Flexikon

N-JOY

Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau! read less

#47 Digital Detox: Wie finde ich das richtige Social-Media-Maß?
vor 5 Tagen
#47 Digital Detox: Wie finde ich das richtige Social-Media-Maß?
Handy in die Hand, Social-Media-App auf – es ist ein Reflex. Wie oft verliert ihr euch in Videos mit niesenden Seehunden, Tutorials für Latte Art oder alten Stromberg-Ausschnitten? Wir nehmen die Antwort vorweg: Oft. Dass das pure Lebenszeitverschwendung ist, nur in den seltensten Fällen inspirierend oder entspannend, ist kein Geheimnis. Aber diese zeitfressende Angewohnheit loszuwerden, ist auch gar nicht so einfach. Wir suchen und finden in dieser Folge Hilfe bei diesen Flexpertinnen: Lilli Hollunder: Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als Instagram-süchtig und hat sich deshalb lange Zeit komplett aus Social Media zurückgezogen. Jetzt versucht sie es mit einer angemessen kleinen Dosis. Ob es klappt? Naja. Sina Kadir ist Head of Social Media bei einer Marketingagentur, die eure Social-Media-Abhängigkeit nutzt, um Werbung an den oder die richtige Kundin zu bringen. Sina weiß, warum der Algorithmus kickt, und auch, wie man sich den dunklen Mächten von Reels und Shorts entziehen kann. Wenn man möchte. Kontakt: flexikon@ndr.de Podcast-Tipp "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ Podcast-Tipp: "Tee mit Warum - der neue Philosophie-Podcast von NDR Kultur": https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2022/april/das-smartphone-wird-immer-mehr-zum-internet-tool-der-deutschen.html Erwähnte Studie: https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2022/april/das-smartphone-wird-immer-mehr-zum-internet-tool-der-deutschen.html
#46 Spritzen, Bohrer, Panik: Was hilft gegen Angst vorm Arztbesuch?
13-03-2023
#46 Spritzen, Bohrer, Panik: Was hilft gegen Angst vorm Arztbesuch?
Beim dem Thema ist es für die meisten schwierig, Maß und Mitte im Auge zu behalten. Die einen würden sich am liebsten ständig durchchecken lassen, die anderen drücken sich in Erwartung einer Schicksalsdiagnose, wieder andere schieben Arztbesuche aus Faulheit vor sich her und dann gibt es noch die, für die Wartezimmer einfach nur Vorhöfe zur Hölle sind. Die Gründe dafür sind Vielfältig und bestimmt wert, mal aufgearbeitet zu werden. Was aber kurzfristig noch wichtiger ist: Wie überwindet man seine Arztphobie? Anne und Steffi haben mit einer Angstpatientin gesprochen, einem Zahnarzt, der seinen Patientinnen und Patienten auch per Youtube die Angst nimmt und mit einem der weltweit führenden Angstforscher. Unsere Flexpert*innen: Dr. Stefan G. Hofmann wirft seine Klientinnen und Klienten ins kalte Wasser. Seine Methode gegen die Arztpanik ist knallharter Realismus. Und er hat auch einen Tipp für alle, die dazu neigen, im Angesicht eines größeren Kratzers in Ohnmacht zu fallen. Wilma (Name geändert) war 10 Jahre nicht beim Zahnarzt. Ihr waren Schmerzen lieber als unter die großen kalten Pranken eines empathielosen Landzahnarztes zu geraten, mit dem sie als Kind ihre Erfahrungen gemacht hat. Jetzt ist sie in Behandlung und teilt ihre Erfahrungen mit euch Flexikaner*innen. Dr. Siuosh Rassaf ist Zahnarzt und Youtuber. Seine Geheimwaffe gegen die Angst sind Verständnis, Humor und notfalls auch ein gemeinsamer Kaffee nach der Sprechstunde. Kontakt zu Anne und Steffi: flexikon@ndr.de Podcast-Tipp "Carpe What": https://www1.wdr.de/kultur/carpe-what/index.html
#44 Stress: Woher kriege ich meine Work-Life-Balance?
13-02-2023
#44 Stress: Woher kriege ich meine Work-Life-Balance?
