Der KI-Podcast

ARD

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. read less
ScienceScience
Wie wird aus einer KI eine Super-KI?
2d ago
Wie wird aus einer KI eine Super-KI?
Um das neue OpenAI-Programm Q* eskalieren die Gerüchte. Ist es wirklich ein Schritt in Richtung "AGI” — also einer Art Super-Intelligenz? Marie und Gregor drücken beim Hype etwas auf die Bremse, stellen aber auch die Frage: Wie funktioniert eigentlich eine KI wie ChatGPT? Und könnte daraus wirklich eine Super-KI werden? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 1:00 OpenAI, Sam Altman und Q* 4:00 Wie funktioniert eine KI wie ChatGPT? 9:50 Warum jagen alle nach AGI? 21:20 Ist Q* AGI? 25:25 Was machen wir mit KI gemacht? Links: Attention is all you need — Das Paper hinter dem Transformer https://arxiv.org/abs/1706.03762 MIT Technology Review über Q* https://www.technologyreview.com/2023/11/27/1083886/unpacking-the-hype-around-openais-rumored-new-q-model/ Reuters über Q* https://www.reuters.com/technology/sam-altmans-ouster-openai-was-precipitated-by-letter-board-about-ai-breakthrough-2023-11-22/ AlphaGo https://de.wikipedia.org/wiki/AlphaGo Mia Insomnia https://1.ard.de/team-miainsomnia2 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Künstlich schön –  bestimmt KI, wie wir aussehen?
Nov 28 2023
Künstlich schön – bestimmt KI, wie wir aussehen?
KI macht schöner - zumindest, wenn man auf Porzellanhaut und krasse Kieferkonturen steht. Aber warum sind Bildgeneratoren eigentlich so schlecht darin, Bilder von unattraktiven oder auch einfach nur normalen Menschen zu erzeugen? Leben wir bald in einer Welt, in der man sich ohne Bold-Glamour-Filter nicht mehr zeigen darf? Oder ist vielleicht doch alles nicht so schlimm? Darüber reden Fritz Espenlaub und Marie Kilg in dieser Folge des KI-Podcasts. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: (00:00) Intro und OpenAI-Update (03:05) KI-Bilder sind zu schön (10:48) KI macht Beauty-Filter realistischer (13:30) Wie verändert KI unsere Vorstellungen von Schönheit? (18:58) Fazit (19:50) Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Liv Boeree über Beauty Filter: https://futureoflife.org/podcast/liv-boeree-on-moloch-beauty-filters-game-theory-institutions-and-ai/ Bold Glamour und andere Filter: https://twitter.com/aggala/status/1726574528275656785?t=xevKaqE7vjzcrGwDQwivOA&s=19 Social Media Use and Adolescent Mental Health: Findings From the UK Millennium Cohort Study https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(18)30060-9/fulltext make real https://makereal.tldraw.com Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Chaos bei OpenAI: Was ändert sich jetzt?
Nov 20 2023
Chaos bei OpenAI: Was ändert sich jetzt?
Eine Nachricht stürzt die KI-Welt ins Chaos: Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, ist völlig überraschend entlassen worden. Woher rührt der Machtkampf bei OpenAI? Wie kam es zu der Entscheidung? Und was bedeutet die Nachricht für uns? Marie und Gregor lassen das Wochenende Revue passieren ­‑ und blicken in die Zukunft. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 1:30 Freitag: Sam Altman wird entlassen 16:00 Samstag: Sam Altman soll zurückkehren 18:00 Sonntag: Sam Altman geht zu Microsoft 21:40 Die Zukunft: Was passiert jetzt? Links: ChatGPT-Entwickler Altman wechselt zu Microsoft https://www.tagesschau.de/wirtschaft/chatgpt-chef-wechselt-microsoft-100.html Das ursprüngliche Statement von OpenAI https://openai.com/blog/openai-announces-leadership-transition Statement des neuen OpenAI-CEO https://twitter.com/eshear/status/1726526112019382275 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kann KI mit Tieren reden?
