Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Flugforensik

In jeder Folge sprechen Benjamin Denes und Andreas Spaeth über ein Flugzeugunglück. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren Funksprüche. Videos, Fotos, Originaldokumente gibt es zu jeder Episode auch auf flugforensik.de. read less

QF32: A380 in Not - Kampf um 469 Menschenleben
23-02-2023
QF32: A380 in Not - Kampf um 469 Menschenleben
Dieser Flug hätte als zweitschwerstes Flugzeugunglück der Luftfahrtgeschichte mit nur einer Maschine enden können: Kurz nach dem Start in Singapur kommt es bei einem Airbus A380 der Qantas zu einer Triebwerksexplosion. Teile einer Turbinenscheibe durchschlagen Tragfläche und Rumpf, hunderte Leitungen werden durchtrennt, wichtige Hydrauliksysteme werden funktionsunfähig. Für die 469 Insassen des Megaliners beginnen bange Stunden. Im Cockpit geben gleich fünf Piloten ihr Bestes, die Maschine zu retten. Der Kopf dieser historischen Rettungsmission ist Kapitän Richard de Crespigny. Ein Vollblutpilot, ein mutiger Mann, ein besonnener Crew-Manager. In dieser Episode des Flugforensik-Podcasts erzählt de Crespigny, wie er und seine Kollegen die A380 und ihre Passagiere gerettet haben. Eine ganz besondere Folge, denn diesmal geht es um eine Heldentat und ihre Geschichte. Benjamin Denes und Andreas Spaeth sprechen nicht nur mit dem Kapitän des Fluges QF32 sondern auch mit Passagierin Johanna Friis. Die Schwedin war auf dem Weg zum Work & Travel-Jahr in Schweden. Dieser Flug sollte ihr Leben verändern. Warum, das berichtet Johanna am Ende der Episode. Für die aktuelle Folge haben die Flugforensiker auch mit dem A380-Kapitän Claus Cordes gesprochen und mit dem Ingenieur und Triebwerks-Experten Prof. Dr. Jens Friedrichs von der Technischen Universität Braunschweig.   Das ganze Interview mit Richard de Crespigny als Video sowie weitere multimediale Angebote gibt es für unsere Patrons in der Business- und First Class.  Wir bedanken uns bei unseren First Class Patrons: Christina Schaffner, Kai-Michael Poppe, Ira Adam, Adrian Spiegel, Manu S., Sven Kristian, Felix Keller, Daniel Freiesleben, Nina, Michael Harms. Und auch herzlichen Dank an unsere Patrons aus der Business- und aus der Economy Class: Romana Lindinger, Peter Schraml, Timo Schröder, Raya Katz,  Susanne Möhrke, Philipp, Henning Jensen, Andreas Agazzi, Annike, Felix Eckelt, Hendrik Schröder, J.S.A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Christian, Lars Klück, Kerstin Ludwig, Roman Frauenberger, Lauwrence I King. Möchtest du Flugforensik auch unterstützen? Dann werde auch du Spender bei Patreon: https://www.patreon.com/user?u=84692298 Du kannst uns auch durch den Erwerb u Merchandising deine Liebe erweisen: https://flugforensik.myspreadshop.de/ Die beiden Bücher von Richard de Crespigny gibt es hier: QF32:   https://qf32.aero/ Bei Amazon bestellen: https://www.amazon.de/QF32-author-Lessons-Cockpit-English-ebook/dp/B007KTLQ5W/ref=tmm_kin_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1677016207&sr=8-4 FLY!:      Fly-TheBook.Com Online bestellen: https://www.bookdepository.com/Fly!-Richard-de-Crespigny/9780670078738?redirected=true&selectCurrency=EUR&w=AFFCAU9SRD2DZYA8YC53 Am 4. November 2010 startet ein Airbus A380 der australischen Fluggesellschaft Qantas, ursprünglich aus London kommend, vom Flughafen Singapur in Richtung Sydney. Der Flug verläuft zunächst planmäßig, doch etwa fünf Minuten nach dem Start explodiert plötzlich der Triebwerk Nummer 2 unter der linken Tragfläche. Die Triebwerksteile durchschlugen die Tragfläche und beschädigten zahlreiche Systeme, darunter die Hydraulik, die Elektrik und das Fahrwerk. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Flamingo 108 - Und dann schlug der Blitz ein
19-01-2023
Flamingo 108 - Und dann schlug der Blitz ein
