4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Madita van Hülsen und Kate Kitchenham

Das ist der neue Hunde-Podcast mit der Moderatorin Madita van Hülsen und der Autorin und Moderatorin Kate Kitchenham. Die beiden zeigen uns, wie wir den richtigen Weg im Umgang mit unseren Hunden finden. Wie geht eigentlich „Grenzen ziehen“ richtig? Sind Zerrseile jetzt Teufelszeug, weil sie Hunde aggressiv machen oder wunderbar fürs Spielen und die Etablierung von Bindung geeignet? Wie verhalte ich mich richtig bei Hundebegegnungen? Und woran erkenne ich eine gute Hundeschule?

Hört rein und erfahrt mehr über eure liebsten Vierbeiner!

Jeden Samstag gibt es eine neue Folge auf AUDIO NOW und überall, wo es Podcasts gibt.

Eine Produktion der Audio Alliance.

Hosts: Madita van Hülsen, Kate Kitchenham

Redaktion: Madita van Hülsen, Kate Kitchenham, Luisa Hannke

Produktion: Wei Quan


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

read less

48. Portrait Perdita Lübbe Scheuermann
14-10-2022
48. Portrait Perdita Lübbe Scheuermann
Sie ist eine der Urgesteine in der deutschen Hundetrainier:innen Szene und hat in den vergangenen 28 Jahren sehr viel für uns und unsere Hunde zum Guten bewegt. Wer sie noch nicht kennt, wird in diesem Gespräch mit Kate viele Gedankenanregungen zum Thema „Hundehaltung heute“ finden - was auch Thema ihres & Frauke Burkhardts neuesten Buches „Der ganz normale Wahnsinn - von Hunden und ihren Menschen“ ist. Nehmt Euch Zeit für diesen einstündigen Podcast, wir lassen unsere Gedanken schweifen und wandern von der besonderen Herausforderungen, heute Hundetrainer:in zu werden zum schwierigen Thema des Umgangs als Person, die in der Öffentlichkeit sichtbar und angreifbar ist mit den sogenannten „sozialen“ Medien. Wir sprechen über den Verein „Start ins neue Leben“ (SINL), Perditas Liebe für Hunde, die von anderen längst aufgegeben wurden und warum es Sinn macht, für sie zu kämpfen und zeigen den besonderen Trainingsansatz, der von ihr und ihren Trainer:innen praktiziert wird. Darüber kommen wir zum Thema, warum es heute manchmal so anstrengend zu sein scheint, einen Hund zu halten und ob uns die Natürlichkeit im Umgang mit dieser wunderbaren Spezies abhanden gekommen zu sein scheint. Um dann am Ende doch noch endlich auf ihr schon am Anfang angekündigtes Projekt „Rettet das Nashorn“ zu kommen, bei dem tatsächlich die wirklich „harten Hunde aus dem SINL Projekt einen neuen Sinn und Einsatzbereich in Afrika gefunden haben (Tipp: Youtube – Link, siehe unten!). Ich wünsche Euch ganz viel Freude und tolle eigene Ideen für ein besseres Zusammenleben von Mensch und Hund beim Zuhören dieser besonderen Podcastfolge!  Links & Bücher:  www.hundeakademie.de; (20+) Rettet das Nashorn | Facebook; www.startinsneueleben.de (201) Wilderern Auf Der Spur - Ein Hund für Afrika - YouTube  Kosmos, 2022: „Der ganz normale Wahnsinn - Von Hunden und ihren Menschen“   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
47. Hundebox - sinnvoll oder Tierquälerei?
30-09-2022
47. Hundebox - sinnvoll oder Tierquälerei?
In vielen Hundehaushalten stehen Hundeboxen, die Hunden in den allermeisten Fällen als gemütliche Rückzugsorte dienen. Aber einige Züchter:innen und Trainer:innen raten immer noch zum Einsatz der Hundebox bei Verhaltensproblemen wie Zerstörungswut oder Aggression gegenüber Besuch oder sogar um Welpen Stubenreinheit beizubringen. Und dann gibt es noch Hundehalter:innen, die die geschlossene Box nutzen, um mal „hundefrei“ zu haben und das mit dem natürlichen Höhlenbedürfnis eines Hundes rechtfertigen. Was das mit Hunden macht, was das Tierschutzgesetz vorgibt und was verschiedene Studien zum Bedürfnis der Hunde nach Ruhe, Bewegung und sozialen Kontakten beschreiben, darüber reden Kate und Madita in dieser wichtigen Folge.Studien: Foltin, 2022: Lass die Tür auf, wenn du gehst … Der unzulässige Einsatz von Hundeboxen. TIERethik 14. Jahrgang 2022/1 Heft 24, S. 84–103 Binder et al, 2020: Unterbringung von Hunden in Boxen und ähnlichen Unterkünften. Möglichkeiten und Grenzen der kurzfristigen Unterschreitung von tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen; Boitani et al, 2017: The Ecology and Behavior of Feral Dogs: a Case Study from Central Italy. Gross, 2021: Der Einsatz von Hundeboxen und dessen tierschutzrechtliche Grundlage. Auswertung einer Fragebogenstudie zum Nutzungsverhalten bei Haushunden (Canis lupus familiaris). Normando et al, 2014: Effects of Space Allowance on the Behaviour of Long-term Housed Shelter Dogs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
