TechnikDiskutiert

Hier wird über Technik diskutiert!

Wir, Thilo & Thorsten, sind Ingenieure. Wir diskutieren über die Energiewende, Photovoltaikanlagen, Solarstrom und Smarte Hausautomation. Wir wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten und Verbraucher über technische Möglichkeiten informieren und praktischen Tipps geben. read less

Gas sparen in der Energiekrise
03-09-2022
Gas sparen in der Energiekrise
Falls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com Die Energiekrise spitzt sich immer weiter zu. Es kommt für Gaskunden die neue Gasumlage damit die Energieunternehmen nicht pleitegehen. Die Gaspreise gehen durch die Decke, aber wie sind die Auswirkungen bei den Privathaushalten die mit Gas heizen müssen. In dieser Folge wird über die aktuellen Gaspreise und deren Entwicklung diskutiert. Es werden unter anderen die Themenschwerpunkte betrachtet: - Gaspreisentwicklung, - wieviel Energie benötigt man für sein Haus bzw. Wohnung, - was sind typische Gasverbräuche, - welche Maßnahmen kann man kurzfristig und einfach unternehmen um Gas zu sparen Hintergrundinformationen: Typischer Gasverbrauch verschiedener Wohnungstypen - Wohnung 30 m² - 4200 bis 5.200 kWh - Wohnung 50 m² - 7000 bis 8.700 kWh - Wohnung 100 m² - 14000 bis 17.400 kWh - Reihenhaus 24.000 kWh - Einfamilienhaus 35.000 kWh Durchschnittswert – wie berechnen? Jahresverbrauch [kWh] / Wohnfläche [m²] - Niedrig 89 kWh/m² - Mittel 152 kWh/m² - Erhöht 234 kWh/m² - Zu hoch 235 kWh/m² Wie kann man denn nun noch etwas sparen? - Raumtemperatur absenken (6 % pro - 1 °C) - Stoßlüften - Räume komplett auslassen - Programmierbare Thermostate - Fenster Dichtungen kontrollieren - Vorlauftemperatur senken - Kühlschranktemperaturen hochsetzen - Sparbrausekopf bei der Dusche - Kleiner Heizlüfter (max. 1 kW, bzw. auf kleinster Stufe laufen lassen) … z.B. Lösung fürs Bad. Umrechnungsformel von Kubikmetern (m³) die der Gaszähler anzeigt in kWh: Die Formel lautet: Gasvolumen in m³ x Zustandszahl x Brennwert = Gasverbrauch in kWh Faustformel: Gasvolumen in m³ x 10 = Gasverbrauch in kWh
Technik unserer Kindheit
03-06-2022
Technik unserer Kindheit
Falls Du uns was mitteilen möchtest: technikdiskutiert@gmail.com Dieses Mal diskutieren Thilo und Thorsten über ihre Technik in der Kindheit. Dabei beschäftigen sie sich mit ihren ersten Technik-Erlebnissen und was es in den 80er und frühen 90er so gab. Dabei schauen sie auch auf die Unterschiede zwischen Ost und West. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den folgenden Themen: Poti = Potentiometer    Potentiometer – Wikipedia Stasi      Ministerium für Staatssicherheit – Wikipedia Nummernsender / Zahlensender dechifrieren  Zahlensender – Wikipedia Polizeifunk in den 80ern               Polizeifunk – Wikipedia Röhrenradios mit Lautsprechern             Röhrenradios mit Lautsprechern – Google Suche Walkman            Walkman – Wikipedia Verstärker für Walkman Kugellautsprecher Nickel-Cadmium Batterie 3,6 mm Klinkenstecker Universum Quelle Autoreverse Westpakete Schallplatten LED aus der DDR  25x VQA23 GREEN RFT Germany 60° LED Dot Diode Ø 5mm 30mA 560nm 2.6V 5V | eBay Lichtorgel Dioden in Reihe schalten Lichterkette Lochstreifen Bistabile Kippstufe Elektronikbaukasten (Polytronic aus der DDR, für Quelle von Firma Schuko) Handbuch eines Elektronikbaukastens Transistoren, NPN und PNP Farbkodes der Widerstände Kondensatoren CONRAD Katalog „Expertenwissen“ Fertigbausätze Leiterbahn durchgebrannt Standlicht Relais Dynamo Fahrrad Kondensator Satteltasche Fahrrad mit Werkzeug Gold in einem Transistor              https://www.youtube.com/watch?v=NCqdGJvl8Mg Telespiele Serviererin, Maurerkübel, Autorennen Pixel Atari Spielekonsole aus Holz Joystick Summer Games Commodore 64 Basic KC85 Datasette Floppydisc 5 ¼ Zoll Kopierschutz bei Disketten (Fehler in Sektoren) 1,44 MB Disketten Spiele kopieren in den 80ern Atari ST Quellcode verändern Startkapital BASIC Code 9-Nadel Drucker von Robotron mit Interface LPT1-Schnittstelle Typenraddrucker 24-Nadeldrucker Geräusch eines Nadeldruckers Lochpapier Poti / Potentiometer Leiterplattenroling Lackstift Ätzmittel Eisen-3-Chlorid Ständerbohrmaschine Platinenlayout belichten CD-Brenner Eisen-Chrome Dioxid Kassetten DAT-Rekorder Ferro-Kassetten Länge einer Kassette Autoreverse Single- und Doppel Kassettendeck Lesegeschwindigkeiten eines CD-ROM-Laufwerkes ZIP-Laufwerk Internet an der Uni Rechenzentrum in den 90ern Einwahlnummer mit 56k Modem
Was ist ein Smart Home?
16-05-2022
Was ist ein Smart Home?
Dieses Mal diskutieren Thilo und Thorsten darüber, was ein Smart Home ist. Dabei gehen sie auf die open source Software „Home Assistant“ und „FHEM“ ein und welche Hardware wie z.B. Raspberry Pi 4 eingesetzt werden kann. Des Weiteren werden die Funkstandards Zwave, Zigbee und WLAN (Shelly) kurz erklärt. Als praktische Anwendung wird besprochen, wie man die eigene PV Anlage über Modbus ins Smart Home einbinden kann. E-Mail an Thilo und Thorsten: technikdiskutiert@gmail.com Links zur Installationsanleitung von Home Assistant: Home Assistant auf dem Raspberry Pi - Erste Schritte (tutorials-raspberrypi.de) Hausautomatisierung I - Einstieg in die Software Home Assistant - reichelt Magazin Link zum D1 Mini für die Temperatur Messung: Hausautomatisierung II - Eigene Geräte mit ESPHome programmieren - reichelt Magazin Link zur Installation ESPHome: Home Assistant und ESPHome auf RPi-4 installieren | #EdisTechlab - YouTube Shelly 2.5 in Home Assistant einbinden: Shelly 2.5 in Home Assistant einbinden und im Dashboard anzeigen - Schritt für Schritt #Folge8 - YouTube Link ESP Home Installation: ESPHome — ESPHome Link zum Raspberry Pi: Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB Light Starter Set | Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 4GB Light Starter Set | Kits | Raspberry Pi Computer | Raspberry Pi | BerryBase Links zu den Hersteller von Wechselrichter und Hausakkus: VARTA Energiespeicher - Erleben Sie die Energie der Unabhängigkeit (varta-ag.com) BYD Battery-Box – BYD Battery-Box (bydbatterybox.com) Home | Solar Electric (kostal-solar-electric.com)