Vor 35 Jahren ereignete sich eines der schwersten Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt Deutschlands: An einem stürmischen Februarmorgen stürzt ein Regionalflug des Nürnberger Flugdienstes zwischen Essen und Mülheim an der Ruhr ab. Alle 21 Insassen der Maschine sterben. Der Fall NFD 108 ist auch deswegen besonders, weil dieser Absturz eines der relativ wenigen fatalen Flugzeugunglücke nach einem Blitzeinschlag ist. Doch die Flugunfalluntersuchung wirft Fragen auf. Flugforensik ist zurück mit neuen Folgen, mit einer neuen Website flugforensik.de, mit Merchandising und der Möglichkeit den Podcast per Patreon-Spende zu unterstützen.  In dieser Episode beschäftigen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit dem Absturz einer Fairchild Swearingen Metroliner am 8. Februar 1988. Die Maschine war unterwegs von Hannover nach Düsseldorf, die Passagiere waren fast ausschließlich Geschäftsleute. Der Regionalflug gerät trotz verschiedener Warnungen in eine Gewitterzelle und über Essen-Kettwig schlägt der Blitz in die Maschine ein. Es kommt zu einem Stromausfall an Bord und zu einer am Ende fatalen Kette von Ereignissen, die dazu führt, dass der Kapitän und die Copilotin die Kontrolle über den Metroliner verlieren. Das Propellerflugzeug gerät in eine extreme Lage und bricht in der Luft auseinander. Keine Überlebenschance für die Insassen. Flugforensik hat für diese Folge viele spannnende Interviews geführt: Der NFD-Gründer und bekannte Unternehmer Hans-Rudolf Wöhrl erzählt, wo seine Airline Ende der Achtzigerjahre stand und wie seiner Erinnerungen an die Tragödie sind. Ex-Metroliner-Pilot Erik van Wingerden analysiert die Vorgänge während der Fluges. Jens Friedemann, ein echter Flugforensiker von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) erklärt am Beispiel NFD108, wie er und seine Kollegen arbeiten.  Ein Fotograf und ein Polizist schildern zudem ihre Erinnerungen an jenen Tag. Im vergangenen Herbst haben die Hörer abgestimmt und entschieden: Flugforensik soll weiter auf allen gängigen Plattformen frei und kostenlos verfügbar bleiben. Weil dieses aufwändige Hobbyprojekt aber Kosten verursacht, bieten wir ab jetzt drei andere Wege an, den Podcast zu unterstützen.   Per Patreon-Mitgliedschaft https://www.patreon.com/user?u=84692298 Durch den Kauf von Merchandising-Produkten https://flugforensik.myspreadshop.de/ Über Werbung, die wir im Podcast persönlich präsentieren https://flugforensik.de/2023/01/01/werbung/ Wir bedanken uns bei den Patreons der ersten Stunde: Kai, Susanne Möhrke, Ira Adam, bei Romana, Henning, Lars, Peter, Christian, Kerstin, Timo und Manu S. Danke auch an alle, die schon Shirts und Hoodies geordert haben!  Wir danken dem Fotografen Konstantin von Wedelstaedt, dass er uns eine Metroliner-Aufnahme für das Cover zur Verfügung gestellt hat. Die Steckbriefe auch dieser Episode hat Anne-Katrin Mellmann gesprochen, die Lesung aus dem Unfallbericht und den anderen Einspieler Neela Richter.   --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Air France 4590 - Das Ende der Concorde
25-11-2022
Air France 4590 - Das Ende der Concorde
Der 25. Juli 2000 wurde zum Schicksalstag für das schönste und schnellste Verkehrsflugzeug seiner Zeit: An jenem Tag stürzte die Concorde in Gonesse ab - nur einige Kilometer vom Flughafen Charles de Gaulle entfernt. An Bord des Überschalljets war eine Reisegruppe - darunter 96 Deutsche, die mit der Concorde zum Start ihrer Kreuzfahrt in New York fliegen wollten.  