Agora Luporum

Tilman Wolf

Egal ob Weimarer Republik, die Aufklärung oder der Mindestlohn: Ein Podcast über Politik, Kultur und Geschichte. Die Agora war im antiken Griechenland der zentrale Versammlungsplatz und die bedeutende gesellschaftliche Institution. Dort wurden die wichtigen gesellschaftspolitischen Themen verhandelt und debattiert. Dieser Podcast stellt eine digitale Agora dar. Hier wird in ausreichender Zeit und gegenseitigem Respekt über gesellschaftspolitische, kulturelle und geschichtliche Themen gesprochen und diskutiert. Luporum ist der Genetiv Plural von Lupus im Lateinischem und bezieht sich auf das deutsche Wort Wolf bzw. Wölfe und somit auch auf meinen Nachnamen. read less
Gesellschaft & KulturGesellschaft & Kultur

Folgen

HateAid über Digitale Gewalt – Was können wir gegen Hass im Netz tun?
14-10-2022
HateAid über Digitale Gewalt – Was können wir gegen Hass im Netz tun?
Ein Thema, das mit den digitalen Sozialen Medien immer relevanter und bedrohlicher für viele Menschen überall geworden ist. Aber nicht nur für jede Einzelne und jeden Einzelnen, sondern auch zunehmend für die Gesellschaft. Soziale Medien sind Plätze des gegenseitigen Austausches von Ideen und eine Möglichkeit der Debatte. Das kann aber im positiven oder negativen Fall sein. Immer öfter zeigt sich, wie sich Hass im Netz verbreitet und wie machtlos betroffene Personen sein können. Hass und Hetze, gepaart oftmals mit Desinformationskampagnen gegen politische Institutionen und deren Vertreter*innen, bricht auch im analogen Raum durch. In der heutigen Folge möchte ich über die Gefährdung der Demokratie durch digitalen Hass und die Unterstützung betroffener Personen sprechen. Was können wir gemeinsam als Gesellschaft tun, um gegen digitalen Hass und Gewalt vorzugehen? Wie kann Betroffenen geholfen werden?Dazu habe ich mit Josephine Ballon von HateAid unterhalten. Sie ist dort Leiterin des Legal-Teams, also verantwortet alle rechtlichen Fragen und Projekte der Arbeit von HateAid.Webseite HateAid: https://hateaid.org/Hilfe für betroffene Personen gibt es u.a. hier: https://hateaid.org/betroffenenberatung/Telefonische Seelsorge findet ihr bei:  0800 1110111 oder 0800 1110222Interview-Partnerin Josephine Ballon: https://www.linkedin.com/in/josephine-ballon/?locale=en_USSpenden an HateAid: https://hateaid.org/spenden/Forderungen von HateAid: https://hateaid.org/politische-forderungen/Fearless Democracy: https://www.das-nettz.de/akteure/fearless-democracyCampact: https://www.campact.de/Bundesprogramm "Demokratie leben": https://www.demokratie-leben.de/Digitalstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitaler-aufbruch/digitalstrategie-2072884Hinterlasst gerne Sterne / Kommentare auf Itunes & Spotify. Bei Fragen erreicht ihr mich auf Instagram unter @agoraluporum
Als „asozial“ stigmatisiert und ermordet – Die fast vergessenen Opfer der Nationalsozialisten mit Historiker Daniel Haberlah
17-01-2022
Als „asozial“ stigmatisiert und ermordet – Die fast vergessenen Opfer der Nationalsozialisten mit Historiker Daniel Haberlah
Willkommen zurück zu einer neuen Folge „Agora Luporum - Politisches Parkett & Zeitgeschehen“. In dieser Episode springen wir zurück in der Deutschen Geschichte und widmen uns einem dunklen Kapitel – der Unrechtsherrschaft des nationalsozialistischen Regimes. Insbesondere geht es um die Verfolgung einer Opfergruppe, die bis vor Kurzem im nationalen Gedenken der Opfer der Nazis „vergessen“ wurde. Die von den Nazis als „Asoziale“ gebrandmarkten Menschen wurden verfolgt, deportiert und ermordet. Doch erst 2020 hat der Bundestag per Beschluss die „sogenannten Asozialen“ als Opfergruppe offiziell anerkannt. Wieso hat es so lange Zeit gedauert? Warum wurde Menschen in diese Verfolgtengruppe eingeteilt, gebrandmarkt und ermordet? Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich mir Unterstützung geholt von Daniel Haberlah. Daniel hat ein Buch geschrieben über das Leben von Irmgard Plättner mit dem Titel  "Als „Asoziale“ nach Ravensbrück - Das kurze Leben der Irmgard Plättner“. Einer jungen Frau, die mit 24 Jahren im KZ-Ravensbrück ermordet wurde von den Nazis und eben von diesem Unrechtsregime als sogenannte "Asoziale“ gebrandmarkt und verfolgt wurde. Anhand seiner Recherche und ihrem Schicksal möchten wir dieses wenig beachtete Thema näher betrachten. * Das Bild zeigt Imrgard Plättner* Das Buch ist erschienen bei dem Verlag Einert & Krink  und ist erhältlich unter diesem Link beim Verlag: https://einert-krink.de/products/als-asoziale-nach-ravensbruck-das-kurze-leben-der-irmgard-plattner* Für weitere Fragen zu dem Thema und seiner Recherche könnt ihr Daniel Haberlah z. B. unter seinem Instagram erreichen: haberkadabara_* Die Webseite des Verlages ist: https://einert-krink.deIhr könnt den Podcast nun auch bei Spotify mit Sternen bewerten. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Studieren-Nicht-Stagnieren zum Studium unter Corona-Bedingungen & Sichtbarkeit in der Politik
