Stay Forever

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer. read less
LeisureLeisure
Die Welt von TMNT
Nov 13 2023
Die Welt von TMNT
Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um die Teenage Mutant Ninja Turtles. Das sind anthromorphe Ninja-Schildkröten, die 1984 in einem Indie-Comic auf die Welt kamen, und auf den Schultern die Firma Paramount ein Milliarden-Dollar-Franchise errichtet hat. Neben den Comics entstanden Action-Figuren, eine massiv erfolgreiche TV-Serie, eine Reihe von Kinofilmen und logischerweise auch Videospiele, Dutzende. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Turtles in Time angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen. Unsere Popkultur-Expertin Rahel spricht zu diesem Thema mit Mattes Penkert-Hennig. Mattes betreibt seit 2015 das Web-Magazin DeinAntiHeld und schreibt als Comic-Kritiker für den Tagesspiegel, Panini Comics Deutschland, Comic.de und viele andere. Und er spricht beim Comic-Podcast Pow. Im Gespräch geht es um die die Herkunft der Helden und den Grund ihrer Mutation, um die Freunde und Gegenspieler der vier, um ihre Namen (warum heißen die nach Künstlern?). Und natürlich auch um die Macher, die popkulturelle Bedeutung und den aktuellen Stand der Marke.
Civilization (SF 137)
Oct 29 2023
Civilization (SF 137)
Zu diesem Spiel muss man nicht viel sagen: Sid Meier's Civilization erschien 1991 bei Microprose und nahm, nach zögerlichem Verkaufsstart, die PC-Welt im Sturm. Es erweckte das Strategiegenre, half, den PC als Spieleplattform zu etablieren und legte den Grundstein für eine lang laufende Serie. Christian und Gunnar reisen für euch durch die Jahrtausende, viel Spaß beim Hören! Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Bruce Shelley, das Chris geführt hat - in dieser Fassung hier auf der Seite und im offenen Feed sind sie deutsch nachvertont. Es gibt aber eine alternative Version, in der wir Shelleys Aussagen im originalen Englisch belassen haben, je nachdem, was euch besser gefällt, solltet ihr also die OT-Version (https://www.patreon.com/posts/91875040) oder die im offenen Feed hören. Ach, und nochwas: Diese Folge ist sozusagen ein Remake, wir hatten über Civ schon mal, relativ oberflächlich, in der uralten Episode 10 gesprochen. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Civilization, 1991 Plattform: MS-DOS, später Amiga, PC-98, Atari ST, Windows, Macintosh, SNES, Sony PlayStation, Sega Saturn Entwickler: Microprose Publisher: Microprose Genre: Globalstrategie Designer: Sid Meier, Bruce Shelley, Michael Haire Musik: Jeff Briggs Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, mit Einspielern aus einem Interview mit Bruce Shelley - die deutschen Stimmen von Sid Meier und Bruce Shelley sind Martin Kuupa und Dennis Richtarski Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de
Déjà Vu (SF 136)
Sep 24 2023
Déjà Vu (SF 136)
as Krimi-Adventure Déjà Vu: A Nightmare Comes True!! ist das erste Spiel von ICOM in der Serie der "MacVentures", das sind frühe Abenteuerspiele, die zuerst für den Apple Macintosh erschienen, später aber auf alle möglichen Systeme portiert wurden. Déjà Vu ist heute nicht mehr allzu bekannt, war aber wohl das erste richtige Point&Click-Adventure: Es erschien bereits 1985, ein Jahr, bevor Lucasfilm Games mit Labyrinth überhaupt Gehversuche im Genre unternahm. Seine zeitlose Film Noir-inspirierte Story, sein innovatives Inventarsystem und sein konsequent auf die Verwendung einer Maus gebautes Interface heben es deutlich von seinen Zeitgenossen ab. Chris und Gunnar tauchen tief ein, erzählen die Hintergrundgeschichte und erzählen, warum der Titel auch heute noch seine Reize hat. Für diese Folge führten wir schriftliche Interviews mit den Entwicklern Todd Squires und Steven Hays, denen wir hiermit danken. Infos zum Spiel: Thema: Déjà Vu: A Nightmare Comes True!! Plattform: Macintosh (September 1985), später Amiga, DOS, Atari ST, C-64, NES, Apple IIgs, Windows, PC-98 Entwickler: ICOM Publisher: Mindscape, später auch Kemco (nur NES) Genre: Adventure Designer: Craig Erickson, Darin Adler, Steven Hays, Todd Squires, Kurt Nelson Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Einspieler (Erzählung): Kevin Arnold vom leider eingestellten Podcast Bucketheads Einspieler (technische Einordnung): Henner Thomsen Einspieler (Zitat): Heinrich Lehnhardt, aus seinem kurzweiligen eBook Lenhardts Spielejahr 1985 Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Musik: "Walking Along" und "Cool Vibes" von Kevin MacLeod (incompetech.com), lizensiert unter Creative Commons BY Attribution 4.0. www.stayforever.de
Oil Imperium (SF 134)
Jul 30 2023
Oil Imperium (SF 134)
Die Blütezeit der deutschen Wirtschaftssimulationen beginnt kurz nach der Jahrzehntwende des Jahres 1990, aber bereits 1989 erschien ein erfolgreiches Spiel aus Deutschland, das die spätere Entwicklung zum Teil vorwegnahm: Oil Imperium von reLINE. Im Fahrwasser der beliebten Ölmagnaten-TV-Serien Dallas und Denver-Clan erschuf ein junges Team ein interessantes Spiel, das anders sein wollte als die zahlenfokussierten WiSims der 1980er. Christian und Gunnar analysieren in diesem Podcast das Spiel und erzählen die wendungsreiche Entwicklungsgeschichte, in der sich mehrere historische Schnittlinien kreuzen, die des Hannoveraner Publishers reLINE, die eines junger, enthusiastischen Gruppe von Studenten aus Hessen, die in der Branche Fuß fassen wollten und die des Platzhirsches Rainbow Arts, zu der Zeit der wichtigste deutsche Publisher. Thema: Oil Imperium, 1989 Plattform: Commodore Amiga, Commodore 64, Atari ST, MS-DOS Entwickler: reLINE Software Publisher: reLINE Software Genre: Wirtschaftssimulation Designer: Peter Börner, Holger Gehrmann, Thomas Kruza, Tobias Richter, Alexander Schulenburg Musik: Carsten Obarski Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Mit O-Tönen von: Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns bei Alexander Schulenburg, Tobias Richter, Thomas Kruza, Thomas Meiertoberens, Boris Schneider-Johne, Teut Weidemann und Uwe Goeldner für die Antworten auf unsere Fragen. Viel Spaß beim Hören! www.stayforever.de
Das Quiz: Runde 9
Jun 18 2023
Das Quiz: Runde 9
Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Aber es gibt eine wesentliche Änderung: Diesmal sind es keine drei Einzelkämpfer, sondern zwei Teams zu je zwei Podcastern, die sich den Aufgaben stellen. Die Teilnehmer sind Chris, der aktuelle Champion, Fabian, Gunnar und Henner. Wer spielt mit wem? Die Podcaster wissen es zu Beginn noch nicht, die Teams werden live eingeteilt. Die Frage aller Fragen bleibt: Wer wird gewinnen? Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer, Henner Thomsen Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Mit Fragen von: Benedikt vom RetroGames e.V., Stephan, Vincent, Jörn, Uli aus Putzbrunn, Matthias, Robin Mühleib, Helge, Florian Wagner, Henning, Natalie, Andreas Eiter. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de