SPRICH:STUTTGART

Prof. Stephan Ferdinand

SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart. Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft sprechen über ihr Leben. Wie die Stadt sie prägt und wie sie sie prägen. Was sie an ihr lieben und wie sie an ihr leiden. Gesprochen wird an einer Wunschlocation des Gastes, befragt von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) zusammen mit einer Absolventin oder einem Absolventen des Qualifikationsprogramms am imo. Ein generationenübergreifender Perspektivwechsel - für den Dialog in der Stadt: www.sprichstuttgart.de read less
Gesellschaft & KulturGesellschaft & Kultur

Folgen

Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
vor 3 Tagen
Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
“Bezirksvorsteher Stuttgart-Süd” - das ist sicher kein Begriff, mit dem Jonathan Makurath in seiner jüngeren Generation punkten kann. Das weiß der neu berufene Verwaltungsfachmann viel zu genau und lässt sich davon nicht abschrecken, im Gegenteil. Er geht ins Gespräch mit den Menschen im Viertel, sucht neue Formate und Zielgruppen, um zu übersetzen und zu vermitteln. Erklären will der 26jährige, um die Bürger:innen in ihren Anliegen zu unterstützen, soweit es eben geht. Wunder verspricht er keine, aber Wege weisen - das liegt ihm. Dass er dafür “ziemlich jung” sei und das neue Amt “als Sprungbrett” nutze, sind zwei Klischees, die ihm täglich begegnen. Als Politprofi weiß er: Kommunalpolitik ist weder eine Frage des Alters noch der Karriere, sondern: der Haltung. Hosts dieser Folge sind Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.2.2025, online ab 7.2.2025). 0:05 FEG-Song von Maude, Ana und Emily 1:01 Der Supersong und die Großstadtlyrik 7:07 Team Tomorrow: Politische Arbeit mit Jugendlichen 10:37 Bezirksvorsteher: Ein Amt mit Herausforderungen 12:44 Öffentliches Verständnis und politische Kommunikation 15:39 Bürgeranliegen und die Rolle des Bezirksvorstehers 18:43 Ehrenamtliche Arbeit und Aufwandsentschädigung 21:48 Der Einfluss von Stuttgart 21 auf die Stadt 25:53 Veranstaltungen und Bürgernähe im Alltag 48:41 Tacheles: Bürgerdialog und politische Offenheit 51:30 Kunst und Stadtentwicklung in Stuttgart 56:04 Live-Gespräch mit Tomma Profke 1:04:33 Verbindung zu Stuttgart 1:06:15 Der Bezirksvorsteher und seine Aufgaben 1:10:21 Die Rolle der jungen Menschen 1:15:06 Selbstwirksamkeit und Engagement 1:21:28 Generationen und deren Bedürfnisse 1:24:15 Glaubwürdigkeit in der Politik 1:27:25 Zukunftsvisionen für die politische Karriere 1:44:25 Öffentlicher Raum und soziale Gerechtigkeit 1:57:42 Persönliche Erfahrungen mit der Kehrwoche
Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
10-01-2025
Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet - und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24 , online ab 10.01.25). 0:17 Einblicke in Stuttgarts Tourismus 1:39 Stuttgarts Marketing im Vergleich 5:29 Die Bedeutung von Stuttgart 21 9:25 Stuttgarter Tourismusinformation im Fokus 13:26 Empfehlungen für Stuttgarter Erlebnisse 18:25 Die Herausforderung des Stadtmarketings 21:49 Highlights des Tourismusjahres 2024 28:51 Kritik an Events in Stuttgart 34:59 Die Rolle der Innenstadt im Tourismus 41:18 Veränderungen in Stuttgarts Einkaufsstraßen 45:43 Das Haus des Tourismus am Marktplatz 49:34 Ideen für ein Erlebnishaus 51:37 Die Zukunft der Tourist-Information 54:29 Tourismus und Aufenthaltsqualität 57:52 Nachhaltigkeit im Bau 1:00:02 Kostensteigerungen und Herausforderungen 1:03:08 Berufsalltag und persönliche Motivation 1:05:49 Höhepunkte im Beruf 1:07:57 Chinesische Touristen und Reisetrends 1:11:16 Marketingstrategien für Stuttgart 1:15:14 Einsatz von KI im Marketing 1:25:07 Sicherheits- und Wohlfühlfragen in der Stadt 1:30:22 Stadtentwicklung und Lieblingsviertel 1:33:39 Marketing in einer multikulturellen Stadt 1:41:14 Stolz auf Stuttgart und Klischees 1:45:46 Stuttgart im Fokus: Ein Soap-Titel
Folge 118: Monika Renninger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
27-12-2024
