Startseite
Startseite
Podcasts
Podcasts
Bibliothek
Abbrechen
Anmelden
PODCAST
THINK TWICE! Podcast über Innovation, Werte und Wandel
THINK TWICE! - Niels Benson & Friends
Folgen
THINK TWICE! Der Podcast über Innovation, Werte und Wandel von und mit Niels Benson
Hier starten
Episode 31: Wie können wir … die Welt dekarbonisieren, Torsten Becker?
20-03-2022
1 Std. 53 Min.
Episode 31: Wie können wir … die Welt dekarbonisieren, Torsten Becker?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal haben wir den Gründer und Geschäftsführer der Carbonauten – the minus CO2 Factory, Torsten Becker, zu Gast. Das gut gereifte Start-Up würden wir durchaus als ein potenzielles Einhorn im Bereich von Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare Energie und Greentech bewerten. Selten lag eine mögliche Lösung uns so vor der Nase wie in diesem Gespräch. Torsten erklärt uns ausführlich in diesem Gespräch wie der Ansatz der Biokohlenherstellung funktioniert und welche Probleme das Verfahren und die dazugehörige Haltung in Zukunft alles lösen könnte – und das mit eigentlich einer sehr simplen Verfahrenstechnik. Doch hört und staunt selbst. Viel Spaß
20-03-2022
1 Std. 53 Min.
Episode 30: Wie können wir … das neue Lernen und Arbeiten leben, Michèle Müller, Roland Züger und Andreas Sägesser?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal haben wir gleich drei spannende Gäste im Gepäck. Andreas Sägesser, Roland Züger und Michèle Müller arbeiten alle drei bei TBF + Partner, einem Ingenieurbüro aus der Schweiz, welche international agieren und mit 300 MitarbeiterInnen im Netzwerk u. a. große Infrastrukturprojekte realisieren. Das spannende an TBF + Partner ist ihre konsequente Haltung als „lernende Organisation“. Andreas, Roland und Michèle sind im Bereich der Unternehmensberatung zuständig und unterstützen mit kontinuierlichen Sein und Tun das Lernen in der eigenen Organisation, aber auch darüber hinaus bei Partnern und Kunden Tag für Tag zu ermöglichen. Zu fünft sinnieren wir über die Frage „
21-02-2022
2 Std. 4 Min.
Episode 29: Wie können wir … von Japan lernen, Bjoern Eichstaedt?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal ist erneut Bjoern Eichstaedt zu Gast. Bjoern war schon einmal bei „Episode 14: Made in Japan!“ zu hören und auch diesmal sprechen wir über Japan oder vielmehr über die japanische Haltung bestimmte Dinge anzugehen. Bjoern ist Mit-Inhaber und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Storymaker, befasst sich seit vielen Jahren privat und beruflich mit dem Thema Japan. Er ist Mitglied und Special Adviser Public Relation im Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis. Diesmal spricht Patrick mit Bjoern über die japanische Kultur, über langfristiges, nachhaltiges Denken und Handeln und warum Zumutungen durch schlechte Produkte und Services in Japan ein absolutes No-Go ist. W
26-01-2022
1 Std. 58 Min.
Episode 28: Wie können wir … eine Autokorrektur erreichen, Katja Diehl?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal ist Katja Diehl zu Gast. Katja beschäftigt sich seit vielen Jahren als Beraterin, Speakerin und Podcasterin unter ihrem Label „She drives mobility“ mit einer klimafreundlichen und gerechteren Mobilitätswende. Sie setzt sich engagiert für eine „Autokorrektur“ ein, also für die Reduktion des derzeit dominierenden Automobils im öffentlichen Raum. Ihr im Februar erscheinendes Buch »Autokorrektur« will Kick Off einer Gesellschaft sein, die gemeinsam eine attraktive Mobiltätszukunft baut – und zwar schon heute. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr – denn es gibt attrak
11-01-2022
1 Std. 37 Min.
Episode 27: Wie können wir … die Pflege neu denken, Mike Rommerskirch-Manietta und Christian Köbke?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal sind Mike Rommerskirch-Manietta und Christian Köbke zu Gast. Sie sind beide Pflegewissenschaftler und gelernte Altenpfleger und im Team des Podcasts „Übergabe“ rund um Themen in der Pflege. Wir sprechen mit den beiden über die Frage was Pflege eigentlich ist und sein kann und welche Herausforderungen aber auch mögliche Lösungsansätze es in unserem Land diesbezüglich gibt.
