EINFACH KOMPLEX – Der Software- und IT-Podcast

Heisenware, Dr. Burkhard Heisen, Gerrit Meyer

Einfach Komplex macht Software, IT und Technologietrends verständlich – für Entwickler, Laien und Experten gleichermaßen. Zweiwöchentlich liefern wir euch knackige Details zu Softwarearchitektur, Hardware, Cloud Computing, IT/OT, Cybersecurity, KI und sogar zur Smart Factory. Lasst euch für Diskussionen über Digitalisierung, Softwareentwicklung und Tech-Themen fit machen. Alles unkompliziert serviert, aber in seiner ganzen Komplexität. Einfach Komplex ist ein Technologie Podcast und wird präsentiert von Heisenware – dem Low-Code/No-Code Tool für Produktion und Maschinenbau. read less
TechnologieTechnologie

Folgen

Manuel Haug von Celonis über Process Intelligence #76
28-01-2025
Manuel Haug von Celonis über Process Intelligence #76
Wir haben Manuel Haug, Field CTO von Celonis, zu Gast. Er hat das rasante Wachstum des Unternehmens in den letzten zehn Jahren begleitet und maßgeblich dazu beigetragen, dass Celonis sich als Marktführer im Bereich Process Mining und Process Intelligence etabliert hat. Manuel gibt uns Einblicke, was Process Intelligence bedeutet, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und wie Celonis durch eine Kombination aus Technologie und Consulting große Potenziale für Kunden erschließt. Wir sprechen über Anwendungsfälle in Großkonzernen und Mittelständlern sowie die technologische Entwicklung von Celonis – von der Entwicklung eigener Datenbanktechnologien, dem Wechsel von On-Premise zur Cloud bis hin zum heutigen Einsatz von KI. --- Manuel auf LinkedIn Celonis Website Über Celonis Celonis, 2011 in München gegründet, ist Vorreiter im Process Mining und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse datenbasiert zu analysieren und zu optimieren. Mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und Hauptsitzen in München und New York unterstützt Celonis weltweit über 1.500 Kunden. Neben der grundlegenden Prozessanalyse bietet die Plattform mit Tools wie Object-centric Process Mining und dem Process Intelligence Graph fortschrittliche Möglichkeiten zur kontinuierlichen Prozessoptimierung und -automatisierung in Echtzeit. --- Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠⁠podcast@heisenware.com.⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Mit Heisenware kannst du individuelle Apps ohne eine Zeile Code entwickeln und betreiben. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠. --- Manuel, Burkhard und Gerrit sprechen heute über: (00:00:00) Intro Manuel & Celonis (00:03:00) Process Intelligence (00:17:00) Projektablauf & Resultate (00:28:30) Für wen ist Process Intelligence geeignet? (00:31:30) Celonis’ Datenbanktechnologie (00:42:30) Celonis’ Cloud-Transition (00:58:30) AI und AI Agents (01:08:00) Abschluss und Kontakt Manu & Celonis
Code Generation: Vom Compiler bis No-Code & KI #75
14-01-2025
Code Generation: Vom Compiler bis No-Code & KI #75
Wir starten gemeinsam in das dritte Jahr unseres Podcasts und blicken zunächst kurz auf 2024 zurück. Danach werfen wir einen Blick auf die Entwicklung und Vielfalt der Code-Generierung und untersuchen das Thema aus vier verschiedenen Perspektiven: die Abstraktionsebene, den Zeitpunkt der Code-Erstellung (Build-Time vs. Runtime), die Komplexität und die Zielgruppe. Wir beleuchten dabei unterschiedliche Arten der Code-Generierung: von klassischen Compilern, die Maschinencode erzeugen, über Werkzeuge wie Vite und Webpack, die Hochsprachen optimieren, bis hin zu Systemen, die selbst Hochsprachen generieren. Auch die grafische Programmierung – wie sie in Low-Code/No-Code-Tools zu finden ist – wird als eine Form der Code-Generierung behandelt. Ein weiteres zentrales Thema ist die wachsende Rolle von KI. Sie eröffnet neue Möglichkeiten in der Code-Generierung und könnte den traditionellen Entwicklungsprozess grundlegend verändern. Allerdings sehen wir auch hier klare Grenzen in der Komplexität, die KI (noch) nicht überschreiten kann. ___ Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠⁠podcast@heisenware.com.⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Mit Heisenware kannst du individuelle Apps ohne eine Zeile Code entwickeln und betreiben. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠. ____ Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über: (00:00:00) Intro und Rückblick 2024 (00:08:00) Compiler: Maschinencode generieren (00:18:00) Build-Time-Optimierung (00:26:00) Hochsprache generiert Hochsprache (00:30:00) Grafische Programmierung (00:38:00) Code Generation mit KI und ihre Grenzen (00:40:00) Software-Erstellung "code-frei" (00:48:00) Unterschiede der Low-Code/No-Code-Tools
OT Pentesting mit Thomas Weber von CyberDanube #74
31-12-2024