In dieser Episode sprechen die Flugforensiker mit dem Concorde-Piloten Jean-Louis Chatelain. Seine Geschichte ist eine ganz besondere: Er hat genau einen Tag vor der Katastrophe sein Type-Rating für den Überschalljet erhalten. Chatelain war zudem eng mit dem Piloten der Unglücksmaschine befreundet. Weil er außerdem Erfahrungen mit vorangegangenen Flugunfallermittlungen hatte, gehörte Chatelain der Untersuchungskommission zum Absturz von Gonesse an. Flugforensiker Andreas Spaeth ist diesmal nicht nur Co-Host sondern auch ein wichtiger Experte - er ist ganze acht Mal mit der Concorde geflogen und erzählt von seinen Erfahrungen und von einigen Überraschungen rund um diese Legende der Luftfahrt. Außerdem ist Luftverkehrsrechtsexperte Elmar Giemulla zu Gast in dieser Episode. Er hatte zusammen mit anderen Anwälten alle deutschen Opfer des Concorde-Absturzes vertreten und mithilfe eines juristischen Kniffes eine später nie mehr übertroffene Schmerzensgeldsumme für die Angehörigen verhandelt und erreicht. Schließlich sprechen die Flugforensiker mit Jörg Simon, dem Head of Operations am Münchener Flughafen über die Kontrolle der Start- und Landebahnen auf sogenannte "FOD" (Foreign Object Damage). Mit dieser Folge verabschieden sich die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth für das Jahr 2022. Weiter geht es Mitte Januar 2023 mit einer neuen Episode, mit Merchandising und einer neuen Website. Schon jetzt können wir ankündigen: Flugforensik bleibt auf allen großen Podcast-Plattformen kostenlos erreichbar. Ab Januar können uns die Fans und Follower/-innen mit Spenden unterstützen. Shownotes: Die Dokumentation "Absturz einer Legende" von Peter Bardehle mit Pilot Jean-Louis Chatelain und Andreas Spaeth. Überschall-Passagierjets - das Sachbuch von Andreas Spaeth. Die Cockpit-Szenen haben Finn Küntzlin, Thomas Job, Mats Mumme, Norman Saretz und Julian Theilen eingesprochen. Die Stimme der Steckbriefe ist wie immer Anne-Katrin Mellmann. Neela Richter hat die Auszüge aus "Crash Test" eingesprochen. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Verwendete Musik: Hampus Naeselius - High Octane Wir verwenden dazu weitere Musik und Soundeffekte von Pixabay, Audiojungle und Epidemic Sound. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Lauda Air 004: Schubumkehr in den Tod
13-10-2022
Lauda Air 004: Schubumkehr in den Tod
In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1991 ereignet sich das bis heute schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der österreichischen Luftfahrt: Eine Boeing 767 der Lauda Air stürzt eine Viertelstunde nach dem Start in Bangkok ab. Weil sich die Katastrophe nicht in Flughafennähe ereignet und weil das Flugzeug bereits in der Luft auseinander bricht, lautet der Verdacht schnell, dass es ein Bombenanschlag gewesen sein könnte. Glücklicherweise finden die Unfallermittler rasch den Stimmenrekorder aus dem Cockpit. Dieser belegt, dass auf Lauda-Air-Flug NG 004 etwas geschehen ist, was vermeintlich unmöglich war. Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Episode mit vielen Angehörigen der Opfer und mit Experten gesprochen, mit ehemaligen Piloten und Flugbegleitern der Lauda Air und sogar mit dem Boeing-Unfallermittler Kevin Darcy, der damals an der Unglücksstelle war. Pilot Andreas Lampl, Senior First Officer auf der Boeing 767 erklärt, warum die aerodynamischen Besonderheiten dieses Flugzeugtyps einen Einfluss auf den Flugverlauf hatten und wieso die Simulatorflüge von Niki Lauda kein seriöser Beitrag zur Unfallermittlung waren. Ex-Lauda-Air Flugbegleiterin Susi Scheithauer berichtet von einer grausamen Aufgabe, die sie wenige Tage nach dem Unglück hatte. Und sie und andere Experten ordnen die Stimmung bei der damals aufstrebenden privaten Airline ein. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere ihn, bewerte uns positiv und empfehle Flugforensik weiter. Besonders mit einem Abo für unseren YouTube-Kanal kannst du uns unterstützen. Danke! Shownotes: Ausführlicher Artikel von Austrian Wings zum Lauda-Air-Absturz (inkl. Zitaten aus dem Gutachten) Video von der Absturzstelle in Thailand Video vom Lauda Air Friedhof (aufgenommen im September 2022) Wir haben zwei Stellen gelesen aus dem Buch "Das dritte Leben" von Niki Lauda (erschienen 1986 in der Edition Tau), gebraucht hier erhältlich Stationvoice: Bastian Börner Sprecherin der Steckbriefe: Anne-Katrin Mellmann Lesung: Neela Richter Die O-Töne von Ex-Lauda-Flugbegleiter Martin Moser hat Michael Neugebauer eingesprochen. Videos und spannende Links zu dieser Episode findest du in diesem Artikel: Verwendete Musik: Inspiration Wave - Suspense Trailer (via audiojungle) Samuel Francis Johnson - Deep Slow Beat (via Pixabay) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Alaska 261: Helden ohne Chance
15-09-2022
Alaska 261: Helden ohne Chance
Am Nachmittag des 31. August 2000 ereignet sich vor der Küste Kaliforniens eine Tragödie. Im dicht beflogenen Luftraum vor Los Angeles werden mehrere Flugzeugbesatzungen Augenzeugen des Absturzes einer MD-83 von Alaska Airlines. Nach einem 80 Sekunden langen Sturzflug in Rückenlage rast die Maschine in den Pazifischen Ozean - alle 88 Menschen an Bord sterben. Vorangegangen war der Überlebenskampf von zwei erfahrenen Piloten, deren Jet außer Kontrolle geraten ist.  In der neuen Episode von Flugforensik widmen sich Benjamin Denes und Andreas Spaeth dem Flug Alaska 261. Die MD-83 sollte von Puerto Vallarta in Mexiko über San Francisco nach Seattle fliegen. Doch schon relativ kurz nach dem Start bemerkten die Piloten Probleme mit der Steuerung des Höhenleitwerks der "Maddog". Wie man diese Höhenleitwerk trimmt, was die Besonderheiten der MD-83 sind und wieso ein Anruf im Servicecenter von Alaska Airlines nicht weiterhilft, erklärt der Studiogast dieser Episode - der Ex-MD-83-Copilot Erik van Wingerden. Flugforensik ist jetzt ein Jahr alt: Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere ihn, bewerte uns positiv und empfehle Flugforensik weiter. Danke! Shownotes: Die Website von Studiogast Erik van Wingerden  ATC-O-Töne: Download von liveatc.com Musik "Split Screen Awoke" von daub audio (via Pixabay) Stationvoice: Bastian Börner Sprecherin der Steckbriefe: Anne-Katrin Mellmann Videos und spannende Links zu dieser Episode findest du in diesem Artikel: https://flugforensik.de/2022/09/14/bonusmaterial-zur-episode-7-alaska-261/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Western 2605 - Das Unglück der Nachteule (Warnung vor drastischen Aufnahmen)
13-08-2022
Western 2605 - Das Unglück der Nachteule (Warnung vor drastischen Aufnahmen)
Am frühen Morgen des 31. Oktober 1979 landet eine DC-10 der US-Airline Western in Mexico City auf der Landebahn 23L. Doch diese Bahn ist eigentlich gesperrt, ein Kipplaster befindet sich auf der Piste. Der Pilot bemerkt den Fehler zu spät, beim Versuch durchzustarten, stößt die Maschine mit dem Laster zusammen und stürzt anschließend in einen Hangar. 72 von 88 Insassen des Großraumjets sterben und der Fahrer des Kipplasters.  Die Unfalluntersuchung der mexikanischen Ermittler gibt sehr schnell der amerikanischen Cockpitcrew die Schuld an der Katastrophe. Doch so dicht, wie an jenem Morgen der Nebel um den hoch gelegenen Airport von Mexico City war, so nebulös sind die Umstände dieser fatalen Bruchlandung. Flugforensik konnte mit Eduardo Valenciana sprechen, einem ehemaligen Flugbegleiter von Western Airlines. Er war in jener Nacht an Bord, hat das Unglück überlebt und sieht eine große Mitschuld beim Flughafen und bei den Fluglotsen.  Die Flugforensiker analysieren das Unglück mithilfe des erfahrenen Ex-Lufthansa-Cargo-Piloten Fokko Doyen. Er ist lange das Nachfolgemodell der DC-10 geflogen (die MD-11), weiß um die Herausforderungen des Anflugs auf Mexico City und erklärt, wie Piloten mit extremer Müdigkeit und Landebahn-Sperrungen umgehen. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann abonniert ihn, empfehlt uns und gebt uns gute Bewertungen! Danke. Shownotes: Eduardo Valenciana hat ein Buch über die Katastrophe und sein Schicksal geschrieben: "Jumpseat - A Tale of Twisted Fate" könnt ihr bei Amazon bestellen. Fokko Doyen ist nicht nur ein erfahrener Pilot und Luftfahrtexperte sondern engagiert sich seit langer Zeit als Gründer und Vorstandsvorsitzender der Hilfsorganisation Cargo Human Care. Videos, Fotos und weitere Infos zum Western-Unglück gibt es auf unserer Website. Musik: Time To Run Away von Serge Pavkin Sprecherin der Steckbriefe: Anne-Katrin Mellmann Stationvoice: Bastian Börner --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Interflug IF 450 - Die Katastrophe von Königs Wusterhausen
05-07-2022
Interflug IF 450 - Die Katastrophe von Königs Wusterhausen
Es ist bis heute das schwerste Flugzeugunglück auf deutschem Boden: Am 14. August 1972 stürzt eine Interflug-Maschine in Königs Wusterhausen bei Berlin ab. Alle 156 Insassen sterben. Durch Glück und wohl auch Geschick der Piloten können Opfer am Boden vermieden werden. Die Ilyushin Il-62 sollte eigentlich Urlauber nach Bulgarien ans Schwarze Meer fliegen. Doch schon kurz nach dem Start treten Steuerungsprobleme auf. Die Cockpitbesatzung kann zunächst nicht ahnen, dass sie, die restliche Crew und die Passagiere des Jets in einer lebensgefährlichen Lage sind. Im Heck des damals sehr modernen Fliegers bahnt sich eine Katastrophe an. 50 Jahre nach dem Unglück von Königs Wusterhausen haben die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth mit vielen Zeitzeugen gesprochen. Mit Christa Mertin, die damals ihre Eltern verloren hat. Mit Wolfgang Krüger, der als einer der ersten Feuerwehrleute den blanken Horror an der Absturzstelle ansehen musste. Mit den Interflug-Veteranen Wolfgang Katzer, Heinz-Dieter Kallbach und Horst Boguslawski, die noch ganz genaue Erinnerungen an die Il-62 und jenen 14. August 1972 haben.   Wir danken Rainer Suckow vom Museum Funkerberg sowie allen Menschen aus Königs Wusterhausen, Senzig und Umgebung, die uns bei der Recherche unterstützt haben. Danke auch an das Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde für die Möglichkeit die Akten der Flugunfall-Untersuchung einzusehen. Fotos und Hintergrundinformationen zum Absturz von "KW" gibt es unter anderem auf der von Wolfgang Katzer verwalteten Seite Interflug.biz. Wir bedanken uns bei unserer Steckbrief-Sprecherin Anne-Katrin Mellmann. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Musik, die wir in dieser Episode verwendet haben: deep slow beat von Samuel Francis Johnsson Freeze Background Ambient Meditation Atmospheric Nature Music von RED productions --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Air France 447 - Dreieinhalb Minuten bis zum Aufprall
31-05-2022
Air France 447 - Dreieinhalb Minuten bis zum Aufprall
Flugzeugabstürze sind immer tragisch und fast immer vermeidbar. Doch kaum eine Katastrophe hat Experten und Beobachter so fassungslos gemacht wie der Absturz von Air France-Flug AF447 von Rio de Janeiro nach Paris im Juni 2009. In der vierten Episode von "Flugforensik" rekonstruieren Benjamin Denes und Andreas Spaeth den Verlauf dieses Fluges einer Airbus A330, der nach einem Strömungsabriss in nur dreieinhalb Minuten von Reiseflughöhe in den Atlantischen Ozean stürzte. Alle 228 Menschen an Bord sterben. Während des Fluges durch ein Gewitterband der sogenannten Innertropischen Konvergenzzone vereisen die Pitotrohre des Großraumjets, die Geschwindigkeitsmessung fällt aus und damit auch der Autopilot. Damit beginnt beim jungen und vergleichsweise unerfahrenen Copiloten Bonin und seinem Nebenmann, dem Senior First Officer Robert eine Verkettung von fatalen Fehlern in der Steuerung des an sich völlig intakten Fliegers, aber auch in ihrer Kommunikation und bei der Beurteilung der Situation. Für die