Perspektive Ausland

Soho Podcasts

Perspektive Ausland ist der Auswanderer-Podcast. Wer als Unternehmer, Freiberufler oder Privatier aus dem deutschsprachigen Raum auswandern oder digitaler Nomade werden will, der hat jede Menge steuerliche und rechtliche Fragen. Länderauswahl, internationales Steuerrecht, Firmengründung im Ausland, Wegzugsteuer, Visa, Kapitalanlagen und Vermögensschutz - das sind nur einige der Themen, mit denen man sich jetzt auseinandersetzen muss. Perspektive Ausland ist der deutschsprachige Podcast aus London für Auswanderer der sich genau mit solchen Fragestellungen beschäftigt. Ganz egal, was deine Motivation für die Auswanderung ist - weniger Steuern, mehr Freiheit oder höhere Lebensqualität - hier bist du richtig. Deine Podcast Hosts Daniel Taborek und Sebastian Sauerborn bereiten mit ihren interessanten Gästen die wichtigsten Informationen zum Thema Wohnsitzverlagerung ins Ausland verständlich auf. read less
WirtschaftWirtschaft

Folgen

SS Lager Sylt: Von Nazi-Skandalen und verdrängter Vergangenheit
vor 2 Tagen
SS Lager Sylt: Von Nazi-Skandalen und verdrängter Vergangenheit
"Ausländer raus"-Gegröle und Hitlergruß über Pfingsten: Während ganz Deutschland über die “Prosecco-Nazis” auf Sylt debattiert, wurde am 22. Mai 2024 im Imperial War Museum in London der Untersuchungsbericht zu einem besonders dunklen Kapital der Nazi-Besatzung der britischen Kanalinseln vorgestellt.  Auf der winzigen, nur 8 Quadratkilometer großen Insel Alderney, rund 15 Kilometer von der französischen und 100 Kilometer von der britischen Küste entfernt, betrieb die SS-Panzerdivision Totenkopf nämlich das einzige Konzentrationslager auf britischem Boden.  Das KZ wurde offiziell als “SS Lager Sylt” bezeichnet. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges war es nie zu einem Abschluss der offiziellen Untersuchungen der Geschehnisse und Verbrechen auf Alderney gekommen. Aufgrund dieser historischen Versäumnissen der Briten und Sowjets, wurden die dafür Verantwortlichen auch nie zur Rechenschaft für ihre Taten gezogen.  Dieses Verdrängen führte dazu, dass es zum Teil wilde Gerüchte und Verschwörungstheorien dazu gab, was wirklich in Alderney in der NS-Zeit passiert war und wie viele Gefangene dem SS Terror zum Opfer gefallen sind. Daher nun dieser neuerliche Versuch der Wahrheitssuche seitens der Briten. Die im “SS Lager Sylt” und in drei weiteren Arbeitslagern auf der Insel unter unmenschlichen Bedingungen Inhaftierten, hauptsächlich stammten sie aus der Sowjetunion, bauten Alderney zu einer Festung um. Aus unerfindlichen Gründen wurde nämlich fast 10% des für den Bau eines 5000 Kilometer langen sog. “Atlantikwalls” vorgesehenen Gesamtbudgets im strategisch irrelevanten Alderney verpulvert. Einer jener vielen wahnsinnigen Entscheidungen Hitlers und seiner Trümmertruppe, keine Frage… Erschreckend hoch ist auch die Zahl der Gefangenen, die diesem Wahnsinn zum Opfer fielen. Die Untersuchungskommission kam jetzt zu dem Ergebnis, dass zwischen 500-1000 KZ-Häftlinge auf Alderney ihr Leben ließen: Hunger, Krankheiten, Unfälle, grausame Haft- und Arbeitsbedingungen, Folter, Sadismus und Willkür der SS-Schergen - ein Menschenleben war nicht viel wert im SS Lager Sylt.  Es sind vor allem die erstaunlich gut erhaltenen Überbleibsel der Befestigungsanlagen, die Alderney zu einem Ort machen, an dem noch heute die Spuren eines menschenverachtenden Regimes begutachtet werden können. Eines Regimes, dessen Gräueltaten die Prosecco-Nazis aus dem Sylter Video in ihren unvermeidlichen weissen Klamotten und Strickpullis, die um die Schultern hängen, bagatellisieren oder gar glorifizieren.
Steuern im Ausland: Die angebliche 183-Tage-Regel und andere Steuerfallen
21-05-2024
Steuern im Ausland: Die angebliche 183-Tage-Regel und andere Steuerfallen
Bist du auch schon mal über die "183-Tage-Regel" gestolpert und hast dich gefragt, was es damit auf sich hat? In dieser Folge räume ich mit den Mythen und Missverständnissen rund um diese Regel auf.  Als internationaler Steuerexperte erkläre ich dir, dass viele Menschen Steuer- und Einwanderungsrecht verwechseln, obwohl in beiden Bereichen unterschiedliche Regeln für die Anzahl der Tage gelten, die man in einem Land verbringen muss. Zum Beispiel musst du in der Schweiz 183 Tage pro Jahr anwesend sein, um deinen Aufenthaltsstatus zu behalten, aber schon nach 90 Tagen bist du dort steuerpflichtig. Ich kläre auch darüber auf, dass selbst bei Steuern mehrere verwirrende Regeln gelten. Viele Doppelbesteuerungsabkommen besagen, dass Arbeitnehmer, die vorübergehend ins Ausland entsandt werden, in ihrem Heimatland steuerpflichtig bleiben, solange sie nicht mehr als 183 Tage im Jahr im Entsendeland verbringen. Manche denken fälschlicherweise, dass man automatisch steuerpflichtig wird, wenn man weniger als 183 Tage in einem Land verbringt. Das ist jedoch nicht der Fall. In den USA wirst du beispielsweise zum Steuerresidenten, wenn du in einem Zeitraum von 3 Jahren mehr als 120 Tage im Land verbringst. Ich vergleiche auch die Regeln in verschiedenen Ländern wie Deutschland und Spanien. Höre dir die Folge an, um endlich Klarheit über die 183-Tage-Regel und andere zeitbasierte Steuerregelungen zu bekommen! 👉  Buche jetzt ein Beratungsgespräch 👉   Show Notes & mehr Informationen
Neue Doppelpass-Regelung 2024: Deutsche Staatsbürgerschaft VERMEIDEN!
19-05-2024
Neue Doppelpass-Regelung 2024: Deutsche Staatsbürgerschaft VERMEIDEN!
Ab Juni 2024 wird es für dich als Einwanderer in Deutschland einfacher, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, ohne deine ursprüngliche Staatsbürgerschaft aufgeben zu müssen. Doch Vorsicht: Die deutsche Staatsbürgerschaft kann für vermögende Zuwanderer wie dich erhebliche steuerliche Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn du Deutschland später wieder verlassen möchtest. In dieser Folge erkläre ich dir anhand eines Beispiels, welche Steuerfallen lauern können: Angenommen, du bist Australier und nimmst zusätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft an. Einige Jahre später verlässt du Deutschland und ziehst zurück nach Australien. Nach vier Jahren in Australien erbst du von deinem australischen Onkel ein Haus in Sydney im Wert von 2 Millionen Euro. In Australien gibt es keine Erbschaftssteuer, aber da du deutscher Staatsbürger bist, musst du nun in Deutschland Erbschaftssteuer in Höhe von 600.000 Euro zahlen! Es gibt weitere steuerliche Nachteile, die mit der deutschen Staatsbürgerschaft verbunden sind und die zum Tragen kommen, wenn du Deutschland verlässt. Als Einwanderer solltest du daher genau abwägen, ob du die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchtest, insbesondere wenn du bereits eine Staatsbürgerschaft mit günstigeren Steuerbedingungen besitzt. In dieser Folge gehe ich näher auf die Vor- und Nachteile der doppelten Staatsbürgerschaft ein und gebe dir Tipps, worauf du als vermögender Zuwanderer achten solltest, bevor du dich für die Einbürgerung in Deutschland entscheidest. Höre dir die Folge an, um mehr über die möglichen Steuerfallen zu erfahren und eine fundierte Entscheidung treffen zu können!
Deutsche, werdet Schweizer Grenzgänger! 100% mehr Lohn, 1/3 der Steuern!
15-05-2024
Deutsche, werdet Schweizer Grenzgänger! 100% mehr Lohn, 1/3 der Steuern!
Kennst du das Geheimnis der Grenzgänger? 🤫 In dieser Folge verrate ich dir, wie du als Deutscher von den hohen Schweizer Löhnen profitieren und gleichzeitig extrem niedrige Steuern zahlen kannst! 💰🇨🇭 Alles, was du tun musst, ist in die deutsch-schweizerische Grenzregion zu ziehen und ein Grenzgänger zu werden. 🚗 Als Grenzgänger pendelst du täglich in die Schweiz zur Arbeit und kannst das Doppelte verdienen im Vergleich zu einem Job in Deutschland. Aber du zahlst normalerweise Steuern in Deutschland. 💸 Aber jetzt kommt es: Dank der "60 Tage Regelung", eines wenig bekannten Steuerschlupflochs im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz, zahlst du als Grenzgänger, der aus beruflichen Gründen an mehr als 60 Tagen im Jahr nicht nach Hause zurückkehren kann, die Schweizer Steuern auf dein Gehalt und KEINE Steuern mehr in Deutschland! 🎉 Zum Vergleich: Als Verheirateter ohne Kinder zahlst du auf ein Gehalt von 120.000 Euro pro Jahr 23.266 Euro Steuern in Deutschland, aber nur 6.900 Euro in der Schweiz, wenn Du als Grenzgänger im Kanton Schwyz arbeitest und an mehr als 60 Tagen im Jahr nicht nach Hause zurückkehren kannst.  Stell dir vor: Du kassierst ein fettes Schweizer Gehalt, zahlst minimale Steuern und genießt dabei die moderaten Lebenshaltungskosten in Deutschland. 😎 Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht! Schau dir jetzt das Video an und erfahre, wie auch du vom Grenzgänger-Steuerschlupfloch profitieren kannst! 📺💡