk.Wir hatten sehr viel Spaß dabei, für euch den Podcast über die besten Serien 2022 aufzunehmen. Und hoffen, dass ihr diese Freude teilen könnt!Bonus-MaterialNeue Serien 2023 - Was startet wo? https://www.filmtoast.de/serien-2023-neustarts/Neue Serien-Staffeln 2023 - Was wird fortgesetzt? https://www.filmtoast.de/neue-serien-staffeln-2023/Die große Netflix-Vorschau 2023 - Filme und Serien: https://www.filmtoast.de/netflix-vorschau-2023/Paramount+: Wir klären alle Fragen zum Streaming-Anbieter: https://www.filmtoast.de/paramount-plus-einstieg/Timecodes00:00:00 Intro00:00:18 Begrüßung & Einleitung00:06:49 The Patient00:11:02 Slow Horses00:16:39 The White Lotus S200:22:11 Barry S300:26:27 Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht00:30:54 For All Mankind S300:38:31 Winning Time00:41:55 189900:46:56 The Boys S300:52:23 The Bear00:58:10 The Old Man01:03:51 Gänsehaut um Mitternacht01:08:46 The Rehearsal01:17:25 House of the Dragon01:24:18 Andor01:35:05 Stranger Things S401:40:29 Pachinko01:46:53 Better Call Saul S601:53:58 Severance01:59:26 Jans Honorable Mentions02:05:13 Bestes Intro, beste Figur, usw. - Unsere Kategorien02:20:35 Weise Worte zum Schluss
3. Adventsfrühstück 2022
10-12-2022
3. Adventsfrühstück 2022
Weihnachten nähert sich mit großen Schritten. Auch am dritten Advent haben sich Chrischi und Patrick zusammengefunden, um über allerlei Themen zu quatschen. Und gewichtelt wird natürlich ebenfalls. Viel Spaß beim dritten  Adventsfrühstück Podcast. Es wurde Schrott gewichteltWenn ihr das zweite Adventsfrühstück aufmerksam verfolgt habt, dann wisst ihr, welche Filmgurken sich Chrischi und Patrick dort gegenseitig ins Nest gelegt haben. Während sich Chrischi durch den faszinierend spannungsarmen Mystery-Thriller Choose or Die quälen musste, unternahm Patrick eine fade Reise in die frostige Eiszeit mit Ice Age - Die Abenteuer von Buck Wild.In dieser Episode des Adventsfrühstück Podcast schildern euch die beiden in angemessener Ausführlichkeit, warum ihr beide Filme dann doch lieber skippen solltet.Doch es warten auch Highlights im Adventsfrühstück PodcastNeben einer weiteren Ausgabe vom beliebten Amazon Quiz, haben die beiden auch ihre Top 3 Erstsichtungen 2022 im Gepäck. Und um die Laune nach dem Schrottwichteln etwas zu heben, geben sie dem jeweils anderen einen ihrer Topfilme als Hausaufgabe fürs vierte Adventsfrühstück mit.Habt ihr alle der heute besprochenen Filme gesehen? Was waren eure persönlichen Favoriten des Jahres? Lasst uns das gerne in den Kommentaren oder auf Social Media wissen.Doch jetzt erstmal viel Spaß mit der dritten Episode des Adventsfrühstück Podcast 2022.Timecodes00:00:00 Intro00:00:19 Begrüßung00:02:53 Aftermath des Schrottwichtelns00:14:08 Amazon Quiz00:31:03 Die besten Erstsichtungen 2022 inkl. Wichteln00:45:03 Weise Worte zum Schluss
Filmfrühstück: Die Coen-Brüder – Teil 3
07-12-2022
Filmfrühstück: Die Coen-Brüder – Teil 3
Unsere Podcaster, die sich letztes Mal mit der Filmografie der Gebrüder Coen in den 2000er Jahren beschäftigt haben, sind nun endlich im Hier und Jetzt angekommen! In dieser Folge sprechen Sascha, Léo und Luca über die neuesten Werke von Joel und Ethan. Diese decken ein erwartbar großes Spektrum von satirischen Hollywood-Dekonstruktionen bis hin zu melancholischen Musikfilmen ab. All das und noch mehr hört ihr im dritten Coen-Brüder-Podcast!Alles neu für die Coen-Brüder?Die Marke Coen zeigte auch in den 2010er Jahren keine Zeichen von Schwäche. Nach ihrem Oscar-Erfolg mit No Country for Old Men kamen weitere vielfach preisgekrönte Produktionen in diversen unterschiedlichen Genres und Stilen. Und nicht nur beim Genre probierten sich die Brüder aus. Einige ihrer verlässlichsten Kollaborateure wie Kameramann Roger Deakins und Komponist Carter Burwell wurden für eines oder mehrere Projekte ausgetauscht. Mit The Ballad of Buster Scruggs veröffentlichten sie 2018 ihren ersten exklusiv fürs Streaming produzierten Film, der bis heute ihr letztes gemeinsames Werk darstellt. 