Folge 118: Monika Renninger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Monika Renninger leitet das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart - gefühlt schon immer. Damit ist sie Managerin der Stadtgesellschaft. Ihr Hospitalhof ist Plattform für den Diskurs, unentwegt vernetzt sie diejenigen, die etwas bewegen wollen. Dabei sind  für die Pfarrerin Monika Renninger innerer und äußerer Rahmen klar abgesteckt. Das Selbstverständnis ihrer Arbeit beschreibt sie auf der Homepage des Hospitalhof. “Der Hospitalhof ist das Zentrum der Evangelischen Kirche in Stuttgart für Bildung, Kultur und Spiritualität. Den Bildungsangeboten des Hospitalhofs liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Sie stehen allen Menschen, unabhängig von Kultur und Religion, offen.” Hosts dieser Folge sind Tabea Wassermann, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 11.12.2024, online ab 27.12.2024). 1:43 Projekte im Hospitalhof 3:55 Die Gedenkstätte Büchsenschmiere 10:16 Erinnerungen an die Vergangenheit 16:53 SPRICH:STUTTGART Best Buddy mit Andreas Keller 21:07 Rolle von Monika Renninger 23:56 Bindung zu Stuttgart 27:43 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Hospitalhof 54:34 Themenvielfalt im Hospitalhof 1:02:13 Bedeutung der Literatur im Krieg 1:08:57 Engagement für Jüdische und palästinensische Belange 1:13:32 Kunst als Kraftquelle gegen den Krieg 1:17:50 Adventszeit und ihre Traditionen 1:22:50 Kirche und gesellschaftliche Verantwortung 1:32:23 Herausforderungen der Kirche in der Gesellschaft 1:37:54 Stuttgart: Eine Stadt zwischen Tradition und Wandel 1:43:25 SPRICH:STUTTGART Fragebogen 1:50:43 Stuttgart: Ein Ort der Vielfalt und Identität 1:58:05 Verkehr und Lebensqualität in Stuttgart
Folge 117: Carola Riehm zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
13-12-2024
Folge 117: Carola Riehm zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Über 20 Jahre hinweg hat Carola Riehm Erfahrungen in der Palliativmedizin gesammelt. Nun hat sie zum 1. Juli 2024 die Gesamtleitung des Hospiz Stuttgart übernommen. Sie und ihr Team der Haupt- und  Ehrenamtlichen verstehen sich bewusst als “Lebensbegleiter” der sterbenden Menschen. Carola Riehm thematisiert “Tod” und “Sterben” offen, die Aufgabe im Hospiz erfüllt sie. Sie lohne sich, persönlich aber auch gesellschaftlich, erläutert sie im Podcast. Dabei vermittelt das Hospiz durchaus Freude und Hoffnung, auch in den schweren Zeiten. Und immer wieder beeindruckt Carola Riehm, wie viel unbeschwerter die Kinder im Vergleich zu den Erwachsenen mit  ihrem Schicksal umzugehen verstehen. Hosts dieser Folge sind Ekaterina Astafeva, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6.12.24, online ab 13.12.24). 2:05 Weihnachten im Hospiz 7:02 Lebenszeit und Lebensqualität 10:35 Kinder- und Jugendhospiz 12:46 Trägerschaft und Finanzierung 17:24 Herausforderungen der Hospizarbeit 21:24 Ehrenamtliche und deren Rolle 36:00 Gute Sterbeerfahrungen 40:56 Palliativversorgung erklärt 48:35 Umgang mit Sterben und Tod 51:44 Öffentliche Wahrnehmung des Sterbens 57:40 Innere Größe und Lebensziele 1:13:37 Ein Geschenk der Begleitung 1:23:25 Erwachsene vs. Kinder 1:47:09 Die Kraft der spirituellen Begleitung 1:58:08 Stuttgart entdecken
Folge 115: Felix Magath und Burkhard C. Kosminski zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
15-11-2024
Folge 115: Felix Magath und Burkhard C. Kosminski zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
„Leidenschaft“, „Inszenierung“, „Höchstleistung“ oder „Führung“: Alles Schlüsselwörter, die das Leben des Stuttgarter Theaterintendanten Burkhard C. Kaminski und die VfB-Trainerlegende Felix Magath gleichermaßen geprägt haben. In der ersten Live-Aufzeichnung des Podcasts SPRICH:STUTTGART im Foyer des Schauspielhauses haben sich die beiden getroffen und die Parallelen und Unterschiede zwischen der Fußball-  und der Theaterwelt ausgelotet - in nur scheinbar vertauschtem Outfit: Der Intendant präsentierte sich im VfB-Hoodie und rot-weißem Schal als bekennender Fußball-Fan. Trainer Magath nahm im Intendanten-Look Platz: mit dunkelblauem Jacket über dem weißen Hemd. Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und SWR-Sportreporterin, zusammen mit Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 6. November 2024, online ab 15.11.2024). 0:11.45 Leistung/ Leidenschaft/ Besessenheit0:16:45 Höchstleistung für die Mannschaft0:20:45 Bei Schauspielern sind Entspannung und Willenskraft zentral0:23:10 Spaß hilft extrem – beim Sport und beim Theater0:25:00 Spielerauswahl im Sport0:27:45 So besetzt ein Intendant sein Team0:31:30 Angst/Versagen als größte Herausforderung 0:33:00 Wenn ich spielen will, muss ich Fehler machen0:38:00 Fußball: Der Trainer muss gehen, wenn es nicht läuft0:40:25 Einfluss der Medien0:47:20 Fußball wird heute immer mehr inszeniert0:49:25 Umgang mit Kritik0:51:10 Erwartungen an die Fußballspieler0:54:35 Kominskis Blick auf Magath als Fußball-Idol seiner Jugend0:56:45 Bekenntnis zu einem Ort bzw. Verein0:58:40 Felix Magath als Trainer beim VfB1:02:35 Fans sind ein Teil des Spiels1:04:20 Bindung an das Staatstheater Stuttgart1:08:10 Wie der Trainer das Spiel beeinflusst1:12:55 Beteiligung der Schauspieler bei einer Inszenierung 1:16:20 Vergleiche zwischen Sport und Theater1:20:10 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen im Live-Format
Folge 114: Julia Schmelz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
01-11-2024
Folge 114: Julia Schmelz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Viele der Patient:innen, die zu Julia Schmelz in die Praxis in den Stuttgarter Westen kommen, leider unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin hat nahezu ihren gesamten beruflichen Lebensweg dem für das persönliche Umfeld der Betroffenen oft herausfordernden Krankheitsbild gewidmet. Mit dem Borderline-Trialog Stuttgart will sie einer Stigmatisierung entgegenwirken. Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften schafft sie damit einen Raum, um voneinander lernen zu können, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Trialog-Treffen finden im Kulturwerk Stuttgart - Ost statt. Ein Ort, der geübt ist im Umgang mit Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten. Der “Blaue Salon” dort war der Wunschort für die Aufzeichnung dieser Folge, über der Julia Schmelz’ Kernbotschaft steht: Borderline ist behandelbar. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.10.2024, online ab 1.11.2024). 3:40 Gänsehaut-Momente in der Therapie5:26 Der Weg zur Psychotherapie9:39 Entscheidung für die Psychiatrie11:22 Die Herausforderung Borderline14:59 Entscheidung für die eigene Praxis19:06 Die Verantwortung als Praxisinhaberin23:26 Borderline und emotionale Instabilität26:54 Umgang mit Borderline-Patienten32:29 Diagnostik und Unterstützung37:09 Entwicklung von Therapieansätzen39:30 Therapie und Krankenkassen40:43 Der Borderline-Trialog48:37 Workshops für Angehörige und Betroffene51:20 Die Community des Trialogs55:00 Herausforderungen in der Versorgung58:30 Ängste der Therapeuten1:00:40 Supervision und persönliche Weiterentwicklung1:07:06 Umgang mit Kritik1:11:40 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Dr. Friederike Schriner1:31:59 Freude an Gruppentherapien1:42:33 Auswirkungen der Corona-Pandemie1:51:00 Digitale Transformation in der Therapie1:54:35 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen
Folge 112: Prof. Dr. Gerald Illerhaus zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
03-10-2024
Folge 112: Prof. Dr. Gerald Illerhaus zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Ein offener Umgang mit dem Krebs kann helfen, mit dieser oft Angst auslösenden Diagnose umzugehen. Diese Erfahrung macht Prof. Dr. Illerhaus immer wieder in seinem Stuttgart Cancer Center - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl, das er am Klinikum Stuttgart aufgebaut hat. Dabei spielen die fachliche Interdisziplinarität, der integrative Blick auf Patientinnen und Patienten und der technische Fortschritt Schlüsselrollen. Und die ganz persönlichen Forschungserfolge von Prof. Illerhaus, die mittlerweile vom Stuttgarter Tumorzentrum in die ganze Fachwelt hinein wirken. Die von ihm entwickelte Matrix-Therapie ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung in kürzerer Zeit. Nicht immer, aber immer häufiger ist bei den 14.000 Patientinnen und Patienten, die im Klinikum jährlich behandelt werden, eine Heilung möglich. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.09.2024, online ab 4.10.2024). 0:06:10 Ortsbeschreibung: Cancer Center Stuttgart - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl 0:10:25 14.000 Krebspatienten pro Jahr 0:13:45 Blick auf die Patient:innen: Interdisziplinär und integrativ 0:22:40 Forschung  0:27:50 Spezialgebiet Zerebrale Lymphone 0:32:00 Diagnose Krebs - schrecklich?  0:35:05 Vorsorge ist zentral  0:40:20 Ursachen 0:43:40 Lebensfreude und Lebenswandel 0:46:05 Veranlagung 0:49:25 Begleitung durch den Arzt 0:51:30 Patientenlots:innen im Cancer Center 0:57:35 Konzept des Cancer Centers - Tumorzentrum der Eva Mayr-Stihl-Stiftung 1:01:35 Verdrängung 1:04:35 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Neele, ehemalige Patientin  1:29:45 Beziehung zwischen Arzt und Patientin 1:34:20 Arzt als Projektionsfläche 1:35:55 Warum Onkologie? 1:41:20 Konkurrenz oder Kooperation der Kliniken? 1:44:55 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 111: Eva Wolfangel zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
19-09-2024
Folge 111: Eva Wolfangel zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Das ist ihre Mission als Journalistin: Wissenschaft und Technik verständlich erklären und kritisch begleiten. Mit ihren investigativen Recherchen aus der KI-Branche hat Eva Wolfangel bundesweit auf sich aufmerksam gemacht. Als Speakerin ist heute gefragt auf Digitalmessen und Fachpodien. Eva Wolfangel ist Journalistin aus Leidenschaft, mehrfach ausgezeichnet und preisgekrönt. Und trotzdem: In der Welt der Technik  ist sie als Frau immer noch die Ausnahme. Deswegen, verrät sie in SPRICH:STUTTGART, startet sie jetzt ihren eigenen Podcast “Frauen und Technik” - um dagegen zu halten. Hosts dieser Folge sind Mara Sander, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 26. Juli 2024, online ab 20. September 2024). 00:01:35 Faszination Technik 00:18:00 Technik ist Männerdomäne 00:32:00 Podcast „Frauen und Technik“ ab September 2024 (https://frauen-technik.podigee.io/) 00:40:00 Themenrecherche für den Podcast 00:41:10 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Coworking0711 in Stuttgart 00:47:30 Work Life Balance durch Coworking 00:50:30 Selbständigkeit Journalistin – als Vollzeitjob 00:54:40 Zweifel versus Freiheit – auf dem Weg in die Selbständigkeit 00:56:20 Qualitätsjournalismus – unterstützt durch Stiftungen 00:57:15 SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Stephan Ferdinand 01:09:45 Ein Jahr in Boston/USA an der MIT-University: Stipendium für Wissenschaftsjournalisten 01:11:45 Virtuelle Realitäten Journalismus nutzen 01:22:20 Leben in virtuellen Realitäten 01:27:20 Emotionen und KI 01:38:35 KI und Deepfakes 01:45:10 Gefahren von KI 01:48:40 KI positiv 01:53:40 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 110: Rosa Pöttinger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
05-09-2024
Folge 110: Rosa Pöttinger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Nach den Correctiv-Recherchen ließ es Rosa Pöttinger keine Ruhe: Was kann man tun, um vor allem der jüngeren Generation die Demokratie nahe zu bringen? “Stylisch muss es sein”, überlegte die gelernte Innenarchitektin und rief die Stuttgarter Kreativbranche zusammen. Aus dem Stand gründete man den Verein “Demokratie feiern” (www.demokratiefeiern.com, Insta: demokratie_feiern). Im ersten Aufschlag wurden T-Shirts und Hoodies gestaltet, die Verkaufserlöse fließen in Demokratieprojekte in Schulen. Rosas Strategie: Das Netzwerk nutzen, um die Demokratie zu stärken. Hosts dieser Folge sind Mara Sander, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist die Kommunalpolitikerin Sara Dahme. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 30. Juli 2024, online ab 6. September 2024). 00:01:15 „Piratenradiosender“ der Eltern 00:04:00 Radio Dreyeckland (102,3) 00:07:45 Missstände aufzeigen und Visionen leben 00:10:30 Engagement für die Gesellschaft schon als Siebenjährige 00:16:00 Ehrenamtliches Engagement 00:18:00 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Experimentierraum der Engagementförderung Stuttgart (https://portal.engagement-stuttgart.de) 00:24:10 Verein und Job 00:26:10 Leonhardsviertel in Stuttgart 00:35:25 Weiterentwicklung des Züblin Parkhaus 00:40:25 Demokratie braucht Zeit 00:50:55 Ausdrucksmittel Kleidung 00:52:20 „Demokratie feiern“ (www.demokratiefeiern.com) 01:02:15 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Sara Dahme 01:16:20 Reichweite des Vereins „Demokratie feiern“ 01:19:20 Haltung und Sinnhaftes 01:29:05 Jede/r gibt nach seinen Möglichkeiten 01:31:00 Freiheit, Wahlen und Demokratie   01:43:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 109: Heike Schiller zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
