6d ago
6: Antimuslimischer Rassismus
Sumaia ist 25 Jahre alt, lebt in Leipzig und ist Muslima. Geboren ist sie in Syrien, seit 2017 lebt sie in Deutschland. Sumaia erzählt, wie es in ihrer Erfahrung ist, als Muslima und als Eingewanderte in Deutschland zu leben. Sie berichtet darüber, wie ihr Abwertung und Feindschaft begegnen und darüber, wie sie sich politisch für eine gerechte und vielfältige deutsche Gesellschaft engagiert.Im Anschluss erläutert Nicola Eschen von Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Leipzig und suche mit ihr gemeinsam nach guten Ideen gegen rassistische Ansichten. wie diese spezifische Form von Rassismus in Deutschland in Erscheinung tritt. Außerdem geht es darum, wie dieses Phänomen mit Verschwörungsdenken zusammenhängt und wie wir antimuslimischem Rassismus als Gesellschaft besser begegnen können.Content Note: Sumaia erzählt auch von eigenen rassistischen Erfahrungen. Wenn Sie das lieber nicht hören wollen, springen Sie am besten direkt zu Minute 19:56. Tipps und Hinweise: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/: Gegründet wurde die Initiative von Serpil Unvar, Mutter eines der Ermordeten jungen Menschen beim rechten Terrorattentat von Hanau am 19. Februar 2020. Mit Workshops, Vorträgen und Themenabenden arbeitet der Verein an Ferhat erinnern und setzt sich gegen Alltags- und institutionellen Rassismus ein. https://www.verband-binationaler.de/: Der Verband engagiert sich diskriminierungs- und rassismuskritisch für die Grund- und Menschenrechte aller in Deutschland lebenden Familien und Paare. Egal welcher Herkunft, sexueller Orientierung oder Religion. https://www.i-report.eu/ : CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit hat unter Mitwirkung verschiedener NGOs mit dem I Report eine Meldestelle für Betroffene von antimuslimischem Rassismus ins Leben gerufen. Durch die Erfassung von Vorfällen kann gegen Muslim*innen und als solche Markierte besser sichtbar und erforschbar gemacht werden.