Nachholspiel

Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski

Fußball ist Geschichte – darum reden wir drüber. Hans von Brockhausen, Mario Harter und Oliver Lipinski holen Fußball-Geschichte(n) ins Hier & Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

read less
SportSport
FußballFußball
FootballFootball

Folgen

Folge 214: Reals CL-Hattrick oder: Die regeln das!
31-05-2024
Folge 214: Reals CL-Hattrick oder: Die regeln das!
Zinédine Zidane ist kein Heiliger, ein Magier allemal. Als Spieler war er zu Unglaublichem imstande. Technische Brillanz, Kreativität und Vision, Torgefahr, großartige Leistungen in großen Spielen und dann auch noch den pöbelnden Materazzi umgehauen. Chapeau Zizou! Und der Trainer Zidane? Der hat als Neuling mit Real Madrid dreimal in Folge die Champions League gewonnen. 2016, 2017, 2018. Beim Spieler kommen wir trotz dieser fantastischen Leistung aber irgendwie mehr ins Schwärmen. Warum? Kaum zu erklären. Die königliche Titelsammlung des Rekordgewinners der Königsklasse ist einfach zu prall gefüllt und inzwischen mit eigener Postleitzahl versehen. Real, die weiße Erfolgsmaschine, das abgeklärte Starensemble, die pragmatische Spielweise. Weshalb Gegner, Fans und eigentlich alle wissen: in den entscheidenden Momenten regeln die das schon. Also auch Zidane als Trainer - der macht das schon. Pep Guardiola wird als Taktik-Guru vergöttert, Jürgen Klopp als emotionaler Bolzen geliebt und bei Zidane wissen nur die Wenigsten, was ihn eigentlich auszeichnet und wie er dreimal als unerfahrener Coach den Henkelpott gewinnen konnte. Nachholspiel versucht dem realen Wahnsinn auf den Grund zu gehen und den Titel-Hattrick zu begreifen. Gemeinsam mit dem VfL Wolfsburg, Loris Karius, einem durch die Luft fliegenden Gareth Bale und viel blindem Verständnis. Also bei Olli, Mario und Hans sowieso und dann auch ein bisschen bei den Königlichen. Womöglich ist das ganze Trainer-Ding bei Zidane ganz einfach: Legenden strahlen umso mehr im Lichte einer Legende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 212: Düsseldorf im Europapokalfinale (Gast: Rudi Bommer)
17-05-2024
Folge 212: Düsseldorf im Europapokalfinale (Gast: Rudi Bommer)
Womöglich ist die Verlängerung im Fußball nur für dieses Spiel erfunden worden. Fortuna Düsseldorf gegen den FC Barcelona. Ein Krimi, der in keine 90 Minuten gepasst hat, mit zwei Kreuzbandrissen, sieben Toren und dem schönen Kommentatoren-Satz: "Wenn Kampf die Technik auffrisst". Der 21-jährige Rudi Bommer war so ein Kilometerfresser und im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger 1979 in Basel der Kettenhund des niederländischen Vize-Weltmeisters Johan Neeskens. Nicht nur in den Zweikämpfen auf Augenhöhe, auch im Spielverlauf. 0:1, 1:1, 1:2, 2:2. Fortuna Furoja, die favorisierten Spanier an den Rand einer Niederlage gebracht und schließlich knapp am Triumph für die Ewigkeit vorbei gegrätscht. Am Ende sollten zumindest zwei Düsseldorf-Trikots mit dem Pokal auf einem Foto verewigt werden. Die Fortuna hatte eine glückliche Reise durch Europa hinter sich und ausgerechnet der Weg zurück nach Hause sollte sich als größter Gänsehaut-Moment herausstellen. In der Deutschen Bahn kommt das Beste eben zum Schluss. Nachholspiel lässt Rudi Bommer nochmal in die körperliche und emotionale Eistonne hüpfen, der auch diesem Spiel seine erfolgreiche Karriere als Spieler und Trainer zu verdanken hat. Sieg oder Niederlage, so viele Jahre später eigentlich egal. Hauptsache unvergessen. Oder wie unser Kommentator im Finale beim ersten Ausgleich der Fortuna legendär sagte: "Thomas oder Klaus? Schreiben wir Allofs hin, dann sind wir auf jeden Fall richtig."  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 209: Nottingham Forest – Helden in Stutzen Teil 2 (Gast: Martin Tyler)
