Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt

Markus Koch

Herzlich Willkommen bei dem Podcast „Wall Street mit Markus Koch - featured by Handelsblatt“. Seit Mitte der 90er Jahre berichte ich unter anderem für nTV und das Handelsblatt direkt von der Wall Street und dort auch aus der New Yorker Aktienbörse über das Auf und Ab am amerikanischen Aktienmarkt. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! read less

Niemandsland | Warten auf die FED | Nike | Gamestop
vor 6 Tagen
Niemandsland | Warten auf die FED | Nike | Gamestop
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir befinden uns im Niemandsland, und was den kurzfristigen Trend betrifft, kann man genauso gut eine Münze werfen. Zu früh, um Short zu gehen, zu spät, um Long zu gehen, das höre ich von vielen Händlertischen an der Wall Street. Ein Markt für Spieler, meint ein Floor-Broker der NYSE. Wie sich das Debakel der First Republic weiter entfalten wird, bleibt schwer zu sagen. Ein Kapitaleinschuss von Investoren wird wohl nur gelingen, wenn die Regulatoren die größten Risiken in der Bilanz der Bank übernehmen oder gegen Verluste absichern. Was die heutige Tagung der FED betrifft, gehen die Meinungen weit auseinander. Der Leitzins dürfte wohl um 25 Basispunkte angehoben werden, aber wie geht es danach weiter? Sinken die angepeilten Zinsziele der FED für 2024 vielleicht sogar, und wird die Reduktion der Bilanz eingestellt? Die Aktien von GameStop liegen nach den Ergebnissen fast 40% zu, mit den Aktien von Nike leicht unter Druck. Während die Ergebnisse im abgelaufenen Quartal robust ausfielen, sind die Aussagen zu dem jetzt laufenden Quartal eher verhalten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Reaktion der Wall Street auf CS/UBS | First Republic im Fokus
20-03-2023
Reaktion der Wall Street auf CS/UBS | First Republic im Fokus
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Futures konnten sich von den vorbörslichen Tiefs deutlich erholen, wobei die Lage wenig transparent bleibt. Die EZB und European Banking Authority betonen, dass die Tier-1 Anleihen erst dann angetastet werden, wenn die Aktien im Vorfeld ausradiert sind. Damit reagiert man auf die Entscheidung der UBS/CS die Aktionäre vor die Inhaber dieser Anleihen zu stellen. Für die USA ist wesentlich wichtiger, wie es bei der First Republic weitergeht. Die 11. Größte Bank des Landes soll bis Ende letzter Woche 40% der Kundeneinlagen verloren haben. Eine Übernahme ist deutlich wahrscheinlicher geworden. J.P. Morgan betont erneut, dass das Umfeld der Banken mit der Finanzkrise nicht zu vergleichen sei, insbesondere nach den Maßnahmen der Regulatoren. Die Inflation sei zwar noch nicht „geheilt”, wie dem auch sei, ist das Wachstum aktuell robust, und wir sehen höchstwahrscheinlich das Ende von QT. Kombiniert mit niedrigeren Renditen und Realzinsen, und einer erneuten Ausweitung der FED-Bilanz, könne eine kurzfristige Rallye ausgelöst werden, mit dem Tech-Sektor im Lead. Dies sei allerdings nichts weiter als eine erneute Bärenmarkt-Rallye, die verkauft werden sollte. Um eine tragfähige Rallye zu bekommen, müsse die Inflation auf unter 3,5% sinken, und das Ertragswachstum zunehmen, bei einer gleichzeitigen Lösung der Bankenkrise. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Schwach in den Tag | Regionalbanken schwach | FedEx im Fokus
17-03-2023
Schwach in den Tag | Regionalbanken schwach | FedEx im Fokus
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Trotz der dramatischen Schlagzeilen und hohen Volatilität bei den Banken, konnte der S&P 500 seit Wochenanfang bisher rund 2,6% zulegen, mit dem Nasdaq über 5% im Plus. Es sind vor allem die Big Tech-Aktien, die die Wall Street stabil gehalten haben. Bis sich die Gemüter final beruhigen, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Von meinen Kontakten an der Wall Street ist vor allem ein Satz zu hören: „Das ist erst die Spitze des Eisbergs“. Nach einem ersten Bounce bei den Banken, rücken die vielen Herausforderungen des Sektors in den Vordergrund. Mehr Regulatorik, reduzierte Flexibilität bei den Dividenden und Aktienrückkäufen, und Gegenwind auf der Ertragsseite. Mittelfristig sind die Aktien der Branche uninteressant. Dieses Wochenende, könnte so manchen Merger bei Regionalbanken bringen. Die schwachen REITS zeigen, dass die Sorge vor möglichen Kreditschieflagen und Dividendenstreichungen in den Fokus rücken. Mit der FED-Sitzung am Mittwoch, und dem Treffen zwischen Xi und Putin von Montag bis Mittwoch, dürfte Zurückhaltung dominieren. Freundlich tendieren die Aktien von FedEx. Dank aggressiver Einsparungen konnten die Ertragsziele geschlagen werden. Die Aussichten werden außerdem angehoben. NVIDIA wird von der Citi zum Kauf empfohlen. Warner Brothers Discovery wird bei Wells Fargo empfohlen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Nervöse Wall Street | Banken erneut unter Druck
13-03-2023
Nervöse Wall Street | Banken erneut unter Druck
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Drei Bankpleiten in unter einer Woche fachen die Panik an der Wall Street an. Wie dem auch sei, haben die Regulatoren am Wochenende die richtigen Entscheidungen getroffen, um die Lage stückweit zu beruhigen. Das auch die nicht FDIC versicherten Kundeneinlagen bei der SVB und Signature Bank sicher sind, ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Das ändert aber nichts daran, dass Aktionäre im Fall einer Pleite leer ausgehen. Wir sehen daher massive Kurseinbrüche bei Werten wie First Republic. Durch das neue Bank Termin Funding Programm der FED, haben Banken die Möglichkeit zusätzliche Liquidität einzusammeln. Was der Markt letztendlich sehen möchte, ist eine Ausweitung der FDIC versicherten Kundeneinlagen. Das kann aber nur mit Zustimmung des Kongresses umgesetzt werden. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass die FED den Leitzins am 22. März gar nicht mehr anheben wird. Eine finale Anhebung um 25 Basispunkte, mit dem Signal, dass das Ende der Anhebungsphase erreicht ist, würde zur Beruhigung der Lage aber auch schon beitragen Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Arbeitsmarkt okay | Sorgen im Bankensektor im Fokus
10-03-2023
Arbeitsmarkt okay | Sorgen im Bankensektor im Fokus
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit In den USA wurden im Februar 311.000 Jobs geschaffen, während die Wall Street im Schnitt mit 225.000 gerechnet hatte. Wie dem auch sei, lagen die Flüsterschätzungen bei 275.000 bis 300.000 Jobs. Die Arbeitslosenrate ist auf 3,6% gestiegen vs. die Wall Street von 3,4% ausging. Die Lohninflation verliert an Dynamik und lag bei 0,2% vs. der angepeilten 0,3 bis 0,4%. Wir sehen einen nur leichten Bounce an der Wall Street. Über 3% hat der S&P 500 bis zum gestrigen Closing diese Woche verloren. Neben dem Rechenschaftsbericht von FED-Chef Jerome Powell, und der Zurückhaltung im Vorfeld der Arbeitsmarktdaten, sorgt vor allem der kräftige Kursrutsch der Banken für Sorge. Auch wenn der Kollaps von Silvergate Capital und der Einbruch von SVB Financial aufgrund der Geschäftsfelder beider Finanzhäuser als Sondersituation zu verstehen ist, werden nun die ersten Folgen der aggressiven Geldpolitik sichtbar. Im vergangenen Jahr haben Kunden erstmals seit 1948 Geld von Banken abgezogen, und zwar laut der FDIC-Einlagenversicherung netto $278 Mrd. Das Geld fließt in Geldmarkt-Fonds oder in kurzlaufende T-Bills. Um Kundeneinlagen zu halten, müssen Banken den Kunden höhere Zinsen bieten. Ich selbst habe diese Woche einen Sparbrief von J.P. Morgan erworben, der einen Zins von über 4% zahlt. Banken parken die Einlagen hingegen in langlaufenden Staatsanleihen, die den Banken weniger Zinsen einbringen. Erschwerend kommt hinzu, dass die von Banken gehaltenen langlaufenden Staatsanleihen in den Bilanzen nicht zum Marktwert bewertet werden, sondern zum Wert, den die Anleihen zum Zeitpunkt aus Auslauftermins haben. Wenn Banken diese Anleihen liquidieren müssten, würden hohe Verluste entstehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Tag 2 des Powell-Rechenschaftsberichts | Fokus Jobs | Fokus Crowdstrike
08-03-2023
Tag 2 des Powell-Rechenschaftsberichts | Fokus Jobs | Fokus Crowdstrike
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Jerome Powell war im Rechenschaftsbericht vor dem Senat in seiner Rhetorik schärfer und deutlicher als die Wall Street erwartet hatte. Fallen die Wirtschaftsdaten im Februar ähnlich heiß aus wie im Vormonat, sind größere Zinsschritte erneut wahrscheinlich. Basierend auf dem FED-Watch-Tool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit eine Anhebung um gleich 50 Basispunkte bei 77%. Vor einer Woche lag die Wahrscheinlichkeit bei 27%. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Anhebung um 50 Basispunkte im Mai, ist von 30% auf rund 65% gestiegen. Es wird nun ein Zinsgipfel von 5,64% eingepreist. Die Zinskurve zwischen den 2- und 10-jährigen US-Staatsanleihen ist mit fast 110 Basispunkten so stark invers wie seit 2007 nicht mehr. Einhergehend mit den steigenden Renditen, zieht zu Lasten des Aktienmarktes auch der US-Dollar-Index an. Gerade auch wegen der Worte von Powell, richten sich die Blicke um so mehr auf die am Freitag anstehenden Arbeitsmarktdaten. Sollten im Februar über 300.000 Jobs geschaffen worden sein, dürften die Renditen der Staatsanleihen weiter anziehen, einhergehend mit dem US-Dollar. Sollten die Daten unter diesem Niveau liegen, dürften Aktien aufatmen. So schwach die Wall Street gestern war, fiel die Reaktion im Vergleich zum Rentenmarkt vergleichsweise mild aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Erholung setzt sich fort | ISM Dienstleister im Fokus
03-03-2023
Erholung setzt sich fort | ISM Dienstleister im Fokus
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weder die Bullen noch die Bären hatten diese Woche den Mut aggressive zu handeln. Beeindruckend ist vor allem, dass sich die Wall Street trotz der teils deutlich gestiegenen Renditen nicht in die Knie zwingen lässt. Sollten wir einen Rücklauf bei den Renditen sehen, müsste der Aktienmarkt (und insbesondere der Tech-Sektor) mehr Rückenwind bekommen. Gestern sorgte eine Rede des Chefs der Notenbank von Atlanta für eine Erholung. Bostic sprach sich darin für eine Anhebung von 25 Basispunkten im März aus, mit Zinssenkungen bereits ab dem Sommer (unrealistisch). Um 16 Uhr MESZ wird der ISM Einkaufsmanager Index der Dienstleister gemeldet, mit der Inflationskomponente im Fokus. Das Ertragsbild ist uneinheitlich bis leicht negativ. Dell, Marvel Technology und Zscaler starten schwach in den Tag, mit Broadcom, C3ai, HP-Enterprise und VMWare freundlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Wall Street sieht rot  | Anleihen rasieren Aktien | Salesforce up | Silvergate Capital am Ende?
02-03-2023
Wall Street sieht rot | Anleihen rasieren Aktien | Salesforce up | Silvergate Capital am Ende?
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Solange wir keine Stabilisierung bei den Renditen der US-Staatsanleihen sehen, wird der Gegenwind auf der Aktienseite anhalten. Mit den Renditen 2-jähriger Staatsanleihen bei 4,9% signalisiert der Rentenmarkt die wachsende Furcht, dass die FED erneut zu wenig macht. Anders gesagt: Eine Anhebung um 50 und nicht 25 Basispunkte am 22. März würde vom Markt aktuell begrüßt werden. Dass sich der Dow Jones im Vergleich zum S&P 500 und Nasdaq heute besser halten kann, liegt einzig und allein an Salesforce. Da der Dow Jones ein Preisindex ist, bringt allein der Anstieg der Salesforce-Aktien dem Index rund 170-180 Punkte ein. Ansonsten sieht die Ertragsbild erneut überwiegend flau aus. Best Buy, Box, Snowflake und Splunk leiden unter den Aussichten. Im Einzelhandel profitieren die Aktien von American Eagle und Macy’s nach den Zahlen freundlich. Der Analystentag von Tesla wird an der Wall Street als enttäuschend beschrieben, mit der Aktie dementsprechend unter Druck. Trotz negativer geopolitischer Schlagzeilen tendieren chinesische Tech-Werte vorbörslich stabil. Morgan Stanley äußert sich positiv zu PDD, während die Bank America die Ziele für iQIYI anhebt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
China-Tech zieht an | HP | Rivian | Kohl's | Tesla im Fokus
01-03-2023
China-Tech zieht an | HP | Rivian | Kohl's | Tesla im Fokus
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Vor dem um 16 Uhr MESZ anstehenden ISM Einkaufsmanager Index der Industrie werden wir an der Wall Street viel Zurückhaltung sehen. Liegen die Daten über den Zielen, und hier insbesondere die Inflationskomponente, könnten die Renditen der Staatsanleihen erneut anziehen und die Wall Street belasten. Unabhängig davon, fallen einige Ergebnisse heute Morgen enttäuschend aus. Der Kaufhausgigant Kohl’s meldet sehr schlechte Ergebnisse und Aussichten, mit dem Wert rund 8% unter Druck. Die Aktien von Rivian leiden unter den verfehlten Auslieferungen und reduzierten Produktionsaussichten. Bei Tesla steht heute der Analystentag im Fokus. Das Model Y wird vermutlich ein Facelift bekommen. Außerdem könnte Musk die Pläne für ein neues und preiswerteres Model A oder Model 2 vorstellen. Freundlich starten die Aktien von HP in den Tag. Die Ergebnisse lagen leicht über den Zielen, mit den Aussichten für 2023 bestätigt. Auch der Baumarktriese Lowe’s kann im Vergleich zu Home Depot bessere Zahlen liefern. Vorbörslich deutlich fester tendieren die Aktien chinesischer Tech-Aktien. Der Februar-Einkaufsmanager Index fiel im Industrie- und Dienstleistungsbereich deutlich besser aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Target im Fokus | Ergebnisse überwiegend zufriedenstellend
28-02-2023
Target im Fokus | Ergebnisse überwiegend zufriedenstellend
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Obwohl der US-Kaufhausriese Target die Ertrags- und Margenaussichten deutlich senkt, kann die Aktie nach den Ergebnissen rund 4 Prozent zulegen, mit den Futures an der Wall Street ebenfalls auf der Gewinnerseite. Laut J.P. Morgan ist für den S&P 500 die Spanne von 3940 bis 3950 wichtig, also die Marke um die 200-Tageslinie. Unter diesem Niveau, und Richtung der 100-Tageslinie (bei 3920), könnten $50 Mrd. an Verkäufe durch quantitative Handelsmodelle aktiviert werden. Im Fokus stehen heute vor allem die seit letzter Nacht gemeldeten Ergebnisse. Zoom Video kann dank von Einsparungen die Ertragsziele und Ertragsaussichten deutlich schlagen. Die Aktien von Norwegian Cruise Line stehen aufgrund eines überhöhten Verlusts unter Druck und verlieren rund 7%. Chevron profitiert vom heutigen Analystentag. Das Management bestätigt die meisten Eckpunkte und weitet das Tempo der Aktienrückkäufe aus. Goldman Sachs wird wegen des heutigen Analystentags ebenfalls im Fokus stehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung