Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Ruediger Meyer

Egal ob Netflix, Amazon, Sky, Disney, Apple, Paramount oder Streaming in TV und Mediatheken: Wir filtern aus dem Überangebot an Serien das raus, was sich lohnt - und warnen vor dem, was ein Verbrechen am Fernsehen darstellt. Kompetent, werbefrei, unabhängig und mit Leidenschaft für Podcast urteilen eine Handvoll Serienjunkies, die als Nerds für Star Wars, Star Trek und Marvel begonnen haben, mittlerweile Serien und TV aber für hohe Kultur halten und die gesamte Bandbreite abdecken: von Recaps zu Mega-Hits bis zu Geheimtipps bei kleinen Streamingdiensten: hier findet Ihr die besten Serien read less

Die Fukushima-Serie "The Days", "American Born Chinese" und "Our Flag means Death"
4d ago
Die Fukushima-Serie "The Days", "American Born Chinese" und "Our Flag means Death"
Vor 12 Jahren kam es in Fukushima nach einem Erdbeben und einem Tsunami zum größten Nuklear-Unfall seit Tschernobyl. Nun wurde die Katastrophe in Japan für Netflix als "The Days" (26:52) verfilmt und nicht nur für Michael und Rüdiger drängt sich der Vergleich zu "Chernobyl" auf. Eine falsche Erwartungshaltung, denn weder der Ablauf der Ereignisse noch die äußeren Umstände sind vergleichbar und so versuchen wir die Serie für sich mit ihren Stärken und Schwächen zu beurteilen. Auch die zweite Serie hat einen asiatischen Einschlag. Die Manga-Adaption "American Born Chinese" (4:06) vereint mit Michelle Yeoh, Ke Huy Quan und Stephanie Hsu nicht nur drei Oscar-nominierte Stars aus "Everything, Everywhere All At One" (in unterschiedlicher Präsenz), sie hat auch sonst Gemeinsamkeiten mit dem Überraschungshit. Ist der Mix aus US-Highschool-Geschichte und chinesischer Mythologie ebenso erfolgreich darin Action, Comedy und Fantasy zu vereinen? Einen ähnlichen Genre-Spagat versucht auch der Piratenabenteurspaß "Our Flag Means Death" (53:06), der mit einem Jahr Verspätung zu RTL+ kommt. Die Romantic Office Comedy mit Taika Waititi als legendärer Pirat Blackbeard ist eine Art Pirates of the Queeribbean und wartet mit wunderbaren Charakteren auf. Aber kann auch die Comedy selber Michael und Rüdiger überzeugen? Cold-Open-Frage: "Entwickle ein Spin-off für eine der gerade beendeten Top-Serien"
"Der Greif", Schwarzeneggers "FUBAR", "1923" mit Harrison Ford und "German Genius"
May 26 2023
"Der Greif", Schwarzeneggers "FUBAR", "1923" mit Harrison Ford und "German Genius"
Drei große Seriendebüts stehen im Fokus der heutigen Episode. Während Amazon mit "Der Greif" (4:03) die erste Serienadaption einer Vorlage von Wolfgang und Heike Hohlbein an den Start bringt, verschafft Netflix mit "FUBAR" (36:30) Arnold Schwarzenegger sein Seriendebüt und Paramount+ mit dem "Yellowstone"-Prequel "1923" (53:26) Harrison Ford seine erste Serienhauptrolle. Doch können diese Debüts auch überzeugen? Diese Frage führt im heutigen Podcast zu lebhaften Diskussionen. Während Michael, Roland und Rüdiger bei "Der Greif" widerwillig aber unvermeidbar den Vergleich zu "Stranger Things" ziehen müssen und diskutieren für wen die mit Coming-of-Age-Elementen angereichterte Fantasyadaption wohl gedacht ist, geraten sich Michael und Rüdiger bei den Serienpremieren des Terminators und von Indiana Jones regelrecht in die Haare. Und schließlich haben sie sich auch noch "German Genius" (1:15:23) angeschaut mit der Kida Khodr Ramadan eine Art deutsche Adaption von "Extras" wagt und dabei sogar Ricky Gervais zu einer Gastrolle überreden konnte. Dabei zeigt sich erneut, dass Ramadan unfassbare Kontakte zur Film- und Fernsehbranche hat, die seine Serie mit Cameoauftritten bereichen. Aber reicht das auch um seine Serie in Serie zum Vergnügen zu machen? Oder ist das Ganze dann doch etwas zu selbstbezogen?Cold-Open-Frage: "Welche Showrunner sollten eine ihrer alten Figuren in einer ihrer neuen Serien unterbringen?"
