Kuhverstand

Christian Völkner

Der erste Podcast für Herdenmanager, Milchviehhalter und Melker. Anzeige: Mache mit beim Gewinnspiel vom Podcast-Sponsor ADF Milking: Zur Feier der Einführung des ADF Essential Produkts verlost ADF ein brandneues ADF Milking™ System zum automatischen Dippen und Spülen inklusive Verbrauchsmaterial und Serviceleistungen für ein Jahr im Wert von bis zu 40.000 €! Gehe dazu auf: https://adfmilking.com/kuhverstand/ read less
BusinessBusiness
145 | Die Optimierung der Arbeitsroutine - Tipps und Impulse für Milchviehbetriebe
Nov 22 2023
145 | Die Optimierung der Arbeitsroutine - Tipps und Impulse für Milchviehbetriebe
Optimierung der ArbeitsroutineDie Optimierung der Arbeitsroutine ist ein wichtiger Erfolgsbaustein auf jedem Milchviehbetrieb. Unser Gast, Jana Harms, ist Expertin für Arbeitszeitmessungen und analysiert Arbeitsroutinen, um sie effizienter zu gestalten. Dabei hat sie festgestellt, dass selbst scheinbar einfache Aufgaben wie das Melken von Kühen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich gehandhabt werden. Durch eine gezielte Organisation und die richtige zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte können jedoch wertvolle Arbeitsgänge eingespart werden. Arbeitszeitstudien von Jana HarmsJana Harms führte Arbeitszeitstudien durch und analysierte die einzelnen Arbeitselemente. Die gewonnenen Daten wurden digital erfasst und statistisch verarbeitet, um klare Arbeitsabläufe für jeden verständlich zu gestalten. Ziel war es, mehr Zeit für Controlling zu schaffen. Warum sind Arbeitsroutinen erfolgsentscheidend? Eine erfolgreiche Arbeitsroutine zeichnet sich durch klare Anweisungen und die Möglichkeit der Tierkontrolle aus. Die Mitarbeiter sollten Zeit haben, sich um die Tiere zu kümmern und Controlling durchzuführen. Dabei spielt die Geschwindigkeit der Mitarbeiter keine große Rolle, solange die Ergebnisse qualitativ gut sind. Eine ruhige und gelassene Arbeitsweise ist vorteilhaft für das Wohlbefinden der Kühe. Links für bessere ArbeitsroutinenClub der alten Kühe Erstellung einer schriftlichen Arbeitsanweisung  Familie und Betrieb gemeinsam meistern  Bessere Kommunikation in der Landwirtschaft
144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
Nov 8 2023
144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
Definition GülleWo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden. Gülle chemisch betrachtetGülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4)  Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten. Gülle mikrobiologisch betrachtetEs lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle. Das richtige Mindest für mehr BodenfruchtbarkeitGerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe. Links FolgeWas ist regenerative Landwirtschaft? Podcast über EM (Effektive Mikroorganismen) mit Anne Nettersheim (EMIKO) Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner
140 | Wann ist eine Kuh gesund?
Sep 14 2023
140 | Wann ist eine Kuh gesund?
Im ersten Teil der Podcast-Serie: Gesunde und alte Kühe spreche ich mit Michael Neumayer, Gründer des Kompetenzzentrums für innovative Milchviehhaltung (KIM), über wichtige Merkmale für die Gesundheit von unseren Kühen. Im zweiten Teil geht es um die Frage: Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem? 140 | Wann ist eine Kuh gesund? Klingt nach einer banalen Frage. Sie ist jedoch entscheidend für deinen Erfolg mit Milchkühen. Gesundheit ist für meinen Podcast-Gast Michael Neumayer mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Nur wenn du deine Tiere, trotz dem alltäglichen Stress und der Hofhektik im Auge hast und dir immer wieder Zeit für die Beurteilung einzelner Tiere nimmst, wirst du auch eine hervorragende Tiergesundheit erzielen können. Es lohnt sich den Weg zu gesünderen und damit älteren Kühen einzuschlagen. Tipp: Schule wann immer es geht deinen Kuhverstand. Man lernt schließlich nie aus. Du kannst Kuhverstand auch unterwegs anhören. Dazu hier lang. Wichtige Anzeichen für eine gesunde Kuh Die wichtigsten Anzeichen für eine gesunde Kuh sind: gerade, schnelle und flüssige Bewegungen glänzendes Fell klare und aufmerksame Augen regelmäßiger Appetit Sie beobachtet Aufmerksam ihre Umgebung normaler Körperbau und gute Körperkondition. Was ist eine gesunde Herde aus amerikanischer und europäischer Sicht? Amerikaner und Europäer haben hier in der Regel verschiedene Sichtweisen. Amerikanisches Denken besagt, dass eine gesunde Herde hauptsächlich aus gesunden Tieren bestehen sollte. Hierbei wird nach der gaußschen Glockenkurve argumentiert, dass es immer einige Außenseiter geben wird, die nicht in das Bild passen. Im europäischen Denken hingegen wird betont, dass eine Herde nur dann gesund ist, wenn alle Tiere gesund sind. Zusammenfassung vom Podcast mit Michael Neumayer - Michael Neumayer ist ein Tierarzt mit langer Erfahrung zudem hat er Betriebswirtschaft mit der Marketinggewichtung am Management Center Innsbruck studiert. - In der Diskussion stellt Neumayer fest, dass gesunde Kühe ein glänzendes Fell, ein lebhaftes und aufmerksames Verhalten und eine gute Körperkondition aufweisen sollten. - Er betont auch die Wichtigkeit der Kuhgesundheit für die Leistungsfähigkeit und produzierte Milchmenge. - Neumayer weist auf den Unterschied zwischen amerikanischem und europäischem Denken hin: Während Amerikaner davon ausgehen, dass eine gesunde Herde hauptsächlich aus gesunden Tieren besteht, glauben Europäer, dass viele gesunde Tiere.
139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind
Aug 29 2023
139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind
139 Off-Feed-Syndrom beim Rind Wie verbreitet ist das Off-Feed-Syndrom? Das Off-Feed-Syndrom tritt in über 90% aller Milchkuhbetriebe auf. Oftmals wird es allerdings nicht erkannt. Warum ist dieses Off-Feed-Syndrom so unbekannt? Das Off-Feed-Syndrom ist schwer zu fassen, da es verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben kann. Es kann in Form von Azidose und auch der Alkalose auftauchen. Oftmals auch in engem zeitlichen Zusammenhang weniger als einem bis 2 Tagen. Wann beginnt eine Pansenazidose beim Rind? Man spricht von subklinischer Azidose ab einem pH-Wert unter 5,8 für 3-5 Stunden am Tag. Die verschiedenen Formen der Pansenazidose sind hier näher erläutert. Wann beginnt eine Pansenalkalose beim Rind? Die Alkalose beginnt bei einen hohen pH-Wert über 7,5. Definition Off-Feed-Syndrom Das Off-Feed-Syndrom auch Hunger-Syndrom genannt ist eine Kombination aus mehreren Pansenfermentationsströungen. Es ist keine offizielle Krankheit wie zum Beispiel Dermatitis Digitales (Mortellaro). Daniela Marthold vergleicht es mit einem Schatten, man kann es nicht richtig fassen, aber es verursacht viele verschiedene Probleme im Milchlkuhbetrieb. Z. B.: Pansenübersäureung/Azidose, Alkalose (pH-Wert regelmäßig über 7). Hinweis: Bei jeder Alkalose findet eine Schädigung der Leber statt. Daher kann eine punktell auftrettende Futterknappheit eine nachhaltig negative Auswirkung. Die stärkste Ausprägung hat der Pansenalkalose ist übrigens die Pansenfäulnis. Frühindikatoren vom Off-Feed-Syndrom Wichtig es sind Indikatoren (Anzeichen), das heißt nur weil ein Indikator da ist, muss es noch kein Off Feed-Syndrom sein. Je mehr Anzeichen, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Off Feed. Ein einzelnes Anzeichen stellt keine Garantie für ein Off Feed-Syndrom dar. Innere Anzeichen: pH-Wert Schwankung gemessen im Pansen über einen längeren Zeitraum ist der Goldstandard für die Beurteilung der Pansengesundheit. Maßnahmen gegen das Off-Feed-Syndrom Es ist durchaus möglich, das Off-Feed-Syndrom erfolgreich zu bekämpfen und zu vermeiden. Als Milchkuhhalter und Herdenmanager hast Du die Möglichkeit, eine nachhaltige Verbesserung in Deinem Betrieb herbeizuführen. Achte vor allem auf eine stetige Futterverfügbarkeit und qualitativ hochwertiges Grund- und Kraftfutter. Vermeide soziale Stressoren und stelle sicher, dass Deine Tiere ausreichend Platz haben, um sich stressfrei zu bewegen. Mit guter tierärztlicher Betreuung und dem Willen, kontinuierlich zu lernen und zu verbessern, kannst Du das Wohlbefinden Deiner Herde deutlich steigern und das Auftreten des Off-Feed-Syndroms minimieren. Sehr Hilfreich ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten. Komme dazu gerne in unseren Club der alten Kühe. Denke daran: Gesunde Kühe sind produktive Kühe. Auf eine gesunde Zukunft Deiner Herde! Dein Christian Völkner PS: Der Link zur Clubtour.
138 | Was kann der RZÖko?
Aug 16 2023
138 | Was kann der RZÖko?
Wie ist setzt sich der RZ Öko zusammen? Der RZ Öko setzt sich wie folgt zusammen: 38 % Nutzungsdauer (RZN) 27 % Milchinhaltsstoffe (18 % Eiweiß-kg, 9 % Fett-kg) 21% Gesundheit (RZGesund) 6 % Milchmenge negativ gerichtet (Milch-kg) 5 % Körperkondition (BCS) 3 % Kalbeverlauf (RZKm) Für Welche Betriebe ist der RZ Öko Sinnvoll Es gibt für den RZ Öko mehrere Anwendungsfälle: Betriebe die struktur- oder standortbedingt Schwierigkeiten haben, das genetische Milchleistungspotenzial auszufüttern Betrieb die keine Höchstleistung anstreben, und die Intensität eher begrenzen wollen Betriebe die sich robuste und ältere Kühe wünschen Betriebe die problemlosere, funktionierende Kühe wollen und nicht den letzten Liter Milch aus ihren Kühen melken wollen/müssen Betriebe mit viel Weidegang Betriebe die kleinere Kühe haben möchten Was können Gesamtzuchtwerte nicht leisten? Gesamtzuchtwerte helfen dir bei stetiger Nutzung über Jahr deine Herde in die von dir gewünschte Richtung zu entwickeln. Wichtig dabei: Zuchtwerte sind nie absolute Zahlen, sie sind Schätzwerte die nie eine 100-prozentige Sicherheit haben und werden in Relation zu einer Referenzstichprobe (der „Basis“) dargestellt. Sie sind  ein Baustein unter vielen in einer erfolgreichen Herde, ein gutes Herdenmanagement und der Blick auf jedes einzelne Tier bleibt unerlässlich. Das Bewusstsein für die verschiedenen Sichtweisen auf die Rinderzucht werden dir jedoch helfen, den für dich passenden Weg mit deinen Kühen zu gehen. Dabei Wünsche ich dir viel Erfolg und ein glückliches Händchen Dein Christian Völkner Links zur Folge BRS Rind ÖTZ Bullenempfehlungen ÖTZ Zucht auf langlebige Kühe Podcast über die Geschichte der Rinderzucht Club der alten Kühe
132 | Wird Hitzestress unterschätzt?
May 26 2023
132 | Wird Hitzestress unterschätzt?
Hitzestress bei KühenIn diesem Podcast spreche ich mit Elisabeth Zissler über Hitzestress bei Milchkühen: Welche Auswirkungen hat Hitzestress auf unsere Kühe und welche Maßnahmen zur Prävention können ergriffen werden. Temperatur-Lufteuchte-Index (THI) als Gradmesser für HitzestressHitzestress ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Daher brauchen wir einen Index, der beides zusammenführt. Genau das leistet der THI (Temperature-Humidity-Index). Du kannst in der THI-Tabelle nachschauen, wann Hitzestress in der Regel beginnt. Im technischen Leitfaden von Lallemand und auch auf diesem Blogartikel vom Netzwerk Tierwohl findest du diese Tabellen. Es gibt Geräte und Lösungen, die den THI messen und diese Daten aufbereiten. Wann beginnt Hitzestress bei Kühen?Hitzestress beginnt oftmals schon bei einer Temperatur von 16 Grad Celsius und wird mit steigender Luftfeuchtigkeit dann noch verstärkt. Kühe haben Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur durch Schwitzen zu regulieren. Stattdessen müssen die Tiere über eine erhöhte Atmung Wärme los werden. Die Atemfrequenz erhöht durchaus von 30 auf 55 Atembewegungen pro Minute. Der Rattenschwanz bei HitzestressNeben der reduzierten Futteraufnahme und Pansenaktivität kann Hitzestress auch zu verkürzten Liegezeiten und geringeren Milcherträgen führen. Außerdem erhöht sich der oxidative Stress, es kann zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten (Mastitis, Mortellaro, usw.) kommen. Wie lässt sich Hitzestress reduzieren?Um Hitzestress bei Milchkühen zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Dazu gehören eine gute Belüftung im Stall und ausreichender Zugang zu Trinkwasser. Einige Milchviehbetriebe nutzen auch aktive Kühlungsmaßnahmen wie Schlauchlüftung, Wasservernebelung oder Ventilatoren, um die Lufttemperatur zu senken und die Luftzirkulation zu verbessern. Hier steckt allerdings der Teufel im Detail, nicht jede Maßnahme bringt den gewünschten Effekt. Hilfreich ist hier sicher der Erfahrungsaustausch mit anderen Landwirten. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner Links Hitzestress:Technischer Leitfaden Lallemand zu Hitzestress Artikel vom Netzwerk Tierwohl Basiswissen über Siliermittel Club der alten Kühe
131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn?
May 9 2023
131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn?
Wer ist Anke Römer?Anke Römer forscht unter anderem zu den Themen Lebensleistung, Nutzungsdauer, Gesundheit und Fruchtbarkeit von Milchkühen. Heute geht es um eine verlängerte Zwischenkalbezeit aus wirtschaftlicher Sicht. Sie hat das BLE-Projekt VerLak initiiert. In dem Projekt unterstützt sie 11 Betriebe verschiedenster Größen bei der Umstellung auf eine absichtlich verlängerte Laktation und wertet die Daten dazu aus.  Anke Römer arbeitet am Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern. Ist die verlängerte Zwischenkalbezeit zeitgemäß? Schauen wir in dazu Rückspiegel: Das Urrind musste sich dem Futterangebot in der Natur anpassen. Die Kühe haben im Frühjahr gekalbt, und reduzierten ihre Futteraufnahme und Milchleistung im Herbst passend zum geringeren Futterangebot. Wir haben in den letzten 100 Jahren einen Anstieg der Milchleistung von 2000 auf 9000 kg Milch und mehr gesehen. Die Fütterung ist heutzutage weitgehend saisonunabhängig. Milchkühe werden 365 Tage im Jahr nach ihrer Leistung gefüttert. Die Fortschritte in der Zucht haben die Laktationskurve nicht nur in der Leistung angehoben, auch in der Persistenz wurden Fortschritte erzielt. In vielen Ländern der Welt wird schon lange ein Zuchtwert für die Persistenz der Milchleistung ausgewiesen. So auch seit April 2023 in Deutschland bei HF-Tieren. In 10 Jahren könnte es selbstverständlich heißen: Jedes zweite Jahr ein Kalb. Die arbeitsintensive und auch risikobehaftete Zeit rund um die Kalbung wird für Mensch und Tier reduziert. Lohnt sich die verlängerte Zwischenkalbezeit?Dies kommt auf die betriebliche Situation an. Im Podcast besprechen wir diesen Aspekt. Viel Spaß beim Reinhören. App für den tierindividuellen Besamungsstart (TIB)Diese App, von der wir im Podcast sprechen, wird nach dem Ende vom VerLak-Projekt veröffentlicht. Dann wird es auch die Möglichkeit geben, Teilnehmerbetriebe persönlich zu besuchen. Ich informiere dich über den Kuhverstand-Newsletter, sobald es soweit ist. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner Links zur verlängerten ZwischenkalbezeitWebinar zur verlängerten Zwischenkalbezeit Podcast zur verlängerten Laktation mit Irina Primbs VerLak-Projekt Forschungsbericht zur längeren Zwischenkalbezeit Club der alten Kühe
130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg
Apr 27 2023
130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg
130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der EinstiegMelkroboter und Weidegang ist kein SelbstläuferEs gibt einen Zielkonflikt beim Thema AMS und Weidegang: Einerseits ist eine hohe Auslastung vom Melkroboter wünschenswert. Schließlich macht sich der Melkroboter durch eine hohe Auslastung schneller bezahlt. Andererseits ist der Melkroboter im oder dicht am Stall und die Weide zeichnet sich durch ihre Entfernung zum Stall aus. Hier muss man also einen Kompromiss eingehen wollen. Wer eine hohe Auslastung vom Melkroboter unbedingt anstrebt, hat es mit der Stallhaltung deutlich leichter. Christof Brigel berichtet im Podcast von seinen Erfahrungen zum intensiven Weidegang mit Melkroboter.Mehr Bilder und auch ein Video zum Weidetor von Christof Brigel findest du im Bonus-Bereich. 4 Tipps für deinen Erfolg mit Weidegang und Melkroboter 1. MindsetDer Wille zu Weide und zum Melken mit dem Roboter muss bei dir vorhanden und stark sein. Robotermelken mit Weidegang ist ein Prozess, den man erst lernen muss. Das geht nicht von jetzt auf gleich. Du solltest schon Lust haben auf Weidemanagement und dich nicht von den ersten Hürden abbringen lassen. 2. Bauliche Gestaltung (Weidetor)Ganz wichtig sind ordentliche Wege zur Weide. Diese sollten einladend für die Kühe sein und sie müssen ggf. erneuert werden. Vor dem Bau lohnt es sich, Betriebe zu besuchen, die bereits Melkroboter mit Weidegang vereinen. Bei Christof Brigel war das Weidetor (mit Selektion) ein wichtiger Schlüssel. Kühe, die auf die Weide wollen, aber erst gemolken werden sollen, werden nicht auf die Weide gelassen. Sie kommen an einer anderen Stelle wieder heraus. So blockieren diese Kühe nicht den Platz vorm Weidetor. Der Platz vorm Weidetor sollte, wie beim Melkroboter großzügig gestaltet und frei zugänglich sein. Das vermindert Stress für die Kühe, und damit besseres Funktionieren vom System „AMS + Weide“ 3. Management muss passenHier sind drei Dinge wichtig: A) Fitte Kühe: Wir sind bei diesem System auf aktive und gesunde Kühe angewiesen, und das ist auch gut so ;) Daher müssen die Kühe gut zu Fuß sein. B) Das Futter sollte auf der Weide und im Stall ähnlich attraktiv sein. Sonst entsteht ein „RUN“  entweder auf Stall oder auf Weide. Futterbau und Kühe füttern sind wichtige Themen für mehr Erfolg mit deinen Kühen. C.) Die Einstellung vom Weidetor muss passen und ggf. während der Weidesaison angepasst werden. Hier ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. 4. Bereitschaft, mit Kühen zu übenKühe können lernen und wir können sie konditionieren. Du zeigst deinen Kühen, dass sie zum Melken gehen müssen, falls sie beim Weidetor abgewiesen worden sind. Ab Minute 16:55 beschreibt Christof, wie er dabei vorgegangen ist. Das ist einmal Arbeit, aber dann haben es die Kühe auch begriffen. Links zum Podcast:Bonus-Bereich (Mit Fotos von Betrieb Christof Brigel) Roboter-Mindset Mortellaro Podcast Club der alten Kühe Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner