Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen. read less

#40 - KI ermöglicht personalisierte Ernährung für (fast) alle mit den Profs. Grzegorzek und Sina
Jun 22 2023
#40 - KI ermöglicht personalisierte Ernährung für (fast) alle mit den Profs. Grzegorzek und Sina
Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten und Unverträglichkeiten büßen oftmals viel Lebensqualität ein. Ernährungstipps und Diäten sind häufig zu pauschal und auf Dauer schwer durchzuhalten. Hilfreich wäre eine individuell personalisierte Ernährung, die auf Einschränkungen der einzelnen Person, auf ihren Zielen und ihren Vorlieben basiert - und auf aktuellsten Messwerten. Ein wichtiger Wert dafür wäre der aktuelle Glukosespiegel, der sich heute schon messen ließe, das ist aber ein invasives Verfahren und relativ teuer. Eine Lösung wäre, die bei vielen Menschen heute schon von einer Smartwatch gemessenen Körperwerte zu nutzen, um mit Hilfe eines KI-Modells den Glukosespiegel indirekt zu bestimmen, und auf dessen Basis die Ernährungsvorschläge für diese Person jeweils individuell anzupassen. In Kombination mit einen App-basierten Ernährungstagebuch ließen sich in manchen Fällen überhaupt erst bisher unerkannte Unverträglichkeiten aufdecken. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek und Prof. Dr. med. Christian Sina unter anderem darüber, wie die Progonose des Glukosespiegels "über Bande" über die Messung der Körperdaten funktioniert, welche Rolle Maschinelles Lernen bei der Auswertung der Daten spielt und was Menschen mit Diabetes, Migräne oder Unverträglichkeiten konkret von der Technologie erwarten können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blogchatbots-und-ki-40-ki-ermoeglicht-personalisierte-ernaehrung-fuer-fast-alle-mit-den-profs-grzegorzek-und-sina
#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice
Apr 13 2023
#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice
Ein typisches Einsatzgebiet von Chatbots ist der (Kunden-)Service. Gerade hier können Chatbots ihre Vorteile zum Nutzen der Kundinnen und Kunden, der Mitarbeitenden und des Unternehmens besonders gut ausspielen. Die Chattenden erhalten sofort und jederzeit Hilfe, während gleichzeitig das Kundenservice-Team entlastet wird. Die gewonnene Zeit kann dann beispielsweise in die Lösung komplexer Probleme investiert werden, die sonst regelmäßig unter dem alltäglichen Zeitdruck leiden. Häufig richten sich Chatbots dabei an Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C) und seltener an Geschäftskunden (B2B). Aber auch hier können Chatbots wirksam entlasten und unterstützen. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn, Daniela Greven und Kathrin Endres unter anderem darüber, welche Rolle Chatbots im B2B-Kundenservice spielen, wie Hürden bei der Implementierung eines Chatbots überwunden werden können und ab wann sich der Einsatz eines Chatbots lohnt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-36-so-gelingt-die-implementierung-von-chatbots-im-b2b-kundenservice Chatbot Experience Day | 26. April 2023 09:00 – 13:00 Uhr | Online Jetzt kostenlos für den Chatbot Experience Day anmelden: entweder per E-Mail an Projekt-Chatbots-im-Service@fir.rwth-aachen.de oder über das folgende Kontaktformular: https://chatbots-im-service.de/kontakt-3/
#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
Dec 8 2022
#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
KI-Generatoren werden stark unterschätzt. Sie sind heute multimodal und können innerhalb von Sekunden Text, Bilder und Videos erzeugen. Niedrigschwellige KI-Tools halten Einzug in unser tägliches Leben und werden in einigen Fällen zum echten Problem. Vor allem in Schulen und Universitäten verschwimmt die Grenze zwischen selbst geschriebenen und KI-generierten Texten zunehmend. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen bei der Bewertung von erbrachten Leistungen. Das virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich der KI-Textgeneratoren aufzuklären und Lösungsansätze zu entwickeln. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ zeigen Thomas Bahn und Prof. Dr. Doris Weßels, Mitbegründerin des Kompetenzzentrums, anhand von Beispielen aus der Praxis, was KI-Textgeneratoren leisten können, welche Potenziale die Generatoren seit dem letzten Gespräch mit Dr. Doris Weßels entwickelt haben und wo Grenzen im Umgang mit KI gezogen werden müssen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-29---ki-textgeneratoren-in-2022-neue-entwicklungen-und-herausforderungen-mit-prof-dr-doris-wessels Hinweis: Die Podcast-Folge wurde vor der Veröffentlichung von ChatGPT und davinci-003 aufgenommen.
#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes
Oct 27 2022
#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes
VUCA steht für volatil, unsicher, komplex und ambivalent und beschreibt die Merkmale der modernen Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen spüren die Auswirkungen dieses Wandels und versuchen sich in der digitalisierten und hochautomatisierten Arbeitswelt neu einzufinden. Dazu braucht es vor allem in der Technologie-Branche Kompetenzen und Fähigkeiten, die klassisch ausgebildete Entwickler oder Projektleiter nicht selbstverständlich mitbringen. Vor allem, wenn es innovative Ansätze, geht braucht es jetzt Menschen mit ganz bestimmten Schlüsselkompetenzen - Future Skills -, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Und diese Menschen gibt es bereits: es sind Geistes- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Pädagogen, Philosophen und viele weitere junge Akademiker, die schon im Studium lernen mit zwischenmenschlichen und technisch neuartigen Herausforderungen umzugehen, als auch komplexe Sachverhalte zu durchdringen. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Wibke Matthes, Leiterin des Bereichs Schlüsselkompetenzen am ZfS der Christian Albrechts Universität zu Kiel, unter anderem darüber, warum Schlüsselkompetenzen/Future Skills so wichtig sind, welchen Herausforderungen sich große und mittelständische Unternehmen in einer hoch digitalisierten Welt gegenübergestellt sehen und warum Studierende aus Geistes-, Sprach- und Sozialwissenschaften ebendiese neu entstandenen Probleme lösen können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-26-das-unterschaetzte-potenzial-future-skills-mit-wibke-matthes
#25 - Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
Oct 13 2022
#25 - Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
Der Fall LaMDA hat dieses Jahr große Aufmerksamkeit in den Medien ausgelöst. Der ehemalige Google KI-Forscher Blake Lemoin war nach Selbsttests fest davon überzeugt, das Sprachmodell LaMDA hätte ein Bewusstsein entwickelt. Er forderte von Google, dass LaMDA aus ethischen Gründen zuerst nach seiner Zustimmung für weitere Projekte gefragt werden müsse. Google lehnte diese Forderungen ab und Lemoin veröffentlichte daraufhin seine Chats mit der Künstlichen Intelligenz. Die Meinungen zu dem Vorfall sind nach wie vor gespalten, aber bei einem Punkt scheinen sich die Experten einig zu sein: Lemoin hat sich selbst bewusst oder unbewusst getäuscht, indem er eine falsche Erwartungshaltung an die KI geschaffen hatte. Die Erwartungshaltung von Nutzern an Technologie oder Software ist womöglich einer der Faktoren, die beim Design oftmals zu wenig berücksichtigt werden. Ein Produkt kann technisch als auch funktional allen Anforderungen genügen, ein Nutzer mit falscher Erwartungshaltung wird dennoch immer enttäuscht sein. Der Fall LaMDA zeigt, wie stark dieses Phänomen besonders auf Künstliche Intelligenz zutrifft. Schon der Begriff Künstliche Intelligenz suggeriert Fähigkeiten, die in der Realität bisher schwer zu erreichen sind. In der 25. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit der Psychologin Dr. Lisa Precht von IBM unter anderem darüber, welche Erwartungen Benutzer von digitalen Assistenten mit Künstlicher Intelligenz haben, wie diese Erwartungshaltung entsteht und ob Chatbot LaMDA überhaupt ein Bewusstsein entwickelt haben könnte. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-25-google-lamda-und-was-menschen-von-einer-ki-erwarten-mit-dr-lisa-precht-ibm