Falls für euch „Work Life Balance“ klingt wie ein Low-Carb-Produkt aus der Müsli-Abteilung, seid ihr wahrscheinlich tatsächlich überarbeitet. Ein gesundes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit ist das Ziel, aber wie kommt man da hin? Woran merke ich, dass ich zu viel arbeite? Und wie ziehe ich die Bremse, bevor es zu spät ist? Unsere Flexpert*innen sind: Nathalie Mauckner hat sich jahrelang selber so unter Leistungsdruck gesetzt, dass sie mit 21 einen Schlaganfall bekam. Klarer kann der Körper wohl kaum signalisieren: Bis hierhin und nicht weiter! Heute coacht Nathalie Menschen in Unternehmen, Unis und Schulen, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und mit der Energie besser zu haushalten. Oliver Hauschke lebt mit seiner Frau Julia und den gemeinsamen 10 Kindern in einem Haus in der Nähe von Mainz. Dass so ein Leben ein Höchstmaß an Organisation erfordert, und dass Oliver und seine Frau ihr Privatleben erstmal hintenanstellen müssen, ist wohl klar. Ein wichtiger Baustein zur Stressvermeidung ist für die Hauschkes allerdings auch, nichts auf die Meinung anderer zu geben. Antje Kapek – Die Mutter von zwei Kindern war Fraktionsvorsitzende der Grünen in Berlin, bis sie Anfang 2022 von einem auf den anderen Tag alles hingeworfen hat. „Irgendwann stimmte das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr“, sagt sie heute. Nach der krassen Pause, fühlt sich Antje Kapek heute deutlich leistungsfähiger. - Kontakt: flexikon@ndr.de - Podcast-Tipp „0630“: www.wdr.de/0630 - Helft uns, das Flexikon noch besser zu machen. Umfrage (dauert nur 3 Min.): www.n-joy.de/umfrage
#42 Männlichkeit 2023: Wie muss ein "richtiger" Mann sein?
16-01-2023
#42 Männlichkeit 2023: Wie muss ein "richtiger" Mann sein?
Es ist keine 20 Jahre her, da gehörten zur Grundausstattung eines echten Mannes ein Werkzeugkoffer und 'ne Packung Kippen. Heute lackieren sich Männer die Nägel und tauschen im Kleiderkreisel Babyklamotten, während sie eine Werbeagentur in Teilzeit leiten. Das ist alles ein bisschen viel Klischee, wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Aber eins ist klar: Die Möglichkeiten sind mehr geworden und die Ansprüche gewachsen. Wie ist man also ein richtiger Mann im Jahr 2023? Unsere Flexpert*innen: - Eko Fresh: Er hat den Weg vom Bordstein zur Skyline im Real Life durchgespielt. Früher Ego-Rap, heute Lego-Rap. Als Familienvater und Ehemann hat sich seine Perspektive ganz schön verändert. Früher auch schon mal toxische Texte, heute wird er für sein Engagement in Sachen Integration ausgezeichnet. - Fabian Hart: In seinem Podcast „Zart bleiben“ setzt er sich schon lange für ein vielfältiges Männerbild ein. Sein Credo: Du kannst auch pumpen gehen und mit deinem dicken Auto flexen, Hauptsache, du bleibst respektvoll und offen für andere Lebensentwürfe. - Arne Hoffman ist Autor und „Maskulist“. Denn nicht nur Frauen werden in der Gesellschaft benachteiligt, sagt er. Gerade in der Schule und im Rechtssystem ziehen Jungen und Männer häufig den Kürzeren. - Dirk Pfister ist Gentleman-Trainer. Bei ihm kann man so exotische Kurse wie „Frauenretten“ buchen. Mut und Hilfsbereitschaft machen nach Dirks Lebensphilosophie einen echten Gentleman aus. Podcast-Tipps: - "Die Schule brennt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ - tagesschau-Podcast "11KM": https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Kontakt: flexikon@ndr.de
#41 Flexen Plus: Wie lerne ich rappen?
02-01-2023
#41 Flexen Plus: Wie lerne ich rappen?