OT Pentesting mit Thomas Weber von CyberDanube #74
In Folge 74 geht es um Pentesting in OT-Infrastrukturen, also industrielle Steuerungssysteme und Betriebstechnologien. Thomas Weber, Founder & Technical Director beim Wiener Cybersecurity-Spezialisten CyberDanube, gibt Einblicke in die Praxis des OT-Pentestings. Pentesting bedeutet, Schwachstellen in einer Infrastruktur durch simulierte Angriffe zu identifizieren, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können. Besonders im OT-Bereich, wo Maschinen, Anlagen und Geräte betroffen sind, ist dies entscheidend, um Ausfälle und potenzielle Sicherheitsrisiken zu verhindern. Du erfährst, wie typische Schwachstellen wie fehlende Netzwerksegmentierung, veraltete Softwarestände und schwache organisatorische Maßnahmen wie unsichere Passwörter vermieden werden können. Thomas erklärt außerdem die verschiedenen Ansätze des OT-Pentestings – Whitebox, Greybox und Blackbox – und warum es wichtig ist, sowohl die Infrastruktur der Betreiber als auch die Geräte der OEMs (Original Equipment Manufacturer) auf potenzielle Sicherheitslücken zu testen. Links Thomas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-weber-ce/  CyberDanube Website: https://cyberdanube.com Über CyberDanube CyberDanube ist ein auf Cybersecurity spezialisiertes Unternehmen, das sich auf OT, (I)IoT und Embedded Security konzentriert und eingehende technische Sicherheitsbewertungen in kritischen Infrastrukturen, (Web-)Anwendungen und Diensten durchführt. Mit einem eigenen Hardware-Labor in Wien, Österreich, führen wir gründliche technische Bewertungen und Hardware-bezogene Pentests auf physischer Ebene durch, einschließlich einer bahnbrechenden Lösung für die Firmware-Analyse. Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠⁠podcast@heisenware.com.⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Mit Heisenware kannst du individuelle Apps ohne eine Zeile Code entwickeln und betreiben. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠. Thomas und Gerrit sprechen heute über: (00:00) Intro Thomas und CyberDanube (03:00) Besonderheiten der OT (06:30) Was ist Pentesting? (17:00) OT Pentesting im Detail (27:30) Typische Schwachstellen der OT (42:00) Services & Kontakt CyberDanube
InfluxDB - Die beliebteste Open-Source-Zeitreihendatenbank #73
17-12-2024
InfluxDB - Die beliebteste Open-Source-Zeitreihendatenbank #73
InfluxDB ist eine spezialisierte Zeitreihendatenbank, entwickelt von InfluxData, und eignet sich ideal für die Speicherung und Analyse von zeitbasierten Daten wie Messwerten aus IoT-Geräten, Monitoring-Systemen oder Metriken von Anwendungen. Die Grundkonzepte umfassen points (Datenpunkte), die in buckets organisiert und unter measurements zusammengefasst werden. Zusätzlich ermöglicht InfluxDB mit Tasks die Automatisierung von Aufgaben wie Abfragen und Datenverarbeitung direkt innerhalb der Datenbank. InfluxDB gibt es in verschiedenen Versionen, darunter die 1.x-Version und die fortschrittlichere 2.x-Version, die erweiterte Features wie eine eingebaute Benutzeroberfläche und Flux, eine eigene Abfragesprache, bietet. Seit seiner Gründung 2013 hat sich InfluxDB durch ihre Fokussierung auf hohe Schreibgeschwindigkeiten und effizientes Speichern großer Mengen an Zeitreihendaten als eine der führenden Lösungen in diesem Bereich etabliert. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠podcast@heisenware.com Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter heisenware.com und linktr.ee/heisenware. Dr. Burkhard Heisen⁠ und ⁠Gerrit Meyer⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro & Ankündigungen (02:00) Zeitreihen (05:00) InfluxData Inc. (10:00) Versionen (19:00) Begriffe & Struktur (37:00) InfluxDB Tasks (43:00) InfluxDB starten und bedienen (46:00) Daten lesen und schreiben (55:00) Daten visualisieren
Kubernetes mit Mario Fahlandt von Kubermatic #72
03-12-2024
Kubernetes mit Mario Fahlandt von Kubermatic #72
Das Open-Source-Tool Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern revolutioniert. Zu Gast ist Mario Fahlandt, Customer Delivery Architect bei Kubermatic und aktiver Contributor im Kubernetes-Projekt. Mario bringt seine langjährige Erfahrung und tiefes Verständnis für Kubernetes mit und gibt uns wertvolle Einblicke in die Welt der Container-Orchestrierung. Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Automatisierung von Bereitstellung, Skalierung und Betrieb von Container-Anwendungen. Initial entwickelt von Google, wurde es 2014 der Open-Source-Community übergeben und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Werkzeuge im Bereich Cloud-Native-Computing entwickelt. Es ermöglicht Unternehmen, Anwendungen flexibel und effizient über eine Vielzahl von Umgebungen hinweg zu betreiben – sei es in der Cloud, On-Premises oder in hybriden Architekturen. In der heutigen Softwareentwicklung ist es entscheidend, Anwendungen flexibel und skalierbar zu gestalten. Genau hier setzt Kubernetes an: Es sorgt dafür, dass Container-Anwendungen zuverlässig laufen und sich bei Bedarf automatisch skalieren lassen. Außerdem reduziert Kubernetes den manuellen Aufwand bei der Verwaltung von Containern, was es besonders für komplexe und dynamische IT-Umgebungen unverzichtbar macht. Dank Features wie Self-Healing, automatischem Rollback und Load-Balancing ist es inzwischen das De-facto-Standard-Tool für moderne IT-Infrastrukturen. SHOWNOTES Was macht Kubermatic? Kubermatic ist ein führender Anbieter von Kubernetes-basierter Automatisierungssoftware, die Unternehmen hilft, ihre Container-Infrastrukturen effizient zu verwalten. Kubermatic bietet Lösungen, um Kubernetes über Multi-Cloud- und On-Premise-Umgebungen hinweg zu orchestrieren, was die Verwaltung von großen, verteilten Systemen erheblich vereinfacht. Kubernetes Website: https://kubernetes.io/ Kubermatic Website: https://de.kubermatic.com/ Mario auf LInkedIn: https://www.linkedin.com/in/mfahlandt/ Mario auf X: https://twitter.com/mfahlandt Mario auf Bluesky: https://bsky.app/profile/did:plc:5ebvf4dmedjr2hgxehbvyykw Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠podcast@heisenware.com Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter heisenware.com Mario, Dr. Burkhard Heisen⁠ und ⁠Gerrit Meyer⁠ sprechen heute über: (00:00:00) Intro Mario & Kubermatic (00:04:00) Überblick – Warum Kubernetes? (00:13:00) Komponenten & Architektur eines Clusters (00:27:00) Abläufe und Traffic im Cluster (00:35:00) Datenhaltung / Storage im Cluster (00:44:00) Recap Technik (00:47:00) Anwendungsfälle (00:56:00) Wann Kubernetes verwenden? (01:02:00) Community & Contributors (01:06:00) Helm & Helm Charts (01:08:00) Mit Kubernetes starten
LLMs (Large Language Models) & Transformer-Architektur #71
19-11-2024
LLMs (Large Language Models) & Transformer-Architektur #71
In dieser Folge werfen wir zunächst einen Blick auf neuronale Netze und erklären dann den Prozess der Entwicklung und das Training von LLMs (Large Language Models). LLMs sind leistungsstarke KI-Modelle, die entwickelt wurden, um menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren. Ihre Grundlage bilden Transformer-Architekturen, die erstmals 2017 im wegweisenden Paper "Attention is All You Need" von Google eingeführt wurden. Diese Architektur hat das Feld des Machine Learnings revolutioniert, da sie es Modellen ermöglicht, kontextuelle Abhängigkeiten effizienter zu erfassen und dadurch präzisere Vorhersagen und generative Ergebnisse zu liefern. Heute gibt es eine Vielzahl von LLMs, darunter OpenAI's GPT-Modelle, Googles BERT und T5 und Meta's LLaMA. Einige Modelle, wie OpenAI's GPT-4, sind multimodal, was bedeutet, dass sie nicht nur mit Texten, sondern auch mit Bildern arbeiten können. Diese Modelle kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz, von Übersetzungen und Chatbots bis hin zur automatisierten Textgenerierung und Datenanalyse. Trotz ihrer beeindruckenden Leistungsfähigkeit gibt es Herausforderungen, insbesondere bei ethischen Fragen, der Reduktion von Bias und dem verantwortungsvollen Einsatz der Technologie. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Neuronale Netze (13:00) Sprachmodelle trainieren (21:00) Funktionsweise LLM (28:00) Tokens (34:00) Embeddings (41:00) Attention / Transformer (47:00) Finetuning und Trainingsdaten (57:00) KI-Tools und Anpassung auf eigene Daten
MES (Manufacturing Execution System) & Beyond mit Steffen Münch von MPDV #70
05-11-2024
MES (Manufacturing Execution System) & Beyond mit Steffen Münch von MPDV #70
In dieser Folge sprechen wir mit Steffen Münch, Executive Manager Sales bei der MPDV Mikrolab GmbH, über die Entwicklung und Bedeutung von Manufacturing Execution Systems (MES). Als langjähriger Player auf dem Markt hat MPDV die Evolution von MES nicht nur miterlebt, sondern auch aktiv geprägt. MES-Systeme sind zentrale Werkzeuge zur Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen, die in Bereichen wie Betriebsdatenerfassung (BDE), Maschinendatenerfassung (MDE), Qualitätssicherung und Schichtplanung zum Einsatz kommen. Neben den allgemeinen Grundlagen von MES, definiert nach der VDI 5600, beleuchten wir die Transformation dieser Systeme. MES entwickelt sich weg von starren, monolithischen Strukturen hin zu plattformbasierten Lösungen, die mehr Flexibilität bieten. Dabei öffnet sich das MES zunehmend für Ökosysteme, in denen durch Zusammenarbeit mit Partnern maßgeschneiderte Lösungen für Kunden entstehen – ein Schritt, der besonders in der modernen Fertigungsindustrie von großer Bedeutung ist. SHOWNOTES