Die Rettungsaffen

Die Rettungsaffen

Wir, DIE RETTUNGSAFFEN, sind zwei Notfallsanitäter, ein Volljurist und beide im Rettungsdienst mit Spaß und Freude tätig und verfolgen mit großem Interesse Entwicklungen und Forschungen in der Notfall- und Rettungsmedizin. Wir sind große Anhänger evidenzbasierter Medizin und vor allem des #FOAMed-Gedanken. Neben Themen aus der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes, beschäftigen wir uns mit juristischen Themen. In unseren Podcastfolgen wenden wir uns einzelnen Fragestellungen und Themen zu. read less
WissenschaftWissenschaft

Folgen

ACS - da gibt’s was Neues! ESC 2023 mit Dr. Felix Lorang
10-09-2023
ACS - da gibt’s was Neues! ESC 2023 mit Dr. Felix Lorang
Seit einigen Wochen sind die neuen Leitlinien 2023 der ESC veröffentlicht. Etwas enttäuschend, dass OMI und NOMI es in selbige nicht geschafft haben. Gleichwohl ist es wichtig, ein richtiger Schritt und absolut begrüßenswert, dass zwischenzeitlich "abnormale EKGs" sehr wohl ihren Platz dort finden. Heute unterhalten wir uns mit Dr. Felix Lorang (Mitautor bei dasFOAM) über die neuen ESC Guidelines 2023. Die mit seiner Unterstützung letzte Woche gestaltete, übersetzte Kurzübersicht zu den abnormalen EKG war da nur der Anfang, ganz zu schweigen von dem kurzen und sehr interessanten Ausflug in das Thema der präklinischen Ultraschalluntersuchung. Es war ein kurzweiliges und tolles Gespräche, für welches wir ganz herzlich bei Felix bedanken. Wir wünschen Euch viel Spaß bei Anhören und freuen uns immer über ernstgemeintes und konstruktives Feedback Shownotes: https://dierettungsaffen.com/2023/08/28/leider-kein-omi-aber-immerhin-abnormale-ekgs-eine-kleine-grafik-zu-den-esc-leitlinien-2023/ https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-Coronary-Syndromes-ACS-Guidelines https://www.youtube.com/watch?v=aVvCbhd1_qM https://www.youtube.com/watch?v=hBKPQjD2VkQ https://dasfoam.org/2023/08/26/omi-light-die-neue-acs-leitlinie/ https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-Coronary-Syndromes-ACS-Guidelines https://dasfoam.org/wp-content/uploads/2019/11/f4b1a-20190906-handout-heart-score.pdf http://www.ecg-quiz.com/wp-content/uploads/stemi-patterns-ami.jpg https://dasfoam.org/2018/09/15/foam-link-sammlung-und-literatur/
Änderung des BtMG - eigenständige Gabe von Betäubungsmitteln durch Notfallsanitäter - Chance oder Risiko?! Im Gespräch mit Hans-Martin Grusnick und Sebastian Rösch
26-07-2023
Änderung des BtMG - eigenständige Gabe von Betäubungsmitteln durch Notfallsanitäter - Chance oder Risiko?! Im Gespräch mit Hans-Martin Grusnick und Sebastian Rösch
Vor wenigen Tagen hatten wir in "Dicke Bretter bohren; Änderung des BtMG tritt noch im Juli 2023 in Kraft; endlich Klarheit bei der Gabe von Betäubungsmitteln durch Notfallsanitäter" darüber berichtet, dass das BtMG, die BtMVV und das NotSanG dahingehend geändert wird, dass nunmehr der Notfallsanitäter in das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen wird und somit klare, rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen sind. Die Änderung wurde im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2023 Teil I Nr. 197, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2023 verkündet und tritt damit morgen in Kraft. Ein guter, längst überfälliger und absolut notwendiger Schritt. Jetzt sollte eine konstruktive, den Patienten im Mittelpunkt behaltende, fachliche, aber vor allem auch interdisziplinäre Diskussion auf der Tagesordnung stehen. Wir haben uns mit Hans-Martin Grusnick, Facharzt für Innere Medizin, mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und ÄLRD im Kreis Nordfriesland sowie Sebastian Rösch, Ausbildungsbeauftragter und Sachgebietsleiter Medizinische Versorgung im Kreis Nordfriesland, über jene Änderungen, wie es in deren Rettungsdienstbereich bisher gehandhabt und gelebt wurde und in Zukunft gelebt wird, aber auch über mögliche Chancen und Risiken unterhalten. Dabei war jedoch unser Blick nicht nur auf den wunderschönen Norden gerichtet. Das Gespräch hat uns riesig viel Spaß gemacht und wir sagen beiden nochmals ganz herzlichen Dank für den guten Austausch. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns natürlich über eine postive Bewertung. Fragen, Anregungen und ein ernsthaftes Feedback ist sehr, sehr gerne jederzeit herzlich willkommen. Quellen: Bundesrat Drucksache 288/23, Deutscher Bundestag Drucksache 20/7397, Deutscher Bundestag Aussschussdrucksache 20 (14) 117 1Neu, Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages Ausarbeitung WD 9 – 3000 – 028/21
ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt
10-02-2023
ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt
Spätestens seit Corona ist ECMO für viele nicht mehr nur eine Aneinanderreihung von Großbuchstaben. Doch was sich genau dahinter verbirgt und wann es sinnvollerweise eingesetzt wird, bzw. wann auch wir im Rettungsdienst und damit in der Präklinik dieses Verfahren in den Focus unseres Handels setzen sollten, erscheint immer noch etwas nebulös. Es soll nun nicht darum gehen, dieses Verfahren in die Liste der von einem Notfallsanitäter zu beherrschenden Maßnahmen aufzunehmen.  Es kann jedoch nicht schaden interprofessionell über den Tellerrand zu schauen, um so ein Grundverständnis zu erlangen. Hierbei geht es insbesondere auch darum indizierende und kontraindizierende Umstände abschätzen zu lernen. Wir freuen uns riesig, dass wir Philipp Gotthardt von nerdfallmedizin dazu gewinnen konnten mit uns über ECMO/ECLS zu sprechen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns natürlich über eine postive Bewertung. Fragen, Anregungen und ein ernsthaftes Feedback ist sehr, sehr gerne jederzeit herzlich willkommen. SHOWNOTES ECMO – was ist das? (Nerdfallmedizin.blog.) ECMO bei Reanimation: ECLS (Nerdfallmedizin.blog) Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021) (Nerdfallmedizin.blog) Infografik ECMO/ECLS Basics (Nerdfallmedizin.blog)  Michels G, Wengenmayer T, Hagl C, Dohmen C, Böttiger BW, Bauersachs J et al: Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 2019;60:84–93.DOI: 10.19224/ai2019.084 Extrakorporale Lungenunterstützung bei schwerem Lungenversagen des Erwachsenen; Müller u.a., Dtsch Arztebl Int 2013; 110(10): 159-66; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0159 Refraktärer Herzstillstand: Hyperinvasives Vorgehen kann Leben retten  ECMO – Die Lösung für unsere Probleme? (Pin-Up-docs) https://www.elso.org  https://www.alive-nuernberg.de https://edecmo.org
GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!!
06-09-2022
GIN-Serie Teil 4: Palliative Notfälle – es gibt sie!!!
Es geht heute um Notfälle in der Palliativmedizin. Situationen mit denen wir in der Präklinik immer wieder konfrontiert sind. Denn auch am Ende seines Lebens hat jeder Mensch Anspruch auf eine gute, anspruchsvolle und angemessene Behandlung. Dabei dürfen und sollten natürlich auch die Angehörigen nicht vergessen werden. Es handelt sich bei solchen Notfällen oft um komplexe Einsätze. Häufig geht es zwar gerade nicht um „Leben und Tod“ im klassisch heroischen Sinne, da der Tod unausweichlich scheint und unmittelbar bevorsteht, gleichwohl sind und bleiben es indizierte Rettungsdiensteinsätze. Diese gehören unserer Auffassung nach ganz klar zu unseren Aufgaben. Unklarheiten, Unwissenheit und sich daraus entwickelndes Unvermögen können so einen Einsatz leicht zu einer großen Herausforderung machen. In unserer heutigen Folge haben wir das Vergnügen uns mit Dr. Tim Eschbach darüber zu unterhalten, Internist und Notfallmediziner, Leiter einer Zentralen Notaufnahme und Mitglied des fantastischen Teams der nerdfallmedizin (https://nerdfallmedizin.blog/about/), welches wir an dieser Stelle ganz herzlich grüßen. Zwei Rettungsaffentaschenkarten: https://dierettungsaffen.files.wordpress.com/2022/09/die-rettungsaffen-taschenkarte-palliative-notfaelle-stand-08-2022.pdf  https://dierettungsaffen.files.wordpress.com/2022/09/die-rettungsaffen-taschenkart-besd-beurteilung-von-schmerzen-bei-demenz-stand-05-2022.pdf Wir freuen uns, wenn Ihr eine positive Bewertung da lasst.   