"Citadel", "The Diplomat", "True Lies" und "Sam - Ein Sachse"
Apr 28 2023
"Citadel", "The Diplomat", "True Lies" und "Sam - Ein Sachse"
Mit "Citadel" (4:49) bringt Prime Video eine Serie an den Start, die es in puncto Ambition und Budget beinahe mit "Herr der Ringe" aufnehmen kann. Angeblich sollen die Russo-Brüder 250 Millionen Dollar für die erste Staffel der Agentenserie mit Richard Madden und Priyanka Chopra Jonas rausgehauen haben - und das ist erst der Anfang, denn nicht nur ist bereits eine weitere Staffel geordert, die Serie soll dazu noch lokalisierte Spin-offs in den nächsten Monaten bekommen. Entsprechend viel hängt für Prime Video an dieser Serie, deren Produktion äußerst chaotisch verlief. Hat sich das Risiko gelohnt oder werden bei Amazon bald Köpfe rollen? Das versuchen Michael und Rüdiger zu klären. Im Anschluss widmen sie sich der Schmalspurversion von "Citadel", nämlich der von CBS gedrehten Neuauflauge von "True Lies" (30:12), die bei uns bei Disney+ zu sehen ist - und stellen fest, dass die Serie mehr mit "Mr. und Mrs. Smith" als mit James Camerons Agententhrillerkomödie von 1994 zu tun hat. So wie dessen Star Arnold Schwarzenegger später in die Politik wechselte, tun wir es auch und schauen uns die Netflix-Serie "Diplomatische Beziehungen" (41:26) an, in der Keri Russell als US-Botschafterin in London ihre Frau steht und sich nicht nur in der Botschaft sondern auch im Ehebett gegen karrieregeile Männer durchsetzen muss. Und schließlich wagen sich Michael und Rüdiger erneut an eine deutsche Serie, nämlich die erste deutsche Disney-Eigenproduktion "Sam - Ein Sachse" (54:03) - und haben tatsächlich viel Lob für die u.a. von Jörg Winger ("Deutschland 83") erschaffene Serie übrig.Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur könnte Tucker Carlson bei Fox News ersetzen?"
"Star Trek: Picard", "Carnival Row", "Django", "Tales of the Walking Dead" und "Hello Tomorrow!"
Feb 17 2023
"Star Trek: Picard", "Carnival Row", "Django", "Tales of the Walking Dead" und "Hello Tomorrow!"
Nachdem die letzten Wochen eher mau an Neustarts waren, haben wir heute ein pickepackevolles Programm im Gepäck. Das ist vor allen Dingen Amazon Prime Video zu verdanken, die zeitgleich zur dritten Staffel von "Star Trek: Picard" (4:08, auch bei Paramount+) auch nach dreienhalb Jahren die zweite und letzte Staffel von "Carnival Row" (22:20) lancieren. Holger, Michael und Rüdiger waren mit den bisherigen Ausgaben der beiden Serien nur maximal mit Abstrichen zufrieden, schauen aber dennoch gespannt, ob sie zu einem befriedigenden Ende kommen. Anschließend widmen wir uns drei komplett neuen Serien. Sky holt "Django" (38:13) aus seinem Sarg und wagt sich an eine Neuauflage des legendären Italowesterns, der allerdings weder ein richtiger Django noch ein richtiger Italowestern ist. Gibt es dennoch etwas, womit die Serie auftrumpfen kann? Auch "Walking Dead" ist nicht totzukriegen und legt mit "Tales of the Walking Dead" (1:18:50) nun noch eine Anthologie nach, durch die sich Michael und Rüdiger gewühlt haben, um für Euch herauszufinden, welche Folgen sich lohnen. Und schließlich reisen wir mit Apple auf den Mond und haben uns "Hello Tomorrow" (59:41) mit Billy Crudup als Mond-Immobilienmakler in einer futuristischen 50er-Jahre-Welt angeschaut. Ist der visuelle Hochgenuss auch ein erzählerischer?Cold-Open-Frage: "Was sollte Kevin Costner als nächsten auf Instagram unboxen?"