Alles Verschwörung? - WELT History

WELT

Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien – und die Menschen dahinter. In fünf Folgen gehen wir der Frage nach: Welche Macht haben Verschwörungstheorien im Super-Wahljahr 2024? Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem WELTplus-Abo - https://digital.welt.de - und bei Apple Podcasts können Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html read less
GeschichteGeschichte
Gesellschaft & KulturGesellschaft & Kultur
True CrimeTrue Crime

Staffel 3

Alles Verschwörung? – der WELT History Podcast
22-04-2024
Alles Verschwörung? – der WELT History Podcast
Der Podcast „Alles Verschwörung?“ taucht ab in eine Welt dunkler Mächte und geheimer Eliten – in Deutschland und den USA. Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien im Superwahljahr 2024 – und die Menschen dahinter. Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge. Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy wurde von der CIA ermordet, die Mondlandung inszeniert, das Coronavirus in einem Labor gezüchtet und die Bundesrepublik Deutschland ist eine GmbH. Mehr als 30 Prozent der Deutschen glauben an diese oder andere Verschwörungsmythen. Die Frage ist: warum?  Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Bei WELT und Apple Podcasts hören WELTplus-Abonnenten alle fünf Episoden bereits ab dem 23. April. Hier geht's zum Podcast bei WELT: www.welt.de/verschwoerung Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
E01: Rein in den Tunnel – nichts ist, wie es scheint
22-04-2024
E01: Rein in den Tunnel – nichts ist, wie es scheint
Die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler recherchieren in den USA und Deutschland, um herauszufinden: Wie kommen Menschen dazu, an Verschwörungstheorien zu glauben und: sie zu verbreiten? Jeden Dienstag erscheint eine neue Folge – mit einem WELTplus-Abo (https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt hören. In der ersten Folge des Podcasts "Alles Verschwörung?" begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien US-Wahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem einen, der sie unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie treffen einen Menschen, der sich in ihnen verloren hat: Matthias. Was haben diese drei Männer gemeinsam? Und was unterscheidet sie? „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.    Weiterführende Links zu unserer Recherche: - Mitte-Studie: https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=91776&token=3821fe2a05aff649791e9e7ebdb18eabdae3e0fd - Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung von 2023: 31 Prozent: https://www.kas.de/de/monitor-wahl-und-sozialforschung/detail/-/content/das-ist-alles-bewiesen - YouGov-Umfrage: https://today.yougov.com/politics/articles/48113-which-conspiracy-theories-do-americans-believe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
E02: Fake News, Angst und QAnon — das Problem sind die anderen
29-04-2024
E02: Fake News, Angst und QAnon — das Problem sind die anderen
Warum beginnen Menschen gerade in Zeiten großer Unsicherheit und Krisen, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und gibt es Personen, die dafür anfälliger sind als andere? Darum geht es in der zweiten Folge des Podcasts „Alles Verschwörung?“. WELT-Reporter Florian Sädler reist zur Wahlkampfveranstaltung von Robert F. Kennedy Jr. nach Las Vegas und begleitet den rechtsextremen Influencer Nick Fuentes in Chicago. Warum glauben sie, woran sie glauben? Und wie fühlt es sich an, überall Gefahren zu vermuten? Das möchte WELT-Reporterin Elisabeth Krafft vom ehemaligen Verschwörungsgläubigen Matthias wissen. Und erfährt, welche Rolle Unsicherheit und Sinnsuche dabei spielen. „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem WELTplus-Abo (https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts hören Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt hören. Mehr Infos zum Buch "Nichts ist, wie es scheint" von Michael Butter: https://www.suhrkamp.de/buch/michael-butter-nichts-ist-wie-es-scheint-t-9783518073605 Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.d
E03: Tatort Internet — wenn Hass und Hetze trenden
06-05-2024
E03: Tatort Internet — wenn Hass und Hetze trenden
In Brooklyn wurde eine jüdische Gemeinde zum Mittelpunkt einer Verschwörungstheorie – es geht um Tunnel, Knochenreste und eine Weltverschwörung. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie in sozialen Netzwerken Fakten verdreht werden. In der dritten Folge des Podcasts „Alles Verschwörung?“ wollen die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler wissen, wie sich Verschwörungstheorien verbreiten und welche Rolle das Internet dabei spielt. Sie analysieren, wie radikale Influencer Soziale Medien gezielt einsetzen, um Hass uns Hetze zu verbreiten. Und sie gehen der Frage nach: Kann man den Kampf gegen Verschwörungstheorien im Netz in Zeiten von KI überhaupt noch gewinnen? „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem WELTplus-Abo ( https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts hören Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt. Hier geht's zum mit KI manipuliertem Video von Mark Zuckerberg: https://www.youtube.com/watch?v=cnUd0TpuoXI&ab_channel=TimesLIVEVideo Hier zum Deepfake mit Hillary Clinton: https://www.tiktok.com/@red_wave_2024/video/7272795924626197803?_r=1&_t=8kmUZwNCQwS Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek  Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
E04: Dunkle Mächte und geheime Eliten — wem können wir glauben?
13-05-2024
E04: Dunkle Mächte und geheime Eliten — wem können wir glauben?
Die Bundesrepublik ist kein richtiger Staat, sondern nur eine GmbH: Das glauben mindestens 20.000 Mitglieder der Reichsbürgerbewegung in Deutschland. Immerhin zehn Prozent von ihnen werden als gewaltbereit eingestuft. QAnon wiederum ist ein typisches Social-Media-Phänomen, das Skepsis gegenüber den vermeintlich abgeschotteten Eliten mit Motiven antisemitischer Verschwörungserzählungen kombiniert. Was haben beide Verschwörungsmythen gemein, was unterscheidet sie? Und: Haben sie einen wahren Kern? Matthias, der den Ideen der Reichsbürger nahe stand, gibt Einblicke, warum sie bei vielen verfangen. Die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler gehen außerdem der Frage nach, was reale Verschwörungen von Verschwörungserzählungen unterscheidet. „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem [WELTplus-Abo]( https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts hören Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt. Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek  Executive Producer dpa: David Krause  Sounddesign & Schnitt: Sebastian Dressel Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff, Lennart Pfahler und an das Audio-Team der dpa.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
E05: Der Abgrund in uns — wie raus aus dem Verschwörungstunnel?
20-05-2024
E05: Der Abgrund in uns — wie raus aus dem Verschwörungstunnel?
Europawahl, Landtagswahlen, US-Wahlen: Millionen Menschen haben in diesem Jahr die Wahl. Sie können auf Fakten setzen – oder sich von Verschwörungstheorien beeinflussen lassen. Wie groß ist die Gefahr? Und was können wir tun? Wie bleiben wir mit Familienangehörigen, Freunden und Arbeitskollegen im Gespräch, die an Verschwörungstheorien glauben? Und wie helfen wir denen, die tief im Verschwörungstunnel abgetaucht sind, wieder herauszufinden? Unter anderem darum geht es in der finalen Folge des Podcasts „Alles Verschwörung?“. „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem [WELTplus-Abo]( https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts hören Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt. Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek  Executive Producer dpa: David Krause  Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff und Lennart Pfahler.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Staffel 2

Staffel 1

„Ich bin hier in einem Flugzeug, das entführt worden ist“
13-08-2021
„Ich bin hier in einem Flugzeug, das entführt worden ist“
Es ist 20 Jahre her und doch kann sich fast jeder daran erinnern, wo er an diesem Tag war: Am 11. September 2001 machten Terroristen vier entführten Maschinen zur tödlichen Waffe. Fast 3000 Menschen aus über 90 Nationen kamen bei den Terroranschlägen in den USA ums Leben. Der Tag stellt eine Zäsur in der Weltgeschichte dar. Einer der Täter war der 33-jährige Mohammed Atta. Der Ägypter hatte kurz zuvor noch in Hamburg Städtebau studiert hatte. Wie wurde aus dem Akademiker ein Terrorist? Und warum bemerkte es niemand? In Hamburg haben sich drei der Selbstmordattentäter kennengelernt. Hier laufen die Fäden zusammen. Nina-Friederike Gnädig zeichnet in der vierten Folge des Podcasts "Attentäter" die Geschehnisse um den 11. September 2001 mit Zeitzeugen nach und macht sich auf die Suche nach Antworten. Sie trifft unter anderem Attas damaligen Professor Dittmar Machule, spricht mit Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping und dem Journalisten Peter Kloeppel, der an diesem 11. September sieben Stunden live berichtete. Was er für RTL kommentierte, war für die Zuschauer unfassbar. Auch Sibylle Dircks konnte kaum glauben, was sie in Hamburg auf dem Bildschirm sah. Sie hat bei den Anschlägen auf das World Trade Center ihren Bruder verloren. Lange hat sie gehofft, dass man ihn doch noch in den Trümmern finden würde. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. Bei WELT finden Sie auch eine Dokumentation zum Thema: „Leben und Sterben am 11. September – eine Familiengeschichte“ von WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard: https://www.welt.de/politik/ausland/video233588416/WELT-Dokumentation-Leben-und-Sterben-am-11-September-eine-Familiengeschichte.html Und noch ein Hörtipp: Die Kollegen von „TATORT REISE“ machen sich in ihrem Podcast auf die Spuren berüchtigter Verbrecher aus der ganzen Welt, vom Strand in Thailand, über ein Hotel in den USA bis in Wald vor der eigenen Haustür. TATORT REISE ist der True Crime Podcast von TRAVELBOOK, Deutschlands größtem Online-Reisemagazin: https://www.travelbook.de/news/tatort-reise-podcast. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Geheimdienstmorde - der Tote im Kleinen Tiergarten
15-12-2021
Geheimdienstmorde - der Tote im Kleinen Tiergarten
Am hellichten Tag wird in Berlin ein Mann erschossen. Der Verdacht: Der Mord geschah im Auftrag des russischen Geheimdienstes. Doch wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht eine Regierung damit um, wenn innerhalb der eigenen Grenzen das Recht von außen gebrochen wird? Alexei Nawalny, Alexander Litwinenko. Sergei Skripal: In der sechsten und letzten Folge von "Attentäter" geht es um Attentate, die von Geheimdiensten verübt werden. Die meisten geschehen im Geheimen. Aber es gibt ein Attentat, das am hellichten Tag und mitten in Berlin verübt wurde. Deswegen geht es in dieser Folge vor allem um den Mord im Kleinen Tiergarten. War es ein Attentat im Auftrag des russischen Geheimdienstes? Wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht die deutsche Regierung damit um? Im Podcast macht sich Nina-Friederike Gnädig auf Spurensuche und spricht mit Geheimdienstexperten, Historikern und dem Bruder des Opfers.. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. +++Werbung+++ Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „NEU30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html