Der Kinderrechte Podcast der Kindernothilfe

Kindernothilfe

Herzlich willkommen zum Kinderrechte Podcast der Kindernothilfe! In unserem Podcast tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Kinderrechte ein. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise rund um den Globus, um die Geschichten und Erfahrungen von Kindern aus verschiedenen Teilen der Welt zu teilen. Unsere Gäste sind Experten und Expertinnen aus den Bereichen Kinderrechte, Bildung, Engagement, soziale Gerechtigkeit und vielen anderen, die ihre ganz persönlichen Ansichten mit uns teilen werden. Wir werden tiefgründige Gespräche führen, um das Bewusstsein für die drängendsten Kinderrechtsfragen weltweit zu schärfen. In jeder Folge werden wir einen Schwerpunkt setzen, sei es die Bedeutung von Bildung für Kinder in benachteiligten Regionen, die Auswirkungen von bewaffneten Konflikten auf die jüngsten Opfer oder die positiven Veränderungen, die NGOs und Aktivisten in der Kinderrechtsarbeit bewirken. Dabei werden wir auch aufzeigen, wie Sie aktiv dazu beitragen können, das Leben von Kindern zu verbessern und ihre Rechte zu schützen. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und werden Sie Teil einer weltweiten Gemeinschaft, die sich für eine bessere Zukunft für Kinder einsetzt. Der Kinderrechte Podcast der Kindernothilfe ist Ihre Plattform, um zu erfahren, wie Sie aktiv werden können, um die Welt für Kinder sicherer und gerechter zu machen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche, inspirierende Geschichten und Ihr Engagement für die Kinder dieser Welt. Bleiben Sie dran, um mehr über die Kinderrechte zu erfahren und wie wir gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten können. read less
WirtschaftWirtschaft
Kinder & FamilieKinder & Familie
Non-ProfitNon-Profit

Folgen

Kinderrechte im Fokus
22-01-2024
Kinderrechte im Fokus
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Kinderrechte Podcasts der Kindernothilfe! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Kindernothilfe vom Kinderhilfswerk zum Kinderrechtswerk. Unser Gast, Frank Mischo, Advocacy Manager bei der Kindernothilfe, gewährt uns Einblicke in die Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg. Themen der Episode: Kinderrechtswerk Kindernothilfe: Frank Mischo führt uns durch die Entwicklung der Kindernothilfe, von den Anfängen als Kinderhilfsorganisation bis zur strategischen Ausrichtung als Kinderrechtswerk. Kinderrechtskonvention und die Rolle der Kindernothilfe: Die UN Kinderrechtskonvention bildet das Fundament für die Arbeit der Kindernothilfe. Advocacy Arbeit in Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen der Advocacy Arbeit in Deutschland. Wie setzt sich die Kindernothilfe politisch für die Belange der Kinder ein und welche Herausforderungen gibt es? Arbeit in Projektländern: Erfahren Sie, wie die Kindernothilfe in ihren Projektländern mit lokalen Partnern zusammenarbeitet, um die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und ihre Rechte zu schützen. Link zwischen Advocacy und Programmarbeit: Die Verbindung von Advocacy und Programmarbeit - wie politische Veränderungen die Projekte vor Ort beeinflussen und umgekehrt. Wir hoffen, dass euch diese spannende Reise durch die Geschichte der Kindernothilfe und die verschiedenen Aspekte der Kinderrechtsarbeit genauso fesselt wie uns. Ein herzliches Dankeschön an Frank Mischo für seine wertvollen Einblicke! Bleibt dran für weitere inspirierende Themen rund um Kinderrechte im Kinderrechte Podcast der Kindernothilfe.
Klimakrise und Kinderrechte
20-10-2023
Klimakrise und Kinderrechte
Gastgeber: Martin Bondzio Gast: Katharina Nickoleit In dieser spannenden Episode des "Kinderrechte Podcasts der Kindernothilfe" tauchen wir tief in die Themen Klimakrise und Kinderrechte ein. Gastgeber Martin Bondzio begrüßt die erfahrene Journalistin Katharina Nickoleit, die seit vielen Jahren im globalen Süden unterwegs ist und zahlreiche Projekte der Kindernothilfe besucht hat. Gemeinsam mit Katharina erkunden wir zwei Klimaschutzprojekte in Bolivien und Indien, die von der Kindernothilfe unterstützt werden. Wir erfahren aus erster Hand, wie Kinder und Jugendliche in diesen Regionen aktiv am Klimaschutz teilnehmen und welche Auswirkungen diese Projekte vor Ort haben. Wir sprechen über die Auswirkungen der menschgemachten Erderwärmung auf Kinder weltweit. Wir beschäftigen uns mit Klimagerechtigkeit, Überschwemmungen, Dürren, Fluchtbewegung und wie Kinder und Jugendliche sich für den Klimaschutz gehör verschaffen. Katharina teilt bewegende Geschichten von Kindern, die ihre Stimme erheben, um für eine saubere und lebenswerte Zukunft zu kämpfen. Wir erfahren, wie Kinderrechte und Umweltschutz miteinander verknüpft sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Rechte der jüngsten Generation zu schützen. Diese Episode ist eine Reise um die Welt im Kontext des Klimaschutzes und der Kinderrechte. Sie sensibilisiert für die Herausforderungen, mit denen Kinder in Bezug auf die Klimakrise konfrontiert sind, und zeigt gleichzeitig auf, wie sie aktiv an Lösungen mitarbeiten. Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft unserer Kinder und den Schutz unseres Planeten interessieren. Abonnieren Sie den "Kinderrechte Podcast der Kindernothilfe" und verpassen Sie keine weiteren spannenden Episoden, die sich mit wichtigen Themen rund um Kinderrechte und humanitäre Projekte beschäftigen. www.kindernothilfe.de
Kinder auf der Flucht
20-09-2023
Kinder auf der Flucht
In der ersten Episode unseres Kinderrechte Podcasts haben wir uns einem zutiefst bewegenden und drängenden Thema gewidmet: "Kinder auf der Flucht." Unsere Gäste: Thorsten Latzel, Präses der evangelischen Kirche im Rheinland, und Mirka Schäfer von SOS Humanity. Thorsten Latzel spricht über die moralische und ethische Verantwortung der Gesellschaft und der Kirche, Kinder auf der Flucht zu schützen und ihre grundlegenden Menschenrechte zu wahren. Er betont die Bedeutung von Mitgefühl und Solidarität, um Kindern, die vor Konflikten, Verfolgung und Armut fliehen, eine sichere Zuflucht und eine bessere Zukunft zu bieten. Mirka Schäfer, die für die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity arbeitet ist direkt vom Seenotrettungsschiff SOS Humanity im Mittelmeer zugeschaltet. Sie teilt bewegende Geschichten von Kindern, die auf gefährlichen Fluchtrouten unterwegs sind und erzählt von den Herausforderungen, denen Kinder auf See begegnen, und wie Rettungsorganisationen wie SOS Humanity ihr Bestes tun, um diese Kinder vor dem Ertrinken zu bewahren und ihnen Hoffnung zu geben. In dieser Episode erfahren wir mehr über die Kinderrechtsverletzungen, denen Kinder auf der Flucht ausgesetzt sind, und wie verschiedene Akteure, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland und NGOs wie SOS Humanity, daran arbeiten, die Situation von Geflüchteten zu verbessern. Der Podcast ist eine Einladung zum Nachdenken darüber, wie wir alle dazu beitragen können, das Leben von Kindern und Familien auf der Flucht zu erleichtern und ihre Kinderrechte zu respektieren. Hören Sie rein, um mehr über diese wichtige Thematik zu erfahren und wie Sie selbst aktiv dazu beitragen können, das Leben der Kinder und Jugendlichen, die unter den globalen Krisen leiden müssen, zu verbessern. Weitere Informationen: https://www.kindernothilfe.de/weltweit-aktiv/im-fokus/alle-themen/flucht-und-migration https://sos-humanity.org/ https://www2.ekir.de/ Musik: Ryan James Carr - Botanist Boogie Breakdown (lizensiert über Epedemicsound.com)