24-12-2021
2 Std. 8 Min.
Episode 26: Wie können wir … die Demokratie demokratisieren, Paulina Fröhlich?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal ist Paulina Fröhlich zu Gast. Sie ist Leiterin des Programmbereichs „Zukunft der Demokratie“ des Progressiven Zentrums. Dort leitet sie u.a. innovative Dialogformate mit BürgerInnen, wie „Europa hört – eine Dialogreise„, und Projekte zum souveränen Umgang mit demokratiefeindlichem Populismus im öffentlichen Raum. Zuvor war sie als Mitbegründerin und Pressesprecherin bei der Initiative Kleiner Fünf tätig, die Menschen darin unterstützt, mithilfe “radikaler Höflichkeit” gegen Rechtspopulismus aktiv zu werden. Patrick spricht mit Paulina über die zentrale Frage, wie man die Demokratie demokratisieren kann – egal in welchen Gesellschaftsbereichen. W
25-11-2021
1 Std. 19 Min.
Episode 25: Wie können wir … Mobilität in Zukunft neu denken, Don Dahlmann?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal ist Don Dahlmann zu Gast. Er ist freier Journalist, Filmemacher, Podcaster, Berater und seit vielen Jahren Experte für die Zukunft der Mobilität und Digitalisierung. Gemeinsam mit Richard Gutjahr produziert er den Ladezeit Podcast bei t-online. Gemeinsam mit Nicole Scott beleuchtet er in einem Film „Discovering Hydrogene“ die neue Energiequelle Wasserstoff. Wir sprechen mit Don über Aufstieg und Fall des Königs Auto, mögliche Spielarten der Verkehrswende, den aktuellen Status des autonomen Fahrens und Car Sharings, die Einordnung von Wasserstofftechnologie, eFuel und Elektrizität bei den künftigen Mobilitätsbedarfen. Passende Episoden: #022 Können Verbote Treiber
08-11-2021
1 Std. 59 Min.
Episode 24: Wie können wir … aus Klimakatastrophen schnell lernen, Eveline Lemke?
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben Diesmal ist Eveline Lemke zu Gast. Sie ist Beraterin und Expertin der Kreislaufwirtschaft. In Rheinland-Pfalz war sie von 2011 bis 2016 Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin (Bündnis 90/ Die Grünen). Sie ist Expertin für Fragen der Energie- und Rohstoffwende sowie C2C-Öko-Design „Cradle to Cradle“. Ende 2017 hat sie ein Kompetenzzentrum zu Fragen der Circular Economy gegründet: Thinking Circular. Dieses ist wird als Thinktank auf der Seite des United Nations Sustainability Helpdesk geführt. Eveline Lemke ist zudem Vorsitzende von FAST Friends‘ Association for the Advancement of Systems Thinking (nonprofit). Außerdem findet ihr Ihren Podcast hier. Wir s
17-10-2021
2 Std. 1 Min.
Episode 23: Wie können wir … eine neue Wirtschaft entwickeln, Prof. Dr. André Reichel?
Eine neue Staffel Think Twice mit einem neuen Format „Wie können wir …?“ Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. „Wie können wir …“ Fragen sind ein wichtiger Bestandteil von Innovationsprozessen und somit passen diese auch sehr gut um Gespräche rund um Innovation, Werte und Wandel voran zu treiben. Unser erster Gast ist Prof. Dr. André Reichel. Er ist Professor für International Management & Sustainability an der International School of Management (ISM) in Stuttgart und einer der zentralen Vordenker für betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in wachstumsresilienten Geschäftsmodellen und den Erfolgsindikatoren der nächsten Ökonomie. Mit Blick auf die nun anstehenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die Digitalisierung sprechen wir über die Frage wie wir eine neue Wirtschaft entwickeln können, die dazu eigentl
29-09-2021
1 Std. 56 Min.
Episode 22: Können Verbote Treiber von Innovation, Transformation & Fortschritt sein?
Kurz vor der Bundestagswahl 2021 wird es auch bei Think Twice politisch. Angefeuert durch die Trielle der SpitzenkandidatInnen rauscht ein Satz von Annalena Baerbock durch die Medienwelt: „Jedes Verbot ist auch ein Innovationstreiber.“ Die politischen Gegner und leider auch ein Teil der Berichterstattung reagiert genauso unglücklich plakativ auf diesen Satz. Es wird also Zeit darüber zu reden. Was ist denn jetzt mit Verboten, Regularien und staatlichen Vorgaben? Welchen Einfluss hat das alles auf Fortschritt, Wandel und Innovation? Das diskutieren Niels Benson und Patrick Breitenbach in dieser Episode. Passende Episoden dazu: #16 – Wie kann Zukunft aussehen? #04 Ist der Erfolg von gestern der Mißerfolg von morgen? #01 Innovationen um jeden Preis?
21-09-2021
1 Std. 41 Min.
Episode 21: Generation „CO“- Müssen wir die Zukunft in einem globalen System Co-Denken?
Die aktuelle Pandemie mit all ihren Einschränkungen hat uns bewusster gemacht für Veränderungen, die jenseits des Paradigmas des alten Generationendenkens liegen, dass z.B. die eigene Altersgruppe nicht mehr entscheidend ist, wenn es um die eigene Haltung geht. Die „Corona-Gegenwart“, die dazu geführt hat, dass wir uns alle verbundener fühlen, als ob wir alle Teil derselben Generation wären, unabhängig von unserem Alter. Der Think Tank „Medinge“ nennt das „Generation Co“. Die Generation Co ist bewusst vernetzt, kollaborativ, kommunal und ko-kreativ . Die Generation Co wird bei der Wahl der Marken, die sie unterstützen, mitbestimmen, und sie wird verlangen, dass Regierungen, Unternehmen und Marken den Kompass zeigen, der die Generation Co leitet. Anders als das bisherige Generationendenken definiert sich die Generation Co nicht über das Alter, sondern über einen gemeinsamen Wertekanon: Ob man 80, 60, 40 oder 20 ist, man ist Teil dieser Generation, w
16-05-2021
1 Std. 4 Min.
Episode 20: Die 4 Ks für nachhaltige (digitale) Bildung in der VUKA Welt – Teil 1
Welche Kompetenzen und Werte sind in einer VUKA-Welt des stetigen Wandels in Zukunft wirklich wichtig? Welche harten und weichen Skills gilt es die nächsten Jahre im Zuge der Digitalisierung und des immer höher werdenden Anspruches an Innovationen kontinuierlich zu bilden und weiter zu entwickeln? Einen möglichen Vorschlag dazu brachte der OECD Mitarbeiter Andreas Schleicher bereits 2013 auf der Netzkonferenz re:publica ins Spiel: Das 4K-Modell des Lernens. Die 4Ks stehen für: – Kommunikation – Kollaboration – Kreativität – Kritisches Denken Patrick Breitenbach und Niels Benson erklären und diskutieren, was sich hinter den jeweiligen Ks verbergen könnte und wie man diese ganz konkret auf lernende Organisationen, Systeme oder einfach auf unser aller Leben anwenden und vermitteln könnte. Sie sehen die 4Ks als eine wertvolle mögliche Basis bzw. ein passendes Mindset, auf das man eine konkretere zeitgemäße (digitale) Bildung Zug um Zug aufbauen könnte, um sich der
03-04-2021
1 Std. 26 Min.
Episode 19: Music Thinking – Christof Zürn zu Gast bei Niels Benson
Free Jazz, Punk oder Klassik? Solo oder Orchester? Musik als Analogie für das Miteinander in Teams oder auch für abgestimmte Prozesse in Unternehmen? Dazu hat Christof Zürn ein Denk- und Arbeitsmodell namens „Music Thinking“ entwickelt. Music Thinking ist eine kreative Einladung, anders zu denken und sich inspirieren zu lassen, in sinnvollen Kooperationen über Silos hinweg zu arbeiten. Music Thinking verbindet agile Methoden mit Service Design Thinking und Branding mit organisatorischem Wandel, welches sich am Design Thinking oder auch an Service Design anlehnt. Christof hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Rollen wie Management Consultant, Creative Director, Design Thinking Coach, Service Designer oder Musiker. Er entwickelte Tools, Trainings und Workshops, um Menschen zu inspirieren, aus verschiedenen Perspektiven zu denken, mit dem Ziel, zu verstehen, zu innovieren und zusammenzuarbeiten. Christof ist Schreiner von Beruf und hat einen MA in Musikwissenschaft
14-03-2021
1 Std. 22 Min.
Episode 18: „Partizipation: Die nächste Stufe der Mitbestimmung?“ Dr. Andreas Zeuch zu Gast bei Niels Benson
Dr. Andreas Zeuch ist Gründer der Unternehmensdemokraten in Berlin. Die Unternehmensdemokraten begleiten Menschen und Organisationen auf dem Weg zu mehr und besserer Partizipation und möchten damit einen Beitrag leisten, dass Arbeit wieder wieder Freude macht. Als Diplom-Musiktherapeut hat Andreas nach eigener Aussage gelernt, Probleme mit kreativen Mitteln zu lösen. Seine Promotion führte dazu, den Dingen auf den Grund zu gehen sowie das Motto der Aufklärung zu leben: Sapere aude! Bediene Dich Deines eigenen Verstands. Andreas und Niels sprechen über aktuelle Entwicklungen der Partizipation und Selbstorganisation in Unternehmen- über die Reintegration von eigenständigem Denken und Handeln. Spannende Stunde. Hört rein! CultureCheck: https://unternehmensdemokraten.de/culturecheck/ Blogartikel zu den bisherigen Checks (i.S. von Employer Branding): https://unternehmensdemokraten.de/category/culturecheck/ priomy.map: https://unternehmensdemokraten.de/priomy-map/ Vir
22-02-2021
1 Std. 13 Min.
Episode 17: „Power To The People ?!“ Dr. Lars Lengler-Graiff zu Gast bei Niels Benson
In der aktuellen Episode haben wir Dr. Lars Lengler-Graiff zu Gast. Lars und Niels sprechen eine nachhaltig investierte Stunde über das „Zeitalter des Kunden“. „Power To The People ?!“ ist tatsächlich ein Statement aber auch die Frage nach dem Grad der Einbindung des Kunden in Unternehmensprozesse. Gerade auch wenn es sich um Themen rund um Corporate Social Responsibility handelt. Lars hat im Rahmen seiner Doktorarbeit u.a. untersucht, dass Selbstbestimmung kein wesentlicher Treiber für die Bereitschaft, sich an Unternehmensprozessen zu beteiligen. Wichtige Treiber sind Relevanz und selbst wahrgenommene Kompetenz. Zudem diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen eines Kundenbeirats, aber auch die strategische Notwendigkeit von Unternehmen, sich dem Thema Nachhaltigkeit ernsthaft zu stellen. Und das ist mehr als anständig* wirtschaften. Aber hört selbst. * anständig bitte hanseatisch mit spitzen Stein ausprechen *g Linktipps von Lars Lehrstuhl für nachha
24-11-2020
1 Std. 10 Min.
Episode 16: Wie kann Zukunft aussehen?
Patrick und Niels versuchen in einer guten Stunde die Frage zu diskutieren, wie die Zukunft aussehen kann. Frei nach Beuys, der sagte, dass die Zukunft, die wir wollen, erfunden werden muss, da wir sonst (eine Zukunft) bekommen, die wir nicht wollen. „Kreativität entsteht durch Komplexität, in dem du mehr Partizipation zulässt. Und es gilt … jetzt Modelle zu entwickeln, um Lösungen für die Zukunft zu finden. Wir werden es nicht mehr erleben, dass Menschen in ihrem stillen Kämmerlein eine Lösung für uns alle entwickeln werden.“ Patrick Breitenbach Zum Ende geben wir noch einen kleinen Ausblick über die Zukunft unserer Formate und Neuentwicklung. Hört rein, wenn ihr mehr erfahren möchtet. Links: https://sozioplus.de/ https://www.twitch.tv/sozioplus
06-08-2020
1 Std. 3 Min.
Episode 15: Der Healthcare Rebell Tobias Krick
In der heutigen Episode hat Niels den Healthcare Rebellen Tobias Krick zu Gast. Tobias fordert und fördert mehr Out-of-the-box Denken im Gesundheitswesen. Zudem setzt er seine Expertise ein bei der Bewertung von innovativen Ideen und technologischen Innovationen im Gesundheitswesen ein. Tobias und Niels sprechen u.a. über die digitale Bewegung im Gesundheitswesen, über Corona und diskutieren die Frage, wie Startups im Gesundheitswesen optimal unterstützt werden können- und wie nicht. Viel Spaß! Tobias Krick (Xing) Healthcare Innovation Team bei Instagram Webseite Healthcare Innovations
09-07-2020
0 Sek.
Realtalk mit Christian de Vries über den Weg vom Redakteur,Strategen zum Busfahrer
Niels hat im #Realtalk Christian de Vries zu Gast. Christian ist laut seinem Twitter-Profil „Redakteur, Stratege, Busfahrer“. Über diesen Lebenswandel und andere Anlässe, sein Leben nicht dem Mainstream anzupassen, sprechen die beiden eine gut investierte Stunde. Links zur Sendung: Christian bei Twitter Blog http://www.christiandevries.de/ Im neuen Format „Realtalk“ sprechen wir mit Menschen über ihre Lebensläufe, was sie persönlich bewegt und welche Richtung sie einschlagen – offen, authentisch und ohne Weichzeichner.
12-06-2020
0 Sek.
Episode 14: Made in Japan!
Heute haben wir Bjoern Eichstädt von Storymaker zu Gast. Bjoern ist seit sehr vielen Jahren begeisterter Japan-Fan und ist viel beruflich und privat im Lande unterwegs. Er beschäftigt sich außerdem intensiv mit der japanischen Kultur und Geschichte. Daher sprechen wir mit ihm in dieser Episode über Innovation, Werte und Wandel – made in Japan! Artikel von Bjoern zur japanischen Innovationskultur.
20-05-2020
1 Std. 28 Min.
Realtalk mit Marcus John Henry Brown über Kunst, Corona und das Neuerfinden
Marcus John Henry Brown ist Performance Künstler, Konferenz Hacker, kreativer Mentor und Solo-Produzent. Kurz nachdem Marcus seine echte Berufung und zugleich ein damit verbundenes erfolgreiches Geschäftsmodell gefunden hat, bricht die Pandemie über ihn und viele andere Bühnenkünstler und -schaffende ein. Alle Auftritte sind bis auf weiteres abgesagt. Es liegt im völligen Dunkeln, wie es nun für Marcus weitergehen soll und er in Zukunft seine Rechnungen bezahlt. Es ist jetzt wichtig über den Schock, den Schmerz, die Trauer und all die Ängste offen zu sprechen und noch wichtiger scheint es nun über die Hoffnung und die schöpferische Kraft der Kunst zu sprechen. Die kreative Wiedergeburt steht mal wieder bei Marcus an. Es ist Zeit sich mal wieder neu zu erfinden. Ein Gespräch unter alten Freunden. Links zur Sendung: Marcus Buch: A Wicked Pack Of Cards: a book of unusual business spells Website von Marcus John Henry Brown Youtube-Channel Im neuen Format „Realtalk“ sprechen
30-04-2020
1 Std. 17 Min.