neue Episode haben die Flugforensiker eigens eine deutsche Übersetzung der Aufzeichnungen des Cockpit Voice Recorders angefertigt und die letzten Minuten im Cockpit rekonstruiert. Die Aufnahmen geben ein Einblick in die Entstehung unfassbarer Fehler. Der Verkehrspilot und Flugunfall-Experte Max Scheck erklärt und bewertet die Vorgänge der Piloten von AF447. Oliver Will, ebenfalls Pilot und Anbieter sogenannter „Upset Recovery and Prevention Trainings“ ist ebenso Interviewpartner wie Elmar Giemulla, Jurist und Deutschlands bekanntester Opferanwalt im Luftverkehr. Er hat die Angehörigen der meisten deutschen Todesopfer von Air France-Flug AF447 vertreten. Wir freuen uns, wenn Ihr unseren Podcast abonniert, bewertet und - wenn er euch gefällt - Freunden empfehlt. Dankeschön! Wir bedanken uns bei den drei Sprechern der Cockpit-Szenen: Benedikt Päffgen, Florian Brings und Michael Neugebauer. Danke auch an unsere Sprecherinnen Anne-Katrin Mellmann und Neela Richter, die die Flugsteckbriefe und Lesungen eingesprochen haben. Den Trailer zu Flugforensik spricht Bastian Börner. Links zu den Studiogästen und Lesungen: ”Crash Test” von Andreas Spaeth https://www.amazon.de/Crashtest-Die-verborgenen-Risiken-Fliegens/dp/3453603842 Broschüre „Forward to the basics“- Die Bedeutung des Grundlagenwissens und ,Basic Flying Skills‘ bei der ATPL-Ausbildung und -prüfung bei zunehmender Automatisierung der Verkehrsflugzeuge mit einem Kapitel unseres Interviewpartners Max Scheck. https://fhp-aviation.de/wp-content/uploads/2020/04/Broschuere-16.pdf Website des Luftverkehrsrechtsexperten Elmar Giemulla https://www.giemulla.com/index.php/de/ Der offizielle Untersuchungsbericht der BEA in englischer Sprache https://bea.aero/docspa/2009/f-cp090601.en/pdf/f-cp090601.en.pdf Musik, die wir in dieser Episode verwendet haben: Godmode - To Pass Time Zakhar Valaha - Tense Detective Looped Drone --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Was geschah mit MH370?
07-03-2022
Was geschah mit MH370?
Es ist das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte: Am 8. März 2014 verschwindet eine Boeing 777 der Malaysian Airlines nahezu spurlos samt der 239 Menschen an Bord. Lange haben die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth gezögert, ob diesem Fall eine Episode widmen sollen. Schließlich gibt es auch acht Jahre nach dem Verschwinden von Malaysian Flug MH370 von Kuala Lumpur nach Peking nur sehr wenige Gewissheiten.  Doch in den vergangenen Wochen haben zwei Menschen Bewegung in die Geschichte von MH370 gebracht. Der eine ist Richard Godfrey. Er behauptet anhand von tausenden Amateurfunkdaten die mutmaßliche Flugroute rekonstruieren zu können. Die andere ist die Investigativjournalistin Florence de Changy, die viele Mängel an der offiziellen Untersuchung aufdeckt und eine spektakuläre eigene Erklärung liefert. In dieser Episode von Flugforensik kommen beide zu Wort. Außerdem erklärt der ehemalige Boeing 777-Pilot Peter-Christian Möhrke den Flugforensikern, wie einfach oder schwer sich Kommunikationssysteme an Bord ausschalten lassen. Und Emirates-Chef Tim Clark erzählt von einem erstaunlichen Brief, den australische Flugunfall-Ermittler ihm geschrieben haben. Wenn euch Flugforensik gefällt, dann abonniert unseren Podcast, teilt die Episoden und bewertet uns bei Spotify und Apple. ❤️ Danke! Shownotes: Website von Richard Godrey: https://www.mh370search.com/ "Verschwunden" von Florence de Changy: https://www.amazon.de/Verschwunden-wirklich-Must-Read-True-Crime-Fans-ungekl%C3%A4rt/dp/3548066135 Sprecherinnen: Anne-Katrin Mellmann (Steckbriefe), Neela Richter (Lesungen) Station Voice: Bastian Börner Music by Prettysleepy from Pixabay Music by InstruKing from Pixabay Music by Coma-Media from Pixabay   --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message