Deep Dive

Simon Schubert

Deep Dive ist ein Interview-Podcast von Simon Schubert für mehr Freude, Leichtigkeit und Wellbeing im Leben. Was bedeutet es, ein gutes Leben im 21. Jahrhundert zu führen? Wie bringen wir mehr Leichtigkeit und Freude in unser Leben? Wir können wir produktiver und gleichzeitig gesünder arbeiten? Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die Regeneration und das Wohlergehen allen Lebens als oberstes Ziel hat – und nicht Wachstum? Diese und weitere Fragen erkunden Simon Schubert und seinen Gästen. Dabei sprechen sie über Themen rund um Wellbeing, regenerative Arbeit, Produktivität, Self-Leadership, Organisationsentwicklung, Ökonomie des Wohlergehens, New Work, Arbeitskultur, Entrepreneurship, Life Design, Gesundheit und vieles mehr. Immer wieder fühlen wir uns gezwungen, uns zwischen Freude, Gesundheit, Karriere und Purpose zu entscheiden. Selbst die Erfolgreichen und Privilegierten unter uns (und sind wir nicht alle privilegiert?) kommen selten dazu, die richtigen Dinge zu tun. Jene Sachen, die uns wirklich wichtig sind. Wir spüren, dass es wichtige und erfüllende Möglichkeiten gibt, unsere wertvolle Zeit zu verbringen – auch wenn wir nicht genau sagen können, was sie sind. Am Ende verbringen wir jedoch unsere Tage stattdessen systematisch mit anderen Dingen. Wir werden abgelenkt. Es kommt immer wieder etwas dazwischen. Irgendetwas ist immer. Schnell haben wir das Gefühl, dass wir alles andere für die eine Sache opfern müssen. Doch eine Balance zwischen diesen Aspekten ist nicht nur möglich sondern essentiell. Bei Deep Dive geht es darum, wie du ein Leben voller Freude, Leichtigkeit und Erfüllung führen kannst – ohne Abstriche in deiner Mission oder Karriere zu machen. read less
Health & FitnessHealth & Fitness

Episodes

Frank Eilers: Gesellschaftliche Auswirkungen von exponentiellen Technologien
Oct 23 2024
Frank Eilers: Gesellschaftliche Auswirkungen von exponentiellen Technologien
Das Zusammenspiel von entwickelnden Technologien wird Veränderungen vergleichbar mit der Industrialisierung hervorrufen – wahrscheinlich in einem deutlich komprimiertem Zeitraum und eventuell in einem deutlich größeren Maß. Was könnte das für uns Menschen bedeuten? Welche Auswirkungen könnte das für uns Menschen im alltäglichen Leben haben? Wie können wir besser mit dieser Veränderung umgehen? Über folgende Themen sprechen wir: (08:24) - Zukunft und Technologie: Vergleich von ChatGPT mit dem iPhone-Moment. KI hat eine deutlich größere Bedeutung (15:10) - KI im Arbeitsleben: Unterstützung bei Routineaufgaben, menschliche Interaktionen bleiben jedoch unverzichtbar. (16:53) - Automatisierung und KI: Potenzielle tiefgreifende Veränderungen in den nächsten 20-30 Jahren. Utopie oder Dystopie? (24:01) - Sprachgesteuerte Robotik: Effizienzsteigerung und mögliche Ersetzung von Arbeitskräften in Industrie und Alltag. (31:10) - Chancen und Risiken von KI und Robotik: Ethische Fragen und überschrittene Grenzen. (37:00) - KI als Hoffnungsträger und Allheilmittel? Fortschritte und Kostensenkungen durch technologische Innovation. (40:44) - Innovation statt Kostensenkung: Kritik an Deutschlands Fokus auf Kosten statt Fortschritt. (43:53) - Arbeitswelt im Wandel: Stress und Gesundheitsprobleme erfordern neue, gesündere Arbeitsbedingungen. (52:43) - Fachkräftemangel und KI: Wie demografische Veränderungen und Technologie die Arbeitswelt in Europa und den USA beeinflussen. (58:52) - Zukunft vobLebensmitteln (01:03:32) - Fliegende Autos und andere Transportmittel (01:09:44) - Gesundheit und Medizin (01:11:17) - Paradigmenwechsel der Gegenwart: Dystopie oder Chance – wie wir den Wandel betrachten. Erwähnungen und Ressourcen: einfach-eilers.comChatGPTOpenAIfigure.ai Gast dieser Folge: Frank Eilers Frank ist Keynote Speaker und ehemaliger Podcaster (z.B. Arbeitsphilosophen). Er beschäftigt sich mit der doppelten (digitale + nachhaltige) Transformation, Künstliche Intelligenz und der Zukunft unserer Arbeit.