22-08-2024
Folge 109: Heike Schiller zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
“Parken verboten” - so würde die Regionalpolitikerin und Fotografin Heike Schiller eine SPRICH:STUTTGART-Soap nennen. Womit klar ist, wo die Grünen-Politikerin steht. Heike Schiller ist engagiert und diskussionsstark, sie argumentiert eindeutig, was andere als “unbequem” bezeichnen. Dass sie ein Unruhegeist ist, der auch dann Neues in Angriff nimmt (den Minigolfklub Stuttgart auf der Uhlandshöhe, zusammen mit dem Filmemacher Gogo Gensch ), wenn Altersgenoss:innen an den Ruhestand denken, überrascht nur Außenstehende. Es zeigt ein weiteres Mal: Stuttgart ist und bleibt Ankerpunkt für Heike Schiller. Hosts dieser Folge sind Joana Kerschbaum und Eva-Marie Schauer, Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.10.2023, online ab 23.08.2024). 00:00 Texterin, Autorin, Fotografin 00:08 Das ist mir für Stuttgart wichtig 00:15 Diskussionskultur  00:19 Umgang mit gesellschaftlichen Krisen 00:23 Ausgleich mit beständigen Dingen 00:25 Lebens- und Kulturort Minigolfklub 00:29 Ich sammle Pizzakartons aus aller Welt 00:38 Vielfältig aktiv 00:43 Work-Life-Balance vs. spießige, schwäbische Hausfrau 00:48 Wie kann Altern gut sein? 00:55 Position in der Gesellschaft 01:00 Ich mache das, was passiert 01:08 Heike Schiller als "Stuttgarter Pflänzle": SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 108: KAAS ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
08-08-2024
Folge 108: KAAS ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
„Du bist ein Ventilator, Ven-Ven-tila-tila-tor…“ Ein Song, mit dem die Hip-Hop-Gruppe „Die Orsons“ 2015  einen veritablen Hip-Hop-Evergreen in der deutschen Musikszene platziert haben. Rapper KAAS alias Lukas Michalczyk erklärt im Podcast SPRICH:STUTTGART, wie der Track entstanden ist. Gesprochen wird auch über sein neues Album „Flügelschlag“, über die legendäre Stuttgarter Hip-Hop-Szene früher und heute. Aber auch darüber, welche Rolle das Schloss Hohenheim und die Staatsgalerie im Leben des Rappers spielen. Hosts dieser Folge sind Joana Kerschbaum und Eva-Maria Schauer, beide Absolventinnen des Qualifikationsprogramms Moderation im Institut für Moderation (imo) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Best Buddy ist Bandkollege Bartek. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 23. 07.2024, online ab 9.8.2024) 00:06:45 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Schlosspark der Uni Hohenheim 00:10:15 Zeitreise in Kindheit und Jugend 00:26:00 Musikalische Anfänge 00:34:00 Karrierestart als Musiker mit der Gruppe Bassquiat 00:43:55 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Bartek Nikodemski (Die Orsons) 01:02:15 Die Orsons 01:22:10 KAAS als Solokünstler 01:27:00 Erstes Soloalbum: Amok Zahltag 01:42:20 Weitere Alben 01:44:40 Biografische Geschichten 01:46:30 Aktuelles Album „Akropolis Freestyle“ 01:50:00 Anstehende Projekte 01:52:45 Stuttgarter Hiphop-Kultur 01:57:45 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 107: Cennet Krischak zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
25-07-2024
Folge 107: Cennet Krischak zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Cennet Krischak wurde als Tochter Türkischer Einwanderer mit gerade mal 13 Jahren zwangsverheiratet. Darauf folgte ein 12-jähriges Ehe-Martyrium. Trotz dieser Herausforderung hat sie es geschafft, sich aus der Zwangsehe zu befreien und ihren eigenen Weg zu gehen! Sie wurde erfolgreiche Unternehmerin und ist als persönliche Beraterin Stütze für andere. Im SPRICH:STUTTGART Podcast-Marathon sagt sie: „Du bist die Architektin deines Lebens“. Hosts der Folge sind Astrid Meisoll und Mala S. Ginter, beide Teilnehmerinnen des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien. SPRICH:STUTTGART – der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am  20.10.2023. online ab 26.07.2024). 00:03:40   Was macht eine gute Geschichte aus? 00:06:05   Vergangenheit 00:08:25   Meine Rollen 00:13:05   Ich muss nichts suchen, ich bin es schon! 00:18:55   Wir sind „emotional-psychologische Messis“ 00:21:47   Die härteste Arbeit ist die Arbeit mit Dir selbst 00:23:31   Ich kann und will mich nicht verkaufen 00:27:35   Potentiale entfalten 00:37:45   Die Angst, frei zu sein 00:39:40   Ich habe mich entschieden, glücklich zu sein 00:40:45   Arbeit mit Langzeitarbeitslosen 00:50:50   Der fünfte Burnout 00:55:27   Jede Begegnung zeigt mir etwas über mich 00:57:33   Der Kern des Menschen  01:03:25   Wunschtraum Zauberin 01:05:25   Coach für Kinder und Jugendliche 01:11:22   So erziehe ich meine Tochter 01:26:35   Optimistin bleiben  01:27:15   SPRICH:STUTTGART-Fragebogen
Folge 106: Tamas Detrich ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
11-07-2024
Folge 106: Tamas Detrich ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Das Stuttgarter Ballettensemble genießt Weltruf. Intendant Tamas Detrich sorgt dafür, dass das so bleibt. Mit seinem Programm aus klassischen und modernen Stücken erfüllt er einerseits Erwartungen des Publikums und entwickelt andererseits behutsam weiter, mit zahlreichen Uraufführungen. Er führt junge Talente mit erfahrenen Tänzer:innen zusammen, um zu fördern und zu fordern. Dabei sieht er sich der Tradition John Crankos verpflichtet, den er selbst nicht mehr kennenlernen konnte. Am liebsten, so verrät Tamas Detrich im Podcast SPRICH:STUTTGART, würde er ihn fragen: “John, wie siehst Du das Stuttgarter Ballett heute?” Hosts dieser Folge sind Anna Tschürtz, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 14. Juni 2024, online ab 12. Juli 2024). 00:04:35 Seit 1975 in Stuttgart 00:06:30 Staatstheater Stuttgart ist für alle da 00:10:05 Kunst ist Beitrag für die Demokratie 00:11:20 Schwanensee 00:16:00 Ballett im Park – Ballett für jedermann 00:17:00 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Staatstheater – Probebühne Marcia Haydée Raum 00:19:30 Karrierewege als Tänzer:in 00:21:20 John Cranko – Stuttgarter Ikone 00:25:35 Nach der Zeit als Tänzer 00:28:45 Der Weg zum Ballett 00:34:00 Schönste Erlebnisse 00:40:20 Im Austausch mit den Tänzer:innen 00:41:50 Möglichkeiten und Grenzen der Karriere 00:43:40 Hilfestrukturen im Theater 00:47:30 John Cranko Schule 00:49:50 Umgang mit Neid und Eifersucht 00:51:45 So entsteht das Programm 00:56:40 Vielfalt des Publikums 01:00:50 Tourneeplanung 01:02:05 Recherche nach neuen Werken 01:04:40 Arbeitsbedingungen am Theater 01:07:05 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 105: Martin Buch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
27-06-2024
Folge 105: Martin Buch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg ist die größte von elf Genossenschaftsbanken im Verband der Sparda-Banken bundesweit. Sie ist eine der größten Baufinanzierer im Land. Als Vorstandsvorsitzender weiß Martin Buch, dass es im Sinne der genossenschaftlichen Tradition nicht nur um das Geschäft gehen soll. Mit den unterschiedlichen Stiftungen der Sparda-Bank Baden-Württemberg wirkt er mit seinem Team bewusst in die Gesellschaft hinein. Es geht um die Förderung von Kunst, Bildung, Umwelt, Sport, Journalismus oder des Vereinslebens. Im Podcast formuliert Martin Buch sein klares Anliegen, das mit den Stiftungen verfolgt wird: Es geht um Stärkung der Demokratie. Hosts dieser Folge sind Christoph Neumann, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Toni Scholl. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3. Juni 2024, online ab 28. Juni 2024). 00:00 Musikliebhaber 00:03 Jazz Open und die Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg 00:05 SPRICH:STUTTGART  Ortsbeschreibung: SpardaWelt Eventcenter 00:00 Die Stiftungsarbeit  00:12 Entscheidung für die Sparda-Bank  00:19 Berufliche Laufbahn 00:26 Perspektivwechsel als Vorstandsvorsitzender 00:34 Stuttgarter Moderationspreis 00:35 Stärkung der Demokratie 00:39 500.000 Kunden 00:41 Kreditgeschäft 00:58 Banking-App „Theo“  01:07 Demokratische Vielfalt 01:19 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Dirigent Toni Scholl 01:34 Interessenvertretung, Musik und Finanzen 01:38 Dirigent 01:40 Musik und Management 01:48 Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg 01:54 SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 104: Gökay Sofuoğlu zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
13-06-2024
Folge 104: Gökay Sofuoğlu zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Gökay Sofuoğlu ist Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland. Damit vertritt er die Interessen von rund drei Millionen Menschen in einer Gesellschaft, in der aus seiner Sicht immer noch nicht offen genug und viel zu wenig über Rassismus gesprochen wird. Menschen zu respektieren, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Kultur ist für ihn nicht nur selbstverständlich. Auch aus seiner eigenen Vita heraus treibt es Gökay Sofuoğlu an, sich für das Wertesystem unserer Demokratie stark zu machen. Er ist der siebte und letzte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe „Demokratie stärken“. Hosts dieser Folge sind Selma Siebel, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 13.5. 24, online ab 14.6.24). 00:04:30   Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg 00:09:45   Demokratie tagtäglich leben 00:10:50   Gemeinsame Sprache 00:12:20   Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 00:14:45   Diverse Denkweise fehlt 00:27:20   SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung 00:33:00   Politische Verfolgung in Kayseri 00:39:10   Solidarität 00:44:20   „Ich bin Verfassungsdeutscher“ 00:45:20   Interessensvertreter in Deutschland 00:51:35   Generationen-Dialoge 00:54:00   Deutsche Staatsangehörigkeit 00:55:55   Demokratie braucht Ausdauer und Geduld 01:01:30   Türkische Sicht auf die NSU-Morde 01:06:55   Von NSU zur heutigen politischen Situation 01:10:05   Sozialarbeiter im Haus 49 01:13:40   Best Buddy: Korina Smrcek 01:31:20   Was ist Heimat? 01:37:30   Zeiteinteilung 01:42:15   SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 103: Bettina Rommelfanger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
30-05-2024
Folge 103: Bettina Rommelfanger zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Hass und Hetze im Netz sind nicht nur menschenverachtend, sondern wirken letztlich zersetzend für die Demokratie. Beides zu bekämpfen hat sich deshalb Bettina Rommelfanger zur Aufgabe gemacht. Die Polizistin leitet die "Task Force gegen Hass und Hetze" beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Im LKA-News-Room erklärt sie, wie sie alle Partner der Zivilgesellschaft für diese Idee miteinander vernetzt hat. Und sie erläutert, warum es so wichtig ist, den Betroffenen einen Stimme zu geben. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 22.4.24, online ab 31.5.24) 00:02.10       Für die Demokratie 00:06:05       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Newsraum im LKA Baden-Württemberg 00:08:40       LKA - Produktionen 00:10:05       „Lauter, stärker, aktiv gegen Hass und Hetze“ 00:11:50       Wer Hass erfährt ist niemals schuld 00:13:15       Hasskommentare melden 00:15:30       Starke Partner für Kooperationen 00:17:00       www.initiative-toleranz-im-netz.de 00:20:20       Taskforce gegen Hass und Hetze ist Teil des Koalitionsvertrags 00:25:10       Was ist ein Hasskommentar? 00:28:10       Strafen sind möglich 00:29:55       Anzeigen beim LKA 00:35:05       Diskurs und Demokratie 00:35:45       Richtung Sicherheit und Freundlichkeit 00:37:20       Rechtspopulistisches 00:39:00       Wirksamkeit und Sichtbarkeit durch Vernetzung 00:41:45       Digitale Streife 00:48:30      Warum solche Kommentare? 00:51:30       „Meet your hater“ - Format bei SAT 1 00:55:00       SPRICH:STUTTGART  Best Buddy: Ellen Fromm 01:18:20       Berufswunsch Polizistin 01:24:50       75 (West) bzw. 34 (Ost) Jahre Grundgesetz 01:29:55       Politische Schieflagen im Osten 01:34:30       Wie Aufmerksam erzeugen? 01:36:40       Theodor-Heuss-Preis: Verfassungsblog in Thüringen 01:38:30       Fernsehkrimis 01:40:05       Sport und Bewegung 01:50:55       SPRICH:STUTTGART Fragebogen
Folge 102: André Bächtiger ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
16-05-2024
Folge 102: André Bächtiger ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Wie sähe eine Demokratie auf dem Mars aus? Wie stünde es um deren Werte – ohne Einflüsse von außen? Für den Politikwissenschaftler Prof. Dr. André Bächtiger von der Universität Stuttgart führt dieses Gedankenmodell direkt zum Kern seiner Forschung: Wie schaffen wir es, Demokratie zu leben und zu erhalten? Im Podcast SPRICH:STUTTGART gibt Bächtiger Zwischenergebnisse preis: Eine geschickte Kombination der parlamentarischen mit Elementen der direkten Demokratie scheint ein Weg für die Zukunft zu sein. André Bächtiger ist der fünfte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe "Demokratie stärken". Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Prof. Dr. Marco Steenbergen. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 29.04.2024, online seit 17.05.2024) 00:08:30      75 Jahre Grundgesetz 00:12:45       Deliberation 00:17:25       Soziale Netzwerke 00:19:45       Fake News / Verschwörungen 00:20:30      Wie reagieren Menschen in polarisierten Welten? 00:22:15       Demokratie und das polarisierte Umfeld 00:25:15       Ignoranz ist keine Lösung 00:26:15       Populistische Akteuere vs. demokratische Kräfte 00:27:45       Der Verfassungsblog 00:30:35       Demonstrationen: Mobilisierung der schweigenden Mitte 00:37:50       SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Marsbüro Universität Stuttgart 00:40:20       Projekt Democracy on Mars 00:54:45       Direkte Demokratie als Oppositionsinstrument 00:56:55       „Demokratielabor“ Stuttgart 21 01:05:10       SPRICH:STUTTGART: Best Buddy: Prof. Dr. Marco Steenbergen 01:24:25       Unterschiedliche Demokratieformen 01:31:30       Die da oben – wir da unten? Zum Populismus 01:37:30       EU-Projekt EUCOMMEET 01:44:10       SPRICH:STUTTGART Fragebogen 01:44:30      Stuttgart als Ort der Wissenschaft 01:49:30       Aktuelles Buch: „Deliberative Democracy for Diabolical Times“
Folge 101: Prof. Dr. Gerald Maier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
02-05-2024
Folge 101: Prof. Dr. Gerald Maier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Der vierte Gast in der SPRICH:STUTTGART-Reihe “Demokratie stärken” ist der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. Prof. Dr. Gerald Maier hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Landesarchiv die Geschichte Baden-Württembergs greifbar zu machen. Aus den Aktenbergen und Datenfluten aller Behörden oder Gerichte wird nicht nur das Relevante für die Ewigkeit gesichert. Es geht auch darum, einem breiten Publikum Themen zugänglich zu machen. Zum Beispiel durch die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus oder das  Themenmodul “Jüdisches Leben im Südwesten”. Mit diesen Bildungsangeboten geht es dem Archiv um nichts anderes als die Stärkung der demokratischen Kultur. Hosts dieser Folge sind die Moderatorin Dorothée Frei-Stahl, Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.2024, online ab 3.5.2024.) 00:01:30 Sand im Lesesaal 00:03:55 Klischee des Archivars 00:05:55 Der Archivar als Informationsmanager 00:08.15 Digitales Archiv 00:09:40 Warum muss man die alte Welt erhalten? 00:09:50 Informationen dauerhaft erhalten 00:15:40 SPRICH:STUTTGART - Ortsbeschreibung: Lesesaal im Hauptstaatsarchiv 00:18:55 Benutzer:innen 00:25:45 Der Schwarzer Donnerstag im Herbst 2010 00:30:00 Aufgaben des Hauptstaatsarchivs 00:34:20 Findbuch – zur Bestellung von Archivgut 00:40:30 Acht Standorte 00:42:15 175 km laufendes Archivgut 00:43:00 So wird das Hauptstaatsarchiv finanziert 00:45:10 Einsatz von KI im Archivbereich 00:49:45 Archivgut ist identitätsstiftend 00:50:35 Dokumentationsstelle für die Dokumentation des Rechtsextremismus 00:54:15 Aktive Bildungsarbeit zur Aufklärung 01:03:40 Archive sind überall anders verortet 01:08:05 Demokratie stärken – was kann ein Hauptstaatsarchiv dazu beitragen?  01:11:10 Projekt: Jüdisches Leben in Baden-Württemberg 01:18:30 Heim- und Verschickungskinder / 30jährige Krieg / Von der Monarchie zur Republik / Archivalienkunde etc. 01:23:50 Heim- und Verschickungskinder 01:33:05 Über politische Richtungswechsel 01:39:45 SPRICH:STUTTGART - Fragebogen