programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

programmier.bar

Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum read less

Deep Dive 121 – SolidJS mit Fabian Hiller
Gestern
Deep Dive 121 – SolidJS mit Fabian Hiller
SolidJS ist ein Frontend-JavaScript-Framework, das die gleichen Probleme lösen kann wie React oder Vue.js, aber auf Virtual DOM Diffing verzichtet, wodurch es besonders performant ist. Chirurgische DOM Updates erreicht man bequem mit Signals. In dieser Folge geben wir euch gemeinsam mit unserem Gast Fabian Hiller einen Überblick über SolidJS und seine Features und sprechen detailliert über das Reaktivitätskonzept der Signals. Fabian Hiller kennst du bereits aus dem News-Format und Deep Dives über Next.js oder React. Für SolidJS hat er eine Open-Source-Bibliothek für Formular-Validierung veröffentlicht und wird so zum perfekten Ansprechpartner für dieses Thema.Picks of the Day: Sebi: TypeScript-Package ts-reset – “TypeScript’s built-in typings are not perfect. ts-reset makes them better.” fasst dieses TypeScript-Package ganz gut zusammen. Wenn man ein Array filtert, indem man dem Boolean Constructor jedes Element übergibt, erhält man ein Array, was keine null oder undefined Werte mehr enthält. Dank dieses Packages stimmt in TypeScript auch die Typisierung wieder. Solche und weitere Quality-of-Life-Helferchen versüßen Sebi den Entwickler:innen-Alltag. :) Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Deep Dive 120 – Kotlin mit Sebastian Aigner von JetBrains
10-03-2023
Deep Dive 120 – Kotlin mit Sebastian Aigner von JetBrains
Sebastian Aigner ist schockverliebt! Und zwar in Kotlin. Der JetBrains Developer Advocate Sebastian schaut sich in dieser Podcastfolge mit uns an, wieso Kotlin unter Entwickler:innen so beliebt ist. Gemeinsam ergründen wir, was die Vorteile der Sprache gegenüber Java sind und wieso Google sie für die Entwicklung von Android-Apps empfiehlt. Unter Anderem geht es um die Einsatzmöglichkeiten der Sprache und die umfangreiche Runtime-Bibliothek. Kotlin ist plattformübergreifend und läuft auf der Java Virtual Machine, kann zu JavaScript und nativem Code kompiliert werden. Dank Null Safety werden Laufzeitfehler und Verbosität verringert. Co-Routinen erleichtern die asynchrone Programmierung.Picks of the Day: Dennis: Microsoft Teams mit ChatGPT – Microsoft Teams unterstützt mithilfe von ChatGPT automatische Zusammenfassungen von Meetings. Entscheidungen werden festgehalten und Nachfolgetermine können automatisch terminiert werden. Jojo: Figma – Figma ist ein kollaboratives Design-Tool, das eine gut strukturierte UI bietet und es Designer:innen ermöglicht, gemeinsam in Echtzeit an Projekten zu arbeiten. Sebastian: Mazes for Programmers: Code Your Own Twisty Little Passages (Jamis Buck) – Dieses Buch von Jamis Buck bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Programmierung von Labyrinthen, mit denen man sein Programmierwissen auffrischen kann. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Deep Dive 119 – Zero Trust Security mit Jörn Stenkamp
24-02-2023
Deep Dive 119 – Zero Trust Security mit Jörn Stenkamp
Zero Trust Security ist ein Ansatz, bei dem jeder Zugriff und jede Interaktion im Netzwerk als potenziell bedrohlich betrachtet wird. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsmodellen, die auf vertrauenswürdigen Netzwerken und Geräten basieren, setzt Zero Trust auf eine strenge Überprüfung jeder Anfrage. Dies schützt besser vor Datenverlust, Datendiebstahl und Cyber-Angriffen.Wir reden mit Jörn Stenkamp über die Technologien und Strategien, die für eine erfolgreiche Zero Trust Security erforderlich sind. Jörn arbeitet bei HashiCorp, einem Unternehmen, das neben dem bekannten Terraform auch Technologien für Zero Trust Security anbietet. Über Terraform sprachen wir mit ihm in Folge 94.Picks of the Day: Jörn: Project to Product – "Project to Product" von Mik Kersten beschäftigt sich mit der Transformation von Unternehmen zu einer produktorientierten Organisation und gibt Tipps und Anleitungen für die Umsetzung dieses Ansatzes. Das Buch ist relevant für Manager:innen, Führungskräfte und IT-Expert:innen und bietet wertvolle Einblicke in die Zukunft der Softwareentwicklung und Unternehmensführung. Jörn: Solving the Bottom Turtle – Passend zum "Zero Trust Security"-Podcast empfiehlt Jörn dieses Buch. "Solving the Bottom Turtle" stellt den SPIFFE-Standard für Identitätsmanagement vor und beschreibt SPIRE als Referenzimplementierung für SPIFFE. Beide Projekte bieten eine einheitliche Identitätskontrolle über moderne, heterogene Infrastrukturen hinweg und sind Open-Source-Projekte der Cloud Native Computing Foundation. Sebi: Why Not Mars – Ein erfrischender Artikel, warum es keine gute Idee ist, den Mars besiedeln zu wollen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
News 06/23: Go 1.20 // USA gegen Apple & Google // Visual Studio Code 1.75 // ECMA Script Proposals // ChatGPT // Google Bard // Sicherheitslücke VMWare
08-02-2023
News 06/23: Go 1.20 // USA gegen Apple & Google // Visual Studio Code 1.75 // ECMA Script Proposals // ChatGPT // Google Bard // Sicherheitslücke VMWare
Diese Woche ist einiges passiert. Hier die News im Überblick:Die Programmiersprache Go kommt in der Version 1.20 auf den Markt. Neben üblichen Performance-Verbesserungen kann unter vielen anderen Features ein Slice direkt zu einem Array konvertiert werden.Sebi hat sich nach der letzten Runde des Konsortiums wieder die ECMA Script Proposals angesehen und ein paar spannende Einblicke vorbereitet, die uns bald in der Welt von JavaScript erwarten.Auch die USA kündigen an, zukünftig härter gegen die Monopolstellung von Apple und Google vorzugehen, indem diese ihre App Stores und Ökosysteme deutlich offener gestalten müssen. Rechtlich ist allerdings noch nicht das letzte Wort gesprochen.Visual Studio Code 1.75 ist raus und bringt als Hauptneuerung Profile, die neben dem Theme auch Einstellungen wie installierte Extensions und Keyboard-Shortcuts enthalten. Diese können einfach geteilt werden.ChatGPT kann sich nun als einer der am schnellsten gewachsenen Online-Dienste bezeichnen mit 100 Millionen aktiven Nutzer:innen. Dazu gibt es zukünftig zusätzlich eine Bezahlversion, die dauerhafte Erreichbarkeit garantiert und in den USA für 20 Dollar im Monat startet.Wie vermutet, ist Google nicht untätig im Bereich AI und hat sich nun zu einer Ankündigung durchringen lassen, die Googles Sprachmodell schon bald für alle nutzbar machen soll. Dazu kommt Bard an den Start, der wie ChatGPT auf die Interaktion mit Nutzer:innen ausgelegt ist. Des Weiteren werden Antworten auch in der Google-Suche Einzug erhalten, was nun offiziell bestätigt ist. Wir sind gespannt.Letztes Thema ist eine Sicherheitslücke in VMWare, die vom BSI veröffentlich wurde. Unabhängig von dieser Lücke hat das BSI auch eine neue Chefin, die von uns in CTO-Special #7 interviewte Claudia Plattner.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Deep Dive 117 – GitLab mit Sujeevan Vijayakumaran
27-01-2023
Deep Dive 117 – GitLab mit Sujeevan Vijayakumaran
Die Alternative zu GitHub: GitLab ist eine Plattform zur Versionsverwaltung und kann den gesamten Software-Entwicklungsprozess in einer einzigen Plattform abbilden: Projekt-Planung, Code-Entwicklung und -Analyse, Deployment und Monitoring.Zu Gast ist in dieser Folge Sujeevan Vijayakumaran, Solutions Architect bei GitLab und Autor mehrerer Bücher über Git. Er bringt uns die vielen Funktionen von GitLab näher und gibt uns spannende Einblicke, wie GitLab in Unternehmen eingesetzt wird. Zudem erforschen wir gemeinsam die Unterschiede zu GitHub. Picks of the Day: Fabi: Objektidentifizerung mit iOS – Mit "Visuelles Nachschlagen" könnt ihr super einfach auf eurem iPhone oder iPad ab OS-Version 15 könnt ihr Tierrassen, Pflanzen und noch viel mehr bestimmen. Ganz einfach auf einem Foto auf das Informationssymbol klicken und Siri-Wissen anzapfen! Sujeevan: Atomic Habits – Ein Buch von James Clear, das dabei helfen soll, Angewohnheiten effektiv zu etablieren oder abzulegen. Es verspricht, dass man mit diesem Guide jeden Tag 1 % besser werden kann. Jojo: Rive – Rive ist ein Design-Tool für wunderschöne, funktionale Grafiken und Animationen für Web und Flutter. Jojo: Atomic Habits Arbeitsblatt – Das Arbeitsblatt zu Sujeevans Pick of the Day: Atomic Habits von James Clear Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo