Kuhverstand

Christian Völkner

Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Bonus-Bereich: https://login.kuhverstand.de/auth/register?offerid=6vCqmG0hE9fpOac0RO4v&offername=Bonus%20Bereich https://www.kuhverstand.de/ueber-mich/ read less
WirtschaftWirtschaft

Folgen

177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl Bürgi
29-01-2025
177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl Bürgi
177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl BürgiWeniger ist mehr!Bei dieser Art der Klauenpflege wird weniger wegschnitten, dafür an einigen Stellen aber sehr bewusst. Warum das so Sinn macht, erfährst du in diesem Podcast. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Johannes Ohmayer über die Klauebpflege nach dem System Bürgi. Ich habe dir den Inhalt der Podcastfolge hier grob aufgeführt. Details der Klauenpflege nach Karl BürgiGrundsätze des Bürgi-Systems: Minimaler Schnitt, vordere Klaue und Hohlkehlung (0:05:02) Vorteile der steileren Winkelstellung der Kühe beim Schneiden (0:06:40) Praktische Umsetzung und Pflege der Hohlkehlung (0:08:04) Pflege von Verletzungen und Bedeutung des richtigen Verbandsmanagements (0:10:28) Wichtigkeit der Präventiven KlauenpflegeBedeutung der regelmäßigen Hohlkehlpflege zur Vorbeugung von Problemen (0:10:54) Konsequente Pflege und häufigere Schnitte zur Vermeidung von Klauenproblemen (0:12:47) Pflege von Färsen vor erster Abkalbung für bessere Klauengesundheit (0:15:23) Bürgi-Methode und EmpfehlungenEmpfehlungen zur Schulung und Weiterbildung in der Bürgi-Methode (0:16:32) Netzwerkbildung und Austausch unter gleichgesinnten Landwirten (0:18:41) Persönliche Erfahrungen von Johannes OhmayerÜberlegungen und Erfahrungen von Johannes Ohmayer mit dem Club der alten Kühe (0:19:57) Bedeutung eines vertrauenswürdigen Netzwerkes von Fachleuten und Praktikern (0:21:49) Abschließende Gedanken und weiterführende EmpfehlungenNotwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Klauengesundheit (0:24:48) Hinweis auf die Unterstützung und Club der alten Kühe (0:28:45) Links zum System BürgiClub der alten Kühe Aufzeichnung Vortrag zur Klauenpflege nach Bürgi (Mitglieder-Link) Fortbildungen zum System Bürgi finden über das Landwirtschaftszentrum SG statt. Dort gibt es eine Liste zum vormerken Karl-Bürgi im Gespräch mit Gusti Spötzl Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
176 | Mortellaro erfolgreich zurück drängen - So kann es gelingen
22-01-2025
176 | Mortellaro erfolgreich zurück drängen - So kann es gelingen
Du befindest sich im letzten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster. In dieser Folge spreche ich mit der Agrarfrau Silke Runge. Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung ersetzten. Warum sind gesunde Klauen so wichtig?Gesunde Klauen sind essenziell für das Wohl und die Leistungsfähigkeit von deinen Kühen. Sie ermöglichen nicht nur eine schmerzfreie Fortbewegung, sondern tragen auch dazu bei, dass deine Tiere geung fressen und produktiv bleiben. Probleme mit den Klauen können sich negativ auf die Milchleistung, die Futteraufnahme und die allgemeine Tiergesundheit auswirken. Daher ist es entscheidend, täglich auf die Klauengesundheit zu achten und präventive Maßnahmen wie das Mortellaro-Pflaster einzusetzen. Silke Runge teilt in diesem Podcast ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Klauenpflege im Alltag. Wer ist Silke Runge?Agrarfrau und Kuhmensch durch und durch Betrieb aus Fuhlendorf, Schleswig-Holstein mit 140 Kühen und 95 Mastbullen Fokus auf eine gute Klauengesundheit Silkes Schritte zum MortellaHeal-PflasterEmpfehlung durch Tierärztin Silke Zimmermann Erlernen der Technik des Pflasters durch Klauenpfleger Klaus Hermann Haß Eigenständige Durchführung der Klauenpflege durch Silke Runge Erfolge nach der Anwendung des Mortellaro-PflastersReduktion des Montellaro-Befalls von 70-80% auf etwa 40% in 2 Jahren Klauenbäder sind bei ihr nicht mehr nötig Abnahme der Verbände nach 14 Tagen (WICHTIG: Dafür unbedingt die entsprechende Verbandstechnik mit professioneller Begleitung erlernen!) Tipps für weniger KlauenerkrankungenKlauengesundheit mehr Aufmerksamkeit schneken Klauenstand sollte immer parat stehen für spontane Klauenpflege bei einzelne Kühen Fütterung sollte passen Ausprobieren des Mortellaro-Pflasters Kontaktaufnahme mit Fachleuten wie Jochen Kenndoff oder erfahrenen Klauenpflegern Mortellaro-LinksWebseite von Dr. Jochen Kenndoff Der Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil) Klauenpflege mit System: Der 3 Wochen-Mortellaro-Verband (2. Teil) Antibiotika-Gespräch mit der Tierärztin von Silke (3. Teil) Podcast mit Klauenpfleger Antoine Janssen Podcast über die M-Stadien bei Mortellaro
175 | Mortellaro ohne Wirkstoff bekämpfen - Möglichkeiten und Grenzen
08-01-2025
175 | Mortellaro ohne Wirkstoff bekämpfen - Möglichkeiten und Grenzen