Bis zum Scheitel tätowiert, Follower ohne Ende und unfassbar reich. Vom Bordstein zur Skyline in Jogginghose. Rapper und Rapperinnen blockieren oft mit mehreren Tracks gleichzeitig die ersten Plätze der Charts, ohne sich je durch musikalische Früherziehung oder Blockflötenunterricht gequält zu haben. Backfisch auf Packtisch reimen, das kann doch nicht so schwer sein. Mithilfe von 3 Flexpert*innen versuchen Anne und Steffi, rappen zu lernen (ohne sich komplett zum Löffel zu machen). Rote Mütze Raphi ist gerade 22 geworden und ist mithilfe von TikTok und Instagram innerhalb eines halben Jahres auf den Playlisten sämtlicher Radiostationen gelandet. König Boris hat 30 Jahre Fettes-Brot-Erfahrung. Im Flexikon zerlegt er sein Songwriting in seine Einzelteile: Irgendwo zwischen Bauchgefühl, Lebensaufgabe und Technik. Taby Pilgrim ist Synchronsprecherin und Rapperin und für das Flexikon-Intro verantwortlich. Sie erklärt, was ein guter Reim ist, wie der Flow entsteht und wie man seine Brand findet. Und am Ende schreibt sie mit Anne und Steffi einen Rap. Rappy End! ;) Hörspieltipp "DreamLab": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreamlab-ein-ndr-fiction-podcast/12186163/ Text von Steffis Bettenrap: Ich traf dieses Mädchen von Hallig Hooge / Wir hatten Kontakt, richtig analogen / Doch leider hat sie mich schamlos belogen / Ihr Etagenbett war nicht frisch bezogen / Frottee und Biber, meine Einstiegsdrogen / In Satin hat sie tatsächlich blankgezogen / Leider hatte sie's nicht so mit Dialogen / An nächsten Morgen war sie wieder ausgeflogen / Ich will es frisch bezogen / Obwohl ich weg bin von Drogen / Hab ich mich verhoben / Vom Spannen des Lakens im Kreuz – bin ich ganz verbogen / Ich muss mich selber loben / Kam grad vom Urologen / Der fand sowas wie Rogen / Und trotzdem hab ichs geschafft – das Bett frisch bezogen Songtext "10 von 10": Er ist ne 10 von 10, aber macht Veganerwitze / Eine 10 von 10, aber hat ne Kabelkiste / Er ist ne 10 von 10, aber hat ‘nen Spitznamen für sein Glied / Fragst du „welche Mukke hörst du“, sagt er „alles irgendwie“ / Er ist ne 10 von 10, aber findet deine Jokes nicht witzig / Und sein Lieblingsbuch ist von Sebastian Fitzek / Er ist ne 10 von 10, doch hat einen Gamingstuhl / Oder er ist mit Victim Blaming cool / Er ist ne 10 von 10, aber ich verbrenne sein Picture / Denn er folgt dem Wendler bei Insta / Er ist ne 10 von 10, doch er hört gern Lanz und Precht / Manchmal ist das Leben ganz schön ungerecht / Sie ist ne 10 von 10, aber ihr Klopapier / Hängt verkehrt rum an der Wand, und ich kollabier / Er ist ne 10 von 10, aber spricht Vanille Vanillje aus / Und Zucchini Zutschini, schmeiß ihn doch bitte raus / Sie ist ne 10 von 10 aber hat das iPhone auf light mode/ Kann einem nur leid tun, Karma wird dich einholen / Er ist ne 10 von 10, doch schert sich nicht um Arterhaltung / Sie ist ne 8 von 10, denn sie spielt mit Erwartungshaltung / Er ist ne 10 von 10, doch kauft die BILD Zeitung am Stand ein / keine Punchline / Sie ist ne 10 von 10, aber sie hasst diesen Joke / Sie bleibt ne 10 von 10, denn ich hass diesen Joke / Er ist ne 10 von 10, denn er ist Feminist / ne 10 von 10, denn er ist genau wie ich
#39 Weihnachten: Wie finde ich das perfekte Geschenk?
05-12-2022
#39 Weihnachten: Wie finde ich das perfekte Geschenk?
Muskatnussreibe, Serviettenspender, Tankgutschein und witzige Weihnachtssocken bitte im Geschäft lassen. In dieser Ausgabe erfahrt ihr, wofür eure Liebsten wirklich brennen, bzw. welche Geschenke euch spätestens am zweiten Weihnachtsfeiertag eine Aussprache unter 4 Augen bescheren. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: Der Philosoph Wolfgang Schmid hat dem Thema ein ganzes Buch gewidmet. Er warnt vor Gelegenheits- und Belastungsgeschenken, mahnt an, sich gefälligst mal ein paar Gedanken zu machen, und wünscht sich, die Abschaffung des zweiten Weihnachtsfeiertags. Da gibt es nämlich eh nur Stress. Der Name Jochen Schweizer ist untrennbar mit Erlebnissen wie House Running, Fallschirmspringen und Baggerfahren verbunden. Seine Erlebnisgutscheine sind auf Gabentischen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es etliche Anbieter für Pauschalabenteuer. Im Flexikon erklärt Jochen Schweizer, warum ein Erlebnis in seinen Augen ein nachhaltiges Geschenk ist und ein Buch oder ein Römertopf schnell in Vergessenheit geraten. Außerdem haben Anne und Steffi eine Bastelverabredung mit Antje von Stemm. Sie ist bekannt für ihre Pop Art-Kunst und holt auch sonst aus dem Inhalt jeder verwahrlosten Küchenschublade die besten Bastelideen raus. Anleitung Pop-Up-Karte (kostenlos): https://www.vonstemm.com/pop-up-werkstatt Podcast-Tipp "eat.READ.sleep.": https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/ Kontakt: flexikon@ndr.de
#38 Fußball-WM: Wie smalltalke ich über Katar & Kicken?
21-11-2022
#38 Fußball-WM: Wie smalltalke ich über Katar & Kicken?
Hier bekommt ihr kompaktes WM-Wissen, um mitreden zu können: Von unserem Kader über Korruption bis hin zu den Umständen in Katar. Bei der FIFA Weltmeisterschaft 2022 kommt alle Schlechtigkeit des Profifußballs zusammen: Kommerzialisierung, Ausbeutung, Queerfeindlichkeit... Und trotzdem: In den kommenden Wochen werden Füllkrug, Götze und Musialas „reifes Spiel“ wieder Thema in Teeküchen und Shishabars sein. Mit diesem Flexikon seid ihr bestens vorbereitet. Die Flexpert*innen in dieser Folge: Die ZDF-Journalistin Claudia Neumann war die erste Frau, die ein internationales Männerfußballturnier kommentiert hat. Bis heute wird ihr in Foren die Kompetenz abgesprochen und sie wird weit unter der Gürtellinie beleidigt. Das hat ihre Fußballleidenschaft nicht gebremst, aber sicher den Blick auf die Probleme im Profifußball geschärft. Im Moment ist sie in Katar. Für das Flexikon hat sie sich Zeit genommen und von allen, die dort sind, Haltung eingefordert. Und Claudia gibt einige Tipps, auf wen man bei dieser WM ein Auge werfen sollte.   Sebastian Sons ist Experte für die Golfregion. Und Fußballfan. Er guckt die FIFA Weltmeisterschaft 2022, rät aber auch dringend an, sich vorher über die Umstände zu informieren, die zu diesem Sportereignis in einer Autokratie wie Katar geführt haben. Außerdem gibt es eine Menge Material, mit dem ihr in den WM-Wochen punkten könnt. Welcher Spieler wird sich in unsere Herzen spielen oder labern? Und mit welchem Satz kann man Fußballfachwissen simulieren? Die Antworten kommen von den klügsten Köpfen der NDR-Sportredaktion. Hörspiel-Tipp "Forever Club": https://www.wdr.de/k/foreverclub-mystery-podcast Sponsoren der WM: https://fussballweltmeisterschaft.online/wm-2022-sponsoren/ flexikon@ndr.de
#37 Better together: Jung & Alt - Was können wir voneinander lernen?
07-11-2022
#37 Better together: Jung & Alt - Was können wir voneinander lernen?
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich vom 6. bis 12. November 2022 unter dem Titel "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?" mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf. In dieser Flexikon-Folge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen der Generation "Fridays For Future" und der Generation "Kreuzfahrt". Flexpert*innen in dieser Runde: Rüdiger Maas, der Generationenforscher räumt mit dem Vorurteil auf, Boomer hätten eine düstere CO2-Bilanz. Außerdem bricht er eine Lanze für die fleißige Generation der heute 50- bis 65-Jährigen, die unseren Wohlstand überhaupt erst möglich gemacht haben. Peter Dausend ist Autor bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Er stammt aus einem der geburtenstärksten Jahrgänge. In Sachen Umweltschutz und Ernährung hat er sich in den letzten Jahren einiges bei den jüngeren Generationen abgeguckt. Gendern ist für ihn allerdings ein rotes Tuch. Dafür hat er Gründe. Mitra Kassai ist die Chefin von "Oll Inklusiv". Der gemeinnützige Verein lässt Senioren und Senioritas am kulturellen Leben jenseits von Bingo und Schlagerabenden teilhaben. Backstageführung bei den Beginnern, DJ-Set mit Schellackplatten, Touren mit der Fahrradrikscha – so etwas steht bei Oll Inklusiv auf dem Programm. Im Flexikon klärt Mitra über die größten Missverständnisse auf. https://www.oll-inklusiv.de Rita Nolting ist 93 und lebt in einer Art Teilzeit-WG mit ihrem Enkel Jakob. Der Musiker hat ein Studio in Ritas Gartenhaus. Die beiden empfinden ihren täglichen Austausch als eine Win-Win-Situation. Jakob und Rita seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=8M1Rwckxrk4 Kerstin Knör ist Leihoma. In drei Familien ersetzt sie die Generation, die vorliest, mit den Kindern auf den Spielplatz geht, und "von früher" erzählt. Sie liebt diese Aufgabe, aber ohne Spenden stehen solche Projekte schnell vor dem Aus. https://www.jaz-ev.de/ Podcast-Tipp "Chai Society" trifft "Njette Mädchen": https://www.ardaudiothek.de/episode/chai-society/schmeckt-nach-heimat-kulturelle-kueche-feat-njette-maedchen/bremen-next/12066651/ flexikon@ndr.de
#36 Streit: Wie gewinne ich immer?
24-10-2022
#36 Streit: Wie gewinne ich immer?
Mit emotionaler Entfesselung kommt man meist nicht besonders weit. Deshalb haben wir uns Flexpert*nnen an die Seite geholt, die beruflich streiten, die Streit studiert haben, oder wöchentlich im Team streiten. Ja, sowas haben Leute als Hobby. Julia-Marie Welker ist Präsidentin des Hamburger Debattierclubs. Hier treten junge Menschen gegeneinander an und versuchen, das gegnerische Team mit Argumenten, Körpersprache und Psychotricks in die Knie zu zwingen. Dr Christian Schertz ist einer der prominentesten Anwälte Deutschlands. Das „Manager Magazin“ hat ihn mal als „Kettenhund für die Privatsphäre des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet. Viele Promis sollen schon zu seinen Klientinnen und Klienten gehört haben. Beim Streiten rät der Anwalt vor allen Dingen zu Sachkenntnis. Und man sollte besser nicht die Zeug*innen der Gegenseite befragen. Der Kommunikationspsychologe Frank Naumann hat einige wirklich praktikable Methoden im Gepäck und erklärt endlich mal, was mit diesen „Ich-Botschaften“ gemeint ist, die man angeblich beim Streiten anwenden sollte. Sollte man nämlich besser gar nicht, wenn man sich damit nicht auskennt. flexikon@ndr.de Podcast-Tipps: Fresh Family - Eko Fresh und Sarah Bora mit Rap, Job und Familie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fresh-family-eko-fresh-und-sarah-bora-mit-rap-job-und-familie/12000189/ Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
#35 Kinderwunsch: Was, wenn es einfach nicht klappt?
10-10-2022
#35 Kinderwunsch: Was, wenn es einfach nicht klappt?
Ivf, Icsi, Insemination – wenn ihr diese Begriffe nicht nachschlagen müsst, seid ihr entweder Gynäkolog*in oder der Weg zum Wunschkind gestaltet sich für euch kurvenreicher und holpriger als ihr das erwartet habt. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: Lena Hillgruber hat 5 Fehlgeburten wegstecken müssen, jetzt erwartet sie ihr erstes Kind. Sie hat alles mitgemacht: Von TCM über Darmsanierung bis hin zur Psychotherapie. Welche Behandlung den Ausschlag gab, dass es letztendlich doch geklappt hat, weiß sie nicht. Mittlerweile hat sie den Beruf gewechselt und unterstützt Frauen, Männer und Paare, die an ihrem Kinderwunsch verzweifeln oder mit dem Thema ganz abschließen mussten. Dr. Mandana Motamedi ist Frauenärztin in Hamburg und arbeitet in einer Kinderwunschpraxis. Im Flexikon führt sie euch durch alle gängigen Methoden und erklärt, welche Behandlung wann sinnvoll ist. Benedikt Schwan ist Journalist und Autor des Buches "Ohnekind – männlich, Kinderwunsch, steril". Mit diesem Buch hat er ein Tabu gebrochen. Nicht zeugungsfähige Männer spielten bisher in der Kinderwunschbehandlung kaum eine Rolle. Und welcher Mann bekakelt beim Feierabendbier schon, wie viele Spermien er im Ejakulat hat? Benedikt hat Azoospermie, der Begriff bezeichnet das vollständige Fehlen von Samenzellen in der Samenflüssigkeit, was dazu führt, dass er keine Kinder zeugen kann. Er hätte sich sehr gewünscht, darüber schon früher informiert zu werden. Nicht erst mit Anfang 40. Claudia Vierjahn hat zusammen mit ihrer Frau eine sechsjährige Tochter. Das lesbische Paar hat sich seinen Kinderwunsch über Insemination erfüllt. Den Vater haben sie aus einer Kartei, in der man den Samenspender anhand einiger Daten, einem Kinderfoto und einer Sprachnachricht auswählen kann. Für Claudia und ihre Frau war das genau der richtige Weg, auch wenn das anschließende Adoptionsverfahren viele queere Paare den letzten Nerv raubt. Links zur Folge: Preisegestaltung Künstliche Befruchtung: https://www.test.de/Kuenstliche-Befruchtung-Die-Kinderwunschbehandlung-optimal-finanzieren-5592906-0/#:~:text=Das%20kosten%20die%20Kinderwunsch%2DVerfahren&text=Wird%20die%20Frau%20hormonell%20vorbehandelt,jeweils%20die%20H%C3%A4lfte%20aller%20Kosten.&text=Bei%20einer%20ICSI%20liegt%20der%20Eigenanteil%20bei%20rund%201%20800%20Euro. Donogene Insemination: https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2021/09_2021/Donogene_Insemination.pdf Regenbogen Familienplanung : https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/regenbogenfamilien Podcast-Tipp "Alltagsfeministinnen": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/ladies-first-so-klappt-feministisches-dating/rbbkultur/10843769/ Hörspiel-Tipp "Erdsee": https://www.wdr.de/k/erdsee-hoerspiel-podcast Mail zum Flexikon: flexikon@ndr.de
#34 Social Media: Wie erhöhe ich meine Reichweite?
26-09-2022
#34 Social Media: Wie erhöhe ich meine Reichweite?