Shownotes:SOP Symtomkontrolle beim palliativmedizinischen Notfall, Tim Eschbach und Petra Sanftl, Notarzt 2022, 52-56, DOI: 10.1055/a-1724-9754  Advance Care Planing - mehr als eine Patientenverfügugn - Ärztekammer Nordrhein https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/august-2021/advance-care-planning-mehr-als-eine-patientenverfuegung-20 Advance Care Planing - ein Fallbeispiel - Ärztekammer Nordrhein https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/9-2021-september-2021/advance-care-planning-ein-fallbeispiel Advance Care Planning – „Behandlung im Voraus planen“ in der Notfallmedizin;  March 2018Notfallmedizin Up2date 13(01):23-36; DOI:10.1055/s-0043-118768 Nauck F, Marckmann G, in der Schmitten J (2021): Behandlung im Voraus planen - Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin. Intensiv 29 (9), 90-98. DOI ACP Konkret – rechtliche Grundlagen -; eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte: https://acp-d.org/acp-konkret/
GIN  – Serie Teil 3: Polypharmazie – ein Gespenst mit vielen Gesichtern
25-05-2022
GIN – Serie Teil 3: Polypharmazie – ein Gespenst mit vielen Gesichtern
Heute ist wieder GIN – Time. Diesmal mit einem Thema, welchem vielfach schlicht ausgewichen wird. Wechselwirkungen, UAWs (unerwünschte Arzneimittelwirkungen), Nebenwirkungen, Kontraindikationen und vieles mehr, was im Zusammenhang mit der Polypharmazie immer wieder aufploppt. Irritationen, Verunsicherungen, meist auch multimorbide vorerkrankte Menschen, die dieses Thema zu einem Sperrgebiet machen. Nicht selten sind die Medikamentenlisten teils länger, als so manches Telefonbuch.  Alles jedoch keine Gründe sofort und ohne weiteres das Handtuch zu werfen und präklinisch lieber nichts zu machen. Wir haben uns heute mit Dr. Christoph Hüser, Mitbetreiber von der sehr, sehr guten FOAM-Seite ToxDocs, über genau dieses Thema unterhalten. Wir sprechen darüber, wann von Polypharmazie zu sprechen ist, welche wichtigen Eckpfeiler es u.U. zu beachten gilt und was mögliche Red-Flags sein können. Danke Christoph für das spannende Gespräch, es hat großen Spaß gemacht.  Wir hoffen, Ihr habe mindestens genauso viel Spaß beim Anhören.  Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach schlicht Feedback ist jederzeit herzlich willkommen und wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei iTunes/Apple-Podcast ShownotesTox Docs – Alles rund um Intoxikationen Voigt N et al. Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss – Pneumologie 2019; 73: 306–318 Burkhardt, H., Wehling, M. & Gladisch, R. Pharmakotherapie älterer Patienten. Internist 48, 1220–1231 (2007). https://doi.org/10.1007/s00108-007-1947-1 PRISCUS-Liste potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen FORTA-Liste FORTA steht für Fit fOR The Aged. Karow, Lang-Roth, Allgemeine und spzeielle Pharmakologie und Toxikologie 2022 Graefe/Lutz/Bönisch, Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2. Auflage
GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) – Serie Teil 2: Das Delir - nicht einfach nur irre
21-03-2022
GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) – Serie Teil 2: Das Delir - nicht einfach nur irre
Wir setzen unsere GIN Serie fort, heute mit einem vielleicht oft einfach nur belächeltem Thema,„Das Delir“. Früher als Durchgangssyndrom abgestempelt und in der vollkommen falschen Schublade abgelegt, stellt das Delir im klinischen, aber auch im präklinischen Alltag immer wieder eine sehr, sehr wichtige Rolle dar. Es ist nämlich viel mehr als nur „aus der Spur geraten“, unbehandelt besteht eine Letalität bis zu 30%, was nicht auch zuletzt daran liegt, dass das Delir bisweilen erst gar nicht, oder auch zu spät erkannt wird. Nur weil das Adjektiv delirant gerne und pauschal mit Patienten gleichgesetzt wird, welche „am Durchdrehen sind“, das Delir also