26-04-2024
Folge 209: Nottingham Forest – Helden in Stutzen Teil 2 (Gast: Martin Tyler)
Brian Clough ist der Vorreiter der Laptop-Trainer, nur ohne Laptop und das Taktik-Geplänkel. Clough dachte seiner Zeit voraus und das stets laut. Er war der Klugscheißer des englischen Fußballs und ein Sprücheklopfer mit einer Zitatensammlung voller Perlen. Dem Fußballgott raubte er den Rasen und selbst Schwergewichtslegende Muhammad Ali hätte er Kick and Rush ausgetrieben. Clough war unkonventionell und unberechenbar. Bei Derby County feuerte er den Greenkeeper und zwei Tee-Damen. Wenn er Lust hatte das Training zu leiten, formte er Mannschaften zu Unbesiegbaren. Mit Nottingham Forest machte er Europa zu seiner Spielwiese und die Insel zu seinem Wohnzimmer. Womöglich hat er am Ende sogar die Formation von Stonehenge zu verantworten, den TV-Streit des Jahrhunderts auf jeden Fall. Clough suchte die Konfrontation und die Kontroversen in seiner Karriere. Ein Umstand, der ihm im Bezug auf seinen langjährigen, kongenialen Co-Trainer Peter Taylor das Herz brechen sollte. Nachholspiel feiert den größten englischen Trainer, der nie Nationalcoach war. Eine Folge über besondere Begegnungen und Freundschaften. Mario trifft in London einen alten Weggefährten von Brian Clough, den er selbst als Freund gewonnen hat. Auf einen Kaffee mit Kommentatoren-Urgestein Martin Tyler in Wimbledon. So lange haben wir ihn noch noch nie erzählen lassen. Nur für Genießer. Und Fernando Torres. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 208: Nottingham Forest – Helden in Stutzen (Teil 1)
19-04-2024
Folge 208: Nottingham Forest – Helden in Stutzen (Teil 1)
Die Stadt in der Mitte Englands ist berühmt für die Sage um Robin Hood und für ihre sagenhafte Fußballmannschaft um Trainer Brian Clough. Typen wie Tony Woodcock, John Robertson und Torwartikone Peter Shilton kamen zwar nicht in Strumpfhosen daher, ihr Beutezug sollte aber auch weit über die Wälder Nottinghams hinausgehen. Getreu der heldenhaften Parole "den Reichen nehmen und den Armen geben" gewann der Klub als Aufsteiger Ende der 70er zweimal in Folge sensationell den Europapokal der Landesmeister. Leute, Nottingham ist der einzige Verein, der mehr Landesmeisterpokale als Meisterschaften holte! Nachholspiel feiert einen Traditionsverein, der seine erfolgreichsten Zeiten nur noch im verstaubten Trophäenschrank bestaunen kann, dessen absurde Anekdoten aber nie besser waren: Englands Rekordnationalspieler und seine übermotivierten Trainingseinheiten auf einer Verkehrsinsel auf Mallorca. Die vielleicht kurioseste Pressekonferenz der Fußballgeschichte und das womöglich schlechteste Finale aller Zeiten haben wir auch noch. Außerdem: Eike Immel und der 50/50-Joker bei "Wer wird Millionär" und jede Menge Didi Hamann. Hat der nicht auch mal für Nottingham gespielt?Nachholspiel kann dieser legendären Truppe nicht nur eine Folge widmen. Trainer Brian Clough bekommt in #208 sogar eine ganz eigene. Strumpfhosen an, Stutzen hochziehen, Nottingham Forest! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 207: Eusébio – König von Portugal
12-04-2024
Folge 207: Eusébio – König von Portugal