Stefan Willuda: gesunde und menschliche Arbeit, zeitgemäße Organisationen, Beta Hof
May 22 2024
Stefan Willuda: gesunde und menschliche Arbeit, zeitgemäße Organisationen, Beta Hof
Über folgende Themen sprechen wir:(02:26) - Mangel an großartigen Organisationen(03:22) - Fehlende Fachdisziplin in der Ausbildung(08:18) - Organisationsdesign und persönliche Entwicklung(13:21) - Gesunde Arbeit als Folge von guten Rahmenbedingungen(23:23) - Anpassungsfähigkeit und menschliches Wohlbefinden in zeitgemäßen Organisationen(25:42) - Entscheidungsfreiheit und individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes(32:49) - Bewusstsein für Rahmenbedingungen und systemische Gestaltung(45:20) - Gestaltung zeitgemäßer Organisationen(58:16) - Demokratie in Unternehmen(01:06:01) - Macht dezentralisieren und Verantwortung teilen(01:07:25) - Dringlichkeit für einen anderen Umgang miteinander(01:08:16) - Integration der Konsequenzen des Handelns(01:15:03) - Einbeziehung von Menschen in Entscheidungen und Übertragung von Verantwortung(01:22:26) - Überwindung ineffizienter Denkmodelle(01:25:46) - Bedeutung von Verbindlichkeit und InvestitionErwähnungen und Ressourcen:BetaCodexBeta Hofwww.stefanwilluda.deGötz Werner: Mit Vertrauen führen: Inspirationen für eine innovative UnternehmenskulturThe Essential Mary Parker Follett: Ideas We Need TodayKurt Lewin - Leben und WerkDouglas McGregor - The Human Side of EnterpriseOrganisation für KomplexitätKomplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in KomplexitätGast dieser Folge: Stefan WilludaStefan Willuda ist selbstständiger Organisationsentwickler und Consultant. Als ehemaliger Agile Coach bei idealo in Berlin und nun Co-Gründer des Beta Hof, einem Offsite Location, widmet er sich zeitgemäßem Organisationsdesign und Führungsfragen.
Benjamin Rolff: New Performance, gesundes Arbeiten, Erholung
Aug 23 2023
Benjamin Rolff: New Performance, gesundes Arbeiten, Erholung
Über folgende Themen sprechen wir:(02:23) - Selbstständigkeit ermöglicht persönliche Mission und Kollaboration(05:11) - Welche Chancen bietet der Wandel in der Arbeitswelt?(12:21) - Wie schaffen wir Klarheit, in für uns unklaren Zeiten?(28:44) - Was sind konkrete Maßnahmen, wie wir gesünder arbeiten können?(33:57) - Ist Sport wirklich Erholung?(48:04) - Wie können wir mehr Energie im Alltag haben?(01:21:02) - Warum Mentale Erste Hilfe wichtig ist und trotzdem oft unterschätzt wird(01:29:22) - Wie können wir besser Grenzen setzen und Nein sagen?Folgende Fragen haben wir unter anderem erkundet:Wie können wir den Wandel in der Arbeitswelt nutzen, um gesünder zu arbeiten?Inwiefern ist das Thema gesundes Arbeiten so zentral für Benjamin?Wie wirken sich unerfüllte Bedürfnisse auf unsere mentale Gesundheit aus?Warum erholen wir uns oft nicht wirklich ausreichend?Wie förderlich ich hoch-intensives Training?Gehen Gesundheit und Leistung Hand in Hand?Wie kann ich mich im Arbeitsalltag besser erholen?Was sind Routinen von Benjamin für ein gesundes Leben?Was ist der New Performance Ansatz von Benjamin?Erwähnungen und Ressourcen:VUCA: Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity und AmbiguityUltradiane RhythmikGast dieser Folge: Benjamin RolffBenjamin Rolff ist Gründer der New Performance Academy, einem Weiterbildungs-Hub für neues, gesundes Arbeiten. Als Leadership & New Work Coach begleitet er Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg in eine gesunde, wirksame Arbeitswelt.Zuvor war er Kulturwandler der ersten Stunde bei der Otto Group und verstärkte das Transformationsteam von IBM Deutschland.In seinem New Performance Podcast spricht er mit Vordenker:innen der neuen Arbeitswelt über Zukunftskompetenzen: Selbstführung, Resilienz, mentale Gesundheit und New Leadership.https://www.benjaminrolff.de
Lino Zeddies: positiven Zukunftsthemen, Reinventing Society, Realutopien, Reallabore
Jul 26 2023
Lino Zeddies: positiven Zukunftsthemen, Reinventing Society, Realutopien, Reallabore