Nov 14 2023
Kann KI mit Tieren reden?
Mit Tieren zu sprechen wie mit Menschen — ein uralter Traum. Neueste KI-Forschung könnte diesen Traum schon bald Realität werden lassen... zumindest ein bisschen. Fritz und Gregor beschäften sich damit, wie es sich anfühlen könnte, mit einem Wal oder einem Vogel zu sprechen. Außerdem testen sie die neuesten Funktionen von ChatGPT und bauen ein Wimmelbild. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: 1:00 Was wollen wir unseren Haustieren sagen? 3:25 AGI (Artificial General Intelligence) 4:45 Sprechen Tiere überhaupt? 10:00 Arbeit am TierGPT 14:40 Verändert sich das Mensch-Tier-Verhältnis? 18:00 Was machen wir mit KI gemacht? Links: "Wo ist Walter” made by KI https://twitter.com/Fritz_Espenlaub/status/1724110509572538791 KI spricht Delfin https://www.deutschlandfunk.de/ki-spricht-delphin-koennen-wir-tiere-verstehen-dlf-e5e35612-100.html Artificial Intelligence Could Finally Let Us Talk with Animals https://www.scientificamerican.com/article/artificial-intelligence-could-finally-let-us-talk-with-animals/ Google DeepMind und AGI https://arxiv.org/abs/2311.02462 Songs of the Humpback Whale https://en.wikipedia.org/wiki/Songs_of_the_Humpback_Whale_(album) Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Können wir Fakes im Internet noch erkennen?
Nov 7 2023
Können wir Fakes im Internet noch erkennen?
Es hat mit dem Papst im Daunenmantel angefangen... und in nur wenigen Monaten haben sich KI-generierte Fakes wie ein Lauffeuer im Internet ausgebreitet. Falsche (oder vermeintlich falsche?) Harry Styles-Songs spielen dabei genauso eine Rolle wie falsche Kriegsfotos. Kann man heutzutage noch irgendwelchen Inhalten im Netz vertrauen — und was passiert, wenn die KI noch besser wird? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: (00:00) KI-Beatles und KI-Harry Styles (02:09) Fakes als politische Propaganda (06:05) Warum sich Fakes nicht einfangen lassen (11:35) Lässt sich KI technisch erkennen? (13:50) Werden Fakes bald gekennzeichnet? (20:10) Was machen wir mit KI gemacht? Links: Neuer Beatles-Song mithilfe von KI https://www.swr.de/swr1/rp/programm/neuer-beatles-song-now-and-then-mit-hilfe-von-ki-100.html Harry Styles und KI: https://www.404media.co/harry-styles-one-direction-ai-leaked-songs/ Keir Starmers Audio-Fake https://www.politico.eu/article/uk-keir-starmer-labour-party-deepfake-ai-politics-elections/ BR24 #Faktenfuchs https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3 Eine fälschungssichere Kamera? https://leica-camera.com/de-DE/news/partnerschaft-zwischen-leica-und-content-authenticity-initiative-fuer-mehr-vertrauen-digitale ChatGPT-generierte Fake News Seiten: https://www.theguardian.com/technology/2023/may/08/ai-generated-news-websites-study Amnesty International nutzt KI im Cover: https://gizmodo.com/ai-midjourney-image-art-amnesty-international-colombia-1850393124 Feilschen mit einer KI https://www.bargainer.ai/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de oder per Whatsapp an 01758835255 Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Holt KI bald die Toten zurück?
Oct 31 2023
Holt KI bald die Toten zurück?
KI wird immer besser darin, Menschen und ihre Eigenheiten zu imitieren - auch Menschen, die nicht mehr leben. Das verändert nicht nur die Filmindustrie, sondern auch die Art, wie wir mit Tod und Trauer umgehen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:21 Von Pumuckl bis James Dean: Leben Promis bald für immer? 05:57 Wie verändern neue Technologien unser Verhältnis zum Tod? 09:36 Kann KI beim Trauern helfen? 14:57 Es kann auch viel schiefgehen 19:33 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Neue Geschichten vom Pumuckl (Trailer): https://www.youtube.com/watch?v=7Ofee7jwc1M Die brasilianische Sängerin Elis Regina durch KI "wieder zum Leben erweckt": https://www.theguardian.com/world/2023/jul/14/brazil-singer-elis-regina-artificial-intelligence-volkswagen Es Asners interaktive Trauerfeier: https://www.axios.com/2022/07/13/artificial-intelligence-chatbots-dead-relatives-grandma Alexa liest mit Stimme der verstorbenen Großmutter: https://www.youtube.com/watch?v=22cb24-sGhg&t=3758s App "WeCroak": https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kkitcreations.wecroak&hl=de&gl=US&pli=1 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ist KI der neue Gott?
Oct 24 2023
Ist KI der neue Gott?
Ein Roboter, der Menschen segnet, ein Chatbot, der hinduistische Weisheiten verbreitet, eine neue Kirche, die der KI huldigt. Die religiöse und kirchliche Welt wird durch die künstliche Intelligenz vor Herausforderungen gestellt - und könnte sich stark verändern. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:28 Der segnende Roboter 2:30 Heilige Chatbots 9:17 Roboter-Priester 12:00 Ist KI die nächste Religion? 18:50 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI-Gottesdienst von und aus der Maschine https://www.swr.de/swr1/ki-gottesdienst-von-und-aus-der-maschine-premiere-auf-einem-kirchentag-100.html BlessU-2, der segnende Roboter https://www.youtube.com/watch?v=XfbrdCQiRvE GitaGPT https://restofworld.org/2023/chatgpt-religious-chatbots-india-gitagpt-krishna/ Studie zu Roboterpriestern https://neurosciencenews.com/ai-religion-robots-23684/ "God Human Animal Machine” https://www.penguinrandomhouse.com/books/567075/god-human-animal-machine-by-meghan-ogieblyn/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Hat irgendwer KI-Chips?
Oct 10 2023
Hat irgendwer KI-Chips?
Es ist die wertvollste Ressource der KI-Revolution: Spezielle KI-Chips, sogenannte GPUs, stehen im Zentrum jedes großen KI-Modells. Nur dumm, dass kaum jemand welche bekommt. Wie Unternehmen und Organisationen mit dem Mangel umgehen — und welche Firma am meisten davon profitiert. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1e9. In dieser Folge: 1:45 Eine Universität kämpft um KI-Chips 4:00 Mangelware und Geopolitik 8:25 Warum braucht man KI-Chips? 12:00 Was tun Unternehmen und Universitäten? 15:55 Wird das irgendwann besser? 19:20 Was machen wir mit KI gemacht? Links: New York Times über die Chip-Knappheit https://www.nytimes.com/2023/08/16/technology/ai-gpu-chips-shortage.html Nvidia kommt mit der Lieferung von KI-Chips kaum hinterher - das lässt Firmen kreativ werden https://1e9.community/t/nvidia-kommt-mit-der-lieferung-von-ki-chips-kaum-hinterher-das-laesst-firmen-kreativ-werden/19537 Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-Stimmanalyse https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/abgehoert-doku-ueber-das-geschaeft-mit-ki-stimmanalyse/ard/94821776/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ist die Zukunft der KI ChatGPT, Alexa oder Snoop Dogg?
Oct 3 2023
Ist die Zukunft der KI ChatGPT, Alexa oder Snoop Dogg?
Der KI-Sturm hat in den letzten Tagen wieder um ein paar Windstärken zugelegt. ChatGPT kann jetzt Bilder und Sprache verarbeiten, KI übersetzt Videos lippensynchron, Meta plant Chatbots angelehnt an Snoop Dogg und Paris Hilton und Alexa soll bald so schlau werden wie die generativen Bots von OpenAI und Co. Marie Kilg und Gregor Schmalzried diskutieren und sortieren: Welche Neuerungen haben das Potential, uns wirklich weiterzubringen und was ist nur Hype? Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:40 ChatGPT wird multimodal 08:02 Neue Übersetzungen (HeyGen, Spotify) 13:43 Metas Allzweck-KI und neue Chatbots 18:11 Alexas generatives Update 23:00 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: ChatGPT https://openai.com/blog/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak HeyGen https://twitter.com/mrjonfinger/status/1701075571630047525?t=zDLZTxrdam3ptULiWKPaGw&s=09 Spotify https://www.reuters.com/technology/spotify-tests-voice-translation-feature-podcasts-2023-09-25/ Meta Updates https://www.theverge.com/2023/9/27/23891128/meta-ai-assistant-characters-whatsapp-instagram-connect Alexa Updates https://digiday.com/media/amazon-reveals-updated-smart-devices-and-software-powered-by-alexa-llm/ Tools um Illusions-Bilder zu erstellen: https://huggingface.co/spaces/AP123/IllusionDiffusion https://glif.app/@fab1an/glifs/clmqp99820001jn0f2xywz250 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Komponieren Roboter die Hits von morgen?
Sep 26 2023
Komponieren Roboter die Hits von morgen?
KI kann schreiben und Bilder generieren, daran haben wir uns jetzt gewöhnt. Aber die nächste große Revolution passiert in der Musik. Fritz Espenlaub und Marie Kilg diskutieren über die Zukunft von Musik und Urheberrechten und komponieren selbst. Sie zeigen wie KI eine elektrische Zahnbürste zum Singen bringt, wie der Name "Fritz Espenlaub" als Musikstück klingen würde und sie spendieren ihrem eigenen Podcast mit Hilfe der neuen Technologie eine Hip Hop-Hymne. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 00:49 KI-Musik damals und heute 12:06 Drake, The Weeknd, große Musiklabels und Urheberrechte 19:27 Komponieren jetzt bald nur noch KIs statt Menschen? 24:01 Fritz spielt Menschenmusik 27:30 Was haben wir mit KI gemacht? 28:06 KI-Rap 29:06 Was weiß Bing über Fritz? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Quellen und KI-Musiktools: Gangstas Paradise gecovert von einer Zahnbürste https://www.youtube.com/watch?v=2GRnrFfURYo Taryn Southern über ihr AI-Album von 2017 https://www.forbes.com/sites/danschawbel/2017/09/26/taryn-southern-how-this-youtube-star-used-ai-for-her-new-album/ Nilay Patel in The Verge über Youtube und Rechtediskussionen https://www.theverge.com/2023/8/22/23841822/google-youtube-ai-copyright-umg-scraping-universal Den angeblich KI-generierten Song von Drake & The Weeknd hat ein Mensch geschrieben https://coolgenug.de/p/diesen-ki-generierten-song-hat-ein KI-Tool AIVA (mit dem Fritz die 80s-Synth-Music gemacht hat): https://www.aiva.ai/ KI-Tool Stable Audio (mit dem Fritz "Fritz Espenlaub" und "Marie Kilg" zu Musik gemacht hat) https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fstability.ai%2fstable%2daudio&umid=22E23E6B-0631-C406-94FD-5A5FC2D02D53&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-25914739ba1539938fd531285c564fc4ec5f87ef KI-Tool Chirp (mit dem Marie den KI-Rap vertont hat): https://ddei5-0-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fdiscord.gg%2fsuno%2dai&umid=22E23E6B-0631-C406-94FD-5A5FC2D02D53&auth=b01c1f5e5a62d28aefe2ac5e71c697a02285f9a8-d5e3529e47c8cc8f1d987e6aa83d07cdf50368a6 Bing-Chat https://www.bing.com/new Das Lynyrd Skynyrd Cover der Band MixedUpEverything, das Fritz so gut gefallen hat: https://www.youtube.com/watch?v=yCQHCYnUNRc Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Gewinnt KI den nächsten Krieg?
Sep 20 2023
Gewinnt KI den nächsten Krieg?
Die fortschrittlichsten Technologien werden oft beim Militär entwickelt und verwendet. Welche Rolle spielt KI in der Kriegsführung der Gegenwart und der Zukunft, wie autonom sind diese Systeme und wer übernimmt die Verantwortung? Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 01:28 Sensationalistische Headlines und Ängste "Drohne wendet sich gegen menschlichen Vorgesetzten" 04:50 Künstliche Intelligenz beim Militär im Hier und Jetzt 08:05 Selbstfliegende Drohne der US Airforce 09:27 Was heißt Autonomie in Waffensystemen? 11:18 Kann man autonome Waffen regulieren? 15:10 Worst Case: Flash Wars 17:44 Ist KI beim Militär eher gut oder schlecht? 20:40 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Quellen und Links: Ursprünglicher Artikel im Guardian (später angepasst): Drohne wendet sich gegen Mensch https://www.theguardian.com/us-news/2023/jun/01/us-military-drone-ai-killed-operator-simulated-test Deutsches Startup Helsing https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-in-der-verteidigung-start-up-helsing-wird-zu-europas-erstem-ruestungs-einhorn/29389702.html Roboterflugzeug XQ-58A Valkyrie https://www.nytimes.com/2023/08/27/us/politics/ai-air-force.html Szenarien, wie KI zu mehr Eskalation führen könnte: https://www.cnas.org/publications/reports/u-s-china-competition-and-military-ai Was haben wir mit KI gemacht? Poe.com und monica.im Chatbot-Aggregatoren Smarter Kalender Reclaim.ai Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Was kann die Schule von KI lernen?
Sep 13 2023
Was kann die Schule von KI lernen?
Die Sommerferien sind vorbei, und pünktlich zum Schulbeginn schießen die Nutzerzahlen von ChatGPT in die Höhe. Mit Input von Schülern sowie Lehrer und Podcast-Kollege Bob Blume erkunden wir die Chancen und Risiken von KI im Schulalltag. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Schulzeit ist KI-Zeit 5:30 Können KI-Texte erkannt werden? 7:40 Schüler und Lehrer über KI 12:10 KI als Hilfe für Lehrkräfte? 17:30 Wie sieht die Schule der Zukunft aus? 23:43 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: KI-Prompts für Bildung https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4475995 OpenAI: Teaching with AI https://openai.com/blog/teaching-with-ai ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-ki-besteht-bayerisches-abitur-mit-bravour,TfB3QBw Bob Blumes Podcast: "Die Schule brennt” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kriminelle KI – True Crime oder Science-Fiction?
Sep 6 2023
Kriminelle KI – True Crime oder Science-Fiction?
Nicht nur Unternehmen und Regierungen haben die Auswirkungen von KI im Blick - auch Betrüger und andere Kriminelle. Auf welche neuen KI-Crimes müssen wir uns vorbereiten - und kann KI auch im Gegenzug vor Verbrechen schützen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Verbrechen und Technologie 3:20 Der falsche Johannes 5:54 Die falsche Tochter 9:17 Crime-Know-How in Large Language Models 14:45 Müssen wir uns Sorgen machen? 20:10 KI zur Verbrechensbekämpfung 23:20 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: Europol über ChatGPT https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/criminal-use-of-chatgpt-cautionary-tale-about-large-language-models Studie zu Gefahren durch Künstliche Intelligenz https://arxiv.org/pdf/2308.12833.pdf GPT-4 Risikenuntersuchung https://cdn.openai.com/papers/gpt-4-system-card.pdf KI erkennt Tastaturgeräusche https://www.bleepingcomputer.com/news/security/new-acoustic-attack-steals-data-from-keystrokes-with-95-percent-accuracy/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln?
Aug 23 2023
Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln?
Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Haben wir Empathie für KI? 3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt 8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein? 13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein? 14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein? 16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein 21:38 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - Blake Lemoines Gespräch mit einer KI https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 - MingaGPT https://mingagpt.de/ - Joanna Bryson: "Robots should be slaves” https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html - Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html - Monster-Generator https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Lösen wir mit KI die Klimakrise?
Aug 16 2023
Lösen wir mit KI die Klimakrise?
Die Klimakrise ist das wahrscheinlich größte Problem unserer Zeit. Manche versprechen sich von Künstlicher Intelligenz Lösungen dafür - oder sogar DIE Lösung. Andererseits verbrauchen KI-Systeme auch selbst viel Energie. Kommt die KI-Revolution zu spät oder gerade richtig? Wo helfen uns KI-Systeme schon jetzt? Und worauf dürfen wir hoffen? Fritz Espenlaub und Marie Kilg suchen nach konkreten Beispielen, sprechen mit Expertinnen und diskutieren, was dran ist an Heilsversprechen und Kritik. Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Das Problem und die Hoffnung auf die "große Lösung” 04:14 Warum überhaupt auf KI hoffen? 05:54 Viele kleine Lösungen? Konkrete Beispiele 07:04 KI im Regenwald gegen illegale Rodung 08:01 KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen 10:05 Smarte Stromnetzsteuerung 11:43 Kann KI uns den Fusionsreaktor erfinden? 15:00 Kann KI überhaupt kreative Lösungen finden? 20:32 Haben wir genug Zeit und Energie für KI? 23:50 Fazit 25:25 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - KI-System im Regenwald https://rfcx.org/;](https://rfcx.org/) https://www.forbes.com/sites/sap/2019/05/01/rainforest-connection-taps-high-tech-devices-to-help-thwart-illegal-logging/ - KI hilft Flugzeugen, bessere Routen zu fliegen https://www.nytimes.com/2023/08/08/climate/curbing-contrails-a-climate-solution-in-the-skies.html - Smarte Stromnetzsteuerung https://arxiv.org/abs/1902.01453; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Sam Altman über Super-Maschinen der Zukunft https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/ - KI im Fusionsreaktor https://www.wired.com/story/deepmind-ai-nuclear-fusion/; https://nucleus.iaea.org/sites/ai4atoms/ai4fusion/SitePages/AI4F.aspx - Emissionshandel USA https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cop27-klimaschutz-offensive-der-usa-europa-wenig-begeistert-von-kerry-plan/28793318.html - Emissionen und Wasserverbrauch von ChatGPT & Co. https://arxiv.org/abs/2301.10343; https://www.chip.de/news/ChatGPT-hat-viel-Durst-So-viel-Wasser-verbrauchen-2-Minuten-mit-der-KI_184874307.html - Meta-Analysen zu KI und Klima https://dl.acm.org/doi/10.1145/3485128#d1e6289; https://www.mdpi.com/2073-4433/13/2/180 - Tools, um Emissionen eigener KI-Systeme zu bestimmen https://mlco2.github.io/impact/; https://codecarbon.io/ - Gandalf KI-Rätselspiel https://gandalf.lakera.ai/ - Quarks Daily Spezial: Angst - So steuerst Du sie, statt sie Dich https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-angst-so-steuerst-du-sie-statt-sie-dich/wdr/12384103/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kann ich mich in eine KI verlieben?
Aug 9 2023
Kann ich mich in eine KI verlieben?
Künstliche Intelligenz kann heute weit mehr sein als gesichtsloser Assistent. Für viele Menschen ist sie ein Freund, ein Begleiter... oder sogar ein Liebhaber. Was steckt hinter Apps wie Replika oder der Snapchat My AI? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Weiterführende Links: Snapchats My AI: der Chatbot, der sich unter die Freunde mischt https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/snapchats-my-ai-der-chatbot-der-sich-unter-die-freunde-mischt,Tg1eYux Replika: Kann ein Bot ein*e Freund*in sein? https://www.zdf.de/funk/somanytabs-12189/funk-replika-kann-ein-bot-eine-freundin-sein-102.html Das KI-Radio BigGPT ist gestartet https://www.meedia.de/medien/generative-ai-das-ki-radio-biggpt-ist-gestartet-56b26c38eac4f1af75b7531aaf3acdee Replika-Reportage im Magazin "The Cut” https://www.thecut.com/article/ai-artificial-intelligence-chatbot-replika-boyfriend.html Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter! Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Wie macht mich KI produktiver?
Aug 2 2023
Wie macht mich KI produktiver?
Künstliche Intelligenz ist weder die Lösung für alles, noch eine reine Spielerei. Schon jetzt setzen immer mehr Menschen KI-Tools während der Arbeit ein. Aber wie findet man heraus, wo KI am besten unterstützen kann? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Sprach-KI-Chatbots: https://chat.openai.com https://you.com https://huggingface.co/chat https://open-assistant.io/de Infos und Anleitungen zu den neusten Tools: https://www.theprompt.io/ https://huggingface.co/spaces Links und Quellen: Studie: ChatGPT steigert Produktivität https://news.mit.edu/2023/study-finds-chatgpt-boosts-worker-productivity-writing-0714 KI in Office-Programmen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/gpt-4-trifft-microsoft-office-nie-mehr-laestiger-buerokram,TYkbG67 Das Geschäft mit der geklonten Stimme https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/ki-kuenstliche-intelligenz-voice-cloning-100.html Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Werden wir alle arbeitslos?
Jul 26 2023
Werden wir alle arbeitslos?
KI wird die Arbeitswelt verändern - so viel ist sicher. Schon jetzt kündigen Unternehmen an, erste Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz ersetzen zu wollen. Wie realistisch ist das - und welche Jobs wären wirklich betroffen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckhardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Links und Quellen: Ipsos-Umfrage: Jeder Dritte erwartet Veränderungen am Arbeitsplatz https://www.ipsos.com/de-de/global-views-ai-jeder-zweite-glaubt-dass-kunstliche-intelligenz-seinen-alltag-grundlegend-verandern Entlastung für Bademeister: So gut kann eine KI Ertrinkende erkennen https://www.n-tv.de/mediathek/videos/technik/So-gut-kann-eine-KI-Ertrinkende-erkennen-article24278777.html Entlassungen bei Axel Springer: Bild-Mitarbeiter sollen durch KI ersetzt werden https://www.golem.de/news/entlassungen-bei-axel-springer-bild-mitarbeiter-sollen-durch-ki-ersetzt-werden-2306-175083.html IBM will 7800 Jobs durch KI ersetzen https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-05-01/ibm-to-pause-hiring-for-back-office-jobs-that-ai-could-kill#xj4y7vzkg Künstliche Intelligenz: Britisches Unternehmen BT will 10.000 Stellen abbauen https://www.businessinsider.de/wirtschaft/international-business/kuenstliche-intelligenz-unternehmen-will-nun-10-000-stellen-ersetzen/ VIER »Erklärt« | Adressänderung per Voicebot https://www.youtube.com/watch?v=bCuxyy62mFI Callcenter-Mitarbeitende müssen schon jetzt mit KI umgehen https://www.nytimes.com/2023/07/19/business/call-center-workers-battle-with-ai.html Ersetzte Texter-Jobs: ChatGPT took their Jobs https://www.washingtonpost.com/technology/2023/06/02/ai-taking-jobs/ Solala-Automatisierung: The lure of so-so-automation https://mitsloan.mit.edu/ideas-made-to-matter/lure-so-so-technology-and-how-to-avoid-it Bankautomaten führten (zunächst) zu mehr Bankangestellten https://www.aei.org/economics/what-atms-bank-tellers-rise-robots-and-jobs/ Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!