Es ist gefühlt noch gar nicht so lange her, da führte der Fame über die Zauberkugel in der Mini Playbackshow, Social Media war ein „Willst du mit mir gehen?“-Zettel und das Internet war was für die Kofferträger aus dem Informatikkurs. Wer jetzt im Game mitspielen will, braucht die Tipps unserer Flexpert*innen: Jeremy Fragrance heißt eigentlich Daniel Schütz, kommt aus Oldenburg, und wer im Netz nach Parfums sucht, kommt um Jeremy nicht herum. 533.000 Follower*innen auf Instagram, 5,3 Millionen Fans bei Tiktok, 1,78 Millionen Abonnent*innen bei Youtube. Im Flexikon gibt Jeremy sein Erfolgsgeheimnis preis. Wie man sich selbst als Marke inszeniert, warum Emotionen wichtiger sind als Fakten und wie man an einem Tag 500.000 Euro verdient. Michael Brycz war mal Label-Chef und Musikmanager. Als er sich vor einigen Jahren mit einer Agentur für Content Creator selbstständig gemacht hat, waren sich viele seiner Kolleg*innen sicher: Der kommt wieder. Ist er aber nicht. Mittlerweile hat Michael fast 40 Social-Media-Persönlichkeiten unter Vertrag. Von Tim Mälzer bis Falco Punch. In Michaels Agentur laufen die Fäden zwischen Influencer*innen und Sponsoren zusammen. Im Flexikon erklärt der CEO, was eine erfolgreiche Internetpersönlichkeit ausmacht, was die Follower*innen bindet und wie die Social-Media-Zukunft aussieht. Als Medienpädagogin bringt Vera Marie Rodewald jungen Menschen bei, kompetent mit neuen Medien umzugehen. Sie dreht Let’s Plays, verfolgt die neusten Trends bei TikTok und Instagram. Die Vielfalt im Netz bewertet Vera erstmal positiv. Mit ihr besprechen Anne und Steffi, ab wann Internetnutzung kritisch wird und was den Zauber von Knossi und Co. ausmacht. Podcast-Tipp "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ Kontakt: flexikon@ndr.de
#32 Heiraten: ja oder nein?
29-08-2022
#32 Heiraten: ja oder nein?
Eure Timeline ist voll mit Jungesell:innen-Abschieden, Verlobungs-Reels und Hochzeits-Stories? Blumendeko, Fotoboxen, Candybars? Bauchgefühl: Nie waren Paare so engagiert, eine echte Traumhochzeit zu feiern. Aber was ist, wenn nach einer tollen Feier die Ernüchterung einsetzt? Wenn das Eheleben so gar nicht euer Ding ist? Vielleicht wird aber aus der Verliebtheit ja mit dem Trauschein eine besonders tiefe und innige Beziehung. Und was ist überhaupt mit Kohle, mit Rechten und Pflichten? Eric Hegmann ist Paartherapeut aus Hamburg und hat schon viele Menschen kennengelernt, die auf der Suche nach dem Partner sind, der alles ist – beste Freundin, Ratgeber und Lover. Der Beziehungsprofi kann dem Heiraten einiges abgewinnen, warnt aber vor der "Disneyfizierung" der Eheschließung. Je weiter ihr euch von der Realität entfernt, desto unangenehmer ist es, im Ehealltag anzukommen. Heike Maria kennt als Familienanwältin viele Ehen, die in die Brüche gegangen sind. Sie dröselt für uns auf, welche rechtlichen Folgen eine Heirat und eine Trennung für euch haben. Unterm Strich ist eine Hochzeit vor allen Dingen für ältere Leute eine finanziell kluge Idee. flexikon@ndr.de Link zum Eherecht: https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Eherecht.pdf;jsessionid=A2B759C916B2F8EC17E6F59B7344A64F.1_cid324?__blob=publicationFile&v=21 Link zum Podcast-Tipp "1 plus 1": https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/ Link zur Studie "So heiratet Deutschland": https://www.kartenmacherei.de/hochzeitsstudie/#:~:text=Mit%20dem%20Heiraten%20l%C3%A4sst%20man,mehr%20als%20f%C3%BCnfzehn%20Jahre%20Zeit.
#31 Schmerzen, Juckreiz, Kälte: Wie hält man das nur aus?
15-08-2022
#31 Schmerzen, Juckreiz, Kälte: Wie hält man das nur aus?
"Besser nicht kratzen" ist sicher ein gut gemeinter Ratschlag, kann aber leider niemand berücksichtigen, weil wenn es juckt, dann muss man verdammt noch mal kratzen! Und die Zeiten, in denen man sich größere Schürfwunden einfach wegpusten lassen konnte, sind leider auch vorbei. Aber ein paar Tricks gibt's schon, die Weicheier von harten Hunden trennt. Es hilft zum Beispiel zu wissen, was Juckreiz eigentlich ist, und welche Schmerzen im Prinzip leicht zu handhaben sind, und welche das Potential haben, zu einer echten Belastung zu werden, Anne und Steffi haben 4 Flexpert*innen aufgetan, mit deren Hilfe sich alles ein bisschen besser aushalten lässt. Dr. Walter Zieglgänsberger ist Deutschlands bekanntester Schmerzforscher und hat für seine Arbeit schon das Bundesverdienstkreuz bekommen. Er klärt auf, warum es mit Schmerzmitteln auf Dauer nicht getan ist, und dass die hinterlistigsten Schmerzen die sind, die man nicht sieht. Rückenschmerzen zum Beispiel – die verursachen eine Kopfkirmes, die man erstmal in den Griff kriegen muss. Dr. Sonja Ständer leitet die Juckreizambulanz an der Uniklinik Münster. Sie erklärt in diesem Flexikon, warum es für den Mama-Hinweis "Wenn du kratzt, juckt's noch mehr", im letzten Jahr den Nobelpreis gab. Grob gesagt. Ani Semchi ist seit 40 Jahren im buddhistischen Kloster. Seitdem meditiert sie jeden Tag und geht gelassener und achtsamer durch den Alltag. Mittlerweile empfehlen auch Krankenkassen buddhistische Meditation, um mit Schmerzen besser klar zu kommen. Wie Meditation die Angst vor dem Schmerz nimmt und wie man einsteigt ins Meditations-Game: Ani Semchi hat Antworten. Christian Hlade wandert auch da, wo die Komfortzone schon lange zu Ende ist. Gerade ist er zum Beispiel in Kirgistan unterwegs. Auf unbefestigten Wegen und 35 Grad im Schatten kommt Christian auf Betriebstemperatur. Ein Iglu im Schneesturm ist seine Vorstellung von Gemütlichkeit. Muss man nicht teilen, aber man kann was lernen: Dass einen Mikrobewegungen über die Wartezeit an der Bushaltestelle retten können, zum Beispiel.
#28 Eltern: Wie bringe ich ihnen bei, dass ich erwachsen bin?
04-07-2022
#28 Eltern: Wie bringe ich ihnen bei, dass ich erwachsen bin?
"Du hättest auch mal ein Hemd tragen können", "Wenn du Weihnachten nicht kommst, brauchst du gar nicht mehr zu kommen" oder "So räumt man doch keine Spülmaschine ein!" Pickt euch euren "Lieblingssatz" raus. Sowas in der Art habt ihr sicher auch schon mal von euren Eltern gehört. Egal, wie alt man ist, es ist ganz schön schwierig von den eigenen Eltern auf Augenhöhe angesprochen zu werden. Dabei könnte es so schön sein, mit den eigenen Eltern als Gesprächspartner, als Freundin, als Vertraute am Tisch zu sitzen. Und nicht als Sohn oder Tochter, dem Mama und Papa auch im fortgeschrittenen Alter noch wertvolle Tipps für ein erfülltes Leben geben. Aber wie stellt man es an? Wie kommuniziere ich: "Hey Mama, hey Papa. Ich bin 35 und kann auf mich selbst aufpassen"? Jakob ist 25 und tritt unter dem Künstlernamen "kweengypsy" bei Veranstaltungen in der Drag-Szene auf. Für ihn war immer klar, er ist schwul. Aber genau so sicher war er sich, dass seine muslimische Familie das niemals akzeptieren wird. Lange hat er sich gegen sein Schwulsein und seine Begeisterung für Make Up und ausgefallene Kleider gewehrt. Letztendlich hat ein Zwangsouting dazu geführt, dass er sich entscheiden musste: Familie oder Identität? Joe Laschet ist Modeinfluencer und Sohn des ehemaligen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Im Wahlkampf hagelte es vor allen Dingen in den sozialen Medien Kritik für seine Auftritte, beispielsweise beim Pressetermin zur Flutkatastrophe an der Ahr. Trotzdem hat Joe Laschet nie mit dem Gedanken gespielt, sich für seine Influencerkarriere vom Nachnamen Laschet zu trennen. Kerstin Klappstein ist Familientherapeutin und steht immer wieder vor der Aufgabe, der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern auf die Sprünge zu helfen. Ihrer Beobachtung nach sind nicht nur die Eltern diejenigen, die damit klarkommen müssen, dass ihre Kinder erwachsen werden, auch erwachsene Kinder legen häufig stark an die Pubertät erinnernde Verhaltensweisen an den Tag, sobald sie das Elternhaus betreten.