42. Wölfe sind kein gutes Vorbild
22-07-2022
42. Wölfe sind kein gutes Vorbild
Natürlich sind Wölfe eine faszinierende Spezies. Nur als Vorbild für das Verhalten unserer Hunde oder ihre Ernährung taugen sie leider wenig, wie neue genetische und verhaltensbiologische Studien zeigen. Die Haustierwerdung, also Domestikation, hat Hunde über Jahrtausende hinweg ziemlich stark verändert, so dass sie nicht nur sehr anders aussehen als Wölfe, sondern auch ganz andere Bedürfnisse haben. Wie das kommen konnte und wer tatsächlich als „Missing Link“ zwischen Wolf und Rassehund und damit besser als Vorbild für einen bedürfnisgerechten Umgang mit unseren Hunden taugt – darüber unterhalten sich Madita und Kate in dieser spannenden Folge!  Studien & BücherAxelsson, E. et al, 2013: The genomic signature of dog domestication reveals adaptation to a starch-rich diet. Nature 495, 360-364; Gácsi, M., et al, 2005: Species-specific differences and similaritites in the behavior of hand-raised dog and wolf pups in social situations with humans; Kitchenham (Hrsg.), 2019: Streunerhunde. Von Moskaus U Bahn Hunden bis Indiens Underdogs. KOSMOS; ; Pendleton, A. et al, 2018: Comparison of village dogs and wolf genomes highlights the role of the neural crest in dog domestication. Péreza; Guillermo E., 2018: Movement and home range of owned free-roaming male dogs in Puerto Natales, Chile; Wilkins AS, Wrangham RW, Fitch WT. 2014. The “domestication syndrome” in mammals: a unified explanation based on neural crest cell behavior and genetics. Genetics 197, 795–808. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
40. Assistenzhunde
24-06-2022
40. Assistenzhunde
Viele von Euch haben sich eine Folge zum Thema Assistenzhunde gewünscht – das können wir gut verstehen! Es ist ein spannendes Thema, denn viele von uns wissen durch Kontakt zu Menschen mit Behinderung, die einen Assistenzhund haben, was für eine große Bereicherung diese besonderen Hunde für ihre Besitzer:innen sein können! Betroffene können mit der Hilfe der Hunde Aktivitäten wahrnehmen, die allein nicht mehr möglich sind, sie fühlen sich mit Hund an der Seite sicherer, ihr psychisches Wohlbefinden verbessert sich. Assistenzhunde helfen nicht nur, sondern machen das Leben schöner! Bei solchen Themen ist es für Madita und Kate immer wichtig, externe Expert:innen ins Boot zu holen. Deshalb hat Madita heute frei und Kate möchte Euch zusammen mit Nina, die mit Labradordame „Hazel“ zusammenlebt, durch dieses spannende Thema führen, das so viele Fragen aufwirft. Wie geht es Hunden bei ihrer Arbeit – dürfen sie auch noch „Hund sein“? Wie verläuft die Ausbildung und wie können sie ihre Menschen im Alltag unterstützen? Und wer bezahlt eigentlich die kostenintensive Ausbildung von Hunden wie „Hazel“? Hört mal rein, es ist eine sehr emotionale und informative Folge rund um das Thema Ausbildung und Wertschätzung von Assistenzhunden geworden.Links, Bücher & Studien:  BLOG von Nina: rollinginthedeep · von Abschieden & Neuanfängen mit Muskeldystrophie, Buch mit Interview mit Nina: Tierisch beste Freunde, DROEMER KNAUR 2020; VITA Assistenzhunde e.V. - VITA Assistenzhunde e.V. (vita-assistenzhunde.de) Studien: Chapagain et al, 2017: Aging of Attentiveness in Border Collies and Other Pet Dog Breeds: The Protective Benefits of Lifelong Training. Front. Aging Neurosci. 9:100.; Allen K. & Blascovich, J., 1996: The value of service dogs for people with severe ambulatory disabilities: a randomized controlled trial. JAMA. 275: 1001–1006 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.