Steffen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-m%C3%BCnch-a89a3674 E-Mail Kontakt zu Steffen und MIP: mip@mpdv.com Website MPDV: https://www.mpdv.com/ Integrationsplattform MIP: https://www.mpdv.com/produkte/manufacturing-integration-platform-mip MIP Marketplace: https://www.mpdv.com/produkte/mip-marketplace Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ Steffen Münch und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro Steffen & MPDV (02:00) Was ist MES & welche Aufgaben hat es? (12:00) Nutzen von MES (20:00) MES Einführung & die Herausforderungen (27:00) Technologische Entwicklung (30:00) Best of Breed & Plattformansatz (36:00) Cloud vs. On-Premise (39:00) Lösungsansätze für die Smart Factory (44:00) Datenmodell (Unified Data Modell & Unified Name Space) (47:00) Aktuelle Entwicklungen: KI, Low-Code & Analytics
Docker und Docker Compose einsetzen. Wie geht's richtig? #68
08-10-2024
Docker und Docker Compose einsetzen. Wie geht's richtig? #68
In dieser Episode werden die Grundlagen von Docker und Docker Compose sowie deren Bedeutung in der modernen Softwarearchitektur behandelt. Docker ermöglicht die Erstellung von leichtgewichtigen, isolierten Containern und basiert auf fortschrittlichen Funktionen des Linux Kernels. Es wird erläutert, wie Images, Container, Volumes und Netzwerke zusammenarbeiten und welche Orchestratoren wie Compose und Kubernetes zur Verfügung stehen. Ein Beispielprojekt, ein kleiner Web Service, veranschaulicht die Architekturentscheidungen zwischen Cloud Services und selbstgebauten Lösungen. Die Herausforderungen beim Deployment für Entwicklungs- und Produktionsumgebungen werden ebenfalls diskutiert, und es wird erklärt, wie ein effektives Projekt-Setup mit Docker und Docker Compose gestaltet werden kann. Wichtige Themen sind die Erstellung von Dockerfiles, die Nutzung von Multi-Stage Builds und die Verwaltung der erforderlichen Docker Compose YAML-Dateien für unterschiedliche Umgebungen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur erfolgreichen Implementierung von Docker in Softwareprojekten. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro Docker, Containerisierung und Microservices (08:00) Docker Features & Konzepte (16:30) Docker Funktionsweise & Komponenten (22:30) Webservice Design mit Docker (31:00) Images & Dockerfile erstellen (41:00) Container orchestrieren & Docker Compose File
PostgreSQL und die Auswahl der richtigen Datenbank #67
24-09-2024
PostgreSQL und die Auswahl der richtigen Datenbank #67
Datenbanken sind das Herzstück jeder modernen Softwareentwicklung – sie speichern und verwalten die Informationen, die eine Anwendung am Laufen halten. Wenn es um strukturierte und unstrukturierte relationale Daten geht, setzen wir klar auf PostgreSQL. Aber warum genau? In dieser Folge werfen wir einen detaillierten Blick auf die Kriterien, die bei der Auswahl der richtigen Datenbank entscheidend sind: von der Datenstruktur über Lese- und Schreiboperationen bis hin zu Standardisierung, Lizenzkosten und Erweiterbarkeit. Dabei zeigen wir, wie PostgreSQL in all diesen Kategorien punktet und welche Zusatzfunktionen es von anderen relationalen Datenbanksystemen abhebt. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den ISO-Standard für SQL-Datenbanken und die Geschichte von PostgreSQL, die dieses System so mächtig gemacht haben. Doch um fair zu bleiben, stellen wir PostgreSQL im Vergleich mit anderen beliebten RDBMS wie MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, MariaDB und SQLite auf den Prüfstand. Du wirst sehen, dass viele dieser Systeme ihre eigenen Stärken haben – aber am Ende bleibt für uns nur eine wahre Lieblingsdatenbank. Welche das ist? Du ahnst es vielleicht schon – und wir verraten dir heute, warum! SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro und SQL (05:00) Warum brauchen wir Datenbanken? (07:00) Eigenschaften einer idealen Datenbank (21:00) Historie und Nutzung von PostgreSQL (28:00) Eigenschaften PostgreSQL 50:00) Alternative SQL-Datenbanksysteme
REST API: Grundlagen und Design Best Practices #66
10-09-2024
REST API: Grundlagen und Design Best Practices #66