Mortellaro-Bekämpfung aus Sicht einer TierärztinDu befindest sich im dritten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster. In dieser Folge spreche ich mit der Tierärztin Silke Zimmermann. Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzten. Wer ist Silke Zimmermann?Wir sprechen über ihren Werdegang inkl. Praktikum bei einem Klauenpfleger in Wisconsin Sie arbeitet seit 2014 in Brokstedt, Schleswig-Holstein in einer Tierarztpraxis Ihr Fokus liegt auf Bestandsbetreuung und vorbeugende Tätigkeiten Frühes Interesse am MortellaHeal-Pflaster Der Einsatz des MortellaHeal-PflastersZusammenarbeit mit Klaus Hermann Haas Erstkontakt und Begeisterung für das Pflaster Lernprozess und Durchführung Vorteile des Pflasters Längere Intervalle zwischen den Behandlungen Wirtschaftliche und zeitsparende Faktoren Effektivität und Vertrauenswürdigkeit des Pflasters Anwendung MortellaHeal in der TierarztpraxisEinbindung des Pflasters in der Tierarztraxis Schulung und Begeisterung der Kollegen Verbreitung und Akzeptanz des Pflasters Wirtschaftliche Effekte für Landwirte Vorgehensweise bei verschiedenen Erkrankungen Unterscheidung zwischen akuten und chronischen Fällen Verwendung von antibiotikahaltigen Sprays bei schweren Fällen Anwendung bei spezifischen Wunden und Läsionen Akzeptanz und Weitergabe des WissensReaktionen und Interesse der Kollegen Schulung von Landwirten durch Klaus Hermann Haas Besonderheiten der Selbstanwendung von Landwirten Langzeiterfahrungen Mortellaro-PflasterHeilungserfolge und Beobachtungen Typische Herangehensweisen und Abwägungen bei schweren Fällen Bedeutung der Hautgesundheit für die Prävention von Mortellaro Links zur Mortellaro-FolgeTierarztpraxis Brokstedt Webseite von Dr. Jochen Kenndoff Gespräch mit dem Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil) Klauenpflege mit System: Der 3 Wochen-Mortellaro-Verband (2. Teil) Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie
174 | ⁠3-Wochen-Mortellaro-Verband als Gamechanger
24-12-2024
174 | ⁠3-Wochen-Mortellaro-Verband als Gamechanger
Inhalt von dieser Folge zum Mortellaro-VerbandDu befindest sich im zweiten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzten. Grundverständnis und Anwendung der PflastertechnikFunktion des Mortellaro-Pflasters Anwendung des Pflasters Richtige Verbandstechnik Nutzung des mitgelieferten Materials Pflege der Klaue Funktionelle Klauenpflege vor dem Anlegen eines Verbands Langfristige AnwendungWichtigkeit der konsequenten und langfristigen Pflegemaßnahmen Vergleich mit einer gesunden Lebensweise HaltungsbedingungenEinfluss der Haltungsbedingungen auf die Entstehung und Rückkehr von Problemen Verbesserung der Bedingungen für Sauberkeit und Trockenheit Identifikation und Korrektur von Problemstellen (z.B. scharfe Kanten, alte Spaltenböden) Verwendung von Gummimatten oder Austausch von Bodenmaterialien Wirtschaftlicher Vorteil langfristigAmortisation von Anfangsinvestitionen durch langfristige Reduzierung der Nachsorgearbeiten Unternehmerdenken und kontinuierliche Verbesserung Bedeutung der Dokumentation und Zusammenarbeit mit Tierärzte Persönliche und unternehmerische Entwicklung von Klaus Hermann HaßWerdegang und Gründung des Klauenpflegedienstes Überdenken des Geschäftsmodells nach Mitarbeiterkrise 2012 Fokussierung auf qualitativ hochwertige Versorgung und System-Ansatz MortelleaHeal-Schulungen zur Selbstanwendung für Landwirte Einweisungen in die Anwendung des MortelleaHeal-Pflasters Links zur FolgeKlauenpflege mit System Instagram von Klaus Hermann Haß Webseite von Dr. Jochen Kenndoff Gespräch mit dem Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil) Mortellaro ohne Wirkstoff behandeln (3. Teil) Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie
173 | ⁠Unter dem Radar: Das Mortellaro Pflaster
11-12-2024
173 | ⁠Unter dem Radar: Das Mortellaro Pflaster
In dieser 4-teiligen Podcast-Serie sprechen wir über das Mortellaro Pflaster. Du befindest dich im ersten Teil. Es ist sehr faszinierend wie gut die Kuh Motellaro zurückdrängen kann, wenn wir sie dabei unterstützen. Der Trick: Wir schaffen ideale Bedingungen für die Heilung, dort wo es nötig ist. Direkt an der Mortellaro-Wunde selbst. Ich spreche mit dem ... Entwickler Jochen KenndoffWelche Herausforderungen haben wir bei der Behandlung von Mortellaro? Beruflicher Hintergrund von Dr. Jochen Kenndoff Entwicklungsgeschichte der ProdukteForschung und Entwicklung von Wundversorgungsprodukten in den 90er Jahren Gründung des eigenen Unternehmens und Innovationen im Bereich der Veterinärmedizin Entwicklung und Markteinführung des ersten Pflasters für Zitzenverletzungen Probleme und Lösungen bei der ProduktionSchwierigkeiten bei der Herstellung und dem Markteintritt neuer Pflaster Aufbau eigener Herstellungsanlagen zur Optimierung des Produktionsprozesses Erklärung der Wundheilungsprozesse bei RindernWundpflege und Erhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus Längerer Verbandszeiten Details zur Anwendung des Mortella-Heal-PflastersInformationen über Anwendung und Vorteile Bedeutung des Mikroklimas in der Wunde Unterschiede in der Wundheilung bei Menschen und Kühen Links zur FolgeWebsite von Dr. Kenndoff 3-Wochen-Mortellaro-Verband als Gamechanger (2.Teil) Mortellaro ohne Wirkstoff behandeln (3. Teil) Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie Podcast über die M-Stadien bei Mortellaro
172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemacht
28-11-2024
172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemacht
172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemachtEFFEKTIVES SELBSTMANAGEMENT GEHT AUCH EINFACHIn der Landwirtschaft, wo du zahlreiche Verpflichtungen vom Familienleben über Stallarbeit bis hin zur Betriebsführung hast, ist effektives Selbstmanagement unerlässlich. In unserem Podcast-Gespräch zwischen Christian Völkner und Isabella Kaun sprechen wir darüber wie es gelingen kann. Spoiler: Es braucht eine Gewohnheit und einen Denkrahmen für deine tägliche Planung und die tägliche Rückschau. Durch die Rückschau sorgst du für Erkenntnisgewinne und machst so deine Planungen Stück für Stück besser. Es reichen 5 bis 10 Minuten tägliche Planung um wohlüberlegter und fokussierter in jeden neuen Tag zu gehen. Das Ergebnis ist mehr Effizienz und ein höheres Wohlergehen. SMOFFEN = SMART OFFLINEEin bewährtes Konzept, ist das sogenannte "Smoffen", abgeleitet von "Smart Offline" – eine Methode, die über handschriftliche Planung funktioniert. Durch handschriftliches Schreiben verankert sich dein Tagesplan viel besser im Kopf, als bei digitaler Technik. Dies ist ein entscheidender Vorteil im mitunter stressigen Hofalltag. Die Technik des Smoffens hilft dir, deinen Tagesablauf zu strukturieren und deine strategischen Ziele in greifbare Schritte zu gliedern. Isabella teilte mit, dass sie durch das Smoffen ihre eigene Lebensqualität steigern konnte, mehr geschafft hat und das trotz der Herausforderungen, die das Leben mit zwei kleinen Kindern mit sich bringt. Für dich als Milchviehhalter kann das Smoffen ein Werkzeug werden, welches dir hilft deine Ziele Schritt für Schritt und mit einem guten Gefühl auch wirklich zu erreichen. Die Fähigkeit, langfristige Ziele wie Hofübergaben oder den Einstieg in die Selbstvermarktung in klare, tägliche Handlungen zu zerlegen, bietet nicht nur Klarheit, sondern trägt auch dazu bei, den Stress des Alltags zu mindern. Aber auch im "täglichen Wahnsinn" des Hoflebens wirst du dich besser durch den Tag navigieren können. Diese Selbstmanagement-Technik kann dir helfen, deine betrieblichen und persönlichen Ziele leichter zu erreichen und letztendlich zu einem dynamischeren und erfüllteren Arbeits- und Familienleben führen. Links für besseres Selbstmanagement:Kontakt zu Isabella Kaun (LinkedIn) Blogartikel zum Smoffen Empfehlenswerter Workshop für den Einstig Das Doing Better Mentroring (Habe ich selbst genutzt, um das smoffen von Anfang an richtig zu lernen) Das Navigationshandbuch für Professionelles Selbstmanagement* * = Dies ist ein Affiliatelink, welcher auf externe gewerbliche Webseiten verweist. Dort nehme ich an einem sogenannten Partnerprogramm teil. Falls Du über so einen Link kaufst, erhöht sich für Dich nicht der Kaufpreis, allerdings bekomme ich so vom Anbieter eine Werbekostenerstattung. Tipp: Alternativ kannst auch bei deinem örtlichen Buchhandel kaufen. Dort gibt es in der Regel auch Bücherversand.  Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben! Dein Christian Völkner PS: Mehr Impulse für deinen Weg als KUH-Unternehmer gibt es im Newsletter
170 | 5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Must Have ist
06-11-2024
170 | 5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Must Have ist
5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Muss istWarum lohnt es sich für dich, in die intensive Aufzucht deiner Kälbern zu investieren? Grund 1: Hohe Tageszunahmen als Messgröße für die EntwicklungWie intensiv deine Kälberaufzucht ist, kannst du genau zu messen. Hohe tägliche Zunahmen sind ein klarer Indikator dafür, dass deine Kälber gesund wachsen und sich gut entwickeln. Wie Marianne Kohlmeier in unserem Podcast erwähnt, sind 1000 Gramm tägliche Zunahme eine erreichbare Untergrenze. Eine optimale Entwicklung ohne Absetzknick ist möglich und lohnt sich. Tipp: Fange an die Zunahmen zu messen, sie bieten dir eine solide Grundlage, um den Fortschritt deiner Aufzucht zu bewerten. Grund 2: Bessere Gesundheit für Kälber und KüheGesunde Kälber entwickeln sich zu gesunden Kühen. Eine intensive Kälberaufzucht legt den Grundstein für widerstandsfähige Tiere, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Kälbercoach Marianne Kohlmeier betont, dass auch eine professionelle Trockenstehfütterung und die richtige Impfstrategie entscheidend zur Kälbergesundheit beitragen. Gesunde Tiere bedeuten weniger Ausfälle und eine höhere Produktivität – ein Gewinn für deinen Betrieb. Grund 3: Weniger KeimschleudernEine intensive Kälberaufzucht reduziert das Risiko von Krankheitsübertragungen. Weniger kranke Kälber verbreiten logischerweise auch wenige Keime. Zudem kannst du durch frühzeitige Gruppenhaltung und eine optimierte Fütterung das Immunsystem deiner Kälber stärken, sodass sie weniger anfällig für Keime sind. Grund 4: Höhere FuttereffizienzIntensive Kälberaufzucht führt zu einer besseren Futterverwertung. Kälber, die von Anfang an gut versorgt werden, nutzen das angebotene Futter effizienter, was zu höheren Wachstumsraten und einer verbesserten Milchleistung führt. Grund 5: Freude an der Kälber-ArbeitEine intensive Kälberaufzucht kann auch die Freude an der Arbeit erhöhen. Wenn du siehst, wie deine Kälber gesund und munter heranwachsen, ist das nicht nur ein Zeichen für deine gute Arbeit, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Zufriedene, spielende Kälber im Stall sind ein motivierender Anblick und tragen zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner Links für eine Intensive KälberaufzuchtAnmeldung Zoom-Treffen mit Marianne am 20.11.24 Thema: Frohwüchsige Kälber für maximale Wirtschaftlichkeit Podcast mit Marianne Kohlmeyer über Kälberaufzucht und Q-Fieber Club der alten Kühe Kälberchoach Marianne Kohlmeyer Podcast zur naturnahem Kälberaufzucht So geht muttergebunden Kälberaufzucht mit Melkroboter Kälberfütterung mit Vollmilch Kälberfütterung mit MAT
169 | Tierarztkosten gespart: Mitglieder-Erfolge aus dem Club der alten Kühe
23-10-2024
169 | Tierarztkosten gespart: Mitglieder-Erfolge aus dem Club der alten Kühe
In dieser Folge kannst Club-Mitgliedern beim Gespräch lauschen. Du bekommst durch diese Folge ein Gefühl für unsere Online-Community: Dem Club der alten Kühe. Viel Spaß beim reinhören.. In dieser Folge zu Gast: Andreas Pritzl , der durch Änderungen in der Lüftung seines Stalls große Erfolge bei der Bekämpfung von Rindergrippe erzielt hat. Isabell Sonner , die über die Entwicklung und die Vorteile vom Club  berichtet, inklusive der Einführung von speziellen Mastermindgruppen. Christian Fehrenbach , der bereits seine Liegeboxen optimiert hat und bei dem nun die Optimierung der Fütterung seiner Kühe ansteht. Wichtige Themen dieser Folge:Lüftung und Tiergesundheit: Andreas Pritzl hat mit der Verbesserung der Lüftung in seinem Stall, insbesondere durch den Einsatz von Ventilatoren und mehr Einstreu, nicht nur die Gesundheit seiner Kühe und Kälber massiv verbessert, sondern auch Tierarztkosten eingespart. Optimierungen bei der Fütterung Christian Fehrenbach setzt auf die Optimierung der Fütterung und der Liegeboxen, um die Gesundheit seiner Kühe zu steigern. Er streut mittlerweile größere Mengen ein, was neben der Vergrößerung der Liegeboxen-Abmessungen zu deutlich längeren Liegezeiten und damit auch mehr Tiergesundheit führte. Club der alten Kühe: Isabel Sonner und die anderen Gäste diskutieren die Wichtigkeit von Treffen unter Landwirten, um Betriebsblindheit zu vermeiden und neue Themen zu erkennen. Die Clubtouren werden als Highlight gelobt, da sie wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Klauenpflege und Eutergesundheit: Andreas Pritzl plant die Teilnahme an einem Klauenpflegekurs und es wird die Bedeutung der regelmäßigen Klauenpflege sowie der Eutergesundheit diskutiert, um Lahmheiten und Mastitis vorzubeugen. Links zur FolgeMehr zum Club der alten Kühe Julia Asam über ihre Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Weitere Highlights aus dem Club Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
168 | Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Julia Asam
09-10-2024
168 | Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Julia Asam
In dieser Folge spreche ich mit Julia Asam, Landwirtin aus dem Club der alten Kühe, über den Wert von ehrlichem Austausch unter Berufskollegen und ihren Weg zu gesunden, langlebigen Milchkühen. Inhalte: Ehrlichkeit zahlt sich aus: Julia erzählt, wie sie lernte, offen über Herausforderungen auf dem Hof zu sprechen und wie das Feedback der Community ihr geholfen hat. Der Club der alten Kühe: Was macht den Club aus? Julia gibt Einblicke in die Treffen, den Austausch über Zoom und die Clubtour, bei der verschiedene Betriebe besucht wurden. Individuelle Themenwahl: Im Club haben die Mitglieder Einfluss auf die Themen. Julia hat mit ihrer Themenwahl bereits viele spannende Diskussionen angestoßen – von Klauenpflege bis zur Fütterung von Jungvieh. Die Challenge im Club: Ein einzigartiges Konzept, das die Mitglieder motiviert, konkrete Schritte zwischen den Treffen zu gehen und Veränderungen auf ihren Höfen umzusetzen. Offener Austausch ohne Hemmschwelle: Wie der Club eine Atmosphäre schafft, in der auch schwierige Themen wie Zellzahl-Probleme besprochen werden können, ohne sich zu schämen. Überregionale Vernetzung: Der Club vereint Landwirte aus verschiedenen Regionen, was den Horizont erweitert und zu noch mehr praktischen Lösungen führt. Zeitmanagement trotz vollem Alltag: Julia berichtet, wie sie trotz der Herausforderungen mit Hof und Familie Zeit findet, aktiv im Club mitzuwirken und Ideen umzusetzen. Links und Ressourcen:Mehr über den Club der alten Kühe unter: kuhverstand.de/club/ Podcastfolgen mit Mitgliedern vom Club der alten Kühe Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! Dein Christian Völkner
167 | Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager
26-09-2024
167 | Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager
Mastermind-Gruppen im Club der alten Kühe In dieser Episode sprechen wir über die Vorteile von Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager. Christian Völkner gibt Einblicke in die Online-Mastermind-Gruppen des „Clubs der alten Kühe“ und erklärt, wie diese funktionieren und welchen Nutzen sie für dich und deinen Betrieb haben können. Unser Gast Julian Stoffels berichtet von seinen Erfahrungen aus der „Grünlandhelden“-Mastermind-Gruppe und wie ihm der Austausch weitergeholfen hat. Themen in dieser Folge: Was sind Mastermind-Gruppen? Christian erläutert das Konzept und wie es speziell für Milchviehhalter umgesetzt wird. Erfahrene Landwirte tauschen sich über Zoom zu betrieblichen Herausforderungen aus und helfen sich gegenseitig weiter. Einblicke in die Grünlandhelden-Mastermind Julian Stoffels berichtet von seinem Umstieg auf Bio und wie er als Kostenoptimierer die Dinge sieht. Er erklärt, wie der Austausch in der Mastermind ihm geholfen hat, neue Ideen für seinen Grünlandbetrieb zu bekommen. Themen in den Mastermind-Gruppen Jede Gruppe entscheidet selbst, welche Themen besprochen werden – von Grünlandmanagement bis hin zu Mitarbeiterführung. Offener Austausch und Bestätigung Julian beschreibt, wie wichtig der offene Austausch mit Gleichgesinnten ist, um auf Kurs zu bleiben und sich in seinen Entscheidungen bestätigt zu fühlen. Auch vermeintlich „schwierige“ Themen wie Kommunikation im Team oder Mitarbeiterführung können hier in dieser vertrauensvollen Umgebung besprochen werden. Die Vorteile von Online-Meetings Julian berichtet, wie einfach es ist, auch während der Feldarbeit per Handy an den Treffen teilzunehmen. Der große Vorteil: Kein Reiseaufwand und dennoch eine starke Vernetzung über regionale Grenzen hinaus. Fazit Mastermind-Gruppen für Landwirte Die Teilnahme an einer Mastermind-Gruppe bietet nicht nur fachlichen Input, sondern auch die Möglichkeit, persönliche und betriebliche Themen offen zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. So können Milchviehhalter und Herdenmanager ihre Betriebe effizienter führen und neue Motivation tanken. Links für Teilnahme an Masterminds-Gruppen Mehr über den Club der alten Kühe: kuhverstand.de/club Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! Dein Christian Völkner