Gast dieser Folge: Lino ZeddiesLino ist Gesellschafts-Entwickler, Utopist, Autor des Buches „Utopia 2048“ sowie Transformationsbegleiter bei Reinventing Society. Nach Lebensstationen als Pluraler Ökonom, Geldreformer, Organisationsentwickler und Coach, in denen er sich intensiv mit gesellschaftlicher als auch innerer Transformation auseinandersetzte, ist sein Wirken auf regenerative Gesellschaftsentwicklung ausgerichtet.Einige Gesprächsthemen mit Zeitstempel:(02:21) - Tatendrang und Motivation trotz unsicherer Zukunft(09:55) - Wie können wir das Unbekannte erkunden und mit Komplexität umgehen?(14:10) - Der Prozess ist wichtiger als das Ergebnis(17:10) - Warum wir Generalisten brauchen(33:44) - Organisationsentwicklung(40:54) - Wie können wir besser mit Ungewissheit umgehen(47:14) - Positive Zukunftsvisionen. Und dann? Wie kommen wir in die Umsetzung?Weitere Fragen, die wir erkundet haben:Wie können wir Menschen davon abhalten, sich von der Komplexität der Aufgaben abschrecken zu lassen und sie gar nicht erst anzugehen?Welche positiven Zukunftsvisionen können wir entwickeln, um den aktuellen Mangel an solchen Visionen zu überwinden?Wie können wir ein kohärentes Gesamtbild der Welt zeichnen und dabei die Vielfalt der Systeme und Strukturen berücksichtigen?Warum werden dystopische Szenarien oft kritisiert, obwohl es bereits viele von ihnen gibt?Warum ist es wichtig, einfach anzufangen und dann weitere Visionen und Dialoge einzuladen?Welche Vorteile bringt es mit sich, ein Generalist zu sein und sich in vielen Themenbereichen auszukennen?Wie können wir sicherstellen, dass unsere Visionen und Ziele auf allen Ebenen (persönlich, organisatorisch, gesellschaftlich) miteinander verbunden sind?Warum ist es heute schwieriger geworden, Utopien zu entwerfen, und wie können wir diese Schwierigkeiten überwinden?Erwähnungen und Ressourcen:Reinventing Societywww.linozeddies.deThe Awesome Anthropocene GoalsLebendige Zukunft e.V.[Dokumentation] Aluna: ein ökologischer Warnruf der Kogi[Dokumentation] Die Kogi (die Hüter der Erde)
Josephine Belke: Resilienz, Verbindung, TheDive
Jul 12 2023
Josephine Belke: Resilienz, Verbindung, TheDive
Einige Gesprächsthemen mit Zeitstempel:(01:02) - Magic Moments(07:11) - Wie kann ich mehr Magic Moments und Begegnung in mein Leben bringen?(11:23) - Was es bedeutet, mich sich selbst verbunden zu sein(16:38) - Die Bedeutung von Pausen und Innehalten für Organisationen(18:30) - Das Resilienz-Programm Embrace von TheDive(29:17) - Resiliente Teams sind nicht einfach nur resiliente Mitarbeitende(37:27) - Die Extrameile gehen und die Welt retten(52:54) - Wie sieht ein Arbeitsleben aus, von dem ich mich nicht erholen muss?(56:11) - Was bedeutet es, das Leben im Kalender zu blocken?(01:16:09) - Josephines Umgang mit Jähzorn und WutWeitere Fragen, die wir erkundet haben:Welche Rolle spielt eine gesunde Unternehmenskultur bei der Resilienz von Teams und Führungskräften?Inwiefern können kleine kulturelle Veränderungen in einer Organisation große Auswirkungen haben?Wie kann man das Vertrauen und die Resilienz eines Teams fördern?Wie wichtig ist es, eine gesunde Balance zwischen Anstrengung und Regeneration zu finden?Wie können Organisationen psychologische Sicherheit schaffen, um eine starke Teamkultur zu fördern?Was sind einige Möglichkeiten, Körperbewusstsein zu erhöhen und warum ist das wichtig für die Resilienz?Wie können wir sicherstellen, dass wir in guter Verbindung mit uns selbst bleiben und unsere Verbindung mit anderen vertiefen?Erwähnungen und Ressourcen:TheDiveEmbrace: Ein Programm für ganzheitliche ResilienzHow to Do Nothing: Resisting the Attention Economy - Jenny Odell [Buch]Gast dieser Folge: Josephine BelkeJosephine ist selbstständige Körpertherapeutin und Trainerin. Weiterhin ist sie Beraterin und Begleiterin bei TheDive. Dabei verbindet sie Mindfulness und Innovation.Was sie begeistert: Wenn ein innerer Moment der Stille zu einer fantastischen Idee führt.Früher hat sie als Filmproduzentin ein großes Publikum berührt. Nach Fortbildungen in Potsdam, Amsterdam und Salzburg verbindet sie ihr kreatives Know-How aus dieser Zeit mit fundiertem Handwerkszeug. Zum Frühstück mag sie auch mal Pommes. Es erinnert sie an ihre Kindheit in Holland.