REST APIs sind heute aus der modernen Softwareentwicklung nicht wegzudenken. Sie bilden das Rückgrat vieler Webanwendungen und ermöglichen es verschiedenen Systemen, effizient miteinander zu kommunizieren. Egal, ob du Daten abrufen, aktualisieren oder löschen möchtest – REST bietet eine flexible, standardisierte Möglichkeit, um genau das zu tun. Besonders in einer Welt, in der Apps und Services zunehmend auf Interoperabilität setzen, ist das Verständnis von REST APIs essenziell. In dieser Folge erfährst du, warum REST so populär ist, welche HTTP-Methoden und Statuscodes die Grundlage bilden und wie Authentifizierungsverfahren wie OAuth2 die Sicherheit von APIs gewährleisten. Wir zeigen dir, wie REST APIs aufgebaut sind, welche Best Practices im Design gibt und warum sie eine so entscheidende Rolle in der Webentwicklung spielen – von der Datenübertragung bis zur Integration verschiedener Dienste und Plattformen. Während der gesamten Folge lassen wir auch Vergleiche mit SOAP und GraphQL einfließen, damit du die Unterschiede kennenlernst. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠⁠heisenware.com⁠⁠ ⁠⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Grundlagen der REST API (04:00) Abgrenzung zu SOAP & GraphQL (07:30) Design Best Practices REST API (33:00) RESTful API (34:30) Swagger und OpenAPI Standard (39:00) Limitierung der REST API
PWA (Progressive Web App) oder native App für Android und iOS? #65
27-08-2024
PWA (Progressive Web App) oder native App für Android und iOS? #65
In der sich rasant entwickelnden Welt der mobilen Technologie stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Progressive Web Apps oder Native Apps? Während Native Apps lange Zeit als Goldstandard galten, gewinnen Progressive Web Apps zunehmend an Bedeutung.  PWAs, die mit Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript entwickelt werden, bieten Schnelligkeit, Offline-Funktionalität und plattformübergreifende Kompatibilität – und versprechen damit das Beste aus beiden Welten. Durch die Nutzung von Service Workers können PWAs sogar in Offline-Szenarien performen, während sie über Web Manifests das Look-and-Feel einer nativen App nachahmen. Doch können sie wirklich mit der Performance und den erweiterten Funktionen nativer Apps mithalten? Native Apps hingegen werden speziell für eine Plattform entwickelt – beispielsweise mit Swift oder Objective-C für iOS, und Kotlin oder Java für Android. Dies ermöglicht ihnen den direkten Zugriff auf die Hardware des Geräts, was in der Regel zu einer besseren Performance und einer tieferen Integration in das Betriebssystem führt. Auch Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Zugriff auf die Kamera oder GPS, und die Nutzung von App-spezifischen APIs sind bei nativen Apps oft einfacher umzusetzen. Entdecke in unserer heutigen Folge die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Du erfährst, wie PWAs und Native Apps entwickelt werden können, welche Technologien und Entwicklungsumgebungen jeweils zum Einsatz kommen und für welche Anwendungsfälle sie sich am besten eignen. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro (03:00) Was ist eine native App? (04:30) Was ist eine Progressive Web App? (06:30) Service Worker und Manifest File (13:30) Distribution und App Stores (18:00) Digital Markets Act und Apple PWA Policy (25:00) UX: Responsive Design und Performance (27:40) Updates (30:00) Zusammenfassung Vor- und Nachteile (38:30) PWA entwickeln und erstellen
User Management und Authentifizierung im Web #64
13-08-2024
User Management und Authentifizierung im Web #64
Die Nutzerverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Web-Anwendungen. Es geht dabei nicht nur um die Authentifizierung menschlicher Nutzer, sondern auch um die Verwaltung von Clients und Diensten innerhalb einer Applikation. Die Komplexität dieser Implementierung hat die Nachfrage nach SaaS-Lösungen und integrierbaren Bibliotheken stark erhöht. Konzepte wie Tenants (Mandanten), Applications und Rollen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wesentliche Prozesse wie Sign-Up, Sign-In und Passwortwiederherstellung müssen ebenso bedacht werden wie die technische Umsetzung von Social Sign-in über Identity Providers (IDP) wie Google oder Microsoft. In dieser Folge erhältst du einen umfassenden Überblick über das User Management und seine technischen Komponenten. Tokens, wie Access und Refresh Tokens, sind unerlässlich und ermöglichen es uns, in Applikationen eingeloggt zu bleiben. Anhand von Beispielen aus Heisenware, wo wir FusionAuth als selbst-gehostete Community Edition einsetzen, beleuchten wir die Praxis und Herausforderungen des User Managements. SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro (02:30) Arten von Usern (06:30) Möglichkeiten zur Umsetzung (15:30) Konzepte im User Management (24:00) User Management Flows (34:30) Single Sign-on (SSO) per Identity Provider (IDP) (40:00) Technische Komponenten (43:00) Access, Refresh und Authentication Token
Der Non-Dev Tool und Tech Stack (von Heisenware) #63
30-07-2024
Der Non-Dev Tool und Tech Stack (von Heisenware) #63