11-09-2021
Studieren-Nicht-Stagnieren zum Studium unter Corona-Bedingungen & Sichtbarkeit in der Politik
Disclaimer:Die Rede am Anfang ist gehalten worden von Emma auf der Demonstration von Studieren-Nicht-Stagnieren am 16.07.2021 in Konstanz.Studieren-Nicht-Stagnieren ist eine Initiative, die Probleme und Herausforderungen von Studierenden unter Corona-Bedingungen Öffentlichkeit geben möchte. Die Initiative beschreibt sich selbst folgendermaßen:"In den vergangenen drei Semestern wurde das, was Studieren bedeutet, aus den Universitäten gefegt und in WG-Zimmer oder Kinderzimmer gekehrt. Mit teilweise fatalen Folgen: Nebeneinkünfte, die das Studieren häufig erst ermöglichen, brechen weg. Nach wie vor finden Prüfungen in Präsenz statt, es gelten häufig dieselben Fristen und Modalitäten wie vor der Pandemie. Archive, Bibliotheken, Labore oder Werkstätten haben geschlossen. Öffnungsperspektiven, wie es sie für Schulen gibt, fehlen. Wir wollen diese Probleme sichtbar machen und sie in die Öffentlichkeit und auf die Straße tragen. Motto:Wir wollen studieren — nicht stagnieren!Vor allem wehren wir uns gegen die psychischen Belastungen und die schlechten und niederschmetternden Zukunftsperspektiven des Studiums in der Pandemie! Über die Zahl der Abbrecher*innen, der coronabedingt vertagten Prüfungen oder die schiere Überforderung eines Online-Studiums wird kaum gesprochen. Wir möchten ein Zeichen setzen: Ihr seid nicht allein!Wir, das sind Studierende aller Akademien, Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg.Wir möchten gehört und nicht vergessen werden!Wir zeigen Gesicht — mit Maske.Wir gehen auf die Straße — mit Abstand.Wir sind in der Krise solidarisch — ohne Zögern."Disclaimer: Studieren-Nicht-Stagnieren distanziert sich klar von "Querdenken711"Weitere Infos zur Initiative unter:https://studieren-nicht-stagnieren.dehttps://www.instagram.com/studieren_nicht_stagnieren/?hl=de
Omid Nouripour (Die Grünen, Außenpolitischer Sprecher) über die Konfliktlage in Syrien & das de facto autonome Gebiet "Rojava"
01-04-2021
Omid Nouripour (Die Grünen, Außenpolitischer Sprecher) über die Konfliktlage in Syrien & das de facto autonome Gebiet "Rojava"
UN-Generalsekretär Guterres: "Die Situation bleibt ein lebendiger Albtraum. Rund 60 Prozent der Syrer sind in diesem Jahr von Hunger bedroht."Thema dieser Folge ist die Konfliktlage im de facto autonomen Gebiet Nord- und Ostsyrien (kurdisch: Rojava) und der Zusammenhang mit dem syrischen Bürgerkrieg.  Hierzu spreche ich mit dem außenpolitischen Sprecher Omid Nouripour von den Grünen.Am 17.03 2016 und damit vor ca. 5 Jahren rief eine Versammlung kurdischer, assyrisch-aramäischer, arabischer und turkmenischer Delegierte die autonome Föderation Nordsyrien aus, unter der der z.B. die Gebiete Afrin, Kobane und als-Hasaka fallen, nachdem weite Teile der Region aus der Kontrolle des IS befreit wurden, durch die sogenannten Syrian Democratic Forces (u.a. Volksverteidigungseinheiten - YPG).Am 20.01.2018 begannen türkische Streitkräfte mit der Unterstützung von Rebellen der Freien-Syrischen-Armee die Militäroffensive in dem Gebiet und eroberten die Stadt Afrin. Die Lage in Syrien seit dem Bürgerkrieg ist schon immer kompliziert gewesen. Viele Akteure spielen in Syrien und insbesondere in Nordsyrien eine Rolle. Man kann schnell die Übersicht verlieren, wer eigentlich welche Ziele verfolgt und warum. Über die Zusammenhänge, die Konfliktlage und die Rolle Deutschlands, handelt diese Folge.https://www.nouripour.comhttps://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/N/nouripour_omid-522404https://www.instagram.com/nouripour/Quellen:https://taz.de/Aktivist-ueber-das-Leben-in-Rojava/!5746485/https://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-antonio-guterres-beschreibt-lage-in-syrien-als-lebendigen-albtraum-a-5856a1e4-f3d0-4833-9fff-4ec7578c9fa0