Kristina Bonitz: different, Freude, Kollaboration
Apr 26 2023
Kristina Bonitz: different, Freude, Kollaboration
Über folgende Themen sprechen wir:(00:51) - Was ist Kristinas Bild von ihrer Arbeit und was motiviert sie? (07:00) - Die Rolle von Freude bei Arbeit (13:10) - Behandeln Unternehmen ihre Mitarbeitende wie Kinder? (14:45) - Leadership, Schutz und Dezentralisierung von Verantwortung (20:02) - Hierarchien und Selbstorganisation (30:32) - Was fördert gute Kollaboration innerhalb von Teams und Organisationen? (36:33) - Wie können wir fortwährend bei der Arbeit lernen? (42:30) - Therapie für Unternehmen (53:08) - Ständig beschäftigt sein und richtig Nein sagen (01:32:23) - Perspektiven auf Kompromisse und Kompromisse eingehenGast dieser Folge: Kristina BonitzKristina Bonitz ist Geschäftsführerin bei diffferent – der Strategieberatung für Neues Wachstum.Seit 14 Jahren arbeitet Kristina Bonitz an der Gestaltung von Zukünften und an der Erarbeitung von transformativen Strategien für Menschen und Unternehmen. Was sie dabei umtreibt, ist ihre Überzeugung, dass Innovationsarbeit sinnstiftend, verantwortungsvoll und mit viel Freude geleistet werden kann.Mit ihrer Kompetenz und Expertise unterstützt sie Unternehmen dabei, unternehmerisch wie gesellschaftlich, einen nachhaltigen Impact zu realisieren. Egal ob mit einer neuen Strategie, einem neuen Geschäftsmodell, neuen Services und Portfolios oder der Transformation zu einer kundenzentrierten Organisation.Über ihre eigenen Learnings, Erfahrungen, aber auch Missgeschicke in diesem Bereich schreibt sie auf ihrem Blog „Nice Try Though“.www.kristinabonitz.comwww.diffferent.de
Anja Adler: betterplace lab, Open State, Wellbeing
Dec 15 2022
Anja Adler: betterplace lab, Open State, Wellbeing
Anja Adler ist freiberufliche Autorin, Forscherin sowie Prozessbegleiterin. Weiterhin war sie Programmleiterin bei betterplace lab.Über folgende Themen sprechen wir:00:52 Was bereitet Anja am meisten Freude bei der Arbeit? Und welche Qualitäten bringt sie dort ein?14:16 Wie kam es dazu, dass Anja sich praktisch von Anfang für den sozialen Bereich entschieden hat?20:37 Über die Gründung von Open State und die Maker Bewegung sowie30:24 Anjas Erfahrungen mit Reallaboren für Kooperation37:57 betterplace lab sowie deren Programme well:being und co:lab49:31 Wellbeing im sozialen SektorErwähnungen und Ressourcen:www.anjaadler.deProjectTogetherBetterplace LabOpen StateLiquid democracyTheory UJoana BreidenbachImpact Hub HamburgGast dieser Folge: Anja AdlerAnja Adler begleitet im betterplace lab ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte mit Angeboten zur inneren Stärkung und zur Förderung systemischer Zusammenarbeit. Sie ist überzeugt: Nur, wenn wir in Kontakt mit uns selbst sind und verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen und Privilegien umgehen, erleben wir uns, als verbunden mit der Natur, unserer Umwelt und anderen Menschen.Nur dann finden wir Lösungen, die wirklich gut für uns und den Planeten sind und können aktuelle Entwicklung wie die Digitalisierung verantwortungsbewusst mitgestalten. Anja Adler entwickelt freiberuflich bereits seit über zehn Jahren nachhaltigere Alternativen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens. Sie gründete mit Open State einen New Work-Prototypen und forschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit zur digitalen Demokratie.