Westwärts - Wie wir zu Ossis wurden

Stephan Goericke und Ingo Senftleben

Der Mauerfall 1989 änderte das Leben der Menschen in der DDR schlagartig. Stephan Goericke und Ingo Senftleben geben in diesem Podcast faszinierende Einblicke in die Lebenswirklichkeit vieler DDR-Bürger, die zu den "Ossis" der Bundesrepublik wurden. Dabei werden Ingo und Stephan auch kollektive Erfahrungen analysieren und der Frage nachgehen, ab wann man sich als vollwertiger Bürger fühlt. Der Podcast ist nicht nur eine Reflexion der Vergangenheit, sondern auch eine Betrachtung der Gegenwart und Zukunft und möchte gleichzeitig das Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschen fördern. read less
GeschichteGeschichte

Folgen

Folge 3: Lehrer sitzen am längeren Hebel
27-08-2023
Folge 3: Lehrer sitzen am längeren Hebel
Bereit für eine Reise zurück in die Schulzeit – aber mit einer ganz besonderen Wendung? Die neueste Folge des Podcasts "Westwärts - wie wir zu Ossis wurden" hat alles, was ein spannendes Gespräch ausmacht: Kontroverse, Nostalgie und tiefe Einblicke in das deutsche Bildungssystem. Die Gastgeber Stephan und Ingo beschäftigen sich nicht nur mit dem Lehrerberuf in der DDR und den Herausforderungen nach der Wiedervereinigung, sondern teilen auch ihre persönlichen Erlebnisse und Einsichten, die eine einzigartige Perspektive auf das Thema bieten. Stephan warnt davor, Lehrer zu unterschätzen, die mit einem Satz deine gesamte Zukunft prägen können. "Der Lehrer sitzt am längeren Hebel," so ein Sprichwort, das viele aus der Kindheit kennen und das die Machtverhältnisse im Bildungssystem treffend beschreibt. Aber damit nicht genug: Ingo öffnet das Gespräch für die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen in der Schulbildung. Erinnern Sie sich noch an den Moment, als Sie Ihren ersten Berufswunsch hatten? Was, wenn dieser Wunsch durch das System selbst verhindert wurde? Ingo berichtet von genau solchen Erfahrungen und beleuchtet, wie die Dynamiken zwischen Lehrern, Schülern und Eltern sich im Laufe der Zeit verändert haben. Diese Folge "Westwärts" ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstellen zwischen Bildung, Geschichte und persönlicher Entwicklung interessieren. Er bietet nicht nur eine nostalgische Rückkehr in die Schulzeit, sondern wirft auch wichtige Fragen über das, was Bildung im besten Fall sein sollte, auf. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode voller Anekdoten, Diskussionen und tiefer Gedanken! Sowohl jene, die sich an die DDR-Zeiten erinnern, als auch diejenigen, die das heutige Schulsystem hinterfragen, werden hier viel Gesprächsstoff finden. Schalten Sie ein!