Kuhverstand

Christian Völkner

Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Bonus-Bereich: https://login.kuhverstand.de/auth/register?offerid=6vCqmG0hE9fpOac0RO4v&offername=Bonus%20Bereich https://www.kuhverstand.de/ueber-mich/ read less
BusinessBusiness
EducationEducation
ScienceScience
EntrepreneurshipEntrepreneurship
Natural SciencesNatural Sciences

Episodes

172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemacht
6d ago
172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemacht
172 | Smoffen macht den Unterschied: Selbstmanagement leicht gemachtEFFEKTIVES SELBSTMANAGEMENT GEHT AUCH EINFACHIn der Landwirtschaft, wo du zahlreiche Verpflichtungen vom Familienleben über Stallarbeit bis hin zur Betriebsführung hast, ist effektives Selbstmanagement unerlässlich. In unserem Podcast-Gespräch zwischen Christian Völkner und Isabella Kaun sprechen wir darüber wie es gelingen kann. Spoiler: Es braucht eine Gewohnheit und einen Denkrahmen für deine tägliche Planung und die tägliche Rückschau. Durch die Rückschau sorgst du für Erkenntnisgewinne und machst so deine Planungen Stück für Stück besser. Es reichen 5 bis 10 Minuten tägliche Planung um wohlüberlegter und fokussierter in jeden neuen Tag zu gehen. Das Ergebnis ist mehr Effizienz und ein höheres Wohlergehen. SMOFFEN = SMART OFFLINEEin bewährtes Konzept, ist das sogenannte "Smoffen", abgeleitet von "Smart Offline" – eine Methode, die über handschriftliche Planung funktioniert. Durch handschriftliches Schreiben verankert sich dein Tagesplan viel besser im Kopf, als bei digitaler Technik. Dies ist ein entscheidender Vorteil im mitunter stressigen Hofalltag. Die Technik des Smoffens hilft dir, deinen Tagesablauf zu strukturieren und deine strategischen Ziele in greifbare Schritte zu gliedern. Isabella teilte mit, dass sie durch das Smoffen ihre eigene Lebensqualität steigern konnte, mehr geschafft hat und das trotz der Herausforderungen, die das Leben mit zwei kleinen Kindern mit sich bringt. Für dich als Milchviehhalter kann das Smoffen ein Werkzeug werden, welches dir hilft deine Ziele Schritt für Schritt und mit einem guten Gefühl auch wirklich zu erreichen. Die Fähigkeit, langfristige Ziele wie Hofübergaben oder den Einstieg in die Selbstvermarktung in klare, tägliche Handlungen zu zerlegen, bietet nicht nur Klarheit, sondern trägt auch dazu bei, den Stress des Alltags zu mindern. Aber auch im "täglichen Wahnsinn" des Hoflebens wirst du dich besser durch den Tag navigieren können. Diese Selbstmanagement-Technik kann dir helfen, deine betrieblichen und persönlichen Ziele leichter zu erreichen und letztendlich zu einem dynamischeren und erfüllteren Arbeits- und Familienleben führen. Links für besseres Selbstmanagement:Kontakt zu Isabella Kaun (LinkedIn) Blogartikel zum Smoffen Empfehlenswerter Workshop für den Einstig Das Doing Better Mentroring (Habe ich selbst genutzt, um das smoffen von Anfang an richtig zu lernen) Das Navigationshandbuch für Professionelles Selbstmanagement* * = Dies ist ein Affiliatelink, welcher auf externe gewerbliche Webseiten verweist. Dort nehme ich an einem sogenannten Partnerprogramm teil. Falls Du über so einen Link kaufst, erhöht sich für Dich nicht der Kaufpreis, allerdings bekomme ich so vom Anbieter eine Werbekostenerstattung. Tipp: Alternativ kannst auch bei deinem örtlichen Buchhandel kaufen. Dort gibt es in der Regel auch Bücherversand.  Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben! Dein Christian Völkner PS: Mehr Impulse für deinen Weg als KUH-Unternehmer gibt es im Newsletter
170 | 5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Must Have ist
Nov 6 2024
170 | 5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Must Have ist
5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Muss istWarum lohnt es sich für dich, in die intensive Aufzucht deiner Kälbern zu investieren? Grund 1: Hohe Tageszunahmen als Messgröße für die EntwicklungWie intensiv deine Kälberaufzucht ist, kannst du genau zu messen. Hohe tägliche Zunahmen sind ein klarer Indikator dafür, dass deine Kälber gesund wachsen und sich gut entwickeln. Wie Marianne Kohlmeier in unserem Podcast erwähnt, sind 1000 Gramm tägliche Zunahme eine erreichbare Untergrenze. Eine optimale Entwicklung ohne Absetzknick ist möglich und lohnt sich. Tipp: Fange an die Zunahmen zu messen, sie bieten dir eine solide Grundlage, um den Fortschritt deiner Aufzucht zu bewerten. Grund 2: Bessere Gesundheit für Kälber und KüheGesunde Kälber entwickeln sich zu gesunden Kühen. Eine intensive Kälberaufzucht legt den Grundstein für widerstandsfähige Tiere, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Kälbercoach Marianne Kohlmeier betont, dass auch eine professionelle Trockenstehfütterung und die richtige Impfstrategie entscheidend zur Kälbergesundheit beitragen. Gesunde Tiere bedeuten weniger Ausfälle und eine höhere Produktivität – ein Gewinn für deinen Betrieb. Grund 3: Weniger KeimschleudernEine intensive Kälberaufzucht reduziert das Risiko von Krankheitsübertragungen. Weniger kranke Kälber verbreiten logischerweise auch wenige Keime. Zudem kannst du durch frühzeitige Gruppenhaltung und eine optimierte Fütterung das Immunsystem deiner Kälber stärken, sodass sie weniger anfällig für Keime sind. Grund 4: Höhere FuttereffizienzIntensive Kälberaufzucht führt zu einer besseren Futterverwertung. Kälber, die von Anfang an gut versorgt werden, nutzen das angebotene Futter effizienter, was zu höheren Wachstumsraten und einer verbesserten Milchleistung führt. Grund 5: Freude an der Kälber-ArbeitEine intensive Kälberaufzucht kann auch die Freude an der Arbeit erhöhen. Wenn du siehst, wie deine Kälber gesund und munter heranwachsen, ist das nicht nur ein Zeichen für deine gute Arbeit, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Zufriedene, spielende Kälber im Stall sind ein motivierender Anblick und tragen zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner Links für eine Intensive KälberaufzuchtAnmeldung Zoom-Treffen mit Marianne am 20.11.24 Thema: Frohwüchsige Kälber für maximale Wirtschaftlichkeit Podcast mit Marianne Kohlmeyer über Kälberaufzucht und Q-Fieber Club der alten Kühe Kälberchoach Marianne Kohlmeyer Podcast zur naturnahem Kälberaufzucht So geht muttergebunden Kälberaufzucht mit Melkroboter Kälberfütterung mit Vollmilch Kälberfütterung mit MAT
169 | Tierarztkosten gespart: Mitglieder-Erfolge aus dem Club der alten Kühe
Oct 23 2024
169 | Tierarztkosten gespart: Mitglieder-Erfolge aus dem Club der alten Kühe
In dieser Folge kannst Club-Mitgliedern beim Gespräch lauschen. Du bekommst durch diese Folge ein Gefühl für unsere Online-Community: Dem Club der alten Kühe. Viel Spaß beim reinhören.. In dieser Folge zu Gast: Andreas Pritzl , der durch Änderungen in der Lüftung seines Stalls große Erfolge bei der Bekämpfung von Rindergrippe erzielt hat. Isabell Sonner , die über die Entwicklung und die Vorteile vom Club  berichtet, inklusive der Einführung von speziellen Mastermindgruppen. Christian Fehrenbach , der bereits seine Liegeboxen optimiert hat und bei dem nun die Optimierung der Fütterung seiner Kühe ansteht. Wichtige Themen dieser Folge:Lüftung und Tiergesundheit: Andreas Pritzl hat mit der Verbesserung der Lüftung in seinem Stall, insbesondere durch den Einsatz von Ventilatoren und mehr Einstreu, nicht nur die Gesundheit seiner Kühe und Kälber massiv verbessert, sondern auch Tierarztkosten eingespart. Optimierungen bei der Fütterung Christian Fehrenbach setzt auf die Optimierung der Fütterung und der Liegeboxen, um die Gesundheit seiner Kühe zu steigern. Er streut mittlerweile größere Mengen ein, was neben der Vergrößerung der Liegeboxen-Abmessungen zu deutlich längeren Liegezeiten und damit auch mehr Tiergesundheit führte. Club der alten Kühe: Isabel Sonner und die anderen Gäste diskutieren die Wichtigkeit von Treffen unter Landwirten, um Betriebsblindheit zu vermeiden und neue Themen zu erkennen. Die Clubtouren werden als Highlight gelobt, da sie wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Klauenpflege und Eutergesundheit: Andreas Pritzl plant die Teilnahme an einem Klauenpflegekurs und es wird die Bedeutung der regelmäßigen Klauenpflege sowie der Eutergesundheit diskutiert, um Lahmheiten und Mastitis vorzubeugen. Links zur FolgeMehr zum Club der alten Kühe Julia Asam über ihre Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Weitere Highlights aus dem Club Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
168 | Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Julia Asam
Oct 9 2024
168 | Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe Julia Asam
In dieser Folge spreche ich mit Julia Asam, Landwirtin aus dem Club der alten Kühe, über den Wert von ehrlichem Austausch unter Berufskollegen und ihren Weg zu gesunden, langlebigen Milchkühen. Inhalte: Ehrlichkeit zahlt sich aus: Julia erzählt, wie sie lernte, offen über Herausforderungen auf dem Hof zu sprechen und wie das Feedback der Community ihr geholfen hat. Der Club der alten Kühe: Was macht den Club aus? Julia gibt Einblicke in die Treffen, den Austausch über Zoom und die Clubtour, bei der verschiedene Betriebe besucht wurden. Individuelle Themenwahl: Im Club haben die Mitglieder Einfluss auf die Themen. Julia hat mit ihrer Themenwahl bereits viele spannende Diskussionen angestoßen – von Klauenpflege bis zur Fütterung von Jungvieh. Die Challenge im Club: Ein einzigartiges Konzept, das die Mitglieder motiviert, konkrete Schritte zwischen den Treffen zu gehen und Veränderungen auf ihren Höfen umzusetzen. Offener Austausch ohne Hemmschwelle: Wie der Club eine Atmosphäre schafft, in der auch schwierige Themen wie Zellzahl-Probleme besprochen werden können, ohne sich zu schämen. Überregionale Vernetzung: Der Club vereint Landwirte aus verschiedenen Regionen, was den Horizont erweitert und zu noch mehr praktischen Lösungen führt. Zeitmanagement trotz vollem Alltag: Julia berichtet, wie sie trotz der Herausforderungen mit Hof und Familie Zeit findet, aktiv im Club mitzuwirken und Ideen umzusetzen. Links und Ressourcen:Mehr über den Club der alten Kühe unter: kuhverstand.de/club/ Podcastfolgen mit Mitgliedern vom Club der alten Kühe Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! Dein Christian Völkner
167 | Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager
Sep 26 2024
167 | Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager
Mastermind-Gruppen im Club der alten Kühe In dieser Episode sprechen wir über die Vorteile von Mastermind-Gruppen für Milchviehhalter und Herdenmanager. Christian Völkner gibt Einblicke in die Online-Mastermind-Gruppen des „Clubs der alten Kühe“ und erklärt, wie diese funktionieren und welchen Nutzen sie für dich und deinen Betrieb haben können. Unser Gast Julian Stoffels berichtet von seinen Erfahrungen aus der „Grünlandhelden“-Mastermind-Gruppe und wie ihm der Austausch weitergeholfen hat. Themen in dieser Folge: Was sind Mastermind-Gruppen? Christian erläutert das Konzept und wie es speziell für Milchviehhalter umgesetzt wird. Erfahrene Landwirte tauschen sich über Zoom zu betrieblichen Herausforderungen aus und helfen sich gegenseitig weiter. Einblicke in die Grünlandhelden-Mastermind Julian Stoffels berichtet von seinem Umstieg auf Bio und wie er als Kostenoptimierer die Dinge sieht. Er erklärt, wie der Austausch in der Mastermind ihm geholfen hat, neue Ideen für seinen Grünlandbetrieb zu bekommen. Themen in den Mastermind-Gruppen Jede Gruppe entscheidet selbst, welche Themen besprochen werden – von Grünlandmanagement bis hin zu Mitarbeiterführung. Offener Austausch und Bestätigung Julian beschreibt, wie wichtig der offene Austausch mit Gleichgesinnten ist, um auf Kurs zu bleiben und sich in seinen Entscheidungen bestätigt zu fühlen. Auch vermeintlich „schwierige“ Themen wie Kommunikation im Team oder Mitarbeiterführung können hier in dieser vertrauensvollen Umgebung besprochen werden. Die Vorteile von Online-Meetings Julian berichtet, wie einfach es ist, auch während der Feldarbeit per Handy an den Treffen teilzunehmen. Der große Vorteil: Kein Reiseaufwand und dennoch eine starke Vernetzung über regionale Grenzen hinaus. Fazit Mastermind-Gruppen für Landwirte Die Teilnahme an einer Mastermind-Gruppe bietet nicht nur fachlichen Input, sondern auch die Möglichkeit, persönliche und betriebliche Themen offen zu besprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. So können Milchviehhalter und Herdenmanager ihre Betriebe effizienter führen und neue Motivation tanken. Links für Teilnahme an Masterminds-Gruppen Mehr über den Club der alten Kühe: kuhverstand.de/club Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! Dein Christian Völkner
166 | Zellzahlen reduzieren durch neue Einstreukonzepte
Sep 11 2024
166 | Zellzahlen reduzieren durch neue Einstreukonzepte
Zellzahlen reduzieren durch neue EinstreukonzepteMöchtest du weniger Euterentzündungen und eine geringere Zellzahl? Dann höre dir diese Podcastfolge an, in der ich mit Petra Philipps-Wiemann unter anderem über neue Einstreukonzepte spreche. Hier ein kurzer Überblick: Melkprozess und Fütterung Ein sauberer Melkprozess und hochwertige Fütterung, gute Silagen, sind essenziell für gesunde Euter. Vorsorge von innen Antioxidative Stoffe wie Selen und Melonenextrakt stärken die Zellgesundheit und reduzieren Mastitisrisiken. Vorsorge von außen Die richtige Einstreu ist wichtig. Wir sprechen über Häckselstroh, Kalk und mikrobielle Einstreu, die eine positive Mikroflora fördert und pathogene Keime reduziert. Fazit: Fütterung, Melkhygiene und passende Einstreukonzepte sind entscheidend, um Euterentzündungen vorzubeugen und deine Kühe gesund zu halten. Viel Erfolg im Stall! Dein Christian Völkner Links zur Eutergesundheit und Mastitisprävention:8 Sofortmaßnahmen zum senken der Zellzahl Wird Hitzestress unterschätzt? Eutergesundheit durch Zahlenkenntnis verbessern  4 Schritte für mehr Erfolg im Silomanagement  Basiswissen Siliermittel Wann macht Siliermittel Sinn? _______________________ Werbung: Kontakt Dr. Petra Philipps-Wiemann (Lallemand Animal Nutrition) E-Mail: pphilipps-wiemann@lallemand.com Telefon: +49 (0) 151 40708209 Direkter Draht zum Lallemand-Team Mikrobielles Einstreuprodukt EAZYBED PRO EAZYBED PRO trägt zur Aufrechterhaltung der Einstreuqualität, zur Verbesserung der Stallumgebung und der Luftqualität bei. Außerdem verbessert es die Konsistenz von Mist und Gülle. Es kann auf alle Arten von Einstreu aufgetragen werden und kann als Einstreuprodukt für alle Tierarten verwendet werden: Wiederkäuer, Schweine, Geflügel. Nachdem es mit EAZYBED PRO zunächst in England und Irland gute Erfahrungen gab, wird es ab sofort nun auch im DACH-Raum verstärkt angeboten. Infos zu EAZYBED PRO YouTube Erfahrungsvideo (Englisch) YouTube Erfahrungsvideo Nr. 2 (Englisch) YouTube Erfahrungsvideo Nr. 3 (Englisch)
165 | Festgefahren in der Landwirtschaft
Aug 28 2024
165 | Festgefahren in der Landwirtschaft
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema "Festgefahrenheit" in der Landwirtschaft ein. Das Gefühl, auf der Stelle zu treten, ist vielen Landwirten vertraut – sei es im Beruf, im Familienleben oder in anderen Lebensbereichen. Du bekommst Impulse und neue Ideen, um deine Situation zu verbessern. Themen der Folge:Gefühl des Festgefahrenseins: Jeder von uns kennt das: Man fühlt sich festgefahren, als würde man auf der Stelle treten. In dieser Episode gebe ich dir Impulse, um wieder Fahrt aufzunehmen. Festgefahrenheit in der Landwirtschaft: Festgefahrenheit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft eine natürliche Folge eines anspruchsvollen Jobs. Ein verengter Blick auf die Arbeit kann dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Wir diskutieren, wie man erste Anzeichen erkennt und rechtzeitig gegensteuern kann. Beispielgeschichte: Der Mais abfahren Diese Anekdote dient als Metapher – sie zeigt, wie wichtig es ist, zu reflektieren und rechtzeitig gegenzusteuern. Bereiche des Festgefahrenseins: Ich benenne verschiedene Lebensbereiche, in denen man sich festgefahren fühlen kann: von der Arbeit bis zur Tiergesundheit, von Freundschaften bis zur Hofübergabe. Jeder Bereich bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Der Anfahrmoment: Die höchsten Energieanforderungen entstehen oft am Anfang. Doch mit kleinen Schritten kann man eine positive Aufwärtsspirale in Gang setzen. Wir sprechen über die Überwindung der ersten Hürden und die Überzeugung, dass es immer Wege gibt. Maßnahmen zur Lösung der Festgefahrenheit: Mittelmaß finden: Manchmal hilft es, den Druck rauszunehmen und unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden. Regelsysteme aufbauen: Persönliche Soft Skills (Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Ich-Botschaften, usw.) und Anpassungsfähigkeit sind hilfreich, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Hilfsmittel einsetzen: Manchmal sind es banale Dinge, wie ein gemeinsamer Kalender, feste Zeiten für wichtige Dinge und vieles mehr, die enorm weiter helfen. Unterstützung annehmen: Manchmal muss man absteigen und Hilfe von außen annehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Fazit der Folge: Diese Episode ermutigt dazu, deine aktuelle Situation bewusst wahrzunehmen und erste Schritte zur Verbesserung zu machen. Es ist wichtig, über diese Themen zu sprechen – sowohl innerhalb der Familie als auch mit anderen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Links zur Folge:Abonniere den Kuhverstand-Newsletter für weitere wertvolle Impulse. Podcast mit Test: Bist du ein ausgebremster Milchviehhalter? Arbeit IM und AM Betrieb Jetzt reinhören für Impulse für Kuhmenschen erhalten !
164 | Triple A versus genomische Zucht
Aug 14 2024
164 | Triple A versus genomische Zucht
In der heutigen Milchviehhaltung stehen Landwirte vor der Herausforderung, Kühe zu züchten, die nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig und robust sind. Wie kann das gelingen? Diese Frage gehen wir in dieser Podcastfolge nach. Daniel Kleemann, ein erfahrener Milchviehhalter aus Ostfriesland, gibt tiefe Einblicke in seine eigenen Erfahrungen mit der genomischen Zucht und der Tripple A Zucht. Auf seinem Betrieb mit 45 Milchkühen hat er sich intensiv mit beiden Zuchtmethoden beschäftigt und dabei eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Nachhaltiger Erfolg in der Milchviehhaltung erfordert auch eine Balance im Tier. Nur eine ausbalancierte Kuh kann ihre Zuchtwerte auch in der Praxis zeigen. Die Genomische Zucht: Fluch und Segen zugleichDaniel Kleemann beschreibt, wie die genomische Zucht, oftmals auf hohe Zuchtwerte setzt. Der Fokus lag plötzlich stark auf den Tieren, die hohe Zahlen lieferten, während Kühe mit niedrigeren Zuchtwerten in den Hintergrund traten. Das führte zu Frustration, da auch diese Tiere sehr gute Leistungen erbrachten und gut in den Betrieb passten. Doch mittlerweile hat Kleemann die Vorteile der genomischen Zucht erkannt. Durch die gezielte Untersuchung auch älterer Kühe und die Kombination mit der aAa-Zucht kann er nun das Beste aus beiden Welten ziehen. Die genomische Zucht bietet die Möglichkeit, schnell Zuchtfortschritte zu erzielen, während die aAa-Zucht für eine ausgewogene, funktionale Kuh sorgt, die auf lange Sicht wirtschaftlich ist. aAa-Zucht: Der Schlüssel zur BalanceDie aAa-Zucht, die den Fokus auf den Körperbau und die Balance der Kuh legt, ist für Kleemann der Schlüssel zu einer robusten und langlebigen Kuhherde. Durch die gezielte Zucht nach den sechs aAa-Codes können Kühe gezüchtet werden, die nicht nur hohe Milchleistungen erbringen, sondern auch körperlich in Balance sind und auf Dauer funktionieren. In der heutigen Zuchtpraxis werden sehr oft die Bullen mit hohen Zuchtwerten und den aAa-Codes 2, 3 und 4 verwendet, die schnell wachsende und früh reifende Kühe produzieren. Doch Kleemann betont die Bedeutung der anderen aAa-Codes, insbesondere der 5, die für Breite, Organraum und Fresslust sorgt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Langlebigkeit und Robustheit der Kühe. Der Weg zur idealen KuhFür Kleemann ist klar, dass jeder Betrieb individuell entscheiden muss, welche Zuchtstrategie am besten passt. Die Kombination aus genomischer Zucht und aAa-Zucht bietet eine vielversprechende Möglichkeit, eine Kuh zu züchten, die sowohl leistungsstark als auch langlebig ist. Entscheidend ist dabei, dass der Landwirt nicht nur blind den Zuchtwerten vertraut, sondern reflektiert, welche Eigenschaften für seinen Betrieb wirklich wichtig sind. Abschließend appelliert Kleemann an seine Berufskollegen, sich aktiv mit der Anpaarung für den eigenen Betrieb zu befassen und nicht nur auf Empfehlungen zu vertrauen. Eine bewusste Entscheidung für die richtige Zuchtstrategie kann langfristig den Unterschied machen und zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Betrieb führen. Veranstaltungen zur Rinderzucht Online-Event: Online-Stammtisch Rinderzucht im Club der alten Kühe (jeden ersten Mittwoch im Monat per Zoom) Hier kannst du dich für den Club der alten Kühe (inkl. Stammtisch) vormerken. Offline-Event: Tag der Rinderzucht am 5.9.2024 auf dem Betrieb Beneken und Kleemann GbR  in Friedeburg, Anmeldung bitte per Mail an kleemann.daniel1@gmx.de mehr Infos auf seinem Instagram Account
163 | 2 Kategorien von Arbeit für mehr Erfolg im Milchkuhbetrieb
Aug 1 2024
163 | 2 Kategorien von Arbeit für mehr Erfolg im Milchkuhbetrieb
Zwei Kategorien von Arbeit im MilchviehbetriebWichtig: Beide Kategorien sind wichtig und sollten ihren Platz im Alltag finden. Es geht hier nicht um eine Wertung, welche Arbeit wichtiger ist. Die Unterscheidung in diese zwei Kategorien hilft dir, deine Arbeitskraft und deine Arbeitskräfte effektiver einzusetzen. 1. Kategorie: Arbeit IM BetriebHier geht es um dein Tagesgeschäft. Alle täglichen, wöchentlichen oder auch jährlichen Arbeiten fallen in diesen Bereich: z.B. Melken, Füttern, Kälber versorgen, Ausmisten, Saat, Ernte, Anträge stellen und vieles mehr. Diese Arbeiten haben mit der eigentlichen Produktion zu tun. Es ist die operative Arbeit. 2. Kategorie: Arbeit AM BetriebHier geht es um Änderungen an deinen Systemen und Abläufen. Es ist also ein langfristiges und strategisches Arbeiten gemeint, z.B. die Entwicklung neuer Routinen, das Hinterfragen von gewohntem Vorgehen, das aktive Einholen neuer Sichtweisen, die Erarbeitung von Lösungen für umfassendere Probleme und Herausforderungen (Hofübergabe, Mitarbeitergewinnung usw.). Diese Arbeit steht im stressigen Hofalltag oft hinten an. Es ist legitim, diese Arbeiten kurzfristig beiseite zu legen. Es ist jedoch sehr gefährlich für die Zukunft, wenn diese Arbeit AM Betrieb über längere Zeit zu wenig Beachtung findet. Die Folgen liegen auf der Hand: Die eigene Unzufriedenheit steigt, die Wirtschaftlichkeit sinkt, weil falsche Weichen gestellt wurden, schlechte Stimmung im Team, der Hof wird unattraktiv für die nächste Generation usw. 4 Umsetzungsideen für eine verbesserte Arbeitsorganisation1. Dokumentation und RückschauFühre ein tägliches Tagebuch. Unterscheide dabei die Arbeiten nach den Kategorien "im Betrieb" und "am Betrieb". 2. Zeitfresser finden und eliminierenIdentifiziere und beseitige Zeitfresser im Alltag. Beispiele aus der Praxis, z.B. Güllefahren, umständliche Abläufe im Herdenmanagement. 3. Übernahme von SelbstverantwortungMache dir die Eigenverantwortung und deren Grenzen bewusst. Treibe proaktiv Lösungen voran (hierfür kann es notwendig sein, über den eigenen Schatten zu springen). 4. Vernetzung und AustauschSuche nach Verbündeten und Vorbildern. Pflege regelmäßigen Kontakt mit Gleichgesinnten, z.B. im Club der alten Kühe. Fazit für mehr Erfolg in der ArbeitswirtschaftDie Unterscheidung zwischen Arbeit im Betrieb und am Betrieb zeigt dir, ob du die entscheidenden zeitlichen Freiräume hast, um dich und deinen Milchviehbetrieb zu entwickeln. Beginne mit der Dokumentation und Reflexion. Frage dich: Wie viel Zeit arbeite ich AM Betrieb? Was kann ich tun, um diesen Anteil zu steigern? Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben. Dein Christian Völkner
162 | 5 Faktoren für mehr Trächtigkeiten
Jul 17 2024
162 | 5 Faktoren für mehr Trächtigkeiten
Gute Fruchtbarkeit ist kein ZufallFAKTOR 1: FEHLBILDUNGEN IM TIER Anomalien, wie zum Beispiel keine hinreichende Ausbildung der Gebärmutter oder Eierstöcke machen eine Trächtigkeit nahezu unmöglich. Diese Faktoren können vom Tierarzt abgeklärt werden. Auch ein gestörter Hormonhaushalt kann ein Problem darstellen und zu Zysten führen. FAKTOR 2: FUTTERDie Fütterung deiner Herde wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit aus. Arbeite an deiner Fütterung, so dass sie bedarfsgerecht ist. Das Messen von BCS und Rückenfettdicke bringt oftmals mehr Sachlichkeit und eine bessere Steuerung in die Fütterung. Ziel sollte auch eine konstant hohe Futterqualität der gefressenen Rationen sein. Wichtig: Auch deine Jungtiere brauchen gutes Futter, sie sind deine Zukunft. FAKTOR 3: STRESS WIRD OFT UNTERSCHÄTZTStress wirkt messbar negativ im Tier. Stress im Tier kann zu weniger Trächtigkeiten führen. Daher ist ein möglichst niedriges Stresslevel für jedes Tier ein gutes Ziel. Frage dich: Wärst du gerne das rangniedrigste Tier in der jeweiligen Gruppe?  FAKTOR 4: GESUNDHEIT VOM EINZELTIERSubklinische Entzündungen im Euter oder auch in der Gebärmutter können zu Problemen führen. Vorsorge ist das A und O: Je gesünder jedes einzelne Tier dasteht, desto weniger gesundheitliche Probleme wird es bekommen.  FAKTOR 5: HYGIENE RUND UM DIE KALBUNGIn der Natur sondern sich die Kuh zum Kalben von der Herde ab und sucht einen sauberen Platz für die Geburt auf. Eine saubere Abkalbebox nimmt Stress raus und verringert Infektionen. Auch das Abkalbemanagement sollte routiniert und stressreduziert durchgeführt werden. Wichtig: Zoonosen sind auf den Menschen übertragbar. Es sollte daher auch das Stallpersonal mit Handschuhen und entsprechender Kleidung geschützt werden. Hier ein Beispiel, bei dem Q-Fieber auftrat und erstmal entdeckt werden musste. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
159 | Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort
Jun 5 2024
159 | Fit zum Abkalben durch Pansenkomfort
Möchtest du fitte Kühe zum Abkalben haben? Dann aufgepasst: Nicolaas Vreeburg, ist Mitbegründer des Kuhsignale-Buchs und Fachberater bei Lallemand. In dieser Folge dreht sich alles um den Pansenkomfort. Nicolaas teilt praxisnahe Tipps und wertvolle Erkenntnisse darüber, wie eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und die richtige Tierbetreuung rund um die Abkalbung den Unterschied machen können. Hohe Futteraufnahme ist der Schlüssel Ein zentraler Aspekt des Pansenkomforts ist die Futteraufnahme, besonders in der Trockenstehzeit und der Transitphase. Wenn deine Kühe in dieser Zeit nicht genug fressen, kann das zu Energiemangel und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest: Genügend Futter bereitstellen: Stelle sicher, dass immer ausreichend Futter zur Verfügung steht. Achte darauf, dass die Fressplätze ausreichend breit sind und keine Überbelegung herrscht. Wasserversorgung: Eine ausreichende Wasserversorgung ist unerlässlich, da die Futteraufnahme stark mit der Wasseraufnahme korreliert. Eine tägliche Fütterung kann die Futteraufnahme deutlich verbessern. Auch wenn das auf kleinen Betrieben manchmal herausfordernd ist, lohnt es sich, kreative Lösungen zu finden, um die Kühe täglich frisch zu füttern. Die besten Silagen sollten an die Trockensteher verfüttert werden, nicht an die Milchkühe. Jeder Kilo Grundfutter, den eine trockene Kuh mehr aufnimmt, kann ein Problem nach dem Abkalben verhindern. Konsistente Fütterung Konsistenz in der Fütterung ist ebenso wichtig. Es geht darum, die Pansenbakterien optimal zu versorgen und die Ration so zu gestalten, dass sie immer gleich ist. Dies umfasst: Gleiche Fütterungszeiten und Mischungen: Füttere die Kühe immer zur gleichen Zeit und achte darauf, dass die Ration in allen Phasen der Trockenstehzeit gleich bleibt. Teilchengröße: Achte darauf, dass die Futterpartikel (auch Stroh) die richtige Länge haben (20-30 mm). Dies hilft durch die größere Angriffsfläche den Pansenbakterien bei der Verdauung und reduziert Selektion. Die Kühe müssen sich schon vor dem Abkalben an die Ration gewöhnen, die sie nach dem Abkalben bekommen werden. Pansenkomfort rund um die Abkalbung Der dritte entscheidende Punkt ist der Pansenkomfort während und nach der Abkalbung. An diesem Tag frisst die Kuh weniger, was zu einem Abfall des pH-Werts im Pansen führt. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Probleme zu vermeiden: Frühe Futteraufnahme nach der Abkalbung: Bringe das Futter direkt zur Kuh und zum Kalb. Eine sogenannte Cuddle-Box kann dabei helfen. Das Kalb wird direkt nach der Geburt in eine kleine Box gelegt, und die Kuh folgt ihrem Kalb, wodurch sie animiert wird, sofort zu fressen. Schmackhaftes Futter und Wasser anbieten: Sorge dafür, dass das Futter und Wasser frisch und ansprechend ist. Das hilft, die Futteraufnahme schnell wieder zu steigern. Eine hohe Futteraufnahme vor der Abkalbung führt zu einer hohen Futteraufnahme danach. Das reduziert die Gefahr von Krankheiten wie Gebärmutterentzündungen und Ketose, die oft durch unzureichende Futteraufnahme verursacht werden. Fazit Pansenkomfort ist ein entscheidender Faktor für gesunde und produktive Kühe. Achte auf eine hohe Futteraufnahme, konsistente Fütterung und unterstütze deine Kühe rund um die Abkalbung. Diese Maßnahmen helfen dir, deine Kühe fit zum Abkalben zu bringen und Probleme in der Laktation zu vermeiden. Für mehr Details und weiterführende Informationen starte weiter oben die Podcast-Folge. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
158 | Wachsen oder weichen?
May 23 2024
158 | Wachsen oder weichen?
3 Ideen für dein betriebliches ÜberlebenViele landwirtschaftliche Betriebe wurden nach dem Motto: Wachsen oder weichen geführt. Doch sichert dieses Vorgehen wirklich, den Fortbestand vom Hof und auch das Wohl der Familie? Viel Spaß beim Anhören der Folge. 1. Wirtschaftliche Aktivitäten und Maßnahmen identifizierenDer erste Schritt zur Sicherung des Überlebens eines Betriebs ist das Finden und Umsetzen von wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen. Es ist wichtig, die Aktivitäten zu erkennen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig zu einer besseren finanziellen Situation führen. Dabei kann es um Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen oder neue Geschäftsfelder gehen. Die Entscheidung, welche Maßnahmen sinnvoll sind, sollte sorgfältig getroffen werden, denn nicht jede Wachstumsstrategie ist für jeden Betrieb passend. 2. Hilfe von außen annehmenEine oft unterschätzte Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von externer Unterstützung. Wenn ein Betrieb finanziell unter Druck steht oder andere Herausforderungen bewältigen muss, kann die Beratung von Experten einen großen Unterschied machen. Es gibt viele Anlaufstellen, wie die ökosozionomische Beratung der Landwirtschaftskammer, Familienberatungen oder die Krisenhotline der Berufsgenossenschaften. Das Einholen von externem Rat ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Professionalität und Weitsicht. Es hilft, Probleme schneller zu erkennen und Lösungen zu finden. 3. Selbstmanagement und Kommunikationsfähigkeiten verbessernIn einer Zeit zunehmender Bürokratie und Informationsflut ist es unerlässlich, über gutes Selbstmanagement und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen. Diese Fähigkeiten können erlernt und kontinuierlich verbessert werden. Sie helfen nicht nur dabei, den Alltag effizienter zu gestalten, sondern auch, die Motivation und das Wohlbefinden zu steigern. Ein professionelles Selbstmanagement und klare Kommunikation sind entscheidend, um die vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern. Fazit: Wachsen oder Weichen ist zu pauschal!Jeder Betrieb muss individuell entscheiden, welche Strategie sinnvoll ist. Wachstum muss nicht immer in Hektar oder Tierzahlen gemessen werden, sondern kann auch qualitative Aspekte wie die Verbesserung der Unternehmerpersönlichkeit und der betrieblichen Prozesse umfassen. Für dein persönliches Wachstum als KuhmenschenMelde dich am besten direkt zum Newsletter an. So bekommst du regelmäßiges Futter für deine Entwicklung zum erfolgreichen Kuh-Unternehmer. Links zur Thema Wachsen oder Weichen:Kuhverstand-Newsletter Glaubenssätze in der Landwirtschaft Podcastfolge Hofübergabe? Nein, Danke! Rolf Brauch über den landwirtschaftlichen Familienbetrieb 4 Möglichkeiten mit Kühen Geld zu verdienen Kriesenhotline der Berufsgenossenschaft Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
157 | Wann sind Siliermittel sinnvoll? | 6 Glaubenssätze zum Siliermitteleinsatz
May 7 2024
157 | Wann sind Siliermittel sinnvoll? | 6 Glaubenssätze zum Siliermitteleinsatz
Wann ist der Einsatz von Siliermittel, wirklich sinnvoll? Diese Frage zäumen wir in diesem Podcast mal etwas anders auf. Mein Interviegast kennt die Diskussionen rund um den Siliermitteleinsatz auf Milchviehbetrieben. Wir gehen heute die 6 typischen Glaubensätze zu dem Thema durch. Glaubenssätze sind Überzeugungen und Annahmen, die sich aus guten Gründen entwickelt haben. Es lohnt sich eigenen Glaubensätze zu erkennen und zu hinterfragen. Denn wir Leben in einer dynamischen Welt, in der sich vieles ändert. Auch bei den Siliermitteln hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten enorm viel getan. Ein Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht: Der Heterofermenter buchneri kam auf den Markt. Auch das Verständnis über die Silierung und der Wirkung von den verschiedenen Bakterienstämmen hat enorm zugelegt. Mein Interviewgast Ermek Nuridin und ich sind uns auch einig: Siliermittel können nicht, die wichtigen Grundlagen und Hausaufgaben von einem guten Silomanagement ausgleichen. Die 6 typischen Argumente gegen den Einsatz von Siliermittel:1. Ich behandle immer nur den 1. Schnitt, für die weiteren Schnitte lohnt es sich nicht. 2. Der 1. Schnitt muss wegen der guten Qualität nicht behandelt werden. Bei den folgenden Schnitten nutze ich Siliermittel, um die schlechtere Qualität auszugleichen. 3. Den Siliermitteleinsatz entscheide ich je nach Witterung: Siliermittel setze ich nur ein, wenn es nötig ist, um eine schlechte Futterqualität zu vermeiden 4. Silage für Jungtiere und Trockene muss nicht behandelt werden! Nur die Laktierenden bekommen das hochwertige Futter. 5. Ballensilage muss nicht behandelt werden. Das machen wir nie. 6. Siliermittel sind einfach zu teuer. Und der Einsatz bringt finanziell keinen Vorteil. Fazit: Siliermittel allein ist kein Garant für eine gute Futterqualität. Das grundsätzlichen Management muss passen. Siliermittel Links:Basiswissen Siliermittel Silomanagement Möglichkeiten bei Extremwetter im Mais Die Bedeutung vom Grobfutter Werbung: Link zum Lallemand-Siliermittel Magniva PDF - Hier findest du weiterführende Infos und Grafiken zum Thema. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
156 | Glaubenssaetze in der Landwirtschaft 03.mp3
Apr 25 2024
156 | Glaubenssaetze in der Landwirtschaft 03.mp3
Du bekommst ein tiefes Verständnis über die Bedeutung von Glaubenssätzen und deren Einfluss auf das persönliche Verhalten. In der Folge 156 des Kuhverstand Podcasts behandelt Christian Völkner das Thema Glaubenssätze in der Landwirtschaft. Folgender Inhalt erwartet dich: 1. Einführung in das Thema Glaubenssätze - Bedeutung von Glaubenssätzen für das Verhalten und die Gefühlswelt - Erklärung, was Glaubenssätze sind und wie sie unser Verhalten beeinflussen 2. Herkunft und Bildung von Glaubenssätzen - Entstehung von Glaubenssätzen durch Kindheitserfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse - Beispiel eines Glaubenssatzes: "Wenn du hart arbeitest, hast du Erfolg." 3. Analyse der Struktur von Glaubenssätzen - Allgemeine Formulierung und Wenn-Dann-Struktur - Betrachtung der Vor- und Nachteile spezifischer Glaubenssätze 4. Erkennen und Reflektieren eigener Glaubenssätze - Methoden zur Selbstreflexion und Beobachtung des eigenen Verhaltens - Nutzung von Coaching und Gesprächen zur Identifikation von Glaubenssätzen 5. Beispiele spezifischer Glaubenssätze in der Landwirtschaft - Landwirtschaftsspezifische Sprichwörter und deren Einfluss, wie "Viele Kühe machen Mühe" oder "Morgenstund hat Gold im Mund" 6. Auflösen oder Umbauen von Glaubenssätzen - Schwierigkeiten und Möglichkeiten beim Verändern von Glaubenssätzen - Es lohnt sich an den eigenen Glaubenssätzen zu arbeiten LINKS ZUR FOLGEEmpfehlenswerter Podcast über Glaubenssätze Kuhverstand Newsletter
155 | Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen
Apr 11 2024
155 | Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen
Das Grobfutter wird in der Praxis häufig unterschätz. Gutes Grobfutter ist ein Garant für eine hohe Wirtschaftlichkeit. Hintergründe dazu im kurzweiligen Podcast. In dieser Folge geht es um die zentrale Rolle von Grobfutter in der landwirtschaftlichen Praxis. Sinnvoller Grobfuttereinsatz ist nicht nur für die Biodiversität und eine unabhängigere regionale Lebensmittelproduktion unerlässlich. Wir diskutieren, warum gerade Grünland mit seiner frühen Nutzbarkeit und vielfältigen Bewirtschaftungsmöglichkeiten so wertvoll ist und warum Weidehaltung ein wichtiger Baustein in der Rinderfütterung ist. In unserer heutigen Episode geht es aber nicht nur um das "Was", sondern auch um das "Wie". Stefan Beckmann taucht mit uns tief in die Bedeutung von Grob-, Saft- und Kraftfutter bis hin zu Mineralfutter ein und betont die Notwendigkeit, den Kühen zu vertrauen, dass sie das Grobfutter effektiv verarbeiten. Durch das Verständnis der Leistungsfähigkeit des Pansens und einer effizienten Futterstrategie, kann man den Einsatz teurer Futtermittel reduzieren – was sowohl Kosten spart als auch die Tiere gesünder hält. Begleitet uns auf dieser entdeckungsreichen Reise, wie wir das Gewöhnliche neu denken und das Potenzial des Grobfutters als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg beleuchten. Bereitet eure Kopfhörer vor und stellt sicher, dass eure Pansenflora – ähm, euer Geist – bereit ist, denn dieser Input ist reines Futter für den Verstand. Bleibt dran – jetzt geht's los Links zur Grobfutter-Folge:Digimilch Grünland-Podcast mit Manuel Winter 5 Fatale Fehler im Weidemanagement Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand
Mar 28 2024
154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand
Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-StammtischAndreas Pitz hat die Moderation übernommen Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April) Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/ Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten KühePansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht Q&A zur Fruchtbarkeit Güllebehandlung Basiswissen Kommunikation Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden Zum Club der alten Kühe Kennlern-Ticket für den 3.April 2024Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/ Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter 3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Junihttps://www.kuhverstand.de/clubtour/ Die 10 beliebsten Podcastfolgen152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen 132 | Wird Hitzestress unterschätzt? 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn? 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
153 | Naturnahe Kälberaufzucht
Mar 12 2024
153 | Naturnahe Kälberaufzucht
Naturnahe Kälberaufzucht: Das Native Calf ConceptHolger Kruse, der seit über 20 Jahren in der Schulung rund um Kälberthemen tätig ist, teilt mit uns Einblicke in das Native Calf Concept – ein Ansatz, der die Erkenntnisse der Wissenschaft, für Landwirte leichter umsetztbar machen möchte. Warum das Native Calf Concept?In den letzten Jahren hat die Wissenschaft enorme Fortschritte im Bereich der Kälberaufzucht gemacht. Wir wissen heute deutlich mehr darüber, wie es den Kälbern gut gehen kann – von der Fütterung bis zur Haltung. Doch wie so oft in der Wissenschaft, folgt auf jede Antwort eine neue Frage, und die praktische Umsetzung bleibt eine Herausforderung. Hier setzt das Native Calf Concept an: Es ist ein Aufruf, das aktuelle Wissen nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern es hier und jetzt zum Wohl unserer Kälber einzusetzen. Aber was genau bedeutet "Native" in diesem Zusammenhang? Die Philosophie hinter "Native""Native" steht für naturbelassen, natürlich und angeboren. Das Ziel des Konzepts ist es, die Kälber so naturnah wie möglich aufzuziehen, selbst wenn sie nicht bei der Mutter bleiben können. Es geht nicht darum, die muttergebundene Aufzucht gegen andere Methoden auszuspielen, sondern darum, für die vielen Betriebe, für die eine muttergebundene Aufzucht nicht infrage kommt, eine bestmögliche Alternative zu bieten. Ein Überblick über das Native Calf ConceptDas Native Calf Concept umfasst insgesamt zehn Punkte, die alle darauf abzielen, die Lebensqualität der Kälber zu verbessern. Obwohl wir im Rahmen dieses Podcasts nicht auf jedes  Detail eingehen können, geben wir doch einen Überblick, der das Gesamtbild verdeutlicht. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehle ich, diesen Blogartikel von Holm und Laue zu lesen, der sich ausführlich mit jedem der zehn Punkte befasst. AbschlussgedankenEs ist wichtig, dass wir als Landwirte den Blick nicht nur auf die Details, sondern auch auf das große Ganze richten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Dinge gut ineinandergreifen und so auch in Zukunft weitere Fortschritte zum Wohlbefinden unserer Tiere erreicht werden. Das Native Calf Concept ist genau hierfür ein vielversprechenden Ansatz. Ich hoffe, du kannst Inspiration und Anregungen für deine Kälber mitnehmen und ggf. die nötigen Verbesserungen in die Wege leiten. Lasst uns gemeinsam an einer guten Zukunft der Kälberaufzucht arbeiten. Links Zur Kälberaufzucht:Blogartikel zum NativeCallConcept Artikel zur Osmolalität von Kälbermilch Muttergebundene Kälberaufzucht Muttergebundene Kälberaufzucht am Melkroboter So geht Kälber absetzen 4 Standbeine der Vollmilchfütterung Club der alten Kühe