Der Minimalismus Podcast mit Stephen Krause

In dieser Folge geht es um Rückfälle in Bezug auf unser Kauf- und Konsumverhalten und wie wir diese vermeiden können. Wir alle kennen es: wir haben uns vorgenommen, weniger zu kaufen und bewusster zu konsumieren, doch dann fällt uns doch wieder ein Impulskauf ein oder wir gönnen uns eine kleine Belohnung, die wir eigentlich nicht gebraucht hätten. Warum passiert uns das und wie können wir diesen Rückfällen vorbeugen?

Im ersten Teil der Folge beleuchten wir die Gründe für Rückfälle. Oftmals spielen emotionale Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel Stress, Langeweile oder ein niedriges Selbstwertgefühl. Wir werfen einen Blick auf die psychologischen Mechanismen, die hinter Impulskäufen und übermäßigem Konsum stehen und wie wir diese besser verstehen und steuern können.

Im zweiten Teil geben wir praktische Tipps, wie wir Rückfälle vermeiden können. Dazu gehört unter anderem, unsere Bedürfnisse besser zu erkennen und alternative Strategien zu entwickeln, um mit emotionalen Herausforderungen umzugehen. Wir zeigen auf, wie wir uns langfristig motivieren und Ziele setzen können, um unser Kauf- und Konsumverhalten zu verbessern.

Im dritten Teil der Folge werfen wir einen Blick auf das Konzept des "achtsamen Konsums" und wie wir dieses in unser Leben integrieren können. Wir erklären, was damit gemeint ist und wie wir bewusster und nachhaltiger konsumieren können, ohne uns dabei zu sehr einzuschränken oder zu verzichten.

Diese Folge ist für jeden geeignet, der sich für Minimalismus und bewussten Konsum interessiert und seine Kauf- und Konsumgewohnheiten verbessern möchte.



Der Blog zum Podcast:

⁠⁠www.derminimalismuspodcast.com⁠⁠

Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem ⁠⁠Instagram Profil⁠⁠.

Du findest den Podcast bei ⁠⁠Spotify⁠⁠, ⁠⁠iTunes⁠⁠ und ⁠⁠Podvine⁠⁠.