166 | Zellzahlen reduzieren durch neue Einstreukonzepte
11-09-2024
166 | Zellzahlen reduzieren durch neue Einstreukonzepte
Zellzahlen reduzieren durch neue EinstreukonzepteMöchtest du weniger Euterentzündungen und eine geringere Zellzahl? Dann höre dir diese Podcastfolge an, in der ich mit Petra Philipps-Wiemann unter anderem über neue Einstreukonzepte spreche. Hier ein kurzer Überblick: Melkprozess und Fütterung Ein sauberer Melkprozess und hochwertige Fütterung, gute Silagen, sind essenziell für gesunde Euter. Vorsorge von innen Antioxidative Stoffe wie Selen und Melonenextrakt stärken die Zellgesundheit und reduzieren Mastitisrisiken. Vorsorge von außen Die richtige Einstreu ist wichtig. Wir sprechen über Häckselstroh, Kalk und mikrobielle Einstreu, die eine positive Mikroflora fördert und pathogene Keime reduziert. Fazit: Fütterung, Melkhygiene und passende Einstreukonzepte sind entscheidend, um Euterentzündungen vorzubeugen und deine Kühe gesund zu halten. Viel Erfolg im Stall! Dein Christian Völkner Links zur Eutergesundheit und Mastitisprävention:8 Sofortmaßnahmen zum senken der Zellzahl Wird Hitzestress unterschätzt? Eutergesundheit durch Zahlenkenntnis verbessern  4 Schritte für mehr Erfolg im Silomanagement  Basiswissen Siliermittel Wann macht Siliermittel Sinn? _______________________ Werbung: Kontakt Dr. Petra Philipps-Wiemann (Lallemand Animal Nutrition) E-Mail: pphilipps-wiemann@lallemand.com Telefon: +49 (0) 151 40708209 Direkter Draht zum Lallemand-Team Mikrobielles Einstreuprodukt EAZYBED PRO EAZYBED PRO trägt zur Aufrechterhaltung der Einstreuqualität, zur Verbesserung der Stallumgebung und der Luftqualität bei. Außerdem verbessert es die Konsistenz von Mist und Gülle. Es kann auf alle Arten von Einstreu aufgetragen werden und kann als Einstreuprodukt für alle Tierarten verwendet werden: Wiederkäuer, Schweine, Geflügel. Nachdem es mit EAZYBED PRO zunächst in England und Irland gute Erfahrungen gab, wird es ab sofort nun auch im DACH-Raum verstärkt angeboten. Infos zu EAZYBED PRO YouTube Erfahrungsvideo (Englisch) YouTube Erfahrungsvideo Nr. 2 (Englisch) YouTube Erfahrungsvideo Nr. 3 (Englisch)
165 | Festgefahren in der Landwirtschaft
28-08-2024
165 | Festgefahren in der Landwirtschaft
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema "Festgefahrenheit" in der Landwirtschaft ein. Das Gefühl, auf der Stelle zu treten, ist vielen Landwirten vertraut – sei es im Beruf, im Familienleben oder in anderen Lebensbereichen. Du bekommst Impulse und neue Ideen, um deine Situation zu verbessern. Themen der Folge:Gefühl des Festgefahrenseins: Jeder von uns kennt das: Man fühlt sich festgefahren, als würde man auf der Stelle treten. In dieser Episode gebe ich dir Impulse, um wieder Fahrt aufzunehmen. Festgefahrenheit in der Landwirtschaft: Festgefahrenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft eine natürliche Folge eines anspruchsvollen Jobs. Ein verengter Blick auf die Arbeit kann dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Wir diskutieren, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig gegensteuern kann. Beispielgeschichte: Der Mais abfahren Diese Anekdote dient als Metapher – sie zeigt, wie wichtig es ist, zu reflektieren und rechtzeitig gegenzusteuern. Bereiche des Festgefahrenseins: Ich benenne verschiedene Lebensbereiche, in denen man sich festgefahren fühlen kann: von der Arbeit bis zur Tiergesundheit, von Freundschaften bis zur Hofübergabe. Jeder Bereich bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Der Anfahrmoment: Die höchsten Energieanforderungen entstehen oft am Anfang. Doch mit kleinen Schritten kann man eine positive Aufwärtsspirale in Gang setzen. Wir sprechen über die Überwindung der ersten Hürden und die Überzeugung, dass es immer Wege gibt. Maßnahmen zur Lösung der Festgefahrenheit: Mittelmaß finden: Manchmal hilft es, den Druck rauszunehmen und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden. Regelsysteme aufbauen: Persönliche Soft Skills (Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Ich-Botschaften, usw.) und Anpassungsfähigkeit sind hilfreich, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Hilfsmittel einsetzen: Manchmal sind es banale Dinge, wie ein gemeinsamer Kalender, feste Zeiten für wichtige Dinge und vieles mehr, die enorm weiter helfen. Unterstützung annehmen: Manchmal muss man absteigen und Hilfe von außen annehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Fazit der Folge: Diese Episode ermutigt dazu, deine aktuelle Situation bewusst wahrzunehmen und erste Schritte zur Verbesserung zu machen. Es ist wichtig, über diese Themen zu sprechen – sowohl innerhalb der Familie als auch mit anderen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Links zur Folge:Abonniere den Kuhverstand-Newsletter für weitere wertvolle Impulse. Podcast mit Test: Bist du ein ausgebremster Milchviehhalter? Arbeit IM und AM Betrieb Jetzt reinhören für Impulse für Kuhmenschen erhalten !
164 | Triple A versus genomische Zucht
14-08-2024
164 | Triple A versus genomische Zucht
In der heutigen Milchviehhaltung stehen Landwirte vor der Herausforderung, Kühe zu züchten, die nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig und robust sind. Wie kann das gelingen? Diese Frage gehen wir in dieser Podcastfolge nach. Daniel Kleemann, ein erfahrener Milchviehhalter aus Ostfriesland, gibt tiefe Einblicke in seine eigenen Erfahrungen mit der genomischen Zucht und der Tripple A Zucht. Auf seinem Betrieb mit 45 Milchkühen hat er sich intensiv mit beiden Zuchtmethoden beschäftigt und dabei eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Nachhaltiger Erfolg in der Milchviehhaltung erfordert auch eine Balance im Tier. Nur eine ausbalancierte Kuh kann ihre Zuchtwerte auch in der Praxis zeigen. Die Genomische Zucht: Fluch und Segen zugleichDaniel Kleemann beschreibt, wie die genomische Zucht, oftmals auf hohe Zuchtwerte setzt. Der Fokus lag plötzlich stark auf den Tieren, die hohe Zahlen lieferten, während Kühe mit niedrigeren Zuchtwerten in den Hintergrund traten. Das führte zu Frustration, da auch diese Tiere sehr gute Leistungen erbrachten und gut in den Betrieb passten. Doch mittlerweile hat Kleemann die Vorteile der genomischen Zucht erkannt. Durch die gezielte Untersuchung auch älterer Kühe und die Kombination mit der aAa-Zucht kann er nun das Beste aus beiden Welten ziehen. Die genomische Zucht bietet die Möglichkeit, schnell Zuchtfortschritte zu erzielen, während die aAa-Zucht für eine ausgewogene, funktionale Kuh sorgt, die auf lange Sicht wirtschaftlich ist. aAa-Zucht: Der Schlüssel zur BalanceDie aAa-Zucht, die den Fokus auf den Körperbau und die Balance der Kuh legt, ist für Kleemann der Schlüssel zu einer robusten und langlebigen Kuhherde. Durch die gezielte Zucht nach den sechs aAa-Codes können Kühe gezüchtet werden, die nicht nur hohe Milchleistungen erbringen, sondern auch körperlich in Balance sind und auf Dauer funktionieren. In der heutigen Zuchtpraxis werden sehr oft die Bullen mit hohen Zuchtwerten und den aAa-Codes 2, 3 und 4 verwendet, die schnell wachsende und früh reifende Kühe produzieren. Doch Kleemann betont die Bedeutung der anderen aAa-Codes, insbesondere der 5, die für Breite, Organraum und Fresslust sorgt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Langlebigkeit und Robustheit der Kühe. Der Weg zur idealen KuhFür Kleemann ist klar, dass jeder Betrieb individuell entscheiden muss, welche Zuchtstrategie am besten passt. Die Kombination aus genomischer Zucht und aAa-Zucht bietet eine vielversprechende Möglichkeit, eine Kuh zu züchten, die sowohl leistungsstark als auch langlebig ist. Entscheidend ist dabei, dass der Landwirt nicht nur blind den Zuchtwerten vertraut, sondern reflektiert, welche Eigenschaften für seinen Betrieb wirklich wichtig sind. Abschließend appelliert Kleemann an seine Berufskollegen, sich aktiv mit der Anpaarung für den eigenen Betrieb zu befassen und nicht nur auf Empfehlungen zu vertrauen. Eine bewusste Entscheidung für die richtige Zuchtstrategie kann langfristig den Unterschied machen und zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Betrieb führen. Veranstaltungen zur Rinderzucht Online-Event: Online-Stammtisch Rinderzucht im Club der alten Kühe (jeden ersten Mittwoch im Monat per Zoom) Hier kannst du dich für den Club der alten Kühe (inkl. Stammtisch) vormerken. Offline-Event: Tag der Rinderzucht am 5.9.2024 auf dem Betrieb Beneken und Kleemann GbR  in Friedeburg, Anmeldung bitte per Mail an kleemann.daniel1@gmx.de mehr Infos auf seinem Instagram Account
163 | 2 Kategorien von Arbeit für mehr Erfolg im Milchkuhbetrieb
01-08-2024
163 | 2 Kategorien von Arbeit für mehr Erfolg im Milchkuhbetrieb
Zwei Kategorien von Arbeit im MilchviehbetriebWichtig: Beide Kategorien sind wichtig und sollten ihren Platz im Alltag finden. Es geht hier nicht um eine Wertung, welche Arbeit wichtiger ist. Die Unterscheidung in diese zwei Kategorien hilft dir, deine Arbeitskraft und deine Arbeitskräfte effektiver einzusetzen. 1. Kategorie: Arbeit IM BetriebHier geht es um dein Tagesgeschäft. Alle täglichen, wöchentlichen oder auch jährlichen Arbeiten fallen in diesen Bereich: z.B. Melken, Füttern, Kälber versorgen, Ausmisten, Saat, Ernte, Anträge stellen und vieles mehr. Diese Arbeiten haben mit der eigentlichen Produktion zu tun. Es ist die operative Arbeit. 2. Kategorie: Arbeit AM BetriebHier geht es um Änderungen an deinen Systemen und Abläufen. Es ist also ein langfristiges und strategisches Arbeiten gemeint, z.B. die Entwicklung neuer Routinen, das Hinterfragen von gewohntem Vorgehen, das aktive Einholen neuer Sichtweisen, die Erarbeitung von Lösungen für umfassendere Probleme und Herausforderungen (Hofübergabe, Mitarbeitergewinnung usw.). Diese Arbeit steht im stressigen Hofalltag oft hinten an. Es ist legitim, diese Arbeiten kurzfristig beiseite zu legen. Es ist jedoch sehr gefährlich für die Zukunft, wenn diese Arbeit AM Betrieb über längere Zeit zu wenig Beachtung findet. Die Folgen liegen auf der Hand: Die eigene Unzufriedenheit steigt, die Wirtschaftlichkeit sinkt, weil falsche Weichen gestellt wurden, schlechte Stimmung im Team, der Hof wird unattraktiv für die nächste Generation usw. 4 Umsetzungsideen für eine verbesserte Arbeitsorganisation1. Dokumentation und RückschauFühre ein tägliches Tagebuch. Unterscheide dabei die Arbeiten nach den Kategorien "im Betrieb" und "am Betrieb". 2. Zeitfresser finden und eliminierenIdentifiziere und beseitige Zeitfresser im Alltag. Beispiele aus der Praxis, z.B. Güllefahren, umständliche Abläufe im Herdenmanagement. 3. Übernahme von SelbstverantwortungMache dir die Eigenverantwortung und deren Grenzen bewusst. Treibe proaktiv Lösungen voran (hierfür kann es notwendig sein, über den eigenen Schatten zu springen). 4. Vernetzung und AustauschSuche nach Verbündeten und Vorbildern. Pflege regelmäßigen Kontakt mit Gleichgesinnten, z.B. im Club der alten Kühe. Fazit für mehr Erfolg in der ArbeitswirtschaftDie Unterscheidung zwischen Arbeit im Betrieb und am Betrieb zeigt dir, ob du die entscheidenden zeitlichen Freiräume hast, um dich und deinen Milchviehbetrieb zu entwickeln. Beginne mit der Dokumentation und Reflexion. Frage dich: Wie viel Zeit arbeite ich AM Betrieb? Was kann ich tun, um diesen Anteil zu steigern? Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben. Dein Christian Völkner
162 | 5 Faktoren für mehr Trächtigkeiten
17-07-2024
162 | 5 Faktoren für mehr Trächtigkeiten
Gute Fruchtbarkeit ist kein ZufallFAKTOR 1: FEHLBILDUNGEN IM TIER Anomalien, wie zum Beispiel keine hinreichende Ausbildung der Gebärmutter oder Eierstöcke machen eine Trächtigkeit nahezu unmöglich. Diese Faktoren können vom Tierarzt abgeklärt werden. Auch ein gestörter Hormonhaushalt kann ein Problem darstellen und zu Zysten führen. FAKTOR 2: FUTTERDie Fütterung deiner Herde wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit aus. Arbeite an deiner Fütterung, so dass sie bedarfsgerecht ist. Das Messen von BCS und Rückenfettdicke bringt oftmals mehr Sachlichkeit und eine bessere Steuerung in die Fütterung. Ziel sollte auch eine konstant hohe Futterqualität der gefressenen Rationen sein. Wichtig: Auch deine Jungtiere brauchen gutes Futter, sie sind deine Zukunft. FAKTOR 3: STRESS WIRD OFT UNTERSCHÄTZTStress wirkt messbar negativ im Tier. Stress im Tier kann zu weniger Trächtigkeiten führen. Daher ist ein möglichst niedriges Stresslevel für jedes Tier ein gutes Ziel. Frage dich: Wärst du gerne das rangniedrigste Tier in der jeweiligen Gruppe?  FAKTOR 4: GESUNDHEIT VOM EINZELTIERSubklinische Entzündungen im Euter oder auch in der Gebärmutter können zu Problemen führen. Vorsorge ist das A und O: Je gesünder jedes einzelne Tier dasteht, desto weniger gesundheitliche Probleme wird es bekommen.  FAKTOR 5: HYGIENE RUND UM DIE KALBUNGIn der Natur sondern sich die Kuh zum Kalben von der Herde ab und sucht einen sauberen Platz für die Geburt auf. Eine saubere Abkalbebox nimmt Stress raus und verringert Infektionen. Auch das Abkalbemanagement sollte routiniert und stressreduziert durchgeführt werden. Wichtig: Zoonosen sind auf den Menschen übertragbar. Es sollte daher auch das Stallpersonal mit Handschuhen und entsprechender Kleidung geschützt werden. Hier ein Beispiel, bei dem Q-Fieber auftrat und erstmal entdeckt werden musste. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
159 | Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort
05-06-2024
159 | Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort
Möchtest du fitte Kühe zum Abkalben haben? Dann aufgepasst: Nicolaas Vreeburg, ist Mitbegründer des Kuhsignale-Buchs und Fachberater bei Lallemand. In dieser Folge dreht sich alles um den Pansenkomfort. Nicolaas teilt praxisnahe Tipps und wertvolle Erkenntnisse darüber, wie eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und die richtige Tierbetreuung rund um die Abkalbung den Unterschied machen können. Hohe Futteraufnahme ist der Schlüssel Ein zentraler Aspekt des Pansenkomforts ist die Futteraufnahme, besonders in der Trockenstehzeit und der Transitphase. Wenn deine Kühe in dieser Zeit nicht genug fressen, kann das zu Energiemangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest: Genügend Futter bereitstellen: Stelle sicher, dass immer ausreichend Futter zur Verfügung steht. Achte darauf, dass die Fressplätze ausreichend breit sind und keine Überbelegung herrscht. Wasserversorgung: Eine ausreichende Wasserversorgung ist unerlässlich, da die Futteraufnahme stark mit der Wasseraufnahme korreliert. Eine tägliche Fütterung kann die Futteraufnahme deutlich verbessern. Auch wenn das auf kleinen Betrieben manchmal herausfordernd ist, lohnt es sich, kreative Lösungen zu finden, um die Kühe täglich frisch zu füttern. Die besten Silagen sollten an die Trockensteher verfüttert werden, nicht an die Milchkühe. Jeder Kilo Grundfutter, den eine trockene Kuh mehr aufnimmt, kann ein Problem nach dem Abkalben verhindern. Konsistente Fütterung Konsistenz in der Fütterung ist ebenso wichtig. Es geht darum, die Pansenbakterien optimal zu versorgen und die Ration so zu gestalten, dass sie immer gleich ist. Dies umfasst: Gleiche Fütterungszeiten und Mischungen: Füttere die Kühe immer zur gleichen Zeit und achte darauf, dass die Ration in allen Phasen der Trockenstehzeit gleich bleibt. Teilchengröße: Achte darauf, dass die Futterpartikel (auch Stroh) die richtige Länge haben (20-30 mm). Dies hilft durch die größere Angriffsfläche den Pansenbakterien bei der Verdauung und reduziert Selektion. Die Kühe müssen sich schon vor dem Abkalben an die Ration gewöhnen, die sie nach dem Abkalben bekommen werden. Pansenkomfort rund um die Abkalbung Der dritte entscheidende Punkt ist der Pansenkomfort während und nach der Abkalbung. An diesem Tag frisst die Kuh weniger, was zu einem Abfall des pH-Werts im Pansen führt. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Probleme zu vermeiden: Frühe Futteraufnahme nach der Abkalbung: Bringe das Futter direkt zur Kuh und zum Kalb. Eine sogenannte Cuddle-Box kann dabei helfen. Das Kalb wird direkt nach der Geburt in eine kleine Box gelegt, und die Kuh folgt ihrem Kalb, wodurch sie animiert wird, sofort zu fressen. Schmackhaftes Futter und Wasser anbieten: Sorge dafür, dass das Futter und Wasser frisch und ansprechend ist. Das hilft, die Futteraufnahme schnell wieder zu steigern. Eine hohe Futteraufnahme vor der Abkalbung führt zu einer hohen Futteraufnahme danach. Das reduziert die Gefahr von Krankheiten wie Gebärmutterentzündungen und Ketose, die oft durch unzureichende Futteraufnahme verursacht werden. Fazit Pansenkomfort ist ein entscheidender Faktor für gesunde und produktive Kühe. Achte auf eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und unterstütze deine Kühe rund um die Abkalbung. Diese Maßnahmen helfen dir, deine Kühe fit zum Abkalben zu bringen und Probleme in der Laktation zu vermeiden. Für mehr Details und weiterführende Informationen starte weiter oben die Podcast-Folge. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
158 | Wachsen oder weichen?
23-05-2024
158 | Wachsen oder weichen?
3 Ideen für dein betriebliches ÜberlebenViele landwirtschaftliche Betriebe wurden nach dem Motto: Wachsen oder weichen geführt. Doch sichert dieses Vorgehen wirklich, den Fortbestand vom Hof und auch das Wohl der Familie? Viel Spaß beim Anhören der Folge. 1. Wirtschaftliche Aktivitäten und Maßnahmen identifizierenDer erste Schritt zur Sicherung des Überlebens eines Betriebs ist das Finden und Umsetzen von wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen. Es ist wichtig, die Aktivitäten zu erkennen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig zu einer besseren finanziellen Situation führen. Dabei kann es um Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen oder neue Geschäftsfelder gehen. Die Entscheidung, welche Maßnahmen sinnvoll sind, sollte sorgfältig getroffen werden, denn nicht jede Wachstumsstrategie ist für jeden Betrieb passend. 2. Hilfe von außen annehmenEine oft unterschätzte Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von externer Unterstützung. Wenn ein Betrieb finanziell unter Druck steht oder andere Herausforderungen bewältigen muss, kann die Beratung von Experten einen großen Unterschied machen. Es gibt viele Anlaufstellen, wie die ökosozionomische Beratung der Landwirtschaftskammer, Familienberatungen oder die Krisenhotline der Berufsgenossenschaften. Das Einholen von externem Rat ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Professionalität und Weitsicht. Es hilft, Probleme schneller zu erkennen und Lösungen zu finden. 3. Selbstmanagement und Kommunikationsfähigkeiten verbessernIn einer Zeit zunehmender Bürokratie und Informationsflut ist es unerlässlich, über gutes Selbstmanagement und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen. Diese Fähigkeiten können erlernt und kontinuierlich verbessert werden. Sie helfen nicht nur dabei, den Alltag effizienter zu gestalten, sondern auch, die Motivation und das Wohlbefinden zu steigern. Ein professionelles Selbstmanagement und klare Kommunikation sind entscheidend, um die vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern. Fazit: Wachsen oder Weichen ist zu pauschal!Jeder Betrieb muss individuell entscheiden, welche Strategie sinnvoll ist. Wachstum muss nicht immer in Hektar oder Tierzahlen gemessen werden, sondern kann auch qualitative Aspekte wie die Verbesserung der Unternehmerpersönlichkeit und der betrieblichen Prozesse umfassen. Für dein persönliches Wachstum als KuhmenschenMelde dich am besten direkt zum Newsletter an. So bekommst du regelmäßiges Futter für deine Entwicklung zum erfolgreichen Kuh-Unternehmer. Links zur Thema Wachsen oder Weichen:Kuhverstand-Newsletter Glaubenssätze in der Landwirtschaft Podcastfolge Hofübergabe? Nein, Danke! Rolf Brauch über den landwirtschaftlichen Familienbetrieb 4 Möglichkeiten mit Kühen Geld zu verdienen Kriesenhotline der Berufsgenossenschaft Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner