11-12-2024
Kindertraining, Teil 1: Grundschule und davor (2-10 Jahre)
☕️ Support me: buymeacoffee.com/gewaltig
🅾 @tobiasbrodala
🔗 Andyconda und Safe Kids: https://www.andyconda.de/de/safe-kids.html
Geht jetzt nicht um geile Kampftechniken, sondern darum, was Kinder wirklich brauchen, um sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Anstatt Gewalt zu lehren, geht es um Metakompetenzen: Wie geht ein Kind mit körperlichem Widerstand um? Was versteht es unter Kommunikation im Konflikt? Und wie stärkt es seine eigene Widerstandskraft – dabei aber immer im spielerischen Rahmen. Theory of Mind, mentale Rotationsfähigkeit- sowas und, warum das einfache Übertragen von Erwachsenen-Strategien auf Kinder völlig untauglich ist. Außerdem gebe ich dir konkrete Trainingsansätze, die wirklich etwas bewirken.
Diese Episode ist nicht nur für Selbstverteidigungstrainer interessant – auch Eltern bekommen hier wertvolle Impulse, wie sie ihre Kinder spielerisch und wissenschaftlich fundiert stärken können.
Jetzt sofort hören, dann erfährst du, wie du die Grundlage für ein selbstbewusstes und sicheres „Erwachsenwerden“ legen kannst!
Literatur Hauptteil
Bandura, A. (1986). Social Foundations of Thought and Action: A Social Cognitive Theory. Prentice-Hall.
Berk, L. E. (2013). Child Development (9th ed.). Pearson Education.
Decety, J., & Jackson, P. L. (2004). The functional architecture of human empathy. Behavioral and Cognitive Neuroscience Reviews, 3(2), 71–100. https://doi.org/10.1177/1534582304267187
Piaget, J. (1971). The Construction of Reality in the Child. Ballantine Books.
Tomasello, M., Carpenter, M., Call, J., Behne, T., & Moll, H. (2005). Understanding and sharing intentions: The origins of cultural cognition. Behavioral and Brain Sciences, 28(5), 675–691. https://doi.org/10.1017/S0140525X05000129
Literatur Theory of Mind
Blair, R. J. R. (2005). Applying a cognitive neuroscience perspective to the development of psychopathy. Development and Psychopathology, 17(3), 865-891. https://doi.org/10.1017/S0954579405050412
Baron-Cohen, S., Leslie, A. M., & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21(1), 37–46. https://doi.org/10.1016/0010-0277(85)90022
Klin, A., Jones, W., Schultz, R., & Volkmar, F. (2007). The enactive mind, or from actions to cognition: Lessons from autism. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 362(1480), 2317-2326. https://doi.org/10.1098/rstb.2007.2054
Ritter, K., Dahmen, M., & Weigelt, S. (2017). The relationship between narcissism and Theory of Mind. Psychiatry Research, 248, 35-41. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2016.12.019
Frith, C. D. (1992). The cognitive neuropsychology of schizophrenia. Psychology Press.
Musik
Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/. Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/. Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/