2021 folgte Macbeth mit Denzel Washington, diesmal ohne Ethans Beteiligung - zahlreiche Preise und Nominierung gab es dennoch.Natürlich blieben in dieser Ära der Änderungen allerdings auch einige Dinge gleich. Nicht zum letzten Mal haben wir etwa Frances McDormand in einem Coen-Werk vor der Kamera gesehen. Auch mit anderen alten Bekannten wie Tilda Swinton, Jeff Bridges und Tim Blake Nelson gab es ein Wiedersehen, teilweise nach Jahrzehnten. Der unverwechselbaren Mischung aus bösartigem Humor und tiefgreifender Tragik sind die Brüder ebenfalls treu geblieben.Nach wie vor bleibt in ihren Filmen kein Auge trocken - ob durch Freude oder Trauer, das wechselt teils im Minutentakt. Mit ihrer unnachahmlichen Handschrift sind Ethan und Joel Coen seit nunmehr vier Jahrzehnten eine nicht zu ersetzende Größe in Hollywood. Ihre Leistungen und ihr Einfluss können kaum bemessen werden.Der (erst einmal!) letzte Coen-Brüder-PodcastFünf Filme gilt es zu besprechen, die die Coens zwischen 2010 und 2021 gedreht haben. Sascha, Léo und Luca widmen sich True Grit, Inside Llewyn Davis, Hail, Caesar!, The Ballad of Buster Scruggs und Macbeth. Einig sind sie sich dabei natürlich nicht immer. Im Anschluss an die Diskussion blicken unsere Podcaster noch in die Zukunft. Was erwartet uns demnächst von den Brüdern aus Minnesota? Welche Projekte sind angekündigt?Außerdem gibt es selbstverständlich ein Fazit zu drei Episoden voll einprägsamer Figuren, beeindruckender Bilder, cooler Musik und subversiver Genre-Brechungen.Ein vorerst letztes Mal schicken wir euch auf eine kleine Zeitreise mit Ethan und Joel - viel Spaß beim Coen-Brüder-Podcast!Timecodes(00:00:00) Cold Opener & Begrüßung(00:06:35) True Grit (2010)(00:34:06) Inside Llewyn Davis (2013)(00:59:54) Hail, Caesar! (2016)(01:27:20) The Ballad of Buster Scrugs (2018)(01:43:25) The Tragedy of Macbeth (2021)(02:14:55) Was sind unsere Lieblingsfilme der Coen-Brüder? Was erwartet uns in Zukunft?
2. Adventsfrühstück 2022
03-12-2022
2. Adventsfrühstück 2022
Die Zeit vergeht wie im Flug und schon sitzen Chrischi und Patrick erneut am reich gedeckten Tisch und laden euch bereits zum zweiten Mal dieses Jahr zum gemütlichen Adventsfrühstück ein. Viel Spaß mit der zweiten Folge des Adventsfrühstück Podcast!Der Adventsfrühstück Podcast läutet den zweiten Advent einDie besinnliche Zeit des Jahres schreitet weiter voran in Richtung Weihnacht. Kaum ist es Dezember haben wir auch schon den zweiten Advent. Zum Start in die Adventszeit sprachen Chrischi und Patrick letztes Mal, ob sie denn überhaupt schon in Weihnachtsstimmung sind. Um richtig in Stimmung zu kommen, steckten sich die beiden einen Film in den Adventsstiefel. Patrick bekam Happiest Season, während sich Chrischi mit A Christmas Horror Story einem Genrefilm widmete. Zuvor berichtet Patrick aber noch von zwei Filmen, die nicht unterschiedlicher sein kennen: Fragil und Terrifier 2.Auf was dürft ihr euch außerdem freuen?Patrick und Chrischi spielen mal wieder eine Runde Filmeraten anhand von Amazon-Bewertungen. Ihr lieben Hörer:innen seid einmal mehr herzlichst dazu eingeladen mitzuraten. Außerdem wollen die beiden eine möglich aufkommende Weihnachtsstimmung direkt im Keim ersticken und beschenken sich traditionell beim Schrottwichteln mit den für sie schwächsten gesehenen Filmtiteln des Jahres. Kann Patrick diesmal Chrischi brechen oder zaubert er wieder einen Film der Marke Cinderella (2021) aus dem Hut und macht Patrick regelrecht sprachlos?Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback und wünschen euch nun viel Spaß mit dem Adventsfrühstück Podcast. Und natürlich einen schönen zweiten Advent.Timecodes(00:00:00) Intro(00:00:19) Begrüßung(00:03:23) Kurzreviews zu Fragil und Terrifier 2(00:14:22) Wie haben uns die gewichtelten Filme gefallen?(00:25:59) The Return of the Amazon Quiz(00:46:29) Das Schrottwichteln(00:51:41) Weise Worte zum Schluss