Seine Weltkarriere hat zwischen einem Friseursalon und einem Fischerdorf angefangen. Eusébio, der bodenständige Überflieger aus der ehemaligen portugiesischen Kolonie Mosambik. Ein Athlet, der die 100 Meter angeblich schon mit 16 Jahren in 11 Sekunden rennen konnte und den die internationale Presse später aufgrund seiner katzenartigen Bewegungen und seines kraftvollen Torabschlusses "Schwarzer Panther" nennen sollte. Er schoss Portugal auf die Weltkarte des Fußballs. Eusébio war Benfica Lissabon und Benfica Lissabon war Eusébio. Pelé ließ er in einem seiner ersten Auftritte staunend zurück, Di Stefano schenkte ihm sein Trikot und Sir Bobby Charlton hat nie einen besseren Angreifer gesehen. Eusébio war unter den Großen seiner Zeit einer der Größten. Bei Benfica prägte er 15 Jahre lang die erfolgreichste Ära des Vereins. Auf Händen getragen nach dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister, von einem ganzen Land getröstet nach dem tränenreichen Ausscheiden im Halbfinale gegen England bei der WM 1966. Eusébio gewann mit Herz und verlor mit Charakter. Luís Figo und Cristiano Ronaldo sind in Portugal sportliche Riesen. Eusébio und seine Geschichte vielmehr ein identifikationsstiftendes, nationales Gefühl. Die Liebe für den Superstar hat allerdings auch eine tragische Seite. Heute als unsterblicher König verehrt, damals beim Wechsel nach Europa als zu wertvolle Kolonialware monatelang versteckt. Benfica wollte den Hoffnungsträger auf den letzten Metern nicht noch an den Erzrivalen Sporting verlieren. Eusébio wurde zur Legende und blieb ein Leibeigener seines Landes. Nachholspiel lässt den Béla-Guttmann-Fluch wieder aus der Flasche, trifft mitten in Europa plötzlich auf den 1.FC Nürnberg, entdeckt Giftzwerg Nobby Stiles und genießt am Ende mit Franz Beckenbauer ein Silberbarschfilet.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 206: Sialkot – Hauptstadt des Fußballs
05-04-2024
Folge 206: Sialkot – Hauptstadt des Fußballs
Sie haben unterschiedliche Flugbahnen, dabei kommen sie doch alle aus einer Himmelsrichtung angeflogen. Im Nordosten Pakistans hat das Traumtor, das Kacktor, die berühmte Bogenlampe und natürlich auch der schmerzhafte Schuss in die Weichteile streng genommen seinen Ursprung. In Sialkot leben über 655.000 Menschen und jährlich werden hier bis zu 70 Millionen Fußbälle hergestellt. Wer also mal einen über den Zaun pöhlt, muss nicht gleich hinterher sprinten. Das Paradies für alle Helden der Kreisklasse. An diesem Ort dreht sich wirklich alles rund um das runde Leder. Fabrikationen mit Fußbällen, Flanken statt Fließbänder, Schlenzen statt Schweißen. Eine Art Willy Wonka mit durch Fabrikhallen dribbelnden Oompa Loompas. Womöglich hat der legendäre Dr. Ball von der Sport Bild in Sialkot Roberto Carlos' physikalisch unmöglichen Freistoß erforscht? Okay, mit uns ist kurz die Fantasie durchgegangen, aber was schießt Euch denn bitte als erstes in den Kopf bei dem Titel?! Klar, ein Fußball. Der Grund für das "Ballungszentrum" in Pakistan ist naheliegend und doch so fern. Nachholspiel macht Stiftung Warentest und beleuchtet das runde Universum des Fußballs. Wie wird ein Ball überhaupt hergestellt? Wie steht es dabei um den ewigen Kampf zwischen Mensch und Maschine? Wie hieß nochmal der beste Freund von WM-Maskottchen Goleo, welcher Turnier-Ball war besonders schön und welcher besonders hässlich? Eine Podcast-Reise zwischen Panini-Album und Galileo-Beitrag, über die Vierer- bis zur Himalaya-Kette. Selten war eine Folge von uns inhaltlich so rund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 203: Das erste Wunder von der Weser (Gast: Frank Neubarth)
16-03-2024
Folge 203: Das erste Wunder von der Weser (Gast: Frank Neubarth)
Torsten Legat hat seinetwegen zu früh geheiratet, Rune Bratseth wurde von ihm aus dem ewigen Eis befreit und die Mannschaft konnte unter ihm nach Siegen durch den Tisch treten, nach Trainingseinheiten mit Medizinbällen allerdings beim Mittagessen auch oft nicht mal mehr den Löffel halten. Ohne "König“ Otto Rehhagel hätte es das Wunder von der Weser wohl nie gegeben. Dieser Mythos, der Werder Bremen und das Stadion sobald das Flutlicht angeht wie eine unsichtbare, überirdische Macht umgibt. International gefürchtet, in Bremen gefeiert. Im Rückspiel der zweiten UEFA-Cup-Runde gegen Spartak Moskau am 4. November 1987 sollte der Zauber der Unbesiegbaren erstmals über die Weser wehen. Aus einem 1:4 im Hinspiel machte Werder ein 6:2 nach Verlängerung. Vereinslegende Frank Neubarth prägte die Aufholjagd mit zwei Treffern. Ein Abend wie ein Rausch, in dem Rehhagel beim Spielstand zwischendurch nicht mehr hinterherkam und mit dem sicheren Ausscheiden haderte, als alle anderen weiter hofften. Wo ein Wunder ist, ist Diego Maradona nicht weit, der Teletext ist der beste Motivationscoach und warum hat Dortmund keinen Fluss? Diese Folge ist wundersam. Und weil sich jetzt natürlich alle Werder-Fans fragen: Jaaaa, wir werden alle vier offiziellen Wunder von der Weser bei Nachholspiel thematisieren und die vielen "Wunderchen" dazwischen hauen wir auch noch in den Content-Plan!(Anm. d. Red. Olli und Mario sind nicht für die Inhalte dieses Textes verantwortlich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 200: HSV - Juve 4:4 – das beste Video auf YouTube (Gäste: Rodolfo Cardoso und Johannes Edelhoff)
24-02-2024
Folge 200: HSV - Juve 4:4 – das beste Video auf YouTube (Gäste: Rodolfo Cardoso und Johannes Edelhoff)
Allein die Kommentarspalte ist ein Nostalgie-Feuerwerk: "Ich sehe mein Opa heute noch an die Decke springen" oder "wenn du als Hardcore-Werder-Fan bei einem HSV-Video Gänsehaut bekommst." Wieso habt ihr euch so lange dieses Thema gewünscht? Wieso ist das erste Gruppenspiel in der Champions League eines der größten der HSV-Historie? Wieso hätte Kommentator Jörg Wontorra laut Cardoso noch mehr aus dem Sattel gehen müssen und wer ist eigentlich "Super Ingo"? Am 13.09.2000 war das Volksparkstadion so laut, dass man außer "Butt, Butt, Butt" nichts mehr hörte. 17 Jahre nach dem legendären Triumph im Europapokal gegen Juventus Turin sollte es wieder zum Duell mit der Alten Dame kommen. Eine halbe Weltauswahl in schwarzweißen Trikots. Van der Sar, Davids, Zidane, Del Piero. Auf der Trainerbank saß ein rauchender Ancelotti und ihm gegenüber quasi seine deutsche Version: Frank Pagelsdorf, der hatte die Ruhe weg. Wer aus Hannover kommt, hat eben alles schon erlebt. Dazu Namen wie Hollerbach, Mahdavikia, Kovac oder Yeboah - klangvoller als die Elbphilharmonie. Nachholspiel hat sich für sein kleines Jubiläum ein großes Spektakel ausgesucht. Acht Tore lassen diesen Abend wie eine unendliche Geschichte wirken, in der Strafraum-Flugdrache "Pippo" Inzaghi natürlich nicht fehlen darf. Ist es das beste Video auf YouTube? Auf jeden Fall war es der beste Roy Präger aller Zeiten, "Wonti" habt ihr auch noch nie so schreien gehört und warum über das in Turin gewonnene Rückspiel heute gar keiner spricht, ist die vielleicht allerwichtigste und doch nie beantwortete Frage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.