Vogelstimmen

Dr. Nina Krüger

Podcasts sind der Trend unserer Zeit und endlich hat auch VÖGEL – das Magazin für Vogelbeobachtung – mit Vogelstimmen – der Podcast für ­Vogelbegeisterte – sein eigenes Hörformat. In jeder Folge wird Chefredakteurin Dr. Nina Krüger mit einem Autor oder einer Autorin des aktuellen Magazins sprechen und dabei Hintergründe zu spannenden Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Feldornithologie und Bestimmung beleuchten, Geheimtipps für die besten Beobachtungsstandorte ergründen und unterhaltsam interessante Aspekte erörtern, die den Rahmen eines Printartikels sprengen würden. read less
WissenschaftWissenschaft

Folgen

Folge 10 – Birding in Griechenland
29-03-2024
Folge 10 – Birding in Griechenland
Willkommen zur zehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Dr. Nina Krüger meldet sich aus dem Field­office im Norden Griechenlands mit einem Überraschungsgast. Rund um den Kerkinisee nördlich von Thessaloniki, soll es mehr Steinkäuze als Einwohner geben, Krauskopfpelikane gleiten im ersten lila Morgenlicht über den spiegelglatten See und Rosaflamingos rasten in der Kalochori-Lagune unweit der Hafenmetropole. Hier hat sich im März bereits der Frühling eingestellt und die ersten Zugvögel kehren zurück oder rasten auf ihrer Reise in die Brutgebieten, um neue Kräfte zu schöpfen. Neben Singvögeln, wie Balkanmeise, Zipp- und Zaunammer, sind Schell- und Schlangenadler keine Seltenheit, ebenso wie unterschiedlichste Limikolen. Reiseführer Andreas Weber erläutert im Gespräch, warum es ihn immer wieder in den griechischen Norden zieht, was ihn besonders reizt und mit welchen Herausforderungen die Region zu kämpfen hat. Passend zum 20-jährigen Jubiläum des Magazins VÖGEL in diesem Jahr erzählt zudem Ideengeber und Gründer Thomas Grieson-Pflieger, was ihn immer noch an VÖGEL begeistert, warum gerade dieses Magazin gegründet werden musste und warum es ihn trotzdem hinaus in die Welt gezogen hat. Erleben Sie tiefe Einblicke in die Geschichte unseres Magazins und erfahren, warum es sich lohnt, ab und zu über den Tellerrand hinauszublicken. Ein ausführlicher Bericht zu beiden Themen erwartet Sie in der Ausgabe 4/2024.Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 03/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 03/2024.
Folge 9 – Mauerläufer auf Abwegen
01-02-2024
Folge 9 – Mauerläufer auf Abwegen
Willkommen zur neunten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte – diesmal mit echtem Twitscher-Alarm. Denn mit etwas Glück, lässt sich unser Alpenvogel auf Abwegen noch im Februar weit nördlich der Alpen beobachten. Chefredakteurin Dr. Nina Krüger spricht mit Dr. Achim Zedler über den unerwarteten Einflug von Mauerläufern, Twitcher und seine persönliche Artenliste, die er nicht nur für Deutschland, sondern viele weitere Regionen der Welt führt. Der ehemalige Basketball-Bundesligaspieler und Orthopäde ist außerdem leitendes Vorstandsmitglied des NABU-Kreisverbandes Gießen und bereichert das VÖGEL-Magazin seit Jahren mit spannenden Reiseberichten und ornithologischen Fachbeiträgen – so auch in der aktuellen Ausgabe, die ganz bequem über unseren Online-Shop bestellt werden kann.. Der Mauerläufer ist eine alpine Vogelart, die sich in den Sommermonaten bis in den hochalpinen Raum aufhält, in Felsspalten brütet und sich dort von Insekten ernährt. In den Wintermonaten ziehen die Vögel gerne in tiefere Lagen, bleiben aber meist am Fuße der Alpen, wo sie schon einmal an Burgruinen, Felswänden und sogar an Hausmauern zu finden sind. Gelegentlich kommt es auch zu Beobachtungen an Orten, die mehrere Hundert Kilometer nördlich der Alpen liegen. Erfahren Sie, wo es sich lohnt nach diesen Exoten Ausschau zuhalten und wann die beste Beobachtungszeit ist. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de . Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 02/2024.
Folge 7 – Vogelzug auf Helgoland
05-10-2023
Folge 7 – Vogelzug auf Helgoland
Willkommen zur siebten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte – die Vogelgrippe macht eine Pause, die meisten Seevögel sind bereits abgewandert und Chefredakteurin Dr. Nina Krüger ist nun endlich persönlich auf Helgoland angekommen. Hier erfährt sie Erstaunliches über heimische und exotische Singvögel, die zwischen Langer Anna und Bombenkratern aus dem letzten Weltkrieg rasten – zum Beispiel, warum Rotkehlchen und Spechte eine Besonderheit auf Helgoland sind und wie die seltene Erddrossel auf die rote Felseninsel kam. Gemeinsam mit Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand spricht sie über das Beobachten von Zugvögeln, wichtige Forschungsergebnisse zu Plastikmüll im Meer und das Beringen im Fanggarten der Insel. Johannes Fürst von der Firma Zeiss gibt zudem tiefe Einblicke in die Optikindustrie und erklärt, warum Computerchips keine Bedrohung für die Entwicklung neuer Fernoptiken sein müssen. Was muss ein Fernglas können und welche Optik ist die Beste für die Insel? All das und viele weitere Insider-Tipps und exklusives Wissen erwartet Sie. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de . Aktuelle Bilder zur Folge finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 01/2024.  Informationen zum Verein Jordsand und zu weiteren geplanten Veranstaltungen erfahren Sie hier: https://www.jordsand.de/Informationen zu Zeiss Consumer Products erhalten Sie hier: https://www.zeiss.de/consumer-products/home.html