Wir tauschen die Rollen. Heute ist Burkhard der Fragesteller und Gerrit gibt Einblicke in den Heisenware Tech Stack außerhalb der Entwicklung. Diese Folge gibt dir einen Überblick und teils auch tiefere Einblicke in Software und Tools, die du vielleicht auch in deiner Firma nutzen kannst. Wir behaupten natürlich nicht, dass es der perfekte Stack ist und freuen uns über deine Kommentare zu den Tools, die du nutzt und die wir unbedingt noch kennenlernen sollten.  Hier eine (wahrscheinlich unvollständige) Auswahl der Tools, die wir in der Folge vorstellen oder zumindest nennen: Office & Chat: Google Workspace, Slack, Discord, Google ChatNotizen & Wissensmanagement: Notion, Google KeepCMS: HubSpot, Wordpress, WebflowSEO: Google Search Console, Semrush, Google Page Speed InsightsTexte, Blogposts: Neuroflash, jasper.aiÜbersetzung: DeepL, Google Translate, LanguageToolStock Images: Unsplash.com, Pexels.comBilderstellung und Bearbeitung: Leonardo AI, Canva, InkscapeVideo: Loom, YouTube, TellaScreenshots: Screenshotr.app, ScreelyPodcast: Riverside,  Spotify for Podcasters, Audacity, VoiceMeeterWebinar: LivestormCRM: HubSpot, Pipedrive, ChartMogul, SalesForceAutomation: Zapier, MakeBesuchererkennung: SalesViewer, LeadInfoReporting SaaS: ChartMogulWebsite Analytics: GA4, ClarityProduct Docs: GitbookTutorials: ScribeMockups: FigmaSearch: Perplexity, GoogleAI Helper: ChatGPT, GeminiFirmenkonto: QontoRecruiting: join.com SHOWNOTES Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro (04:00) Kommunikation & Kollaboration (10:00) Content-Erstellung und Management (30:00) Sales, Marketing & Analytics (40:00) Produkt (44:00) AI Helpers & Search (47:30) Finance, Recruiting & Admin
UX/UI mit Sandra Lee Ehrig von adesso. User Experience / User Interface. #62
16-07-2024
UX/UI mit Sandra Lee Ehrig von adesso. User Experience / User Interface. #62
Als Expertin begrüßen wir in dieser Folge Sandra Lee Ehrig, Lead Concept Developer / Lead UX Designerin bei adesso SE. UX und UI sind Themen, die, wenn sie gut gemacht sind, kaum auffallen, weil sie einfach intuitiv wirken. Nur wenn sie schlecht sind, bemerken wir sie wirklich. Doch was steckt dahinter? Den wissenschaftlichen Ansatz mit viel Praxisbezug und Anekdoten lernst du in dieser Folge kennen. Der Fokus liegt dabei, wie immer bei Einfach Komplex, auf digitalen Produkten. Nachdem wir grundlegende Definitionen geklärt haben, erklärt uns Sandra, wie Nutzerforschung und Usability-Tests dazu beitragen, hervorragende User Experiences zu schaffen. Wir geben Einblicke in die Arbeit mit Designsystemen und UI-Bibliotheken wie Material UI (MUI), Bootstrap und Tailwind CSS. Themen wie Barrierefreiheit und Green UX werden ebenfalls beleuchtet, um zu zeigen, wie man inklusive und nachhaltige digitale Produkte gestaltet. Neurowebdesign sowie Voice-, Gestensteuerung und Brain-Computer-Interfaces bieten spannende Ausblicke auf die Zukunft der digitalen Interaktion. Lass dich inspirieren und lerne, wie du durch cleveres UX- und UI-Design bessere digitale Erlebnisse schaffen kannst. SHOWNOTES Sandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-lee-ehrig/ Adesso Webseite: https://www.adesso.de/de/ UX-Gesetze: https://lawsofux.com/ Designsystem für Barrierefreiheit: https://www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/desybri-design-system/desybri.html Best Practice Auflistung von barrierefreien Webseiten: https://bitvtest.de/sites-und-agenturen/barrierefreie-websites Buchempfehlungen: "Don't Make Me Think" von Steve Krug"The Design of Everyday Things" von Don Norman Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ Sandra Lee Ehrig, ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00:00) Intro Sandra (00:02:30) Usability, User Experience & User Interface (00:08:30) Designprinzipien, UX Gesetze und Designprozess (00:25:00) UX/UI aus Entwicklerperspektive, Schemas & Designsysteme (00:30:00) UI Bibliotheken & Frameworks wie MUI (Material UI) (00:41:00) User Research und Usability Testing (00:43:30) UI Personalisierung (00:46:30) Barrierefreiheit (00:54:00) Green UX (01:00:00) Neurowebdesign (01:08:00) Alternative User Interfaces (01:13:00) UX/UI Content Empfehlungen und Kontakt zu Sandra
Das Internet: Wichtige Entwicklungen #61
02-07-2024
Das Internet: Wichtige Entwicklungen #61
