Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

„Dark Matters“ beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Begleitend gibt es Interview-Folgen über die Hintergründe mit den ARD-Geheimdienstexperten. „Dark Matters“ holt das Verborgene ans Licht und gibt Einblicke in die Geheimnisse der Geheimdienste. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt.  „Dark Matters“ – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions. read less

Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
vor 2 Tagen
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Rampenlicht, der Fall wird immer größer und hat Auswirkungen bis in höchste politische und juristische Kreise. Was genau hat netzpolitik.org öffentlich gemacht? Waren das wirklich Staatsgeheimnisse? Wie weit schützt die im Grundgesetz festgeschriebene Pressefreiheit in diesem Fall, wo endet sie? Und welche Rolle spielt der damalige Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen? Um diese Fragen und die Antworten darauf geht es in der zweiten Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie geheime Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, hört gern rein in die begleitende Hintergrund-Folge: Wie werden geheime Informationen öffentlich? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig gut läuft – oder eben richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der [ARD-Audiothek], bei [SWR3.de] und [rbb24inforadio.de]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In [„Streitkräfte und Strategien“] analysieren Anna Engelke und Kai Küstner aus dem ARD-Hauptstadtstudio zwei Mal die Woche den Ukraine-Krieg. https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien-ukraine/7852196/
Der Reichsbürgerprinz und die Putschpläne
14-03-2023
Der Reichsbürgerprinz und die Putschpläne
Es ist der größte Schlag der vergangenen Jahre: Im Dezember 2022 gehen rund 3.000 Einsatzkräfte gegen die sogenannte Reichsbürger-Szene vor. Mehr als 90 Waffen werden an diesem Tag sichergestellt, 25 Menschen festgenommen – darunter auch der mutmaßliche Kopf der Gruppe: Heinrich XIII. Prinz Reuß. Er soll gemeinsam mit Gleichgesinnten ein Verschwörer-Netzwerk gebildet haben. Ihr mutmaßlicher Plan: die Bundesregierung stürzen. Wer sind die angeblichen Verschwörer? Was sind „Reichsbürger“ und warum sollen sie so gefährlich sein? Wie ist der Staat diesem Netzwerk auf die Spur gekommen? Welche Rolle haben dabei Geheimdienste gespielt, vor allem das Bundesamt für Verfassungsschutz? Haben die Behörden da wirklich einen Putschversuch vereitelt? Und: Warum wussten eigentlich so viele Medien vorab von der Razzia? Darum geht es in der ersten Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn ihr Grundsätzliches über den Verfassungsschutz wissen möchtet, hört gern auch in die begleitende Hintergrund-Folge: Wie arbeitet der Verfassungsschutz? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig gut läuft – oder eben richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es ab jetzt immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: „Sprechen wir über Mord“ ist der True-Crime-Podcast von ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemaligen Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/