scheinbar immer augenfällig zu sein scheint, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass auch der ruhige und vermeintlich „pflegeleichte“ Patient sich durchaus im Delir befinden kann. Die äußere Erscheinung schließt nicht im Ansatz eine solche Diagnose sicher aus. Auch wenn wir uns im Rahmen der GIN-Serie diesem Thema zugewendet haben und dieses sicherlich insgesamt einen deutlich geriatrischen Schwerpunkt hat, wollen wir dennoch darauf hinweisen, dass grundsätzlich jeder Patient der Gefahr ausgesetzt ist, ein Delir zu erleiden und das mit allen Risiken. Also auch hier nicht pauschal von Äußerlichkeiten auf Diagnosen schließen. Wir haben uns mit Zoi Netou-Kandylidou, Fachärztin für Neurologie über dieses Thema unterhalten. und danken ihr für das kurzweilige und sehr, sehr informative Gespräch. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören. Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach schlicht Feedback ist jederzeit herzlich willkommen und wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei iTunes/Apple-Podcast ShownotesConfusion Assessment Method für Intensivstation (CAM-ICU) Test zur Bewertung von Delir und kognitiver Einschränkung S1 Leitlinie Delir und Verwirrtheitszutände AWMF - RegNR. 038-023 S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“ – Stand 2019 – AWMF-RegNr. 038-023.  S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin, AWMF-RegNr. 001/012    Spies, M., Frey, R., Friedrich, M. et al. Delir – ein evidenzbasierter Überblick. Wien. Klin. Wochenschr. Educ (2019) DOI: 10.1007/s11812-019-00093-1  Feltus/Heiligers, Alle nur dement? - Oder einfach einmal „3D denken“? in Elsevier EMERGENCY Nr. 4/2020, S. 4ff Zoremba N, Coburn M: Acute confusional states in hospital. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 101–6. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0101
Todesserie Teil 5 - Tod im RTW
03-08-2021
Todesserie Teil 5 - Tod im RTW
In dem heutigen Podcast wenden wir uns der Frage zu, was ist, wenn ein Patient während eines Rettungsdiensteinsatzes verstirbt. Was geschieht mit der Leiche? Wie können möglichst alle Interesse berücksichtigt werden? In einem Rettungsaffenhandout haben wir all die Punkte zusammengetragen, die unserer Ansicht nacht wichtig und zu beachten sind. Jenes kann wie üblich hier heruntergeladen werden, wir bitten nur darum, die Hinweise zu beachten. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören unserer neuen Podcastfolge. SHOWNOTESTodesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge) Rettungsaffenhandout- Todesserie Teil 1 – Todesfeststellung und Todesbescheinigung Todesserie Teil 2 – Interviewe mit PD Dr. Claas Buschmann Birkholz, T., Bigalke, M., Hollnberger, H. et al. Umgang des Rettungsdienstes mit in der Präklinik verstorbenen Patienten. Notfall Rettungsmed 22, 420–429 (2019). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0527-3 ERC-Reanimationsleitlinien 2021, Alle Kapitel, Übersetzung des GRC, Notfall+Rettungsmedizin 2021, S. 271ff Grunau B et al., Association of Intra-arrest Transport vs Continued On-Scene Resuscitation With Survival to Hospital Discharge Among Patients With Out-of-Hospital Cardiac Arrest. JAMA 2020; 324: 1058-1067, doi:10.1001/jama.2020.14185 HinweisDisclaimer: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier immer nur unsere Meinung und unsere Sicht darlegen. Die erfolgten Zitierungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Fehler können gleichwohl nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Copyright: Unsere Ausarbeitung kann frei und ohne jede Einschränkung verwendet werden, Voraussetzung ist jedoch, dass wir als Quelle richtig und vollständig zitiert werden und keine Veränderungen – ohne unser Einverständnis – vorgenommen werden.
GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) - Serie Teil 1: Einfach nur gestürzt?
04-05-2021
GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) - Serie Teil 1: Einfach nur gestürzt?
Geriatrie ist eine unterschätzte und oft nur belächelte Disziplin, gerade im Bereich der Notfallmedizin: Das jedoch absolut zu unrecht. Denn so ist die Geriatrie mit all ihren Facetten letztlich das Fachgebiet, welches viele Einzeldisziplinen miteinander vereint und daher nicht nur hochanspruchsvoll, sondern eben auch gerade wegen seiner Multidisziplinarität eine Königsdisziplin ist. Daher wollen wir uns  diesem gesamten Themenkomplex widmen, viele Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und darüber sprechen. Wir möchten insgesamt den notfallmedizinischen Blick auf alte Menschen schärfen, verdeutlichen welche Komplexität sich in aller Regel dahinter verbirgt. Denn es ist in aller Regel nicht nur einfach ein Sturz eines alten Menschen. Wir wollen aber auch das Interesse für ein absolut spannendes Fachgebiet (multidisziplinär) der Medizin wecken.  Die wichtigste Erkenntnis in unserem ersten Teil ist für uns: Der geriatrische Patient ist zunächst immer als Hochrisikopatient zu sehen. Wir konnten Herrn Dr. Jens-Oliver Pokorny gewinnen, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen und wir werden uns heute mit Sicherheit nicht das letzte Mal mit ihm unterhalten haben. Heute unterhalten wir uns mit ihm über die Fragen, was ist ein geriatrischer Patient, was ist das besondere an dem Sturz eines älteren Menschen, welche Bedeutung hat hier der Rettungsdienst und was macht Geriatrie überhaupt aus. Ein guter Anfang, wie wir finden, sich dem Themengebiet „Geriatrie“ zu zuwenden. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören. Hier findet ihr unser Rettungsaffenhandout zu unserer heutigen Folge: Das Rettungsaffenhandout - GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) Serie Teil 1 - Einfach nur ein Sturz Stand Mai 2021 Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach schlicht Feedback ist jederzeit herzlich willkommen. Kleiner Annex: Gemeinsam mit Fasttrack-Der-Notfall-Podcast (https://www.fasttrack-notfall.com) hatten wir uns im September 2020 über die Schnittstelle Rettungsdienst/Notaufnahme unterhalten und auch ein paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe gegeben. Den gemeinsamen Podcast findet Ihr bei den Kollegen von Fasttrack und zwar hier:  https://www.fasttrack-notfall.com/2020/09/06/folge-17-schnittstelle-rettungsdienst-notaufnahme/ Den Blogbeitrag mit ein Paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe findet Ihr bei uns:  https://dierettungsaffen.com/2020/09/07/wichtiges-nicht-aus-den-augen-verlieren-schnittstelle-rettungsdienst-notaufnahme-die-ubergabe-mit-struktur/  SHOWENOTESGroening, M. et al. ; Dtsch Arztebl International 2017; www.aerzteblatt.de/lit1117  Hoffman, G.J. et al.; JAMA Netw Open 2019; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2019.4276  Deschodt, M.; BMC Geriatr 2015; DOI: 10.1186/s12877-015-0055-7  Shankar, KN, et al.; BMJ Open 2020; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-041054  Royal Australian College of General Practioners; Aged care clinical guide 2020; https://www.racgp.org.au  American College of Emergency Physicians; Geriatric emergency department guidelines 2019; https://www.acep.org
Ein Kurzausflug in die Wirren von Zwang und Zwangseinweisung in der Notfallmedizin
24-04-2021
Ein Kurzausflug in die Wirren von Zwang und Zwangseinweisung in der Notfallmedizin
Zwang, Zwangseinweisung und die Hintergründe beschäftigen uns gerade im Rettungsdienst immer wieder, können jedoch auch in der klinischen Notfallmedizin eine bedeutende Rolle spielen. Dabei gibt es viele Stolpersteine und auch die ein oder andere Falle. Die Zwangsunterbringung ist ein, manchmal auch überschätzt, vermintes Gebiet. Dies liegt daran, dass wir es an dieser Stelle mit unterschiedlichen Rechtsgebieten zu tun haben, nämlich dem Zivilrecht, aber eben auch dem  öffentlichen Recht. Dies ist nicht alleine die einzige Schwierigkeit. Denn wir haben dazu tretend noch den Umstand, dass wir es gerade im Zusammenhang mit der Unterbringung nach PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz) mit 16 unterschiedlichen Gesetzen und damit auch zum Teil unterschiedlichen Regelungen zu tun haben. Dies führt stellenweise zu Verwirrung und Unsicherheiten, auf zumeist allen Seiten.  Wir haben uns daher einmal dieser Thematik zugewandt und versucht einen groben Überblick zu geben. Natürlich sind wir uns bewusst, dass dies die Problematik nur anreißen kann. Gerade was die regionalen Besonderheiten anbelangt ist es wichtig, sich individuell mit den regionalen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorgaben auseinanderzusetzen. Gleichwohl können, wenn ein gewissen Grundverständnis für die Thematik und die Problematik vorhanden ist,  einige Unsicherheiten ausgeräumt werden. Im Rahmen einer erneuten Vortragssession bei Now-To-GO, now-to-go meets #foam,  hatten wir die Gelegenheit einen Vortrag genau über das besagte Thema zu halten. Dieser Vortrag kann auch jederzeit bei youtube, auf unserem Kanal, gerne nochmals nachgeschaut werden. Ergänzend zu diesem Vortrag haben wir uns in der heutigen Podcastfolge über das Thema unterhalten. Der Podcast zu dem Eingangsfallbeispiel, „Das Gegenteil von Gut, ist eben doch gut gemeint“ (zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.02.2020) kann gerne nachgehört werden. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören und freuen uns auf Feedback. Ein kleines Gewinnspiel (im Podcast haben wir eine „affige Hörerfrage“ versteckt; zu gewinnen gibt es einen - ansonsten nicht käuflich zu erwerbenden - Patch mit unserem Logo) ist auch mit dabei. Der Rechtsweg ist leider ausgeschlossen. Viel Erfolg! Shownotes:Henking/Vollmann (Hrsg), Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen, 2015 Marschner/Lesting/Stahmann, Freiheitsentziehung und Unterbringung, 6. Aufl., 2019 Palandt, BGB, 79. Aufl., 2020 Hewer/Rössler/Messer (Hrsg.), Die psychiatrische Notfallmedizin, 3. Aufl., 2017 Spickhoff, Medizinrecht, 3. Aufl., 2018 S2K-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“, Stand 13.04.2019, AWMF-RegNr. 038-023 S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“, Stand 10.09.2018, AWMF-RegNr. 038—022 Geringer et. al., Nach der Reform ist vor der Reform, Nervenarzt 2018 https://doi.org/10.1007/s00115-018- Hinweis Disclaimer: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier immer nur unsere Meinung und unsere Sicht darlegen. Die erfolgten Zitierungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Fehler können gleichwohl nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Wenn das Gegenteil von gut, nur gut gemeint ist (Podcast-Folge)
10-12-2020
Wenn das Gegenteil von gut, nur gut gemeint ist (Podcast-Folge)
Wir werden nicht müde zu wiederholen, dass bei allem was wir am und mit dem Patienten „veranstalten“, dieser ein Mensch ist und bleibt. Man mag es für pathetisch halten, wir jedenfalls nicht. Des Menschen Würde und damit auch sein Selbstbestimmungsrecht gilt es zu schützen und zu wahren.  Wenn dies nun gleich von Medizinern und Juristen vergessen zu werden scheint, dann kann dies, sofern man nicht voller Frustration aufgibt, letztlich nur zum Bundesverfassungsgericht führen. In der heute und extra für den gemeinsamen #FOAM_Adventskalendet (ein Gemeinschaftsprojekt mit Fasttrack-Der-Notfallpodcast) aufgenommenen Podcastfolge, haben wir unsüber ein Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 15.01.2020 unterhalten. Inhaltlich ging es um folgendes: “ Die Beschwerdeführerin war nach einem Unfall im Krankenhaus fixiert worden, nachdem sie einen weiteren Verbleib entgegen ärztlichem Rat zur weiteren Beobachtung sowie zum Ausschluss schwerwiegender gesundheitlicher Schädigungen abgelehnt hatte. In der Folge stellten die Fachgerichte die Rechtswidrigkeit der Fixierung fest. Zur Begründung hat die Kammer angeführt, dass in den angegriffenen Entscheidungen Bedeutung und Tragweite des Rechts auf effektive Strafverfolgung verkannt werden, weil der Sachverhalt – insbesondere die Tatfolgen – nicht hinreichend aufgeklärt worden ist.“  Auszug aus der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgericht vom 15.01.2020, Nr. 5/2020 vom 22.01.2020 Wir unterhalten uns über den jahrelangen Verfahrensgang durch verschiedene Instanzen und verschiede Gerichtsbarkeiten. Wir blicken aber natürlich auch darauf, warum genau diese Entscheidung für uns und die Notfallmedizin im allgemeinen so wichtig ist. SHOWNOTESSchriftliche Urteilgründe 2 BvR 1763/16 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/01/rk20200115_2bvr176316.html Pressemitteilung Nr. 5/2020 vom 22.01.2020 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-005.html