Nachdem wir in Folge 60 die Geschichte und Funktionsweise des Internets beleuchtet haben, widmen wir uns heute wichtigen Entwicklungen, die das Internet bis heute prägen und künftig prägen werden. Wir beginnen mit Web1, das durch Dienste wie GeoCities und Content von wenigen Publishern geprägt war, und gehen weiter zu Web2, dem interaktiven Internet, wo jeder zum Publisher wurde. Schließlich betrachten wir Web3, das eine Dezentralisierung der Datenhaltung anstrebt. Auch das mobile Internet hat sich in den letzten Jahren rasant verbreitet. Fortschritte in Übertragungsstandards und die Entwicklung von Hardware, insbesondere des iPhones, haben dazu beigetragen, dass das mobile Internet heute allgegenwärtig ist. Moderne Cloud-Technologie treibt heute fast alle Anwendungen im Internet an, obwohl sie einige Zeit benötigte, um sich durchzusetzen. Das Internet der Dinge (IoT) erweitert die Nutzung des Internets erheblich, da die Anzahl der verbundenen Geräte stark ansteigt. IoT bringt neue Datenarten, Protokolle und Netzwerktopologien mit sich, die wir ebenfalls betrachten. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Internet, beispielsweise in Form von Chatbots und intelligenten Suchtechnologien. SHOWNOTES Vorstellung des iPhones 2007 Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Intro und Recap von Folge 60 (03:00) Web1 zu Web2 zu Web3 (23:00) Das mobile Internet (32:00) Aufstieg der Cloud-Technologie (38:00) Das Internet der Dinge (IoT) (45:00) Künstliche Intelligenz (KI) im Internet
Das Internet: Entstehung und Funktionsweise #60
18-06-2024
Das Internet: Entstehung und Funktionsweise #60
In dieser Folge beleuchten wir die Geschichte und Technik des Internets. Wir beginnen mit den frühen Tagen des Internets und betrachten die Entwicklung von ARPANET, die Rolle des CERN und von Tim Berners-Lee bei der Erfindung des WWW (World Wide Web). Dabei werfen wir einen Blick auf historische Meilensteine und interessante Anekdoten, wie die erste große Suchmaschine Altavista, die Burkhard noch benutzt hat. Wir beleuchten die wesentlichen Komponenten und die Funktionsweise des Internets, erklären, wie Nodes, Links, Switches und Router zusammenarbeiten, um Daten in Form von Paketen zu übertragen. Weiterhin wird das ISO/OSI-Referenzmodell und der Protokoll-Stack besprochen, einschließlich der Mechanismen des Multiplexings und De-Multiplexings. Mit dieser Episode bieten wir einen umfassenden Überblick über die Infrastruktur, die Protokolle und die Architektur, die das Internet zu dem machen, was es heute ist. Ein Muss für alle, die mehr über die Geschichte und die komplexe Funktionsweise des Internets erfahren möchten. SHOWNOTES Erste Website überhaupt: ⁠https://info.cern.ch/⁠ ⁠Unsere Folge #41 zu Domains und DNS Themenwünsche, Fragen und Feedback bitte an ⁠⁠⁠⁠podcast@heisenware.com⁠ Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Heisenware ist dein Anbieter für Low-Code-basierte App-Entwicklung in Produktion und Maschinenbau. Kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Demo. Weitere Infos unter ⁠heisenware.com⁠ ⁠Dr. Burkhard Heisen⁠⁠ und ⁠⁠Gerrit Meyer⁠⁠ sprechen heute über: (00:00) Einführung in das Thema (02:00) Geschichte und Geschichten des Internets (13:00) Komponenten und Funktionsweise des Internets (25:00) ISO/OSI-Referenzmodell, Protokoll-Stack und -Patterns
LoRaWAN mit Martin Lempfert von den Stadtwerken Lübeck #59
04-06-2024
LoRaWAN mit Martin Lempfert von den Stadtwerken Lübeck #59
Wir begrüßen heute Martin Lempfert als Gast. Martin ist Senior Referent Digitale Daseinsvorsorge für die Stadtwerke Lübeck und gemeinsam widmen wir uns dem Thema LoRaWAN. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein drahtloses Netzwerkprotokoll, das speziell für IoT (Internet of Things) Anwendungen entwickelt wurde. Es ermöglicht energieeffiziente, drahtlose Kommunikation über weite Entfernungen hinweg und eignet sich besonders gut für die Übertragung kleiner Datenmengen. Du lernst viel über den technischen Aufbau, Sensoren und Gateways. Außerdem vergleichen wir LoRaWAN mit anderen Funk- und Übertragungsstandards, sowohl im Open Source als auch im Closed Source Bereich. Martin gibt uns Einblicke in die vielseitigen Anwendungsfälle von LoRaWAN, vor allem in Städten und wie es zur Entwicklung von Smart Cities beitragen kann. Wir diskutieren spannende Use Cases wie Wasserzählermessung, Starkregenmessung, Überwachung innerstädtischer Baustellen sowie No-Parking Areas. Auch die Vor- sowie Nachteile von LoRaWAN im Privatgebrauch und in Smart Home Anwendungen schneiden wir an. Links zur Folge: ⁠Martin auf LinkedIn⁠ ⁠Website Stadtwerke Lübeck Gruppe⁠ ⁠TTN - The Things Network⁠ Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über: (00:00) Vorstellung Martin (01:30) LoRaWAN: Überblick und Vergleich zu anderen Funkstandards (08:30) Technischer Aufbau (13:00) LoRaWAN-Gateways und -Netze (16:30) Anwendungsfälle für LoRaWAN in Städten (32:00) Daten als Teil der Daseinsvorsorge und Smart Cities (40:00) Mit LoRaWAN arbeiten Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠podcast@heisenware.com. Diskutiere mit anderen Hörerinnen und Hörern auf unserem Discord Server. Die Anmeldung ist kostenlos. Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Dank Low-Code kannst du mit Heisenware ohne Programmierkenntnisse vollwertige Apps entwickeln und betreiben. Besuche heisenware.com für weitere Informationen und einen kostenlosen Test der Plattform.
Was Software mit natürlichen Organismen gemein hat. Vom Organ bis zur DNA. #58
21-05-2024
Was Software mit natürlichen Organismen gemein hat. Vom Organ bis zur DNA. #58
Natürliche Organismen und komplexe Softwaresysteme haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick denkt. Burkhard, als gelernter Molekularbiologe, ist besonders fasziniert vom Einklang von Natur und IT. Angefangen bei den Organen über die Zellbausteine bis zur DNA gehen wir unserem Körper und anderen Organismen auf den Grund. Auf jeder Ebene finden wir verblüffende Parallelen zur Welt der Software. Von diesen Parallelen gibt es deutlich mehr als nur die Künstliche Intelligenz, deren Funktionsweise dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Wir werden sehen, was Sensoren und Aktoren im Körper sind, welche Rolle das Nervensystem hat, Proteine und Aminosäuren auseinandernehmen und letztendlich den Code der Natur, die DNA, mit dem Binärcode eines Computers vergleichen. Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über: (00:00) Intro (02:00) Struktur des Organismus (10:00) Vergleich Organismus zum Smartphones (25:00) Bausteine des Organismus (31:00) Aminosäuren, Enzyme und Funktionen (36:00) DNA: Source Code der Aminosäuren (46:00) Fazit und Inspiration Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠podcast@heisenware.com. Diskutiere mit anderen Hörerinnen und Hörern auf unserem Discord Server. Die Anmeldung ist kostenlos. Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Dank Low-Code kannst du mit Heisenware ohne Programmierkenntnisse vollwertige Apps entwickeln und betreiben. Besuche unsere Website für weitere Informationen und einen kostenlosen Test der Plattform.
DevOps und Code-Automatisierung #57
07-05-2024
DevOps und Code-Automatisierung #57
DevOps ist eine Methodik in der Softwareentwicklung, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und IT-Betrieb zu stärken. DevOps ist eine Wortschöpfung aus den zwei Disziplinen Development und Operations. Ein zentraler Bestandteil davon ist CI/CD, also Continuous Integration und Continuous Delivery bzw. Deployment. Diese Praktiken helfen dabei, Software schneller und zuverlässiger bereitzustellen, indem sie eine kontinuierliche Integration und Auslieferung von Code ermöglichen. In dieser Folge behandeln wir nicht nur die Grundprinzipien von DevOps und CI/CD, sondern geben auch praktische Einblicke, wie diese Ansätze in realen Projekten angewendet werden. Wir diskutieren über essentielle Tools, die Effektivität der Teams unter DevOps und die Herausforderungen, die dabei auftreten können. Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über: (00:00) Intro (02:00) DevOps (10:00) Development Prozesse und Tools (14:00) Operations Prozesse und Tools (22:30) Was passiert, wenn der Entwickler fertig ist? (26:30) Release Strategien (29:00) Aus der Praxis: Dependencies und Bugs (33:30) Auswirkungen auf Zusammenarbeit und Kommunikation (39:00) Zuständigkeiten und Erfolgsmessung (42:30) Heisenware sucht Frontend Entwickler Für Themenwünsche, Fragen und Feedback freuen wir uns auf deine E-Mail an ⁠podcast@heisenware.com. Diskutiere mit anderen Hörerinnen und Hörern auf unserem Discord Server. Die Anmeldung ist kostenlos. Einfach Komplex wird präsentiert und produziert von ⁠⁠Heisenware⁠⁠. Dank Low-Code kannst du mit Heisenware ohne Programmierkenntnisse vollwertige Apps entwickeln und betreiben. Besuche unsere Website für weitere Informationen und einen kostenlosen Test der Plattform.